Bin ich respektlos oder meine Oma?

Hallo Leute!

Ich habe ein Anliegen und würde gerne eure Meinung darüber hören.

Meine Oma und ich geraten manchmal aneinander weil es ihr nicht gefällt wenn ich nicht nachgebe.

Sie möchte immer Sachen über meine privaten Angelegenheiten erfahren (Termine, etc), aber ich sage ihr immer ganz nett das ich darüber nicht reden möchte (auch wenn es zwanzig Mal sein muss). Irgendwann fängt sie an auf mich zu drücken das ich dazu verpflichtet bin ihr alles zu erzählen wenn sie fragt weil sie älter ist und ich es ihr schulde.

Zum Geschrei oder Beleidigungen kommt es natürlich nicht, aber wenn ich ihr zum zehnten Mal sage das ich nicht darüber reden möchte und das auch mein gutes Recht ist wird sie lauter und sagt jedem wie respektlos und asozial ich sei und will direkt meinen Eltern bescheid sagen (ich bin erwachsen) irgendwann wird mir das zu lächerlich und ich passe mich ihrem rauen Ton an und versuche weiterhin so gut es geht ihr zu erklären das ich niemandem etwas schulde und wenn ich bereit dazu bin ihr etwas zu erzählen das ich dies mache.

Wie seht ihr das? Bin ich ihr zu etwas verpflichtet? Ist es falsch mit ihr so zu reden wie sie mit mir redet?

Wie hättet ihr reagiert oder habt ihr Vorschläge wie ich das nächste Mal reagieren kann ohne dass sie lauter wird?

Liebe, Mutter, Schule, Familie, Angst, reden, Oma, Diskussion, Frauen, Beziehung, Eltern, Psychologie, diskutieren, Familienprobleme, großmutter, Konflikt, Konfliktbewältigung, Konfliktlösung, Psyche, Streit, Streitigkeiten, Enkelin
Ist Fragen stellen auf GuteFrage noch sinnvoll?

Die Frage klingt eigenartig.

GuteFrage eignet sich hervorragend als Diskussionsforum in jeder Art. Du kannst sehr einfach und unverbindlich Fragen stellen und Antworten schreiben. Die Seite ist super, wenn man einfache gesellschaftliche Fragen hat. Aber dieses "einfache Antworten" ist es, was die Seite wieder unseriös macht.

Sobald es um höhere, kompliziertere Fragen geht ist das folgendermaßen:

Die hälfte der Nutzer sind schonmal kleine Kinder, die dir nicht wirklich weiterhelfen können. Etwa ein drittel lesen die Frage nicht zu ende oder verstehen sie nicht, aber meinen mir ihre Weltansichten aufdrängen zu müssen, nach denen ich nie gefragt habe. Und der letzte Teil sind dann die "Experten", die zwar manchmal eine sinnvolle Antwort schreiben, es aber sehr oft doch so endet, dass man einen mehrseitigen Text zu einer Frage bekommt, die man mit einem Satz beantworten könnte. Und oft ist man danach dümmer als zuvor.

Die heutigen Suchmaschinen verstehen die meisten Fragen besser als Menschen. Und sie geben kurze, sachliche Informationen

Ich sehe das so:

Wenn du ein Thema wirklich lernen willst, dann ließ Bücher. Wenn du dazu eine Frage hast, dann schau YouTube oder google es. GuteFrage ist mehr zur Unterhaltung oder Langeweile. (Eignet sich nebenbei auch gut zum Menschen kennenlernen)

PS: Das hier ist wieder eine "Diskussionsfrage" und mich interessiert eher eure Meinung dazu. Muss in diesem Fall nicht kurz und sachlich sein! xD

Internet, gutefrage.net, Diskussion, Fragestellung, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage, Soziales und Gesellschaft
Diskussionsfrage Brennstoffzellen?

Hallöchen,

ich muss in Chemie (12. Klasse Abitur --> letztes Schuljahr) einen Vortrag über Brennstoffzellen halten. Ich werde hauptsächlich über die PEM-Brennstoffzelle reden und die anderen Arten kurz vorstellen. Ich gehe auf den Einsatz und die Vor- und Nachteile der Brennstoffzellen ein und auch natürlich die chemischen Reaktionen. Ich erzähle auch etwas über die Geschichte (weil viele ja denken, dass es Brennstoffzellen erst vor 5 Jahren gab aber die gab es tatsächlich schon seit dem 19. Jahrhundert).

Ich habe mein Vortrag schon fertig, aber am Ende des Vortrages müssen wir eine Diskussion durchführen. Dafür brauche ich natürlich eine Diskussionsfrage. Aber mir fallen nur "basic" Fragen ein, wie "Wird die Menschheit in Zukunft nur Brennstoffzellen verwenden?". Und bei solchen Fragen kann man nicht viel sagen und es wird halt keine schöne Diskussion.

Deswegen meine Frage: hättet ihr Ideen für Diskussionsfragen, die mit meinem Thema was zu tun haben, und wo man auch eine schöne Diskussion führen kann, wo jeder was sagen kann und die Klasse aktiv mitarbeitet?

Ich freue mich auf Eure Vorschläge.

Danke im Voraus :))))

Deutsch, Schule, Zukunft, Mathematik, Kreativität, Strom, Chemie, Diskussion, Unterricht, Vortrag, Hilfestellung, Präsentation, Referat, Abitur, Atom, biologe, Brennstoffzelle, Gymnasium, Ideen, Lehrer, Lehrerin, Physik, Reaktion, Schulisch, schulleben, Universität, Vorschlag, 12 klasse, Chemielehrer, schulische Ausbildung
Meinung des Tages: Aiwanger bleibt im Amt! Wie bewertet Ihr Söders Entscheidung?

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hält auch nach dem Skandal um ein antisemitisches Flugblatt an seinem Vize-Regierungschef Hubert Aiwanger fest. Doch während an Söders Entscheidung vielfach Kritik geäußert wird, gibt sich Aiwanger wieder gewohnt angriffslustig.

Söder hält an Aiwanger fest

Nun ist es amtlich: Hubert Aiwanger bleibt auch nach dem jüngsten Skandal um ein in den 80er Jahren entstandenes antisemitisches Flugblatt weiterhin im Amt. Markus Söder erklärte am gestrigen Sonntag, dass eine Entlassung Aiwangers am Ende des Tages nicht verhältnismäßig sei. Obgleich Söder äußert, dass der Skandal dem Ansehen Bayerns immens geschadet hätte, sieht dieser keinen klaren Beweis für die Urheberschaft Aiwangers. Weiterhin verweist Söder auf die Tatsache, dass der Vorfall bereits mehr als 30 Jahre zurückläge und dass Aiwanger seitdem keinerlei Tendenzen erkennen ließ, die auf eine rechtsradikale / antisemitische Haltung hindeuten würden. Laut Söder solle Aiwanger zeitnah die Nähe zu jüdischen Organisationen / Gemeinden suchen, um sein öffentliches Ansehen wiederherzustellen. Die mögliche Entscheidung um Aiwangers Zukunft hing u.a. an dessen Beantwortung von 25 Fragen rund um die Geschehnisse in den 80ern ab.

