Was wäre, wenn Donald Trump Bundeskanzler wäre?

6 Antworten

Bei den nächsten Wahle werden in den großen Städten (wo weniger AfD gewählt wird) die meisten Wahllokale abgeschafft. Es gibt nur noch wenige Wahllokale, die schlecht erreichbar sind. Die Wartezeiten zum Wählen betragen mehrere Stunden. Briefwahl gibt es natürlich nicht mehr.

Frei Journalismus wird diffamiert und der Zugang zu Regierungsgebäuden verwehrt. Der Bundespressekonferenz e. V. verboten.

Das Holocaust-Mahnmal und alle anderen Gedenkstätten werden abgerissen und ein großes Denkmal für Trump dort errichtet.

Putin erhält Ostdeutschland, weil dieses traditionell zu Russland gehören.


Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 24.08.2025, 08:47

Ein Horror-Szenario. Leider realistisch.

Das möchtest du dir nicht ausmalen.

Viel Unterdrückung der Frauen, mehr Propaganda, Wirtschaft verfällt ins Chaos, viele pädophile Anhänger Trumps gehen auf Frauen als auch unschuldige Mädchen ein (siehe Epstein Vorfall).

Es gäbe keine Kitas, Betriebsräte oder sonstige Institute. Es wird eine Hierarchie aufgebaut, sodass nur eine Person alle Gesetze bestimmt.

Du als Frau müsstest dich komplett um den Haushalt kümmern usw.


Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 24.08.2025, 08:55

Doch, ich male mir das gerade aus. Ich kümmere mich gerne um den Haushalt, wenn Mama nicht da ist, aber ich mache das freiwillig, und nicht, weil ein komplett durchgeknallten Irrer mir das vorschreibt.

D4V3R441  24.08.2025, 09:02
@Kathi2011w13

Darum geht es aber nicht, wenn du dich im Haushalt mit kümmerst. Welche Vorteile erhoffst du dir bei einer Hierarchie eines Populisten?

Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 24.08.2025, 09:04
@D4V3R441

Gar keine!!! Trump als Kanzler, das ist ein Horrorszenario!!!

D4V3R441  24.08.2025, 09:08
@Kathi2011w13

Trump-Dulli möchte deine Freiheit und deine Gemüt entziehen, sodass du nur auf ihn gehorchen solltest und seine Propaganda Blind vertraust.

D4V3R441  24.08.2025, 09:10
@Kathi2011w13

Also mach‘ es Dir bewusst und versuche deine Freundeskreis davor zu beschützen.

Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 24.08.2025, 20:27
@D4V3R441

Deswegen hab ich diese Diskussion gestartet. Damit den Menschen klar wird, was da drüben in den USA gerade passiert.

D4V3R441  24.08.2025, 20:49
@Kathi2011w13

Du hast anscheinend eine gute Einstellung zu diesem Thema. Wünsche dir einen schönen, restlichen Sonntagabend.

Ich denke dem seine Partei würde vom Bundesverfassungsgericht verboten werden weil sie gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung verstößt.


Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 24.08.2025, 08:51

Trump erkennt das Urteil nicht an, und schafft das BVG ab. Und jetzt?

RinaSol  24.08.2025, 09:15
@Kathi2011w13

Das kann er gar nicht. Der Bundestag bestimmt sowas wenn überhaupt.

RinaSol  24.08.2025, 11:09
@Kathi2011w13

Trotzdem kann er nicht gegen das Verfassungsgericht arbeiten.

Und zu guter Letzt muss ja auch jedes Gesetz vom Bundespräsidenten unterschrieben werden.

Da sind so viele Hürden, da käme ein Trump nicht sehr weit.

Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 24.08.2025, 20:21
@RinaSol

Das Verfassungsgericht ist auf seiner Seite. Und der Bundespräsident wird entlassen und durch jemanden ersetzt, der seine Politik mitmacht.

RinaSol  25.08.2025, 08:05
@Kathi2011w13

Das geht alles gar nicht, der Bundespräsident kann nicht entlassen werden.

Der würde in Deutschland gestürzt werden. Außerdem hätte er rechtlich keine Möglichkeiten. Er muss im Parlament alles abstimmen lassen, dann muss die Verfassungsmäßigkeit vom Bundespräsidenten, nach Bundestag und Bundesrat, geprüft werden. Der Kanzler bestimmt zwar die Richtung der Politik, aber er hat keinen Einfluss auf die Meinungen der anderen Politiker, dass er seine Politik auch durchsetzen kann. In Amerika macht der Präsident einfach. Das geht in Deutschland nicht.


Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 24.08.2025, 10:03

Er hätte die Mehrheit im Bundestag und Bundesrat. Und jetzt?

CEW1971  24.08.2025, 10:20
@Kathi2011w13

Nein. Das hat er nie, da jeder Bundestagsabgeordneter oder über Bundesländer Landtagsabgeordneter, keiner Partei zugehörig ist, sondern seinem Gewissen verpflichtet. Spätestens im Bundesrat würde es Probleme geben, da es die Vertretung der Bundesländer nicht gefallen lassen würde. Damit kann er keine Gesetze umsetzen. Und Verfassungsfragen hatte bis heute nie ein Kanzler sich mit seiner Koalition als Mehrheit durchsetzen können. Das sind 66.67% der Stimmen im Bundestag und im Bundesrat.

Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 24.08.2025, 20:19
@CEW1971

Ok, so sind die Gesetze in Deutschland. Aber was wäre, wenn Bundeskanzler Trump sich nicht an die Gesetze hält? Wenn er einfach anordnet, was er für richtig hält? Und wenn er Gerichtsurteile gegen ihn einfach ignoriert? Das Bundesverfassungsgericht ist auf seiner Seite.

CEW1971  24.08.2025, 21:33
@Kathi2011w13

Dann müsste der Bundespräsident eingreifen. Er darf es nicht zulassen. Der Bundespräsident ist der ranghöchste Politiker im Land. Darf darum nicht regieren und hat politisch neutral zu sein. Der Kanzler ist gewählt und bildet mit Leuten eine Koalition und wird vom Bundestag gewählt und kann auch abgewählt werden. Er bestimmt zwar die Politik im Land, aber jeder Abgeordnete ist seinem Gewissen verpflichtet und nicht der Partei. Und dann hat der Kanzler mit seiner Gesetzgebung auch die 50% Bundesrat zu schaffen. Das sind Leute, aus den Landtagen, also den Bundesländern, wie Hessen und Bayern. Von daher kann ein Präsident, wie in Bayern nicht so bestimmen, wie er es in Amerika macht. Und die Entscheidungen müssen auch dem Grundgesetz konform sein, sonst wird es sehr schwer. Und Fragen nach Artikel 1-10 im Grundgesetz können ergänzt werden, aber nicht abgeschafft oder ausgehöhlt werden. Auch nicht mit 66,7% der Stimmen oder im schlimmsten Fall, mit 100% der Stimmen. Verfassungsfragen ab Artikel 11 brauchen 66,7 % von Bundesrat und Bundestag als Zustimmung.

Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 24.08.2025, 21:35
@CEW1971

Offensichtlich ist die Demokratie in Deutschland viel besser abgesichert gegen Missbrauch. Danke für deine Erklärungen!!!

Deutschland würde abstürzen. Einmal natürlich im internationalen Ansehen, aber auch wirtschaftlich und in sozialen Punkten.
Dann ist natürlich die Frage, wie er Bundeskanzler geworden ist. Je nachdem, wie er an die Macht gekommen ist, gäbe es wahrscheinlich eine starke Veränderung im Wahlverhalten der Menschen, wieder Richtung links.