

ehrliche Meinung? Auf keinen Fall. Da hängen Dir ständig die Kabel rum, das sieht ja dann aus wie eine Elektroinstallation in einem Drittweltland.
Irgendwohin, wo sie ihre Funktion erfüllt, aber nicht so stört.
ehrliche Meinung? Auf keinen Fall. Da hängen Dir ständig die Kabel rum, das sieht ja dann aus wie eine Elektroinstallation in einem Drittweltland.
Irgendwohin, wo sie ihre Funktion erfüllt, aber nicht so stört.
a) weil sich die Ukraine gerade im Krieg befindet
b) weil die derzeitigen Mitgliedsländer einverstanden mit dem Beitritt sein müssen (und damit verweise ich wieder auf (a) - kein Mitgliedsland wird zustimmen, dass die Nato plötzlich unmittelbare Kriegspartei wird)
er braucht erst mal auf Deiner Platte Platz, um anschließend den Stick erstellen zu können. Und auf eben dieser Platte (C:) fehlt ausreichender Platz.
Du weißt schon, welche Länder beim Vietnamkrieg beteiligt waren, oder?
Meine zwei Großväter waren zumindest im 2. Weltkrieg mehr oder weniger in ganz Europa unterwegs.
"abgelaufen" ist sie sowieso erst mal nicht, das ist das Mindesthaltbarkeitsdatum, nicht ein Ablaufdatum. Das heißt, der Hersteller verspricht, dass bis zu diesem Datum ein einwandfreies Produkt vorliegt, was Konsistenz, Geschmack, Aussehen, Genießbarkeit betrifft.
Ansonsten gilt danach (aber auch genauso davor - ich hatte schon Produkte, die noch sehr lange vom MHD entfernt, aber trotzdem schlecht waren) einfach die Regel: Schauen, Schmecken, Riechen
Man muss nicht Sachen wegwerfen, nur weil da ein Datum draufsteht.
Buttermilch, Saure Sahne, Butter sind bei ordentlicher Lagerung teilweise auch noch Monate später problemlos genießbar.
Einfach mal den eigenen Sinnen vertrauen. Wenn die Buttermilch z.B. nicht mehr nach Buttermilch riecht, dann sollte man logischerweise eher skeptisch sein.
Eine Übertragung ist sehr unwahrscheinlich, da dazu sehr enger Körperkontakt zu Infizierten vorliegen muss.
Sind normale Zeiten.
Wir erreichen je nach Tageszeit etwa 2:30...3:30 bis zum Ausrücken des HLF und des MZF. TSF ca. 1...2 Minuten später, GW rückt nach (falls er gleich benötigt wird, etwa gleichzeitig mit TSF).
Bei Reanimationsfahrten (nur MZF) etwa eine Minute schneller.
Anfahrtsstrecke für den Großteil der KameradInnen ca. 1km. Das macht ja meist die Hauptverzögerung aus - wie weit haben es alle bis zum Gerätehaus und welche Behinderungen gibt es auf dieser Strecke (Schranken, Kreuzungen, Ampeln, potentielle Langsamfahrer, ...).
PS: Das "normale Zeiten" oben ist vielleicht untertrieben. Wenn Ihr nach 4 Minuten mit dem HLF auf Status 3 seid, dann habt Ihr noch ca. 4:30 Minuten, um die Hilfsfrist von 10 Minuten einzuhalten (Werte jeweils für Bayern, ich denke aber, dass in den anderen Bundesländern etwa gleich ist). Macht bei einem erreichbaren Schnitt von etwa 50km/h immerhin ca. 3,5...4km Fahrstrecke. Das ist schon etliches.
Nein. Den bekommst Du erst, wenn Du dauerhaft nicht in der Lage oder Willens bist, Deine Außenstände zu begleichen. Ein einfaches Überziehen des Kontos zählt da nicht dazu.
Für den Betrag, den Du überziehst, zahlst Du Zinsen in einer Höhe, die Dir die Bank bereits mitgeteilt haben sollte (zumindest bei der Kontoeröffnung, die aktuellen Werte erfährst Du im Preisverzeichnis oder direkt bei der Bank).
Dann musst Du Dir aber auch die Lebenshaltungskosten anschauen, vor allem in den Ballungsgebieten. Da bleibt von dem Geld nicht mehr viel übrig.
wofür sollte ein Seitenglas gut sein? Dass man die unsinnige LED-Beleuchtung von irgendwelchen Teilen sieht? Ist in meinen Augen überflüssig wie ein Kropf.
Eigener Mailserver.
Warum? Weil ich da flexibler und nicht auf einen Provider angewiesen bin.