25 Fragen an Hubert Aiwanger

Sowohl Fragen als auch Antworten des Fragenkatalogs veröffentlichte Markus Söder unmittelbar nach seiner gestrigen Pressekonferenz. Aiwanger wurde in diesem u.a. danach gefragt, wieso sich die genannten Flugblätter in seiner Schultasche befanden, warum der Verdacht ausgerechnet auf ihn gefallen wäre und wie Hubert Aiwanger auf den Inhalt dieser Flugblätter reagiert hätte. Dazu gesellten sich einige - recht oberflächliche - Fragen zu etwaigen disziplinarischen (Schul-)Maßnahmen, weiteren Verhaltensauffälligkeiten während der Schulzeit und insbesondere zum Auftreten & Verhalten von Aiwangers Bruder. Söder machte deutlich, dass alle Fragen - wenngleich nicht immer zufriedenstellend - durch Aiwanger beantwortet worden seien. Ferner halte Söder Aiwanger positiv zugute, dass er sich erneut vom Flugblatt distanziert habe. Auf Grundlage der Antworten sowie eines persönlichen Gesprächs habe er seine Entscheidung getroffen, auch künftig weiterhin an Hubert Aiwanger festhalten zu wollen.

Kritische Stimmen seitens der Opposition

Da am 08. Oktober die Landtagswahl in Bayern stattfindet, fällt die Flugblatt-Affäre in eine politisch durchaus brisante Phase. Söder erklärte allerdings, dass er fest davon ausgehe, nach der Wahl weiterhin mit den Freien Wählern zusammenzuarbeiten; auch, um einem etwaigen Schwarz-Grün-Bündnis entgegenzuwirken. Bereits kurz nach der Pressekonferenz zeigte sich Aiwanger bei einem Wahlkampfauftritt gewohnt angriffslustig und betonte die politische Schmutzkampagne, die gegen die FW und seine Person initiiert worden wäre. SPD und Grüne hingegen werfen Söder pures Machtkalkül vor und bedauern, dass er es bei seiner Entscheidung verpasst habe, klar Haltung zu zeigen. Drastischer fielen die Worte des bayerischen SPD-Chefs Florian von Brunn aus, der das Ansehen Bayerns in Deutschland sowie in der Welt massiv beschädigt sieht. Von Brunn sieht in Aiwanger keinen "Stellvertreter, sondern eine Schande Bayerns". Scharfe Kritik äußerte ebenso Vizekanzler Habeck, der Verständnis für eventuelle jugendliche Entgleisungen aufbringt, jedoch bemängelt, dass sich Aiwanger primär als Opfer einer politischen Kampagne stilisiere und der Inszenierung wegen an demokratischen Grundfesten rüttle.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die Entscheidung Söders? Sind die machtpolitischen Vorwürfe seitens der Opposition gerechtfertigt? Und welches Verhalten sollte Hubert Aiwanger in diesem Fall an den Tag legen? Und was sagt Ihr zu den Antworten Aiwangers auf den Fragenkatalog?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/soeder-aiwanger-114.html

https://www.tagesschau.de/inland/aiwanger-antworten-fragenkatalog-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/aiwanger-soeder-reaktionen-100.html

https://www.sueddeutsche.de/bayern/flugblatt-hubert-aiwanger-markus-soeder-statement-ultimatum-merz-1.6183775

Es war richtig, an Hubert Aiwanger festzuhalten, da... 64%
Söder hätte die Zusammenarbeit beenden müssen, weil... 20%
Ich habe eine andere Meinung, und zwar... 16%
Diskussion, Politik, Wahlkampf, Antisemitismus, Bayern, CDU, Die Grünen, Judentum, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, CDU/CSU, Flugblatt, freie-waehler, Judenfeindlichkeit, Landtagswahl, Landtagswahlen, Politik und Gesellschaft, Söder, Markus Söder, Meinung des Tages
Zweiseitige Beziehung Diskussionen ohne HappyEnd?

Hallo zusammen,

wie schon oben zu sehen, geht es um unsere zweiseitige Beziehung, wobei mir eine Seite ein bisschen Sorgen macht.

Wir sind vor über einem Jahr zusammengekommen und jetzt seit einem halben Jahr zusammenlebend. Uns gehen nie die Gesprächsthemen aus, wir verbringen viel Zeit auch zusammen zu Hause. Die meiste Zeit ist er am Zocken, ich nerv ihn dabei ein bisschen, worin wir so unser Spaß sehen, motivieren uns gegenseitig für neue Ziele. Z. B. als ich mein erstes Buch rausgebracht habe, um an einem Wettbewerb teilzunehmen. Wir fahren nächste Woche zusammen zur Gamescom in Köln, um zu schauen, ob es ein Spiel gibt, das wir beide spielen können u. v. m. Wir haben damals auch viel über unsere Zukunft mit Kindern und Hochzeit geredet und sind auch in dem Thema Beziehung (Monogamie, Vertrauen, direkt über das sprechen, was stört usw.) immer sehr einig. Im Haushalt bekommen wir uns auch nie in die Haare. Wir sind da auch ein echt gutes Team und er würde sich noch mehr einbringen wollen und versucht dabei auch möglichst immer sein Wort zu halten.

Die Liste könnte noch länger werden, aber beziehungstechnisch würde ich uns 14 Punkte geben.

Die andere Seite unserer Beziehung ist aber unsere Diskussionskultur über politische Thesen wie bspw. Konsequenzen bei Vermarktung und Prngrfie der Kinder auf Social Media, Krieg zwischen Russland und der Ukraine o. ä. Wir sind beide dickköpfig und haben eine lange Ausdauer für sowas. Allerdings werden wir dabei lauter - aber niemals persönlich, dass wir uns beleidigen oder sowas neh neh - und eher herablassend nach dem Motto „Erklären für Dumme“ z. B. Ich verpasse den Moment immer, wann wir so energisch werden und dann, wenn mir das auffällt, bin ich verzweifelt.

Ich weiß immer nie, wie ich diese Diskussion wieder beruhigen könnte. Ihm fällt das ja auch auf, merke ich, aber keine Ahnung wie lange schon.

Ich kann auch nie genau sagen, wer immer anfängt. Ich glaube, keiner von uns merkt, wer sich in der Diskussion zuerst daneben benommen hat. Geht ja nicht darum, mit dem Finger auf jmd. zu zeigen, sondern zu reflektieren, warum unsere Diskussion da so hitzig wird, obwohl sie uns persönlich ja nie betreffen.

