Kultur – die neusten Beiträge

Warum Deutschland im Vergleich zu englischsprachigen Ländern so rückständig ist?

Ich meine nicht den technologischen Aspekt, obwohl auch das stimmt... man sieht Wolkenkratzer in Nordamerika und Holzhäuser in Deutschland, aber das ist nicht das, was ich meine. Ich meine auch nicht, dass die alte Generation nicht in der Lage ist, moderne EC-Karten zu benutzen und stattdessen das Bargeld bevorzugt. Das liegt daran, dass die Bevölkerung in Deutschland sehr viel älter ist und es Zeit braucht, bis sie sich daran gewöhnt, auch wenn sich das in den letzten Jahren sehr geändert hat...

Was ich meine ist, warum ist Deutschland kulturell so rückständig?

Kein Produkt in Deutschland ist mit Englisch beschriftet. Englisch wird an allen Orten vermieden. Nur vielleicht wird ein Ureinwohner auf Englisch angesprochen und exportiert, dass die Deutschen sich nicht gerne auf Englisch mit anderen Ausländern unterhalten... sie bevorzugen Deutsch... soweit kein Problem, aber dann sieht man im Radio, dass alle Lieder auf Englisch gespielt werden...

Das ist es, was ich meine... Deutschland selbst hat keine Popmusiker...

Die besten Sänger kommen alle aus den USA... Deutschland hat keine guten Schauspieler und auch keine guten Filme...

Kurz gesagt, Deutschland scheint so rückständig zu sein... Deutschland kopiert und übersetzt nur... Deutschland ist wie ein Dritte-Welt-Land im Vergleich zu den USA... es ist nicht führend... es ist ein Mitläufer... ich meine kulturell... aber vor dem 2. Weltkrieg war es überhaupt nicht so... damals war Deutschland führend... es gab der Welt die neue Quantenphysik... das Atomenergiekonzept wurde in Deutschland entwickelt und so weiter....

Schreib hier nicht wie ein Kind, dass wir Deutschen perfekt sind und das nicht akzeptieren und dass wir die besten Sänger und Talente haben und so, weil du das offensichtlich nicht tust...

Kultur, Leute

wart ihr schon mal in chile?

heyy,

falls ihr schon mal in chile wart: wie fandet ihr es? war es sehr anders als in deutschland? worauf sollte man als ausländer achten?
ich mache dort nämlich ein auslandsjahr und wir hatten auch schon eine vorbereitungstagung dafür, aber ich wollte mir trotzdem noch ein paar mehr eindrücke holen und andere sichten erfahren.
z.b. habe ich gelernt, dass die leute dort vor allem in den wärmeren regionen mindestens einmal pro tag duschen und man in jedem fall auf die hygiene achten soll. ist es denn schlimm, wenn man sich mal einen tag nicht duscht? auch ist es anscheinend üblich, dass man sich bei begrüssungen (zwischen wem, weiss ich nicht genau, aber ich nehme mal an bei freunden) jeweils einen kuss auf die wange gibt. politik ist (je nach gastfamilie) oft ein tabuthema, bei freunden kann man das jedoch ansprechen (meistens). auch homosexualität ist dort anscheinend nicht so gerne gesehen, wobei die jugend relativ tolerant demgegenüber ist. und wie ist das dort? also nimmt man dort eher alles wörtlich oder redet man gerne um den heissen brei herum? meine mutter meinte z.b., dass es in mexiko so war, dass man als gast oft zum essen eingeladen wurde, das aber nur aus höflichkeit geschah, man also nicht wollte, dass man mitisst (zumindest häufig nicht).

:)

Tipps, Ausland, Kultur, Chile, Ausländer, Auslandsjahr, Erfahrungsberichte, Sitten, Sitten und Bräuche, Erfahrungen

Wie soll ich die Eltern meiner Yezidischen Freundin überzeugen?

Hallo,

ich bin schon mit meiner Yezidischen Freundin seit über 4,5 Jahren zusammen und wir haben schon einige schwierige Phasen im Leben aufgrund der Familie etc. durchgemacht. Jedoch spitzt sich die Lage mittlerweile mehr und mehr, da wir älter werden (ich 22/ Sie 21). Dazu haben wir die Beziehung bis jetzt noch geheim gehalten.

Und ihre Schwester hat seit kurzem auch geheiratet und da hat sie gemerkt wie schwierig es mit mir (ich bin Sikh) wird zu heiraten da die Eltern streng sind.
Sie hat versucht mich loszuwerden hat nicht so gut geklappt da sie mit ihr Herz und Kopf am kämpfen ist.
Wir haben letztens über die Situation gesprochen beim treffen und sie ist so unentschlossen sie weiß dass sie auch nicht ohne mich kann aber sie weiß auch nicht wie sie mit mir kann.
Demnach sind wir so verblieben, dass ich alles organisieren soll bis wir in den nächsten 2-3 Jahren mit ihren Eltern sprechen und demnach habe ich jetzt schon die Verantwortung auf meiner Hand genommen und suche nach Lösungen.
Ich habe bereits mit einem Kurdischen Psychologen gesprochen, aber ich wollte weitere Informationen, von wem & wo ich noch mehr Hilfe holen kann und wie ich sie beruhigen kann und motivieren kann weiter zu machen?

