Im besten Fall, versucht sie damit, der eigenen politischen Bedeutungslosigkeit entgegenzuwirken und sich auch weiterhin als kontroverse Gesprächspartnerin für Talkshows zu empfehlen.

Im schlechtesten Fall, steckt hier eine Kreml-Strategie dahinter, um langfristig die prorussischen Kräfte in Deutschland, von Links und von Rechts, politisch zu vereinen.

Vielleicht liegt die Wahrheit auch hier in der Mitte, aber ich finde es in jedem Fall mehr als bedenklich.

...zur Antwort

Frau Wagenknecht fürchtet die politische Bedeutungslosigkeit und schwindende Einladungen der Fernsehsender. Da ist ihr jedes Mittel recht, um im Gespräch zu bleiben. Das ist hier ihre einzige Motivation, wenn man noch gut über sie denkt. Wer schlecht über sie denkt, wird hier die Vereinigung der prorussischen Kräfte in Deutschland sehen und eine Strategie aus dem Kreml.

...zur Antwort

Keine Ahnung ob er das durfte, aber ich nehme an, die haben auch mal Pause. Ansonsten finde ich das nicht kindisch, sondern eher sympathisch, und wenn ihm dass die Autorität, als Polizeibeamter, nehmen sollte, dann hatte er nie Autorität.

...zur Antwort

Lesbisch zählt auch zu homosexuell. Und das wird weder anerzogen, noch ist es eine Krankheit. Homosexualität wirst du auch bei vielen Tierarten finden und es ist ja völlig absurd, zu glauben, Tiereltern würden ihrem Nachwuchs, die sexuelle Präferenz anerziehen.

...zur Antwort

Also ich habe auch einen Migrationshintergrund und in meiner Familie und in unserem Freundes- Bekanntenkreis, schätzt man, bei diesem Thema, eher dass deutsche Sprichwort: "Nur die aller dümmsten Kälber, wählen ihren Metzger selber!"

...zur Antwort
Nein.

Atomkraftwerke eignen sich überhaupt nicht als Backup. Die kann man nicht einfach aus- und anschalten, wie man es braucht. Als Backup-Strategie setzt man in Deutschland aktuell hauptsächlich auf Gaskraftwerke.

Auch ökonomisch sind Atomkraftwerke nicht mehr sinnvoll. Ohne exorbitante, staatliche Subventionen, wird man kein Unternehmen mehr dazu kriegen, sowas ans Netz zu bringen.

Atomkraftwerke wie wir sie kannten, sind faktisch gestorben, in Deutschland. Da sollte man sich nichts anderes erzählen lassen, denn die Realitäten sind hier ganz klar und offensichtlich.

...zur Antwort

Sie war ja vorher schon als Journalistin und Moderatorin bekannt und als Unternehmerin, wird sie selbst auf ein Vermögen von 30 Millionen Dollar geschätzt. Da würde ich ausschließen, dass das Vermögen von Herrn Bezos hier den Ausschlag gab und es doch eher mit Liebe zu tun hat. Die brauchte definitiv keinen Versorger.

Also was glaubt ihr wenn Jeff Bezos jetzt arm wäre und einfach ein normaler Aushilfe Fahrer bei Amazon wäre und praktisch für Mindestlohn arbeiten würde , würde sie mit ihm trotzdem zusammen sein?

Der Amazon-Fahrer wäre nicht Teil ihrer Lebenswelt gewesen. Realistisch betrachtet, stellt sich die Frage gar nicht.

...zur Antwort

Die "Deutschen" wollten das also? Soweit ich weiß, hat die "Deutschen" niemand zu dieser Sache gefragt und es war eine rein politische Entscheidung. Und du siehst ja, selbst bei einem Preis von 58 €, steht die Finanzierung regelmäßig infrage.

Ich denke, man kann sich grundsätzlich darauf einigen, dass das Deutschlandticket eine schöne Sache ist. Worauf man sich weniger einigen kann, ist der Preis und die Finanzierung. Und so ist es ja häufig mit wünschenswerten Sachen - viele wollen sie haben, aber keiner will sie bezahlen. Das ist ein Dilemma, dass man nur schwer auflösen kann.

...zur Antwort

Niemandem wird nach 5 Jahren der Pass hinterhergeworfen. Man muss die Deutsche Sprache können, einen Einbürgerungstest bestehen und seinen Lebensunterhalt ohne Sozialleistungen bestreiten können. Ein untadeliges Führungszeugnis versteht sich von selbst. Die Kosten und den behördlichen Aufwand, darf man auch nicht scheuen. Und es braucht viel Geduld, bis man überhaupt einen Termin auf dem Amt bekommt, um den Antrag zu stellen.

"Hinterhergeworfen" ist hier sicherlich, der völlig falsche Begriff und schon eine böswillige Interpretation der eigentlichen Fakten. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei der Einbürgerung, liegt übrigens aktuell bei über 11 Jahren. Sie hat sich zuletzt sogar erhöht, trotz Gesetzesänderungen, die dies theoretisch früher zulassen.

...zur Antwort