Z. B. gestern Abend ging es um Kinderfotos auf Social Media. Er war der Meinung, dass solche Menschen ins Gefängnis gehören, die ihre Kinder im Internet präsentieren. Wir diskutierten aber am Ende nur darüber, warum Kinder nicht ins Internet gehören, obwohl ich doch dafür war, aber eben nicht für die Gefängnisstrafe, weil Kinder immer noch ihre Eltern brauchen. Solange sie nicht missbraucht werden.

Persönlich gesehen, würde ich niemals unsere Kinder ins Internet stellen, wenn er dagegen ist.

Einfach nicht mehr über politische Themen zu sprechen, ist ja auch nicht die Lösung. Ich habe immer Redebedarf über sowas und mein Partner sollte doch derjenige sein, mit dem ich das kann, oder nicht?

Ich brauche Tipps, wie ich Diskussionen besser beruhigen kann oder so…

Männer, Gefühle, Diskussion, Frauen, Debatte, debattieren, Partnerschaft, Streit
Wie reagiert ihr auf „keine andere Meinung respektiert, daher…“?

Es wird keine andere Meinung respektiert, daher wird das Gespräch gleich beendet oder gar nicht erst angefangen.

Sie teilt immer steht’s aus. Postet über ein Thema, mit Link zur Seite. Immer mit Vorwürfen ala „das ist den meisten gar nicht bewusst…denkt mal drüber nach..“.

Wenn ich dann den Inhalt dieser Seite lese, erkenne ich sofort, dass hier nur ein paar Stichpunkte aufgegriffen wurden, ohne tatsächliche Recherche, Hintergründe, bloßes Halbwissen. 😒
Große Schlagzeile - Wirkung - nicht mehr drüber informieren.

Heute habe ich ihr das genauso geschrieben. Dass es nur Halbwissen ist und ein bisschen mehr Recherche tatsächlich wichtig wäre um das Gesamtbild zu sehen. In den Themen geht es um physikalische, chemische, medizinische, biologische, natürliche Wirkungen. Teilweise Stoff aus der 6. Klasse den man durch Experimente selber nachmachen kann.
In ihren Augen weiß man aber nicht was davon wahr ist und wie viel wir durch Pharma, Medien und Geschichte tatsächlich vera.. werden.

Ich mein es geht um Vorgänge, die man selber nachweisen kann. Ohne sich auf andere verlassen zu müssen. 🤦🏻‍♀️
Ihre Standard Antwort ist: „Ich hab meine Meinung, du deine.“ oder „Ich glaub/seh das anders.“ 😒😡 und damit wird der Rest blockiert. Und das von einer Person die Predigt Eigenes Denken ist wichtig.

Habt ihr noch kurz mitgeteilt, dass wenn sie solche Sachen postet, ihr Ziel er ist andere zu informieren und zu belehren. Dann muss sie mit anderen Meinungen rechnen und eventuell gewollten Diskussionen. Und nicht jede Diskussion abblocken, sobald sie nicht ihrer Meinung sind.

Zum eigenen Seelenfrieden hab ich ihre Posts jetzt auf stumm geschaltet. 😇

Aber im Ernst: wie würdet ihr auf so etwas reagieren? Wenn sich jemand mit Halbwissen rüstet, ihr denjenigen drauf anspricht, eventuell verbessert oder erklärt, und dann als blind oder dumm dargestellt werdet mit den oben genannten Worten.
Bei Posts muss man ja nicht zwingend drauf antworten. Aber während eines tatsächlichen Gesprächs ist es schwieriger.

Diskussion, Kommunikation, Gesellschaft, Gespräch, Soziales, Streit
Meinung des Tages: Klimasünder Privatjetreisende - teilt Ihr die Meinung der Grünen?

(Kurz-)Trips mit dem Privatjet werden von vielen nicht nur als Ausdruck von Dekadenz erachtet, sondern Privatjets gelten zudem als immense CO2-Schleudern. Die Grüne Jugend möchte diese am liebsten schnellstmöglich von den Flughäfen verbannen.

Privatjet-Reisen - so sah's 2022 aus!

Alleine im vergangenen Jahr gab es hierzulande insgesamt 94.000 Starts und Landungen; ein neues Rekordhoch! Dabei gilt jedoch zu beachten, dass es keine konkreten Zahlen dazu gibt, wie viele dieser Flüge von Privatpersonen oder als Geschäftsreise durchgeführt wurden. Genaue Zahlen allerdings liegen zum CO2-Verbrauch dieser Flüge vor: Alleine in Deutschland belief sich die Zahl im Jahr 2022 auf ca. 1.000.000 Tonnen. Zum Vergleich: Das entspricht in etwa einer Zahl, die ansonsten 100.000 Deutsche verbrauchen. Ein einzelner Privatjet-Flug produziert ungefähr so viel CO2 wie 14 gewöhnliche Flüge in der Economy-Class. Vor allem für Timon Dzienus der Grünen Jugend sei das ein Schlag ins Gesicht der jungen Generation, die sich ernsthafte Sorgen um das Klima der kommenden Jahrzehnte mache.

 

Exkurs - Klima-Doku von STRG_F

Auf dem Youtube-Kanal von STRG_F wurde kürzlich eine Reportage mit dem Titel "Privatjets, Yachten, Kaviar: Wie beeinflussen Superreiche das Klima?" veröffentlicht, die in den sozialen Medien für reichlich Diskussionsstoff gesorgt hat. Kritisch sind vielen Online-Nutzern insbesondere die Aussagen einiger Protagonisten aufgestoßen, die sich bzgl. ihres CO2-Verbrauchs keine ernsthaften Gedanken machen würden, sich uninformiert fühlen und nicht bereit seien, ihren Lebensstil auch nur ein Stück weit einzuschränken. Darüber hinaus ging es in den Diskussionen um die Frage nach dem größten Klimasünder und wie sinnvoll es sei, mit dem Finger einzig auf Privatjetreisende zu zeigen.

 

Welche konkreten Maßnahmen wären sinnvoll?

Dass ein generelles Verbot nicht umsetzbar sei, wird auch seitens der Grünen Jugend erkannt. Der Staat solle seine Anteile an Flughäfen beispielsweise nutzen, um Starts und Landungen zu verbieten. Stefan Gelbhaar von den Grünen wünscht sich anstelle von Flug-Verboten die Pflicht, Jets in Zukunft mit E-Fuels zu betanken. Stefan Reuther von der FDP hält wenig von Verboten und verweist auf die wirtschaftliche Bedeutung von Privatjet-Flügen. Auch Klimaökonomin Claudia Kemfert sieht Flug-Verbote eher kritisch und appelliert primär an den Staat, Privatjet-Reisen deutlich höher zu besteuern und das Geld in den Ausbau des Nahverkehrssystems zu investieren.