Wir haben in der EU Niederlassungsfreiheit. In Österreich spricht man sogar Deutsch. Weit weg ist es auch nicht. Da würde ich doch an Deiner Stelle einfach nach Österreich umziehen.
Dann ist entweder Dein Router defekt oder (wahrscheinlicher) Dein Internet-Provider hat aktuell ein Problem.
Hast Du schon mal die beiden Enden des Kabels zwischen Deinem Router und der Telefondose neu gesteckt?
Auch eine Panzerfaust richtet keinen wirklichen Schaden an, wenn man nicht die Schwachstellen des Panzers kennt und nutzt.
In der Regel sind Panzer vor allem gegen Frontangriff gepanzert. Heck, teilweise die Seiten und von oben ist die Panzerung deutlich dünner. Wenn man da als Schütze die richtige Stelle trifft, kann man den Panzer vernichten. Bei einem Angriff von vorn macht es bei einem halbwegs modernen Panzer zwar laut "Bumm", aber sonst passiert da nicht wirklich viel.
Hängt ganz davon ab. Wenn Du Dir eine Wohnung in Zürich kaufen willst, dürften die 80TEUR nicht ganz reichen...
Der Preis für das Jahr 2040 kann durchaus passen.
Auf 0,90 wird der Preis aber nie wieder fallen.
Die Angabe "in eurem bisherigen Leben" in der Fragestellung ist etwas zu weit gefasst - wenn ich mein erstes Handy noch hätte, dann wäre das jetzt über 25 Jahre alt. Und auch für die meisten der Nachfolger dieses Geräts wären jetzt z.B. keine Ersatzakkus mehr erhältlich, so dass ein Austausch der Geräte nicht mehr vermeidbar ist.
Da steht "Mindestens haltbar bis". Das ist kein Ablaufdatum. Es ist nur die Angabe des Herstellers, bis wann er für Konsistenz/Farbe/Geschmack/Geruch eines Produktes bürgt. Viele Produkte sind deutlich über das angegebene MHD hinaus genießbar.
Unterscheiden muss man das von der Angabe "Zu verbrauchen bis", wie sie z.B. auf verpacktem Hackfleisch aufgedruckt wird. Da sollte wirklich nach Ablauf des Datums genau geprüft werden, ob das Produkt noch gefahrlos genießbar ist.
Beim MHD einfach gesunden Menschenverstand und die angeborenen Sinne benutzen. Anschauen, riechen, ggf. vorsichtig kosten.
Im Fall der Bonbons dürften diese wohl auch noch nach Jahren ohne Risiko essbar sein.
Ansonsten einfach zurückbringen und gegen eine andere Packung austauschen. Das kann schon mal passieren, dass ein Produkt mit überschrittenem MHD übersehen wird.
Die Maske wird binär UND-verknüpft mit der eigenen bzw. der Remote-Adresse.
Beispiel bei IPv4:
eigene Adresse: 10.4.5.3
Netzwerkmaske: 255.255.0.0
Remote-Adresse 1: 10.4.5.6
Remote-Adresse 2: 10.5.5.6
Bei einem Paket für die Remote-Adresse 1 wird dann genommen:
Eigene Adresse UND Netzwerkmaske ergibt: 10.4.0.0
Remote-Adresse 1 UND NEtzwerkmaske ergibt: 10.4.0.0
Remote-Adresse 1 ist also im gleichen Netzwerk wie man selbst, kann also direkt erreicht werden ohne Umweg über ein Gateway.
Bei Remote-Adresse 2 wird genauso vorgegangen. Da ergibt aber
Remote-Adresse 2 UND Netzwerkmaske: 10.5.0.0
Da 10.5.0.0 ungleich 10.4.0.0 ist, ist die Remote-Adresse 2 nicht im gleichen Netzwerk wie man selbst, ein Paket zu dieser Adresse muss also über ein Gateway versendet werden.
Und auf diese Weise lässt sich ein Netzwerk auch logisch aufteilen, selbst wenn sich die Geräte eine gemeinsame Infrastruktur teilen. Normalerweise würde man dann aber eher mit VLANs arbeiten.
Die Lade-"Intelligenz" steckt im Handy, nicht im Ladegerät. Das Handy stellt selber sicher, dass der Akku mit der Leistung geladen wird, die er verträgt. Wenn das Handy z.B. mit 10W lädt, dann wird halt die Leistungsfähigkeit des Ladegeräts nur zu 1/3 ausgenutzt. Falls mehrere Anschlüsse dran sind, könntest Du also gleichzeitig mehrere Geräte laden.