Kultur – die neusten Beiträge

Gefährden Reiche die Demokratie? Einflussnahme, Lobbyismus, Bestechung, Korruption?

Sollte Reichtum begrenzt werden?

arteTV 10.2.13

Während sich simple Gemüter darauf einschießen, die AfD als DEN Sündenbock für Demokratiegefährdung zu titulieren, fragen sich andere, ob nicht eher Reiche und Superreiche diejenigen sind, die wirklich die Demokratie gefährden.

Gefährden Reiche und Superreiche unsere Demokratie?

Sie nehmen überall sehr viel Einfluß, in Wirtschaft, Gesellschaft, Lobbyismus etc. Reiche denken in drei goldenen Grundregeln:

1.Vermeide Steuern, denn der Staat nimmt dir viel zu viel (Steuern) von deinem Geld weg.

2.Der Staat kann nicht mit Geld umgehen.

3.Darum darfst du dem Staat dein Geld nicht anvertrauen.

Nach diesen 3 Regeln leben und wirtschaften sie.

Wie leben in einem Wirtschaftssystem, das die Reichen immer mehr bevorzugt, durch bestimmte Gesetze, Lobbysysteme und Kontakte und enge Verzweigungen zur Politik. Auch besetzen immer mehr Reiche Machtpositionen in Politik und Wirtschaft und drängen immer weiter in die Medien vor, die Geldelite bedroht mittlerweile die Pressefreiheit (Mäzeanteum= Förderung von Kunst, Kultur oder andere Bereiche durch einzelne reiche Privatpersonen). Durch enge Verzweigungen zur Politik nehmen sie Einfluß, z.b. gehen viele Reiche in die Politik oder andersrum Politiker gehen in die Wirtschaft und haben so immensen Einfluß auf Gesetzgebungen usw. Hierbei spielt auch die Bildung eine wichtige Rolle, denn nur Schüler aus Privatschulen und Elite-Unis, also Kinder von Reichen, können überhaupt in diesem Wirtschaftsystem in solche Positionen gelangen, und in Bildung für die allgemeine Bevölkerung investiert Politik aus welchen Gründen auch immer, kaum etwas. Außerdem können Reiche, Unternehmen, Konzerne immer sagen: Wenn ihr das und das nicht macht oder uns keine Steuervorteile gebt, dann geht unsere Produktion eben ins Ausland. Obwohl sie natürlich trotz nicht mehr so üppiger Vorteile immer noch gewinnbringend in Deutschland produzieren könnten. Ist ihnen aber offenbar zu wenig. Ist das Erpressung? Kritiker wie die NGO "LobbyControl" sehen ein starkes Machtgefälle und untersuchten über Jahre, ob im Wirtschaftsbereich die Wünsche der Bevölkerung berücksichtigt wurden und stellten fest, daß die Politik vielfach mehr den Wünschen der Reichen gefolgt ist, womit bewiesen ist, daß Reiche starken Einfluß auf Gesellschaft, Wirtschaft usw. nehmen und damit quasi fast alle Regeln bestimmen.

Aber was hat das noch mit Demokratie zu tun?

Sind Reiche eine Gefahr für die Demokratie und demokratische Prozesse?

Finanzen, Geld, Wirtschaft, Bildung, Politik, Kultur, Recht, Presse, Demokratie, Elite, Ethik, Lobbyismus, Medien, Moral, Philosophie, Rechtslage, reich, Soziales, Verfassung, superreiche, Demokratieverständnis, Gesellschaft und Philiosophie

Fremden Mann ( Verwandter meines Partners) bei mir zuhause übernachten lassen obwohl ich zuhause bin und mich damit unwohl fühle, was soll ich tun?

Ich wohne bei meinem Mann. Bereits vor 2 Wochen ist sein Cousin angereist und ich bin daraufhin zu meiner Familie geflüchtet.

In unserer Wohnung muss man nachts am Gästebett vorbeilaufen, zwecks Toilette, was mir äußerst unangenehm ist, wenn da ein fremder Mann schläft.

Beide sind aus einem sehr muslimischgeprägten Umfeld (Frauen tragen alle Hijab, Männer reden nicht mit fremden Frauen) ich finde es aufgrund meiner Erziehung (meine Eltern sind Zeugen Jehovas) vollkommen unangemessen. Ich fühle mich nicht respektiert und möchte dass er abreist damit ich in meine Wohnung kann.

Mein guter Ruf steht auch auf dem Spiel wenn mehrere Männer bei mir übernachten. Ich fühle mich unehrenhaft und respektlos behandelt. Außerdem habe ich Angst vor fremden Männern, vorallem nachts. Da ich leider schon öfter belästigt wurde. Das triggert mich. Auch hat der Mann nicht gesagt wann er vorhat abzureisen und mein Partner fragt nicht aus Respekt ihm gegenüber. Das ist bei denen in der Kultur so. Ich möchte aber auch respektiert werden.