 

Unsere Fragen an Euch: Wie denkt Ihr über Reisen in Privatjets? Haben Reiche eine höhere Klima-Verantwortung? Sind Verbote hier prinzipiell sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/inland/verbot-privatjets-100.html

https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/privatfluege-die-superreichen-und-der-klimawandel-eigentlich-ist-es-mir-scheissegal-reportage-von-strg-f-schockiert-auf-youtube-li.370513

https://www.youtube.com/watch?v=MbJOQsK42iE

Umweltschutz, Flugzeug, Umwelt, Diskussion, Deutschland, Politik, Gesetz, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Klimaschutz, Die Grünen, Emissionen, FDP, Flugverkehr, Gesellschaft, Klima, Klimaerwärmung, Politik und Wirtschaft, Privatjet, Reichtum, Umweltpolitik, Verantwortung, Verbot, CO2-Ausstoß, verantwortungsbewusstsein, Politik und Recht, Politik und Gesellschaft, Fridays for Future, Co2 steuer, Meinung des Tages
Wie während Streit/Diskussion reagieren?

Hey!

Also, vorab; diese Frage hört sich vielleicht komisch an. Aber ich meine sie ernst.

Also: Während Diskussionen, naja, eher während eines Streits bin ich immer höflich. Ich beleidige nicht, ich bin verständnisvoll und akzeptiere die Wünsche meines Gegenübers. Zudem rede ich immer sehr...nett? Ich respektiere sie. Außerdem sollte ich vielleicht erwähnen dass ich gerne diskutiere. Und damit meine ich nicht streiten sondern diskutieren.

Jetzt ist das Problem, dass sich schon mehrfach Leute unfassbar über meine Art während eines Streits aufgeregt haben. Also, es stört sie, dass ich respektvoll bin. Mir wurde gesagt, ich behandle sie wie ein Baby und dass ich irgendwann dafür zusammengeschlagen werde. Okay, ein netter und ruhiger Tonfall kann ja schnell so wirken, deswegen habe ich dann immer direkt gefragt was ich "verbessern" kann.

Die zwei Antworten die mir im Kopf blieben waren "Normal sein" und "Fresse halten". Jetzt meine Frage: Wie verhält man sich "normal" während eines Streits? Normal ist für mich durchschnittlich. Ein durchschnittlicher Mensch würde sich doch aufregen, oder? Aber das kommt mir nicht sinnvoll vor. Ich möchte mich nicht aufregen und dann vielleicht noch etwas sagen was ich bereuen könnte. Aber ich möchte meine Mitmenschen auch nicht mit meiner Art während solchen Momenten und Gesprächen stören. Ich möchte bloß friedlich und respektvoll über das Problem sprechen. Also, was kann ich tun?

Danke schonmal für alle Antworten! :-)

Familie, Diskussion, Persönlichkeit, Kommunikation, Argumente, Familienprobleme, Streit, Streitigkeiten
Interpretation von Konfidenzintervallen auf Signifikanz?

Hallo, Ich weiß nicht ob man mir anhand dieser Informationen weiterhelfen kann, aber ich versuche es mal.

Ich habe eine Studie, deren Ergebnisse ich Interpretieren soll. In einer Tabelle werden Odds Ratios und Konfidenzintervalle einer univariablen Regressionsanalyse aufgelistet. Ich liste hier mal eine beispielhafte Daten aus meiner Studie auf - diese sind aber nur ausgedacht und orientieren sich an meinen Daten (wegen Datenschutz oder sonstigen Gründen). Im Prinzip geht es darum herauszufinden ob diese Kovariablen einen Einfluss auf die Teilnahme an einem Präventionsprogramm haben.

z.B

Arbeitslose Männer: OR: 0,95 KI: (95% 0,93 ; 0,99)

Arbeitslosenrate Allgemein OR: 0,98 KI: (95% 0,92 ; 1,0)

Einwohner*innen unter 40 Jahren: OR: 0,91 KI (95% 0,87 ; 1,5)

...

Ich hätte jetzt gesagt, dass die Variable "arbeitslose Männer" einen signifikanten Einfluss hat, weil das Intervall keine "1" enthält.

Laut Studie sind die ersten beiden Variablen statistisch signifikant --> aber warum...die Variable "Arbeitlose allgemein" enthält bzw. endet doch mit 1.0? Außerdem steht in der Studie, dass alle anderen Variablen nicht statistisch signifikant sind, weil sie einen 0-Wert enthalten. Alle Konfidenzintervalle in der Tabelle sehen allerdings so ähnlich aus wie bei de Variable "Einwohner*innen unter 40 Jahren". Für mich ist da nirgends ein 0-Wert enthalten...

Ich hoffe man kann mir anhand dieser Informationen helfen.

Danke schonmal im Voraus.

Diskussion, Wissenschaft, Forschung, Statistik, forschungsmethoden, konfidenzintervall, Signifikanztest, Statistiken und Infos
Was kann ich jetzt noch tun?

Hey,

Also bei mir steht eine England-Klassenfahrt an.Man muss nicht unbedingt hin,weil die Kosten sehr hoch sind,da wir eine Woche in England untergebracht bei einer Pflegefamilie sein sollen, deswegen kann jeder entscheiden ob er mit fliegen will oder nicht.

Es wird so sein:Es sind natürlich viele Lehrer bei uns und Unternehmen mit uns jeden Tag etwas.Die Familien wo wir verteilt zu mind.Zu zweit sind wurden von der Schule ausgesucht und sind auch qualifiziert dafür usw.Das heißt wir sind nicht alleine bei irgendeiner Familie+Die sind sicher.

Wir haben eigene Zimmer mit der Person,mit der wir zu zweit oder mehr in der Familie für eine Woche leben wollen.

Die Fahrt erweitert nicht nur unseren Englisch und Erfahrungen sondern auch neue sachen kennenzulernen bzw.Wirklich einfach tolle Erfahrung zu sammeln.

Meine Mutter erlaubt es mir einfach nicht, worüber ich wirklich traurig bin.Wegen denn kosten,wir sind finanziell wirklich stabil und ich weiß wie können dass finanzieren,aber sie hat mir auch keinen Grund genannt.

Ihre Antwort lautete:Nein!Und ich führe jetzt auch keine Diskussion drüber.

Nicht mal ein Grund wurde mir genannt!

Wenn ich auch nicht mitfliege ,werde ich in der Schule zu irgendeiner klasse hingebracht,wo ich keinen kenne und muss Aufgaben bearbeiten, während alle in England sind und ihre Zeit genießen!

Was kann ich noch tun um meine Mutter zu überzeugen?

LG.A

Mutter, Schule, Familie, England, Diskussion, Eltern, Klassenfahrt, Pflegefamilie, Verbot
Meinung des Tages: Aus Twitter wird X - was wird aus dem beliebten Nachrichtendienst?

