Energie – die neusten Beiträge

Extrem hoher Stromverbrauch, was können die Ursachen sein und wie gehe ich jetzt vor?

Hallo,

ich habe ein dickes Problem.
Ich habe meinen Stromanbieter zum Ende des letzten Monats gekündigt (30.04.2025).
Dafür musste ich meinen Stromzähler ablesen, und habe diesen dann übermittelt.

Auf einmal der Schock: Ich muss ne fette Nachzahlung zahlen, weil ich einen EXTREM hohen Verbrauch hatte.

Zu mir:
ich wohne zurzeit in meiner ersten Wohnung.
1-Personen Haushalt, habe nicht viel an Elektronik, Fernsehr (welcher eingesteckt aber immer aus ist). Kühlschrank, Computer und seit etwa 3 Wochen so einen Saugroboter mit Ladestation (wo er auch immer drin war und eingesteckt).

Verbrauch:

01.05.2024 - 95.795 kWh
15.12.2024 - 96.226 kWh
30.04.2025 - 98.288 kWh

Wie ihr seht habe ich in nur 4 Monaten einfach fette 2000 kWh verbraucht.
Da kann doch irgendwas nicht stimmen?
Ich hab mir den Verbrauch nochmal angeguckt, und nach nur 5 Tagen habe ich 100 kWh verbaucht. Das ist doch zu viel oder?

Ist es wahrscheinlich dass der Stromzähler kaputt ist? Oder meint ihr hier ist irgendein Elektrisches Gerät kaputt? Aber kann es sein, dass irgendwas so extrem viel Strom zieht, wenn es nur eingesteckt ist, ohne dass es eingeschaltet ist?
Muss ich mich jetzt bei meinem alten Stromanbieter melden? Und wenn ja was sage ich ihm? oder soll ich doch beim Vermieter anfragen?

Ich bin gerade ehrlich am verzweifeln.

Energie, Stromanbieter, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Stromkosten, Stromzähler

Vergleiche zwischen konventioneller und erneuerbaren Energie sinnvoll?

Hi, hier in dem Forum sieht man ständig Mitglieder die einen Vergleich zwischen erneuerbaren und konventionellen Energiegewinnung ziehen, dabei aber außer acht lassen, dass beide Arten der Energiegewinnung Vor- u. Nachteile haben.

___

Zumeist wird dann damit Argumentiert, dass erneuerbare Energie den konventionellen haushoch durch Ihre vermeintlich geringen Kosten und Umweltfreundlichkeit überlegen sind.

Vernachlässigt wird hierbei jedoch, dass erneuerbare Energien nicht grundlastfähig sind, entsprechend IMMER ein Backup an konventioneller Energiegewinnung vorhanden sein muss, damit nicht ständig das Stromnetz zusammenbricht.

Das wird stand jetzt noch mit Gas und Energie aus dem Ausland gemacht, welche dort auch konventionell Gewonnen wird.

Heißt auf die vermeintlich "günstigen" Kosten der eE. muss das aufgeschlagen werden, was ständig als Backup benötigt wird.

Das äußert sich dann auch darin, dass die Strompreise inzwischen so stark gestiegen sind, dass die Industrie in DE zu kämpfen hat.

___

Auch wird hier vergessen, dass sowohl Photovoltaik-/ und Windkraft-Anlagen nicht unendlich haltbar sind.

  • Photovoltaik: 30 Jahre
  • Windkraft: 20 Jahre

Heißt hier gibt es Probleme mit den durchaus kritischen Rohstoffen die in beiden Verbaut werden, wo zumeist noch die Recyclingkonzepte u. Entsorgungsmethoden gänzlich fehlen.

___

Auch fehlen noch Speicherkonzepte, die noch nicht in einem Ausmaß entwickelt sind, dass Sie den überschüssigen Strom im Frühling/Sommer effektiv speichern können.

_______

Wenn man das ganze also realistisch Betrachtet, ist die Diskussion hier bei WEITEM nicht so einseitig, wie ich es hier oft lese.

Ein Vergleich zwischen beiden Arten der Energiegewinnung ist zumeist sehr schwierig und wird dann von den Parteien meist so vorteil-/unvorteilhaft dargestellt, wie es für die derzeitige Argumentation nötig ist.

Ich für meinen Teil sehe die eE. als perspektivisch notwendig, jedoch bei weitem noch nicht so sehr, dass es sich lohnt da jetzt voll rein zu investieren.

_______

Bin auf eure Meinungen zu dem Thema gespannt.

