Warum heißt es Grad Celsius, Grad Fahrenheit, aber nicht Grad Kelvin?
Was genau bedeutet Grad konkret und warum ist die Sprache so inkonsistent?
8 Antworten
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Grad_Celsius
Anders Celsius führte eine Temparaturskala ein, die die beiden Fixpunkt bei gefrierenden und kochen Wasser setze. Der Bereich dazwischen wurde in 100 Abschnitte geteilt. Ein Abschnitt ist ein Grad.
Grad Celsius könnte man daher übersetzen zu "Temperaturskala nach Bezugspunkten und Einteilung der Grade wie es von Anders Celsius gemacht wurde".
Grad Fahrenheit wäre dann "Temperaturskala nach Bezugspunkten und Einteilung der Grade wie es von Daniel Fahrenheit" gemacht wurde.
Was beide gemeinsam haben: Sie orientieren sich an zwei Fixpunkten zwischen denen dann eine Einteilung vorgenommen wird.
Kelvin wurde bis 1967 auch Grad Kelvin (°K) genannt. Ab dann hat man es aber gestrichen. Denn Kelvin orientiert sich nur an einem ganz besonderen Fixpunkt: Dem absoluten Nullpunkt. Und weil "Grad" einen relativen und nicht absoluten Fixpunkt impliziert, hat man das Grad gestrichen und seither heißt es einfach nur noch Kelvin. Die Einteilung der Schritte, hat man aber von Celsius übernommen. Die Einteilung nach Celsius war bekannt und gewohnt, da wollte man sich zusätzlichle umrechnerei sparen.
Kelvin ist demnach "Temperaturskala von Wiliam Thomsen, dem 1. Baron Kelvin, die sich am absoluten Nullpunkt orientiert und bei der der Grad der Einteilung von Celsius übernommen wurde."
Warum heißt es Grad Celsius, Grad Fahrenheit, aber nicht Grad Kelvin?
Vermutlich um darauf hinzuweisen, dass diese Temperaturskala nicht ganz so willkürlich ist wie die anderen.
Was genau bedeutet Grad
Eine frei erfundene Skala für Messungen. Weit entfernt von den Messwerten oder den diesen zugrundeliegenden physikalischen Größen.
Gibt es ja nicht nur für Temperaturskalen. Weintrinker kennen die "Grad Oechsle", gemessen wird aber der Brechungsindex und Grundlage ist die Konzentration von Zucker im Traubensaft.
Oder die Dichte-Angabe in
https://de.wikipedia.org/wiki/Grad_Baum%C3%A9
warum ist die Sprache so inkonsistent?
Weil sie natürlich gewachsen ist - zunächst haben Leute, die alles mögliche erforschen, nur nicht die Sprache, etwas eingeführt und Worte dafür gewählt. Erst später versuchen dann irgendwelche Gremien, eine Systematik reinzubringen, zunächst dahingehend, dass mit denselben Worten auch derselbe Sachverhalt beschrieben wird. Später dann auch die Bildung dieser Worte nach nachvollziehbaren Regeln. Siehe Nomenklaturregeln in der Chemie:
Grad bedeutet sowas wie Stufe von einem festgelegten Nullpunkt entfernt, Kelvin gibt nicht die Stufen sondern die absolute Energie an.
Ich würde das einfach unter "Ist halt so, war früher anders" abhaken.
Früher hieß Propanon Dimethylketon, noch früher Aceton. Und wovon spricht man im Alltag? Genau!
Früher gab es das Kilopond, die Gewichtskraft eines Kilogramms auf der Erde, im Durchschnitt. Heute sind das 9,81 Newton.
Wer heute jemanden blöd anmacht, weil er "Grad Kelvin" schreibt ist weniger korrekt als geschichtsvergessen.
Warum heißt es Grad Celsius, Grad Fahrenheit, aber nicht Grad Kelvin?
Das hat historische Gründe.
Tatsächlich ist es so, dass früher durchaus auch °K verbreitet gewesen ist. Auf der 13. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (1967) wurde dann beschlossen, dass nur noch „K“ bzw. „Kelvin“ (statt „°K“ und „Grad Kelvin“) verwendet werden soll.
https://www.bipm.org/en/committees/cg/cgpm/13-1967/resolution-3
Ich weiß die genauen Gründe nicht, und bin auch zu faul diese zu recherchieren. Jedoch wird das vermutlich so beschlossen worden sein, um das an andere SI-Einheiten anzupassen, die ja auch ohne Gradzeichen definiert sind. Es heißt ja auch nicht „°m“ bzw. „Grad Meter“ oder „°s“ bzw. „Grad Sekunde“.
============
Was genau bedeutet Grad konkret [...]?
Das Gradzeichen wird genutzt, um eine Unterteilung einer Skala zu kennzeichnen.
Beispielsweise teilt man bei Winkeln einen Vollwinkel in 360 Teile ein und einer dieser Teile ist dann 1°.
Beispielsweise hat man früher den Temperaturbereich zwischen Gefriertemperatur und Siedetemperatur von Wasser (bei Normaldruck) in 100 Teile geteilt und einer dieser Teile ist dann 1°C gewesen.
Historisch wurden teilweise auch Längen- und Zeiteinheiten mit dem Gradzeichen geschrieben. So wurde beispielsweise 1 Stunde auch als 1° geschrieben (als einen Teil eines Tages, den man in 24 Stunden unterteilt hat), oder 1 Rute (eine alte Längenmaßeinheit) wurde auch als 1° geschrieben.
Insbesondere seit sich die SI-Einheiten als international gebräuchliches Einheitensystem durchgesetzt haben, wird das Gradzeichen (außer beim Gradmaß von Winkel oder bei Celsius- und Fahrenheit-Temperaturangaben, wobei es sich aber jeweils nicht um SI-Einheiten handelt) kaum noch verwendet.
============
und warum ist die Sprache so inkonsistent?
Weil die meisten Sprachen nicht einfach von jemandem gezielt geplant worden sind. Die Sprachen haben sich über Jahrhunderte entwickelt. Dabei haben viele unterschiedliche Menschen (quasi jeder Mensch, der die Sprache spricht) an der Entwicklung mitgewirkt. Teilweise haben sich Sprachen von Gegend zu Gegend in verschiedene Richtungen (Dialekte) entwickelt.
Da gibt es dann eben Leute, die meinen: „Ja, das hat jemand schon einmal so ähnlich gesagt. Das hört sich gut an. Anderen Leuten kommt das in ähnlichen Kontexten bekannt vor. Das mache ich jetzt so.“ Und wenn sich genügend Leute demjenigen anschließen, entwickelt sich das in diese Richtung weiter.
Wenn man sagt 50 Kelvin, sind das auch 50° C?