Der ikonische blaue Vogel ist Geschichte: Der beliebte Kurznachrichtendienst Twitter heißt von nun an "X". Elon Musk möchte X weitreichend umstrukturieren und zu einer Multifunktions-App machen. Das könnte auch Konsequenzen für Twitter als Ort des Meinungsaustauschs mit sich führen.

Was hat sich seit Musks Übernahme von Twitter geändert?

Elon Musk hat den Kurznachrichtendienst - nach wochenlangem Hin und Her - 2022 mit dem Ziel übernommen, einen virtuellen Raum für mehr Meinungsfreiheit und ungefilterte Diskussionen schaffen zu wollen. Bereits in einer frühen Phase der Verkaufsgespräche äußerte Musk zudem das ambitionierte Ziel, X - ähnlich wie das chinesische Vorbild WeChat - zu einer Kombination aus Social-Media-Bezahl- und Mobilitäts-App umzugestalten. In der Folge wurden firmenintern zahlreiche Leute entlassen. Daneben hat Musk die Nutzer mit ständig wechselnden Aussagen zu verifizierten Accounts mehrfach irritiert und dafür gesorgt, dass die - für die Bekämpfung von Hate-Speech notwendige - Moderation nachhaltig geschwächt wird.

Wie könnte die Zukunft von X aussehen?

In erster Linie geht es Musk um Profitabilität: Mithilfe der selbsternannten "Super-App" sollen Nutzer Artikel kaufen und verkaufen können. Darüber hinaus werden Bank- und Zahlungstransaktionen mehr in den Mittelpunkt der App rücken. Finanzanalysten kritisieren vor allem, dass die plötzliche Umbenennung und -strukturierung aus rein geschäftlicher Sicht keinen Sinn macht. Weiterhin sei Vertrauen in derartige Bezahl-Apps ein wichtiger Faktor und dieses Vertrauen hätte Musk bereits hinsichtlich der Stabilität des Nachrichtendienstes sukzessive verspielt. Eine weitere entscheidende Frage wäre die Frage danach, welchen Stellenwert die App künftig noch für den Meinungsaustausch und die (politische) Meinungsbildung spielen könnte.

Welche Bedeutung hatte Twitter in der Vergangenheit?

Im Gegensatz zu Facebook, Instagram, Youtube oder TikTok war Twitter keine kommerziell besonders erfolgreiche Plattform. Die Besonderheit Twitters lag viel mehr in den Bereichen Information und Meinungsbildung: So diente die App sowohl Journalisten als auch gewöhnlichen Nutzern als wichtige Quelle für Echtzeit-Nachrichten. Vor allem für Menschen aus Staaten, in denen Internetzugang und Meinungsfreiheit stark eingeschränkt sind, fungierte der Nachrichtendienst als "Tor zur Welt" und besaß eine gewichtige Rolle bei zahlreichen politischen Ereignissen wie beispielsweise dem "Arabischen Frühling".

Unsere Frage an Euch: Was denkt Ihr, wie es mit Twitter weiter geht? Nutzt Ihr persönlich Twitter und wenn ja: Wofür? Welche Bedeutung schreibt Ihr Twitter als Quelle bzw. Nachrichtendienst zu?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/twitter-logo-108.html

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/aus-twitter-wird-x-musks-plaene-mit-der-plattform-koennen-nicht-gut-gehen-19057408.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/twitter-kauf-musk-abschluss-101.html

Twitter, Internet, App, Wirtschaft, Informationen, Diskussion, Politik, Kommunikation, Quelle, Social Media, Informationstechnik, Meinungsbildung, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Nachrichtendienst, Hashtag, Internetquellen, Meinungsäußerung, Twitter App, Politik und Gesellschaft, Influencer, X, Hate speech, Elon Musk, Wirtschaft und Finanzen, Meinung des Tages
Wie einen Menschen mit narzisstischen Verhalten überzeugen, dass er narzisstisches Verhalten an den Tag legt? Und wie mit der Situation umgehen?

Ich denke das wichtigste ist, das Verhalten der Person vor Augen zu führen und zu Argumentieren. Wenn man denn dazu kommt. 😅

Die Person um die es geht, redet sich aber alles zurecht, wie es ihr in den Kragen passt. Schießt auf Kritik nur mit Anschuldigungen zurück und argumentiert mit Dingen, die kein Argument sind, beharrt aber auf diese.

Er stellt immer wieder Anforderungen und Regeln auf, welche er selbst nicht befolgt. Hab ihm dieses, mehrmals vor Augen geführt, aber ohne Erfolg.

So bittet er in einer Diskussion beispielsweise darum, ihn ausreden zu lassen. Wenn das Gegenüber an der Reihe zu reden ist, fällt er ins Wort, wird immer lauter oder knallt einem einfach die Tür vor der Nase zu. Immer wieder läuft es darauf hinaus, dass er seinen scheiß ablädt, die andere Person aber gar nicht die Chance bekommt, sich überhaupt zu äußern. So hat er mich auch bei der letzten Diskussion nicht zu Wort kommen lassen, hat einfach deutlich lauter gesprochen, statt mir zuzuhören und mich ausreden zu lassen. Ich hab die Situation demnach einfach verlassen, denn ich führe keine einseitige Unterhaltung voller Vorwürfe, zu der man nichts sagen darf.

Er versucht das Gegenüber, immer wieder ins lächerliche zu ziehen und herunter zu machen. Fehler seinerseits existieren nicht. Auch versucht er sein Gegenüber immer wieder mit seinen Verhaltensweisen zu strafen.

Er hat oft geäußert, dass er nicht gut und gerne über Dinge redet und das ganze lieber schriftlich austrägt. Kriegt er von mir schriftlich Kritik, unterstellt er mir Kindergartenverhalten und sagt ich solle gefälligst mit ihm reden. Gestern habe ich ihn auf eine Sache angesprochen und die Reaktion war, dass er seine Zimmertür zuknallt. Gespräch beendet. Also schrieb ich ihm mein Anliegen. Er stürmte raus und meinte, ich könne mit ihm auch reden! Verwies im demnach, auf die vorgefallen Situation hin. Laut ihm, hätte ich ihm hinterher laufen müssen, klopfen müssen und darum bitte müssen, dass er mit mir ein Gespräch eingeht. Also ja ich weiß nicht was ich dazu noch sagen soll.

Dieser Mensch ist voller Widersprüche und will wie der King behandelt werden.

Ich hab teilweise auch schon versucht, gleiches verhalten wie seines an den Tag zu legen, um zu demonstrieren, wie beschissen das miteinander so ist.

