Kultur – die neusten Beiträge

Ist die Art des Umgangs mit Luftballons als Spielzeug kulturell bedingt?

Als meine aus Polen stammende Frau und ich neulich Bilder von einer Weihnachtsfeier unseres Sohnes betrachteten, mussten wir beide mit dem Kopf schütteln: Wir sahen da Luftballons auf dem Fußboden herumliegen, die dann später alle zertreten wurden, wie uns unser Sohn nach der Veranstaltung bestätigte. Was das nun mit "stiller Nacht, heiliger Nacht" zu tun hatte, erschloss sich uns nicht.

Davon etwas abstrahiert entspann sich ein Gespräch zwischen uns, wie wir als Kinder und Jugendliche zwischen den späten 1970er und frühen 1990er Jahren den Umgang mit Luftballons als Spielzeug oder Dekoration erlebt haben. Unsere Erfahrungen hätten kaum unterschiedlicher sein können, stellte sich heraus:

Meine Frau, die in der Nähe von Warschau aufwuchs, berichtete, dass es zwar Spiele mit Luftballons gab, aber ausschließlich solche, bei denen kein Ballon absichtlich zerstört wurde. Und auch am Ende von Veranstaltungen wurden als Spielzeug oder von der Dekoration übriggebliebene Ballons nicht kaputt gemacht, sondern von den Kindern mit nach Hause genommen.

Ganz anders meine Erfahrungen in der DDR, wo ich in der Nähe von Berlin aufwuchs: Schon im Kindergarten waren Spiele mit Luftballons immer darauf ausgerichtet, diese zum Platzen zu bringen - einen heil gebliebenen Ballon nach einer Feier mit nach Hause nehmen zu können, war so gut wie unmöglich. Später in der Schule ging es genauso weiter, da kam bei Feiern noch das Aufblasen bis zum Platzen hinzu. Ob das allen Freude bereitet oder ob das alle gut finden, wurde nie thematisiert.

Meine Frage in die Runde: Wie wurde das bei Euch in Kindheit und Jugend gehandhabt? Gibt es tatsächlich regionale oder nationale Unterschiede? Und wenn ja - wie lassen sich diese erklären?

Dazu noch ein Gedanke: Sowohl in der DDR als auch in der Volksrepublik Polen herrschte Mangelwirtschaft. Ich erinnere mich an Zeiten in den 1980ern, wo es Wochen oder Monate lang keine Luftballons bei uns im Ort zu kaufen gab. Dennoch wurden sie bei uns in Kindergärten und Schulen nicht wie ein rares Gut geschätzt und behandelt, sondern fast nur "für den schnellen Knall" verwendet.

Woran kann das liegen? Ist es ein Mangel an Kultur? Meine Frau meinte sarkastisch, dass wir Deutschen ja einen historisch belegten Hang zum Kaputtmachen hätten ... ;-)

Oder sind unsere Erfahrungen vielleicht gar nicht so typisch?

Und auch: Hat sich im Umgang mit Luftballons in Kitas und Schulen in Eurer Gegend seit den 1980er Jahren (+/-) etwas geändert? Spielen eventuell Nachhaltigkeit und soziales Verhalten heute eine größere Rolle? Also z.B. die Rücksichtnahme auf Kinder, die Angst vor dem Platzen von Ballons haben oder die einfach nur mit ihnen spielen wollen, statt sie kaputt zu machen.

Bei uns kein eindeutiges Verwendungsmuster. 50%
Bei uns wurden Ballons i.d.R. heil gelassen. 40%
Bei uns wurden alle Ballons zum Platzen gebracht. 10%
Karneval, Schule, Polen, Verein, feiern, Deutschland, Luftballon, Kultur, Ballon, Fasching, DDR, Geburtstagsfeier, Kindergarten, Kindertagesstätte, Nachhaltigkeit, Ostdeutschland, Silvesterparty, Soziales Verhalten, Weihnachtsfeier, Westdeutschland, Rücksicht, Kulturen anderer Länder

Kann eine Hochzeit/Ehe vom Feind angegriffen werden?