Umweltschutz, Technik, Umwelt, Geld, Strom, Energie, Deutschland, Klimawandel, Heizung, Stromverbrauch, Klimaschutz, Atomkraftwerk, erneuerbare Energien, Gesellschaft, Klima, Physik, AfD, Energiewende

Grundversorger erfasst Rechnung auf meinen Vermieter mit einem falschen Zählerstand. Brauche dringend Rat.?

Hallo zusammen,

Ich war bis zum 30 April 2024 bei Octopus Energy und bin danach automatisch in die Grundversorgung bei EnBW gefallen. Dort wurde der Vertrag allerdings fälschlicherweise auf den Namen meines Vermieters ausgestellt – obwohl ich seit 2012 in der Wohnung lebe und den Strom natürlich auch selbst verbraucht habe.

Nun kam eine hohe Nachzahlung von über 2.100 €, basierend auf einem geschätzten Zählerstand von 31.063 kWh. Mein tatsächlicher Zählerstand liegt aber nur bei 27.947 kWh – diesen habe ich mit einem Foto belegt. Die Rechnung läuft zwar auf den Namen meines Vermieters, aber ich bin mit ihm im Austausch und werde selbstverständlich die Kosten übernehmen.

Meine Frage:

Habt ihr Erfahrung damit, ob EnBW in so einem Fall den Zählerstand noch korrigiert und die Rechnung anpasst – auch wenn der Vertrag offiziell auf den Vermieter läuft, aber ich den Verbrauch nachweisen kann?

Danke euch schon mal für eure Tipps oder Erfahrungen!

  • Versorger: EnBW
  • Zählernummer: [ZENSIERT]
  • Zählwerk: 1.8.0
  • Abrechnungszeitraum: 30.04.2024 – 14.03.2025
  • Anfangsstand bei EnBW: 26.280 kWh
  • Endstand laut EnBW (geschätzt): 31.063 kWh
  • Tatsächlicher Zählerstand (selbst abgelesen und fotografiert ): 27.947 kWh
  • Verbrauch laut EnBW: 4.783 kWh
  • Tatsächlicher Verbrauch: ca. 1.667 kWh
  • Nachzahlung laut Rechnung: 2.177,30 €
  • Vertragspartner laut Rechnung: Vermieter (versehentlich) Fehler beim Wechsel unterlaufen
  • Tatsächlicher Nutzer/Stromverbraucher: Ich (seit 2012 wohnhaft)
  • Nachweis: Zählerstand-Foto vorhanden, Vermieter ist informiert und einverstanden
Energie, Stromanbieter, Stromverbrauch, Stromanbieterwechsel, Stromzähler, Zählerstand

Heizungsbauer verlangt Abnahme einer Wärmepumpe obwohl Bedingungen nicht erfüllt wurden die im Vertrag geregelt waren?

Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen, das es zu dem Thema verschieden Meinungen gibt. Wir haben einen auftrag unterschrieben für den Einbau einer Wärmepumpe. Dieser Auftrag diente aber erstmal dazu um zu schauen ob eine Förderung möglich ist. In dem Vertrag stand folgende Klausel:

Die in diesem Vertrag vorgesehenen Verpflichtungen zu (Liefer-)Leistungen dienen der Umsetzung [eines Sanierungsvorhabens], für das eine der Vertragsparteien eine Förderung über das Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) des BMWK beim BAFA oder der KfW [beantragt [hat/diese innerhalb von 10 Tagen nach Vertragsschluss beantragen wird

wir haben keinen Antrag gestellt und nach einigen Monaten haben wir von dem heizungsbauer die Nachricht bekommen das die Wärmepumpe bestellt wurde und eingebaut werden soll. Das sehe ich natürlich nicht ein da wir keinen Antrag gestellt haben und das unserer Meinung eine Bedingung für den Auftrag war. Die Anwälte die wir befragt haben sind da mal meiner Meinung und mal nicht. Wir Wissen so langsam nicht weiter. Es handelt sich nicht um eine klassische aufschiebende Bedingung im engen juristischen Sinn, aber sie wirkt faktisch so – als eine sogenannte “vereinbarte Durchführungsvoraussetzung” oder “vertragliche Modalität”. Es könnte aber auch als aufschiebende Bedingung angesehen werden (§ 158 Abs. 1 BGB).

vielleicht kann uns hier jemand weiterhelfen.

grüsse Berni

Rechtsanwalt, Energie, Anwalt, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Heizungsanlage, Photovoltaik

Meinung des Tages: Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal - ist Deutschland Eurer Meinung nach gut auf vergleichbare Fälle vorbereitet?

(Bild mit KI erstellt)

Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal

Am gestrigen Mittag kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem massiven Stromausfall, der weite Teile Spaniens und Portugals sowie Teile Frankreichs lahmlegte. Der öffentliche Nahverkehr, Ampeln, Flughäfen, Telefon- und Internetverbindungen waren betroffen. Notstromaggregate sicherten den Betrieb wichtiger Einrichtungen wie Krankenhäuser.