Wenn ich könnte, würde ich ihn natürlich aus meinem Leben ausschließen. Aber wir wohnen zusammen und der Wohnungsmarkt ist beschissen. Demnach muss ich solange mit diesem freundlichen Kerlchen zurecht kommen.

Freue mich über Tipps.

Verhalten, Diskussion, Psychologie, gestört, Narzissmus, Umgang, Ungerechtigkeit, Verhaltensweisen
Man lädt nur für sich Bilder auf Social Media hoch?

Guten Tag zusammen,

ich hatte schon öfter Diskussionen mitbekommen, wo dieses Thema aufkam. Am meisten wenn Frauen anzügliche Bilder von sich gepostet haben. Dagegen ist auch aus meiner Sicht alles fein, jeder darf machen was er für richtig hält. Was ich aber nicht verstehe ist wenn diese Frauen behaupten sie würden diese Bilder nur für sich auf Instagram hochladen. Das ist für mich widersprüchlich und da ich das wirklich andauernd mitbekomme auf social Media oder sogar im näheren Umfeld, würde ich das gerne mal erklärt bekommen wie das genau gemeint ist, um es wirklich zu verstehen. Social Media ist doch dazu da seine Erlebnisse mit der Welt oder zumindest mit seinen Freunden zu teilen, damit diese das sehen und um sich generell mit anderen Menschen auszutauschen. Ich meine das ist ja grob und blöd gesagt die Definition von Social Media. Ansonsten könnte man das Bild auch einfach auf seinem Handy behalten oder als Hintergrund einstellen wenn man das Bild so gern hat oder es bei sich Zuhause an die Wand hängen. Die Frage ist nicht böse gemeint oder ähnliches. Ich möchte dahingehend meinen Horizont erweitern. Zudem will ich nicht ausschließen, dass es bei Männern genau so vorgekommen ist, dass diese das behaupten, nur habe ich das bisher noch nicht mitbekommen. Es handelt sich rein um meine persönliche Erfahrung.

Bilder, Diskussion, Frauen, Social Media, Instagram
Was ist schon normal und was nicht (optische Veränderungen der Personen)?

Ständig diskutieren Leute über die optische Veränderung am Menschen.

Es gibt einige, die behaupten, eine Frau ohne schminke sei viel schöner. Wenn man ihnen aber eine "natürlich" geschminkte Frau vorzeigt, ohne zu erwähnen, dass diese geschminkt ist, finden sie viele oftmals schöner, als die nicht geschminkte Frau. Schminken bedeutet nicht, bunt wie ein Regenbogen auszusehen. Genauso, wie Silikonbrüste nicht wie, kurz vorm platzen stehende Luftballons aussehen müssen. Zudem empfindet Schönheit jeder anders.

Unser Äußeres Bild, beeinflussen wir durch vieles.

Wir schminken uns, schneiden und färben uns die Haare, verlängern die Haare und lassen sie auffüllen, verlängern die Nägel und bemalen sie, bringen sie in unnatürliche formen, kleben uns Wimpern auf, entfernen an unerwünschten stellen Haare, tragen schmuck, stechen Kindern Ohrlöcher, tragen Piercings, lassen uns körperteile vergrößern, sowie Verkleinern, lassen Körperteile entfernen, machen Sport, tattoowierer uns, tragen shapewear und Push Up BHs, etc...

Warum empfindest du die eine Veränderung in Ordnung, aber die andere nicht? Ist das ganze nicht nur eine subjektive Meinung & spiegelt letztlich nur gewohntes und deine Meinung von Schönheit wieder?

Sport, Muskeln, Kleidung, Beauty, Männer, abnehmen, Schönheit, rasieren, Mode, Haarentfernung, Aussehen, Style, Diskussion, Haarverlängerung, Extensions, Piercing, Frauen, Schmuck, Nagellack, Beine, Tattoo, Veränderung, Acrylnägel, Attraktivität, Bodymodification, Brustvergrößerung, Gesellschaft, Gewichtszunahme, Glatze, Haare färben, Kritik, Mainstream, Ohrringe, Schönheitsoperation, Lippen aufspritzen
Typisch deutsche Debatte?

Darf man in Deutschland nicht mehr mit Staunen auf Dinge blicken, die Deutschen nicht nur als selbstverständlich erscheinen, sondern als selbstverständlich selbstverständlich?

Typisch deutsch
Denn nichts anderes hat Mohamad Alkhalaf gemacht, der 2015 vor der Terrormiliz Islamischer Staat aus Raqqa floh und seit längerem für die Regionalausgabe der SZ eine Kolumne namens „Typisch Deutsch“ schreibt. Sie handelt fast immer von Dingen, die für ihn hier gewöhnungsbedürftig waren:
Mal geht es um harmlose Dinge wie den Inhalt des Kofferraums, mal um brisante Dinge wie Käse.
Man kann beim Lesen regelmäßig selbst etwas lernen, zum Beispiel warum in Syrien fast jeder Wasserkanister, Holzknüppel, Taschenlampe, Batterien, Schaufel und Fotokamera im Auto hat.
Und man kann auch dem Kolumnisten beim Lernen zusehen, zum Beispiel wie er es schaffte, sich über kleine Probierhappen auf dem Viktualienmarkt an den Geruch und Geschmack hiesiger Käsesorten heranzutasten, die ihm vorher ungenießbar erschienen.

Es sind, wenn man so will, kleine, amüsante, lehrreiche Geschichten über Integration und was sie ganz praktisch bedeutet.

Zum Beispiel bedeutet sie, keinen schamesroten Kopf mehr zu bekommen, wenn zwei junge Frauen vor einem ein Eis essen. Alkhalaf schildert, dass es noch nicht lange her gewesen sei, dass ihm diese Situation „erhebliche Schwierigkeiten“ bereitet hätte:

„In vielen konservativen Gesellschaften, dazu zählt Syrien in gewissem Sinn definitiv, wird – speziell von Frauen – erwartet, dass sie in der Öffentlichkeit eine zurückhaltende und respektvolle Haltung zeigen. Das Verspeisen von Speiseeis und anderen Mahlzeiten, die als phallisch geformt angesehen werden könnten, würden als provokant oder anstößig empfunden werden.“

Heute scheint er sich daran gewöhnt zu haben – ganz anders als sein „neu angekommener Kumpane“ Ibrahim, dessen Kopf bei dem Anblick der beiden Frauen „zum Erdbeereis“ geworden sei.