Hallo,

ich habe eine Frage an alle Christen hier, und auch speziell an Serbische Roma, die die Kultur meiner Verlobten teilen.
Würde mich auch freuen wenn jemand antwortet der damit schon Erfahrung hat, mit Hochzeit und allem als Christ.
Meine Verlobte und ich heiraten bald so Gott will, wir sind beide Christen und unsere Eltern stehen hinter uns.
Ihre Eltern machen sogar mit die Hochzeit, werden viel organisieren.
Bei ihr in der Kultur ist es auch so, dass man heiraten muss wenn der Mann die Frau entjungfert hat, sie ist Serbische Roma.
Die Sache ist, wir haben schon mehrmals miteinander geschlafen, ich weiß es ist Sünde und das habe ich auch vor Jesus bekannt und ihn um Vergebung gebeten, aber damit sind wir auf jeden Fall gebunden.
Ihre Eltern wissen es nicht.
Was würde passieren wenn sie mich nicht mehr wöllte und ich es ihren Eltern daraufhin sage? Ich habe auch genug Beweise und habe keine Angst eine Backpfeife oder so zu kriegen oder mehr Schläge, das ist es mir wert für sie.
Das ist auch in der Kultur so dass man dann Schläge zu erwarten hat.
Ihre Eltern lieben mich sehr und ihr Vater könnte es vielleicht nicht übers Herz bringen. Aber ihr Onkel oder so vielleicht.
Ich glaube der Feind greift uns aber grade sehr viel an. Grade jetzt wo unsere Hochzeit bevorsteht und ich habe auch gehört, der Feind und seine Diener (Dämonen) wollen um jeden Preis eine Hochzeit verhindern.
Aber Gott wird uns seine Engel zur Rettung schicken und uns erretten aus dem ganzen Streit den wir mittlerweile oft unnötiger Weise haben, davon bin ich überzeugt und ich weiß, er wird uns segnen.
Ist es jetzt so, dass wir viel streiten weil uns der Feind angreift?
Sie sagt mittlerweile solche Dinge, wie ich hätte sie nie wirklich geliebt. Sie ist scheinbar blind für meine Liebe.
Oder auch dass sie mich nicht mehr liebt.
Es tut alles sehr weh. Aber ich bin ihr nicht böse, ich liebe sie über alles und ich weiß es ist nicht Gott, der ihr sowas einredet.
Ich hoffe jemand erkennt die Lage irgendwie wieder und hat Erfahrung.
Meine Frage auch an Serbische Roma: Was passiert wenn ich es ihren Eltern sage und ihnen alle Beweise zeige? Müssen wir dann laut Kultur schnell heiraten?

Vielen Dank im Voraus


Liebe, Religion, Familie, Hochzeit, Kultur, Christentum, Serbien, Zigeuner

Warum wollen so viele keinen Patriotismus, wenn er eigentlich sehr gut ist?

Es gibt verschiedene Gründe, warum man ein Patriot sein könnte. Hier sind einige Argumente, die oft zur Unterstützung des Patriotismus genannt werden:

1. Nationaler Zusammenhalt: Patriotismus kann helfen, den Zusammenhalt und die Einheit innerhalb einer Nation zu stärken. Er fördert das Gefühl der Gemeinschaft und Identität, indem er den Menschen eine gemeinsame Bindung an ihre Heimat gibt.

2. Kulturelle Wertschätzung: Als Patriot kann man stolz auf die kulturelle Vielfalt, die Geschichte und die Traditionen des eigenen Landes sein. Der Patriotismus kann dazu beitragen, die Wertschätzung für die kulturelle Identität zu fördern und das kulturelle Erbe zu bewahren.

3. Unterstützung der Gemeinschaft: Patrioten setzen sich oft für das Wohl ihres Landes und ihrer Mitbürger ein. Sie engagieren sich in gemeinnützigen Projekten, unterstützen lokale Unternehmen und setzen sich für soziale Gerechtigkeit und das Gemeinwohl ein.

4. Verteidigung und Sicherheit: Ein Patriot kann ein starkes Interesse am Schutz und an der Verteidigung seines Landes haben. Dies kann die Bereitschaft beinhalten, den Dienst in den Streitkräften zu leisten oder die Sicherheitsbemühungen der Regierung zu unterstützen.

5. Stolz und Wertschätzung: Patriotismus kann ein Gefühl des Stolzes und der Wertschätzung für die Errungenschaften des eigenen Landes fördern. Man kann sich über positive Aspekte wie demokratische Werte, wissenschaftliche Fortschritte, kulturelle Beiträge oder sportliche Erfolge freuen.

