Energiewende oder Blackout – versagt Deutschland bei seiner wichtigsten Aufgabe?
Deutschland steckt mitten in der Klimakrise und gleichzeitig in einer Energiekrise. Während andere Länder massiv in erneuerbare Energien investieren und Tempo machen, hängen wir in endlosen Diskussionen fest. Statt echten Fortschritts sehen wir steigende Strompreise, wachsende Abhängigkeiten und die ständige Angst vor Versorgungslücken.
Die Wahrheit ist unbequem: Wir haben Jahrzehnte verschlafen. Der Atomausstieg wurde überhastet vollzogen, ohne eine sichere Alternative aufzubauen. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird von Bürokratie, Klagen und politischem Kleinmut gebremst. Und währenddessen bezahlen Bürger und Unternehmen immer höhere Preise für Energie, die eigentlich längst günstiger sein könnte.
Die Mehrheit der Deutschen will Klimaschutz. Aber sie will auch Verlässlichkeit und bezahlbare Energie. Beides wäre möglich, wenn die Politik konsequent handeln würde, statt in ideologischen Schützengräben zu verharren. Wir brauchen endlich den massiven Ausbau von Windkraft, Solar und Speicherkapazitäten, moderne Netze und eine klare Strategie, die unabhängig macht von Kohle, Gas und fragwürdigen Importen.
Wer jetzt noch bremst, gefährdet nicht nur den Wohlstand, sondern auch die Glaubwürdigkeit unseres Landes. Ohne eine funktionierende Energiewende droht Deutschland nicht der Klimaschutz zu entgleiten, sondern die gesamte Zukunftsfähigkeit.
Wie seht ihr das? Ist es schon fünf nach zwölf oder können wir den Kurs noch drehen, wenn endlich entschlossen gehandelt wird?
2 Antworten
Was die Strompreise angeht, wir wollten von derAbhängigkeit Russlands was den Strom angeht weg. Wir sind auch weg.
Erneuerbare Energien bedeuten Investitionen und dass die sich erstmal Jahre auf die Strompreise erhöhend auswirken dürfte klar sein.
So schnell wird der Kurs nicht gedreht.
Wären die Kernkraftwerke nicht alle außer Betrieb genommen und abgerissen worden, wäre das Problem jetzt nicht so groß.
Windkraft ist aufgrund der Wetterabhängigkeit im Gegensatz zu Kernkraft nicht grundlastfähig.
Die letzten drei AKW haben knapp 6% des Strombedarfs erzeugt, dieser Anteil wurde schon längst durch Erneuerbare ersetzt. Natürlich gibt es das Problem mit der Grundlast, aber daran wird gearbeitet.
Und was die AKW betrifft, die hätte man auch nicht endlos lang weiterbetreiben können, schließlich wurden die jüngsten dieser AKW auch schon vor rund 45 Jahren geplant.