Der kleine, leichte, humorvolle Text tut nichts mehr, als zu beschreiben, wie den Autor die Reaktion des Neuankömmlings daran erinnert hat, wie sehr er selbst sich in seiner Zeit in Deutschland verändert hat. „Manchmal nimmt man die Dinge des Alltags fälschlicherweise als selbstverständlich hin.“

Um sich über diesen Text extrem aufregen zu können, um in ihm einen drohenden Rückfall in talibaneske Steinzeitkultur lesen zu können, muss man ihm Dinge unterstellen, die er nicht tut, und seit dem Wochenende machen zahlreiche Protagonisten aus dem rechten, rechtsextremen und brutalliberalen Spektrum dafür Überstunden.
Einer unterstellt, dass man sich anscheinend „jetzt schämen soll“, wenn Frauen am Eis lecken. Ein anderer schreibt, „dass Menschen mit solchen Denkweisen hier einfach nicht hergehören“.

https://uebermedien.de/86264/die-erfundene-debatte-ob-frauen-in-der-oeffentlichkeit-eis-essen-duerfen/

Ist die Debatte "typisch Deutsch"?

andere Meinung 57%
ja 21%
nein 21%
Leben, Männer, Eis, Sprache, Menschen, Diskussion, Deutschland, Politik, Frauen, Kultur, Sex, miteinander, Presse, Sexualität, Psychologie, Bevölkerung, eis essen, Gesellschaft, Integration, Medien, Migranten, Migration, Muslime, gesellschaftlicher wandel
Hatte streit mit einem Freund über Vegetarismus und kann nicht aufhören darüber nachzudenken, was nun?

Ich hatte eine Diskussion mit einem Freund über Tierhaltung und CO₂ Emissionen. Ich hab zu ihm gemeint, dass kein Fleisch esse, weil ich denke, dass es zu viele Nutztiere gibt und die schiere Masse für zu viel CO₂ Ausstoß sorgt. Ich meinte zu ihm die Menge an Futter, die man an die Tiere geben muss gepaart damit, dass z. B. Kühe, die ja einen großen Anteil an der Emissionen aus der Tierhaltung machen, ein Problem ist.

Er meint, ob die Pflanze von der Kuh oder von mir gegessen wird oder irgendwo liegt. Am Ende ist das ein Zyklus und selbst wenn die Pflanze auf dem Boden verschwindet das Carbon nicht. Methan produzieren wir Menschen auch und es gibt wichtigere Dinge, wie z. B. die Moore wieder in ging zu bringen.

Die gesamte Veganismus Geschichte ist nur ein Marketing Trick von der Tierindustrie. Der Marketingtrick funktioniert halt besonders bei Leuten, die depressiv sind, weil die zwanghaft versuchen ein besserer Mensch zu sein. Er meinte aber, dass moralisch gesehen, was in der Tierindustrie passiert, nicht haltbar ist, nur dass Veganismus net die Welt rettet.

Ich meinte außerdem zu ihm, dass der IPCC Bericht bestätigt, dass eine Umstellung der Ernährungsweise.

Ich meinte zu ihm, dass das nicht mein Standpunkt ist, aber und ihm schmeckt Fleisch. Er seie zudem enttäuscht, dass ich nicht verstehe, dass eine nur, weil Kuh Gras frisst, sie nicht mehr CO₂ ausstößt als ein Mensch und ich meinte zu ihm, dass eine Kuh wesentlich mehr Futter benötigt. Ich hab ihm zudem gesagt, dass ich es nicht cool finde, wenn er sagt, dass er enttäuscht ist.

(Er hat auch recht, wenn er sagt, dass CO₂ was die Kühe ausatmen sei nicht das größte Problem, aber ist es durch die Anzahl der Lebewesen nicht auch ein Problem? Würde dazu gerne eine Antwort haben.)

Ich hab mich bei ihm entschuldigt im Gespräch und ihm gesagt, dass mein Ziel nie war ihm weh zu tun oder ihn aufzuregen (er hatte die Diskussion über Vegetarismus begonnen) und dass es mir leidtut, weil wir sind seit ca. 20 Jahren befreundet. Wir haben auch stundenlang danach noch gequatscht, aber mein Kopf kann nicht loslassen.

Ernährung, Freundschaft, Angst, Diskussion, Beziehung, Gespräch, Selbstwertgefühl, Streit, Vegetarismus
Wie rette ich so eine Beziehung?

Tag zusammen. Bitte entschuldigt das Lange Textlein aber ich würde den einen oder anderen guten Beziehungsrat benötigten.

folgende Problematik hat sich in meinem Lebensabschnitt ergeben:
ich bin nun schon seit 3 Jahren mit meiner Freundin zusammen, haben auch ein gemeinsames Kind, doch unser Zusammenleben ist seit Monaten alles andere als rosig.

wir sind nur mehr am streiten wegen kleinen Diskussionen und das ein oder andere Mal wurde ich schon von meiner Freundin geschlagen während dieser Diskussionen.

Zu dem Punkt mit dem Schlagen, ich bin auch nicht unschuldig, da auch schon Mal eine flache Hand in ihr Gesicht gewandert ist und das ist unverzeihlich ich weiß (also ich kanns mir halt nicht verzeihen). Außerdem braucht sie nicht als Ausrede für das Schlagen verwenden ich hätte sie provoziert indem ich ihr zu Nahe gekommen bin. Seit wann rechtfertigen Schläge unerwünschte Worte. Bitte erklärt es mir falls ich hier etwas falsch verstehe.

Außerdem, jedes Mal wenn Sie einen Streit/Diskussion beginnt (leider beginnt zu 85% der Fälle wirklich sie die Diskussion) flüchtet sie kurz darauf. Ich bin aber ein Mensch der immer gleich alles klären/ausdiskutieren möchte, und da ich weiß, dass unsere Streitigkeiten danach eh nicht angesprochen werden sondern im Nirvana versinken ist es mir umso wichtiger mit ihr das auszudiskutieren. Möchte ich aber eine Thematik ansprechen bekomme ich als Antwort "hör jetzt damit auf oder ich werde wieder aggro. Das fasse ich als Erpressung auf um mich mundtot zu machen. Vielleicht kann sie es runterspülen, ich aber nicht und es ist auch nicht der Sinn einer Beziehung Probleme runterzuspülen, da sonst mal das Fass mit Hochdruck übergeht.

Die Sache ist die: Ich liebe meine Freundin schon noch, aber seit unser gemeinsames Kind auf der Welt ist, kommt sie mir wie ausgewechselt vor

Wir reden kaum mehr (ich bin da auch teilweise Schuld, aber auch nur aus Angst eine Diskussion/Meinungsverschiedenheit könnte entstehen). Selbst bei Fragen wie "was kochen wir morgen?" genügt damit sie ausrastet, falls ihr die Antwort nicht passt, die ich gebe.

Wir küssen und umarmen uns zwar noch sporadisch aber der Sex blieb seit 1 Jahr aus. Das ist vermutlich auch ein in mir hineinprogrammiertes Muster da ich mit keinen Personen intim werden möchte/kann die mich schlecht behandeln, schlagen. Daher auch eine wichtige Frage von mir an euch: Kann ich diese Störung auch wieder "ausprogrammieren" oder bin ich jetzt dazu verdonnert die nächsten 20 Jahre meines Lebens wie ein altes Ehepaar zu leben ohne Sex.