Erste Regionen erhielten bereits nach wenigen Stunden wieder Strom, doch die vollständige Wiederherstellung dauerte bis in die Nacht hinein.

Ursachenforschung

Die genaue Ursache des Stromausfalls blieb zunächst unklar. Erste Analysen deuteten auf ein Problem mit der Netzsynchronisierung zwischen Spanien und Frankreich hin. Ferner wird ein seltenes atmosphärisches Phänomen diskutiert.

Hinweise auf einen Cyberangriff fanden sich bisher nicht, wenngleich entsprechende Untersuchungen eingeleitet wurden.

Gefahren eines Blackouts sind allgegenwärtig

Der gestrige Vorfall verdeutlicht, wie anfällig moderne Infrastrukturen gegenüber großflächigen Stromausfällen sind. In Spanien und Portugal führte der Blackout zu Chaos auf Straßen, in Bahnhöfen oder Krankenhäusern. Experten verweisen darauf, dass der Aufbau sicherer Stromnetze und der Einsatz schwarzstartfähiger Kraftwerke wichtig sind, um für solche Ereignisse besser gerüstet zu sein.

Deutschland gilt in dieser Hinsicht zwar als gut vorbereitet, dennoch bleibt Vorsorge auf individueller Ebene – etwa mit Vorräten und Notfallplänen – essenziell.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass Deutschland gut auf mögliche Blackouts vorbereitet ist?
  • Welche Maßnahmen könnten auf individueller Ebene helfen, um sich besser auf einen länger andauernden Stromausfall vorzubereiten?
  • Welche Maßnahmen sollte der Staat ergreifen, um die Bevölkerung auf derartige Fälle vorzubereiten?
  • Welche Infrastrukturen sollten bei einem Stromausfall Eurer Meinung nach höchste Priorität bei der Wiederherstellung haben?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nein, Deutschland ist nicht gut vorbereitet, weil... 54%
Ja, ich denke, dass das Land gut vorbereitet ist, da... 31%
Andere Meinung und zwar... 15%
Europa, Krise, Notfall, Verkehr, Sicherheit, Wirtschaft, Strom, Energie, Krieg, Deutschland, Gesetz, Bargeld, Blackout, Gesellschaft, Infrastruktur, Katastrophenschutz, Krankenhaus, Straßenverkehr, Stromausfall, Katastrophe, Cyberangriff, Meinung des Tages

Sicherung kaputt - Notdienst nötig oder sorgenfrei bis Montag warten?

Guten Morgen,

nach einem Stromdefekt frage ich mich, ob ich den teuren Notdienst kontaktieren muss oder sorgenfrei bis Montag warten kann, um den Elektriker meines Vertrauens zu kontaktieren.

Sachverhalt:

Ich wohne in einem Hochhaus mit über 100 Wohnungen. Gestern hat sich eine der drei Schmelzsicherungen im "Etagenstromkasten" ohne erkennbaren Grund verabschiedet (tippe auf das schlichte Alter). Mit Etagenstromkasten meine ich den Verteiler, von dem aus der Strom vom Hausanschluss über jeweils drei stromführende Phasen in die einzelnen Wohnungen verteilt werden. 

In meiner Wohnung selbst sind alle Sicherungen drinnen.

Aktuell fehlt mir der Strom im Schlafzimmer, für zwei von vier Herdplatten, den Ofen und einem Durchlauferhitzer in der Küche.

Darauf kann ich ohne große Probleme bis Montag verzichten.

Sorge:

Ich habe einen 'Kraftstrom - Durchlauferhitzer" (also drei stromführende Adern) im Bad. Das Wasser wird noch warm, aber die verbliebenen Leitungen müssen ja nun mehr leisten. Zudem beanspruche ja auch die noch funktionierenden Steckdosen im Rest der Wohnung. Auch würde ich heute gerne noch die Waschmaschine anschmeißen. Es führen ja nun lediglich 2/3 der Leitungen Strom und in meiner Vorstellung gleichen diese verbliebenen Leitungen die defekte aus.

Frage:

Kann durch diese Mehrbelastung der verbleibenden Stromleitungen irgendwie ein Folgeschaden entstehen, den ich als Laie nicht vorraus sehe? 

Kann ich seelenruhig den Kraftstom- Durchlauferhitzer weiter bis Montag nutzen?

Bitte sagt mir bei eurer Antwort ob ihr Profi oder Laie seid!

Wohnung, Strom, Energie, Elektrik, Mietwohnung, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Notdienst, Sanitär, Steckdose, Stromversorgung, Durchlauferhitzer, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Energie