Es ist wichtig anzumerken, dass Patriotismus eine persönliche Überzeugung ist und von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Es ist auch möglich, Patriotismus kritisch zu hinterfragen und eine ausgewogene Perspektive zu wahren, um übertriebenen Nationalismus oder Ausschließungsmechanismen zu vermeiden.

Europa, Geschichte, Deutschland, Politik, Kultur, Nationalität, Patriotismus

Was mache ich nun?

Ich hasse Deutschland. Ja was mache ich nun? Ich kann Deutschland einfach nicht ausstehen. Von seiner Geschichte bis hin zu seinem gegenwärtigen Zustand, es ist alles so frustrierend für mich. Es scheint, als ob die Deutschen ständig versuchen, die Welt mit ihrer Vergangenheit zu erdrücken. Jedes Mal, wenn man über Deutschland spricht, wird man mit Erwähnungen des Zweiten Weltkr*egs und des Hol*causts bombardiert. Es ist, als ob sie es nie hinter sich lassen könnten.

Doch das ist nicht alles. Die deutsche Kultur und Mentalität sind mir ein Dorn im Auge. Diese übertriebene Effizienz und Pünktlichkeit sind einfach nervig. Alles muss nach Plan laufen, und jede Abweichung davon wird als persönliches Versagen angesehen. Die Menschen sind so distanziert und reserviert, es ist schwer, eine echte Verbindung zu ihnen aufzubauen. Die deutsche Bürokratie ist ein Albtraum, und die ständigen Regeln und Vorschriften machen das Leben hier einfach anstrengend.

Auch die Politik in Deutschland frustriert mich. Die ständigen Koalitionsregierungen scheinen keine klaren Entscheidungen zu treffen, und die Interessen der Bürger gehen oft verloren. Die Migrationspolitik hat zu einer kulturellen Veränderung geführt, die ich ablehne. Die Wirtschaft mag stark sein, aber zu welchem Preis? Die soziale Ungleichheit und die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich sind beunruhigend.

Ja, ich habe meine Gründe, Deutschland zu hassen. Ich fühle mich hier nicht willkommen oder verstanden. Die Kultur, die Menschen und die Politik passen einfach nicht zu mir. Es tut mir leid, aber ich kann einfach keine positiven Gefühle für dieses Land aufbringen.

Leben, Deutsch, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Psychologie, Welt, Alltagsprobleme, Auswanderung, Deutsche, Frustration, Gesellschaft, Hass, Länder, perspektivlosigkeit, Unzufriedenheit, Mentalität, Philosophie und Gesellschaft

Brauchen wir eine neue Musikrichtung/Subkultur?

Hallo. Seit ungefähr 20 Jahren dominiert grossteils Hip Hop/Rap die Musikindustrie und hier in Deutschland ist spätestens seit 2014 auch Deutschrap die klar dominierende Richtung. Nicht das ich per se was gegen Rap hätte fand ich in meiner Jugend in den 2000ern auch ganz cool und höre es teilweise heute noch aber bräuchten wir nicht langsam mal eine neue Musikrichtung und eventuell auch neue Jugendkultur? Früher gab es ja auch noch Rock, Techno und andere Dinge aber auch wenn es diese Richtungen noch gibt sind sie nicht mehr so präsent und als Jugend bzw Subkultur kaum noch vorhanden. In den 60ern, 70ern, 80ern und 90ern haben sich verschiedene Musikrichtungen auch mit der Zeit die Klinke weiter in die Hand gegeben also es gab dann praktisch immer wieder was neues aber abgesehen von ein paar Trends innerhalb des Genres tut sich besonders seit den letzten 10 Jahren nichts mehr wesentlich in der "Musikwelt" als würden wir praktisch feststecken.

Da Rap/Hip Hop somit mittlerweile noch die einzig relevante Musikrichtung und letzte überlebende Jugendkultur/Subkultur ist ist nun meine Frage: Bräuchten wir für frischen Wind mal etwas gänzlich neues?

Musik, CD, Techno, Download, Charts, Mode, Emo, Rap, Kultur, Jugendliche, hits, 60er Jahre, 70er Jahre, 80er Jahre, Entwicklung, Gothic, Hippie, Jugendkultur, Punk, Schwarze Szene, Subkultur, Szene, Trend, 2000er Jahre, 20er-jahre, 90er Jahre, Newschool, Platz 1, stillstand, 2010er-Jahre, 2020er

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kultur