Was mich außerdem noch sehr schockiert ist, dass sie gerne Fakten so dreht dass auf einmal ich der Böse bin und sie an dieser perspektive so stur dran festhält, dass sie es im Endeffekt selber glaubt.

und last but not least: unabhängig der Intensität des Streites: bei jedem Streit und ich meine wirklich bei jedem Streit, ja das kann ich pauschalisieren, wird von ihr angekündigt die Beziehung zu beenden wenn ich jetzt nicht gleich aufhöre.

Liebe, Männer, Gefühle, Diskussion, Frauen, Beziehung, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Freundin, Streit
Warum hassen Fleischesser die Veganer so sehr?

Mir ist sehr oft aufgefallen, das Fleischesser ziemlich gereizt auf Veganer reagieren. Das kann ich sogar vollkommen nachvollziehen, wenn diese missionarisch werden.

Was ich aber nicht verstehe, sind diese permanenten "Darauf erstmal ein Steak" Kommentare oder Lachsmileys auf Artikel, wo das Wort vegan fällt.

Es wurde doch niemand mit diesen Artikeln persönlich angegriffen und niemand hat die Moralkeule rausgeholt.

Auch wenn man sich normal unterhält über den Veganismus mit anderen Veganern, tauchen permanent irgendwelche Fleischesser auf, die einen persönlich angreifen.

Ich war auch mal in einer WhatsApp Gruppe in der man sich vegane Rezepte austauschen konnte. Wenig später, ist eine ganze Gruppe an Fleischesser aufgetaucht, die Bilder von toten Tieren in die Gruppe gepostet und Veganer verspottet haben.

Ich verstehe nicht warum man so gehasst wird, ich gehe Fleischesser ja auch nicht an und hätte es niemals nötig, unter Fleischkonsum Beiträge irgendwelche Lachsmileys, Beleidigungen oder provokante Bilder zu Posten.

Warum werden Veganer so gehasst, ohne das man überhaupt irgendjemanden missioniert hat? Ich bin oftmals wegen meiner bloßen Existenz beleidigt worden, da ich mir einen veganen Döner bestellt habe, in Anwesenheit von Fleischesser Kunden.

Bitte nicht als Angriff sehen, ich möchte es nur verstehen.

Liebe, Leben, Gesundheit, Tiere, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, Diskussion, Tierschutz, Tierschutzgesetz, Psychologie, vegan, Psyche, Streit, tierschützer, Tierschutzverein, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarismus, Fleischkonsum
Was soll ich tun?

Ich benötige umgehend Rat und es wird mir schwer fallen mich kurzufassen.

Ein guter.. Freund, den ich schon seit einer guten Zeit kenne, beschwerte sich schon viel zu oft dass ich mich viel zu spät melden würde. Tatsächlich habe ich nicht immer die Gelegenheit mich früh genug zu melden. Wir haben oft diskutiert und er beleidigte mich zu dem auch noch. Es waren unzählige.. Ich bin gar nicht in der Lage noch etwas anständiges zu all dem zu sagen. Nicht zu vergessen ist, dass er es wirklich schwer hat und es anscheinend an mir auslässt. Ich habe ihm gesagt, dass es mir nun reicht! Nun... es ist schlecht ausgegangen. Als Freund hatte ich ihn gern, doch als.. einen unhöflichen Menschen eher nicht. Häufig haben wir darüber diskutiert und nie hat er aufgehört. Ich wurde beschuldigt, beleidigt etc. (Kindergarten) Mir selbst hat es eher weniger gut getan und es fällt mir schwer zu sagen 'Lebe wohl'! Ich habe auch keineAhnung, was ich noch sagen soll.. Wahrscheinlich möchte auch er diese... Freundschaft bestehen lassen und ungern beenden. Es ist alles etwas kompliziert und vor all dem unschön. Meine Entschuldigungen haben ihn nie interessiert und er entschuldigt sich auch nicht. Vielleicht sollte ich ihn blockieren, doch das möchte ich nur ungern tun. Was kann ich also tun, damit er endlich aufhört mich zu beleidigen? Ich habe langsam genug, aber ich möchte ihn auch ungern blockieren.

Ich danke im Voraus, für jede Antwort!

Freundschaft, Diskussion, Streit
Meinung des Tages: Woher kommt die Muslimfeindlichkeit in Deutschland?

Liebe Community,

der Abschlussbericht des neunköpfigen Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit offenbart eine gegenüber in Deutschland lebenden Muslimen nach wie vor weit verbreitete und oftmals feindselige Haltung. Dem Bericht zufolge gehören Muslime zu den "am meisten unter Druck stehenden Minderheiten im Land".

Egal, ob bei der Wohnungs- oder Jobbewerbung, beim täglichen Gang zum Supermarkt oder abends an der Tür vor dem Club: Viele Muslime hierzulande sind auch 2023 noch häufig mit Anfeindungen, (subtilen) Ressentiments und anderen Formen von Ablehnung konfrontiert. Und dass, obwohl in Deutschland ca. 5,5 Millionen Muslime leben, von denen ein Gros die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Besonders häufig betroffen sind jene Muslime, die ihre Religionszugehörigkeit durch das öffentliche Tragen von Kopftuch oder Takke zu erkennen geben. Laut Bericht stimmt nahezu jeder zweite Deutsche muslimfeindlichen Aussagen zu.

Der Expertenkreis, der unmittelbar nach den rechtsextremistischen Anschlägen in Hanau ins Leben gerufen worden ist, führt u.a. Fehlinformationen, pauschale Ängste und Gefühle von Fremdheit als mögliche Gründe für das ablehnende Verhalten an.

Unsere Frage an Euch: Wie bewertet Ihr die zentralen Punkte des Berichts? Was kann sowohl seitens der Muslime als auch der nicht-muslimischen Gesellschaft passieren, um Vorurteile abzubauen? Welche Maßnahmen sollte und müsste die Politik unternehmen, um Islamophobie in Deutschland entgegenzuwirken.

Wir freuen uns auf Eure Meinungen - bitte denkt allerdings daran, sachlich, respektvoll und konstruktiv zu diskutieren.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/muslimfeindlichkeit-expertenbericht-100.html

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/heimat-integration/BMI23006-muslimfeindlichkeit.html

Religion, Islam, Geschichte, Diskussion, Deutschland, Gesetz, BRD, Arbeitsmarkt, Ausländer, Ausländerfeindlichkeit, Flüchtlinge, Gesellschaft, Jobsuche, Kopftuch, Muslime, Rechtsextremismus, Vorurteile, Benachteiligung, Islamfeindlichkeit, Ungleichheit, xenophobie, Meinung des Tages

Meistgelesene Fragen zum Thema Diskussion