Ich bin mir bewusst, dass früher meine Religion (Sikh) und die Yeziden miteinander Heiraten durften aber mittlerweile ist es sehr schwer geworden.
Ich weiß auch, dass es keine Möglichkeit leider gibt Yezide zu werden bzw. zu der Religion dazuzugehören.

Demnach wäre ich dankbar, wenn es hier draußen Menschen gibt die uns helfen können und eventuell auch privat tips geben können um die Situation zu verbessern.

Ich bedanke mich schonmal im voraus😃

heiraten, Kultur, Psychologie, Jesiden, Jesidentum, yezide

Meinung des Tages: Gendern – was wäre die richtige Umsetzung?

Die Mitglieder des Rats für deutsche Rechtschreibung sind sich darüber einig, dass alle Menschen mit geschlechtergerechter Sprache angesprochen werden sollen. Doch die Frage dabei ist nach wie vor: Wie soll das umgesetzt werden?

Nach wie vor gibt es keine Empfehlung für Doppelpunkte oder Gendersternchen. Letzterer wird auch nach wie vor nicht offiziell anerkannt vom Rat für deutsche Rechtschreibung.

Nach langen Debatten konnte sich der Rat lediglich mit einer Zweidrittelmehrheit darauf einigen, dass die Sonderzeichen toleriert werden sollen.

Skeptiker sehen in den Sonderzeichen vor allem Probleme der Übersetzbarkeit und eine mögliche Beeinträchtigung der Grammatik und Satzbildung oder gar der Gruppenidentitäten.

So sieht Heinz Bouillon, der als Stellvertreter für die Deutsche Gemeinde Belgiens an den Diskussionen teilnahm, eine große Problematik mitunter in der Tatsache, dass beispielsweise entsprechende Sonderzeichen im Niederländischen und Französischen schlichtweg nicht existieren. Wie damit in Übersetzungen umgegangen werden soll, ist für ihn eine unbeantwortete Frage. Zudem befürchtet er, dass die Popularität von Deutsch als Fremdsprache rasant abnehmen würde, würden der Genderstern oder andere Sonderzeichen anerkannt werden.

Auch Sabine Krome, Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung sieht in der Debatte mögliche Stolpersteine: So würde laut ihr beispielsweise durch die Wortzeichen im Wortinneren die Wortbildung gestört. Auch bei der Pluralbildung würde es Probleme geben.

Der Vorsitzende des Rats für deutsche Rechtschreibung, Josef Lange, befürchtet durch die Nutzung von Gendersprache sogar eine Aufspaltung des deutschen Sprachraums auf verschiedene Gruppenidentitäten.

Letztlich blieb der Rat also bei den Empfehlungen von 2021, die besagen, dass etwaige Sonderzeichen, die mehrgeschlechtliche Bezeichnungen im Wortinneren kennzeichnen, noch nicht in das amtliche Regelwerk aufgenommen werden sollen.

Der Rechtschreibrat schlägt aber vor, eine Ergänzung des Regelwerks im Abschnitt Sonderzeichen vorzunehmen, in dem auch die entsprechenden Probleme thematisiert werden.

Unsere Fragen an Euch: Was wäre die richtige Umsetzung von Gendersprache? Wo seht ihr Möglichkeiten, wo Hindernisse?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche!

Euer gutefrage Team 

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/genderzeichen-orthografie-102.html
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/genderzeichen-orthografie-100.html

Deutsch, Sprache, Kultur, Sonderzeichen, Übersetzung, Deutsch lernen, deutsche Grammatik, Geschlecht, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Identität, Orthographie, Rechtschreibung, gendern, Gendersternchen

Wie feiern die Deutschen den einjährigen Geburtstag ihrer Kinder? Gibt es etwas Besonderes als anderen Geburtstagsfeier?

Hallo! Ich bin eine vietnamesische Studentin und studiere zurzeit Germanistik an einer Universität in Vietnam. Ich führe gerade eine Studie über die Unterschiede von traditionelle Familienveranstaltungen zwischen Vietnamesen und Deutschen durch.

In Vietnam ist der 1. Geburtstag eines Kindes sehr wichtig. Wir nennen diesen Tag "Thôi nôi" ("Thôi" heißt beenden und "Nôi" ist die Wiege, also "Thôi Nôi" bedeutet, dass nach diesem Tag liegt das Baby nicht mehr in der Wiege") . In "Thôi nôi" organisieren wir nicht nur eine große Feier mit vielen verschiedenen traditionellen Gerichten, sondern veranstalten an diesem Tag auch ein besonderes Ritual.

Ich bin also neugierig, wie die Deutschen den einjährigen Geburtstag ihrer Kinder feiern werden. Was sollte vor, nach oder an diesem Tag getan werden und was nicht? Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungend? Alle Antworten, die ich im Internet gefunden habe, sind ziemlich allgemein. Daher wäre ich sehr dankbar, wenn Sie mir eine konkrete Antwort geben könnten. Alle Ihre Antworten werden nur für Forschungszwecke verwendet.

Ich möchte mich bei Ihnen noch mal sehr bedanken! 

Ich freue mich auf Ihre Antworten und wünsche Ihnen einen schönen Tag noch!

Liebe Grüße.

Party, Geburtstag, feiern, Kultur, Feier, Feste, Geburtstagsfeier, Rituale, Forschungsfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kultur