Meinung des Tages: Gendern – was wäre die richtige Umsetzung?

24 Antworten

Für mich (w/25) gibt es nichts unwichtigeres als das Gendern.

Bitte ganz genau lesen. Gegen das Gendern an sich habe ich nichts, allerdings geht mir das Gendern mit Sternchen und Konsorten sowie den substantivierten Partizipien auf den Keks.

Jeder, der gendern möchte, sollte nochmal die 2. Klasse Grundschule besuchen, da wurde es grammatikalisch richtig gelehrt (s. Beispiele weiter unten).

Ich persönlich bin überhaupt kein Fan (nicht Fanin oder gar Fan*in!) von dieser gendergerechten Sprache mit Sternchen und ähnlichem. Das generische Maskulinum hat nichts mit dem biologischen Geschlecht zu tun.

Es gibt feste grammatikalische Regeln, und diese werden durch Nutzung des Sternchens teilweise gebrochen.

Das Gendern mit Gendersternchen (oder ähnlichem) ist aber nicht nur grammatikalisch problematisch, sondern stört den Lesefluss, sowie die Aussprache und vergewaltigt die schöne Deutsche Sprache.

Gerade für Menschen, die auf Textleseprogramme angewiesen sind oder die gerade erst Deutsch lernen, stellt dies große Probleme dar.

Durch das Gendersternchen werden zu dem teilweise falsche maskuline Formen gebildet. Schreibt man bspw. "Jüd*innen", ergibt sich daraus für die maskuline Pluralform das Wort "Jüd", obwohl die maskuline Pluralform "Juden" lautet. Gleiches Problem ergibt sich für den maskulinen Singular bei "Ärzt*in", denn der maskuline Singular lautet Arzt und nicht Ärzt! Auch bei Russ*in(nen) ergeben sich falsche maskuline Formen [Russ statt Russe (singular), und Russen (plural)].

Diese Formen mit Sternchen und Co sind im Grunde nichts anderes als generische Feminina, die durch das Sternchen minimal verschleiert werden. 

Auch von den substantivierten Partizipien a la Lehrende, Studierende, etc. bin ich kein Fan. Partizipierte Adverbien beschreiben nämlich eine gegenwärtig stattfindende Tätigkeit, während Lehrer, Student den beruflichen Status beschreibt. Ein Lehrer ist nur Lehrender, wenn er unterrichtet aber nicht in seiner Freizeit.

Wenn man schon gendern möchte, sollte man es ordentlich machen, entweder mit Nennung beider Formen ausgeschrieben und/oder richtig abgekürzt. Bespiele:

  • Juden/Jüdinnen, Jude/Jüdin
  • Ärzte/-innen (aber: Arzt/Ärztin!)
  • Wirt/-in, Wirte/-innen
  • Mitarbeiter/-in(nen)
  • Bürger/-in(nen)
  • Staatsanwälte/-innen (aber: Staatsanwalt/-anwältin!)
  • Täter/-in(nen)
  • Bauer/Bäuerin, Bauern/Bäuerinnen
  • Polizist/-in, Polizisten/-innen
  • Zöllner/-in(nen)
  • Beamter/-in, Beamte/-innen
  • Nutzer/-in(nen)
  • Lehrer/-in(nen)
  • Abgeordnete/-r 

Damit sich niemand benachteiligt fühlt, kann gerne der Zusatz (m/w/d) hinzugefügt werden, wie es bei den Stellenanzeigen im öD der Fall ist.

Gendern an sich kann ja sinnvoll sein, aber nur an Stellen, an denen es sauber funktioniert, und keine neuen Formen geschaffen werden.

Ich selbst bin Behördenmitarbeiterin und werde, solange es bei uns keine Gender-Pflicht gibt, das generische Maskulinum und die allgemeine Anrede "Sehr geehrte Damen und Herren" mit dem Zusatz "m/w/d" verwenden, außer das Geschlecht des Empfängers ist mir bekannt.

Wenn ich in Anschreiben "Sehr geehrte*r Frau Zolloberinspektor*in …" lese, vergeht mir die Lust zu antworten.

Dieser Genderwahn wird teilweise so schlimm, dass der WDR, ich glaube WDR 2 war es, sogar schon von "Krankenschwesterinnen" gesprochen hat.

Meiner Meinung nach reicht es aus, wenn man die weibliche und die männliche Form verwendet. Also zum Beispiel "Kolleginnen und Kollegen".

Biologisch gibt es sowieso nur zwei Geschlechter und die sozialen Geschlechter basieren also alle zwangsläufig darauf.

Denn auch eine Person, die sich einem sonstigen sozialen Geschlechts zugehörig fühlt, steckt nun mal in einem Körper mit ausschließlich einem oder beiden dieser biologischen Geschlechtsmerkmale.

Somit sollte sich jeder damit auch wertfrei angesprochen fühlen.

Doppelpunkte oder Gendersternchen haben, neben einer schlechten Lesbarkeit, zudem den Nachteil, dass sie in der Praxis nicht ausreichend betont werden, so dass es sich anhört, als ob immer nur die weibliche Form verwendet wird.

"Kolleg:innen" wird regelmäßig nicht "Kolleg Innen" ausgesprochen, sondern eben "Kolleginnen". Oft genug in Fernsehen, Radio und Co. so gehört! Das kann also auch nicht die Lösung sein.

Und andere, geschlechtsneutrale Umschreibungen verschlimmern die Sache erst recht, zum Beispiel "beim gleichen Arbeitgebenden Zusammenarbeitende" oder so ähnlich, anstatt "Kollegen". Das hält ja dann endgültig kein Mensch mehr aus.

Also weg mit der sinnlosen Diskussion. Die weibliche und männliche Form reicht aus, um alle damit anzusprechen.

ModsKompliziert  31.10.2023, 00:08

Und warum muss man das Weiblicher Geschlecht zhuerst erwähnen auch bei Kinder warum darf ich nicht Schüler und Schüllerinnen sagen warum muss ich Weibliche Kidner als mehr wert sehen als Männliche oder wätre es nicht besser Mädchen dagegen als Höfflichkeits Zwang Jungs immer zuzerst zu erwähnen oder Gebührt Respekt und Höfflichkeit n ur Mädchen und Frauen und Jungs und Männer nicht wir erwäjhnen das Weibliche zuerst und die Weiblichen die Männlichen zuerst wäre Fair.

0

Ich gendere natürlich korrekt: Liebe Leserinnen und Leser!

Gendern ist eine Lösung ohne Problem!

Welches Problem soll durch die Gender-Schreibweisen gelöst werden?

Auf Deutsch sind alle Professoren Männer

Beispiel:

"An der Diskussion nahmen 10 Professorinnen und 10 Professoren teil. Alle Professoren erhielten einen Präsentkorb" - denkt da wirklich jemand, daß nur die Männer einen Präsentkorb erhalten. Hätte -Innen, *innen, :innen usw. irgendetwas verbessert? Besser wäre natürlich, wenn der Schreiber etwas besser formuliert hätte: "Alle erhielten einen Präsentkorb."

Frauen sind nur mitgemeint

Das stimmt nur, wenn man glaubt, daß das generische Maskulinum die "männliche Form" wäre (so wie es Feministinnen behaupten) oder wenn man schlecht formuliert.

Ist dann auch das generische Femininum die weibliche Form? Sind alle Wiesen Frauen? Sind alle Leute Frauen?

Ist dann auch das generische Neutrum die geschlechtslose Form? Haben Pferde kein Geschlecht? Haben Rinder kein Geschlecht?

Frauen fühlen sich nicht angesprochen

Das ist eine Lüge. Nur Frauen, die sich nicht angesprochen fühlen wollen, fühlen sich nicht angesprochen. Alle Frauen wissen, daß sie im Wählerverzeichnis stehen. Alle Frauen wissen, daß die Bürgermeisterin sich auch um die Bürgerinnen kümmert. Alle Frauen wissen, daß sie die Fußgängerbrücke benutzen dürfen. usw.

Frauen werden von der Sprache benachteiligt

Welche konkrete Benachteiligung gibt es? Frauen entscheiden sich nicht gegen bestimmte Berufe oder bestimmte Studiengänge wegen der Sprache. Frauen bemühen sich nicht weniger um Karriere oder um politische Ämter wegen der Sprache.

Das generische Maskulinum meint Frauen nur "mit"

Welche Bedeutung ein Substantiv hat ergibt sich meistens erst aus dem Kontext. Beispiel: Aus dem Verb "laufen" wird das Substantiv "Läufer" gebildet. Ein Läufer kann sein:

  • Mann, der läuft
  • Person, die läuft
  • Teppich
  • Maschinenteil (Rotor in einem Motor, Teil eines Krans ...)
  • allgemeiner Begriff (Selbstläufer, Vorderfußläufer ...)
  • Tier (Strandläufer, Zehenläufer ...)

JEDE Behauptung der Gender-Befürwörter läßt sich widerlegen.

Daoga  18.07.2023, 01:03

Die FußgängerInnenbrücke, bitte. LOL

1
Claud18  01.08.2023, 23:41
@Daoga

Wenn, dann schon: Die-Zu-Fuß-Gehenden-Brücke. Diesen Vorschlag gibt es, glaube ich, schon.

0
ModsKompliziert  31.10.2023, 00:10

Und warum nicht Leser und Leserinnen? Wie wäre es Mädchen müssen Jungs zuerst erwähnen wenn Jungs aus Höfflichkeits Zwang Mädchen immer zuerst erwähnen müssen könnte man Mädchen doch zwingen das Männliche immer zuerst erwähnen das wäre dann gegenseitig Höfflich.

0

Die bisher offiziell anerkannten Mittel der Sprache reichen aus um das gewünschte Ziel der neutralen Ansprache aller Geschlechter zu erreichen. Generische Wortformen tuen dies per se.

Um die Problematik zu vermeiden, dass du inflationäre oder fehlerhafte Verwendung geschlechtsspezifischer Sonderformen Personengruppen implizit aus generischen Wortformen ausgeschlossen werden, kann diese Verwendung entweder reduziert/verhindert werden. Dabei könnten neue geschlechtsspezifische Sonderformen für andere Geschlechter eventuell unterstützen. (So dass man beispielsweise zum geschlechtsneutralen "Handwerker" neben dem existierendem "Handwerkerin" noch ein "Handwerkerich" erfindet. Das würde sich auch gut in die existierende deutsche Sprache einfügen.)

Zudem sollte, wo möglich, mittels Artikel und Pronomina lediglich Bezug auf Genus, nicht aber auf Sexus genommen werden.

Ich bin gegen alle Sonderzeichen und seltsamen Schreibungen wie Binnen-I. Gendern kann man auch ohne diese Optionen. "Bürgerinnen und Bürger" hat schon immer geklappt. Wem das zu lange ist, kann ja auf andere Begriffe ausweichen, beispielsweise "Bevölkerung".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
ModsKompliziert  31.10.2023, 00:11

Und warum nicht Bürger und Bürgerinnen, wie wäre es Mädchen müssen aus Höfflichkeit immer das Männliche immer zuerst erwähnen weil es Jungs aus Zwang immer das Weibliche zuerst erwähnen müssen, wäre doch Fairer denn Jungs gegenüber oder sollen sie immer sich als 2. Rangig fühlen?

0