Wie sehen andere Muslime das? Ist es ok seine Frau dazu zu zwingen mit Fremden in einer kleinen Wohnung zu übernachten?

Würdet ihr es dulden wenn euer Partner einen Fremden,ohne das eine Notsituation bestünde, bei euch wohnen ließe? Was soll ich machen?

Danke das ihr denText gelesen habt für mich ist das psychisch sehr belastend.

Liebe, Religion, Islam, Angst, Menschen, Beziehung, Kultur, Psychologie, Beziehungsprobleme, Muslime, Partnerschaft, Problemlösung, Respekt, trigger, Respektlosigkeit

Wie motivierst du dich im Leben zu kämpfen?

Guten Morgen,

Wir haben Adventszeit. Eine sehr schöne Zeit aber auch eine Zeit mit viel Demut, Einsamkeit. Auch viele Menschen treten um Weihnachten ihre letzte Reise an.

Ich habe gestern erst der Film Astrid gesehen. Eine Illustration des Leben der Astrid Lindgren. Ein sehr schöner Film. Also schön gemacht. Darin wird auch geschildert wie Kinder der Astrid Lindgren Fanpost schicken. Ihr erzählen was den Kindern an den Büchern gefällt und was ihnen die Geschichten bedeuten. Was sie davon lernten.

Auch haben die Kinder in dem Film ein Lied für Astrid Lindgren geschrieben. In dänisch oder schwedisch, das weiss ich nicht genau...

Das Lied ist dieses und ich finde es sehr eindrucksvoll:

https://youtu.be/IFFIAA8VSYE?si=v4oBd7UfzneLf16D

Der Text in deutsch:

, trau dich zu springen
– durch den Tod, hinein in das Leben
Springen, trau dich zu springen
– durch das Dunkel, hinein in das Licht
Nutze die Gelegenheit zu leben
Nimm dir
– fühle den Sommer, er gehört dir–
Nutze die Gelegenheit zu leben, mach einen Schritt nach vorn.
oder nach hinten, wenn du willst

Ich finde sowas sehr motivierend und es spornt mich an zu kämpfen und weiterzumachen.

Bei welchem Rückschlag auch immer. Ob Beruf, privat oder Gesundheit.

Was motiviert euch oder fällt es euch eher schwer gegen Rückschläge anzugehen?

Seid ihr Kämpfer wie die Helden in den Geschichten von Astrid Lindgren?

Leben, Gesundheit, Familie, Kultur, Astrid Lindgren, Motivation, Gugumo

Wie problematisch seht ihr Parallelgesellschaften in Deutschland?

Hallo,

Wie problematisch seht ihr Parallelgesellschaften in Deutschland? Gibt es eine Lösung dafür oder soll man das einfach so hinnehmen?

Ich bin was sowas angeht recht offen und hab einen multikulturellen Freundeskreis. Leider bekommt man aber doch oft mit, dass Deutsche und "Ausländer" nichts miteinander zu tun haben wollen. Manche wollen sich auch gar nicht integrieren.

Es gibt auf beiden "Seiten" viele Vorurteile, Verallgemeinerungen, teils Rassismus und Hass wegen anderer Herkunft, Religion usw. Man bekommt es sogar auf GF mit.

Besonders diese Auseinandersetzungen zwischen Muslimen und Leuten mit anderem Glauben: Die eine Seite sind "Nazis", die andere Seite sind "Radikale".

Neulich hab ich hier gelesen, dass man "Ungläubige" hassen und sich von denen fernhalten soll. Jemand anderes schrieb, er würde alle Muslime meiden, seien es Ärzte, Ladenbesitzer oder sonst was. Ich hab bei beiden auch kommentiert.

Ich frage mich echt, wohin das führen soll. Es wird auch gefühlt gar nicht besser.

LG!

Sehe ich problematisch 79%
Sehe ich unproblematisch 16%
Andere Meinung: ... 4%
Internet, Leben, gutefrage.net, Religion, Islam, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Ausländer, Auswanderung, Deutsche, Diskriminierung, Flüchtlinge, Gesellschaft, Glaube, Integration, Migranten, Migration, Muslime, Rassismus, Parallelgesellschaft

Dönerwahnsinn - soll der Döner wirklich zehn Euro kosten?

Der Döner ist ein beliebtes Fast-Food in Deutschland, das aus Fleisch, Salat, Soße und Brot besteht. Er ist nicht nur lecker, sondern auch günstig. Für rund sechs Euro kann man sich einen Döner gönnen, der den Hunger stillt und den Gaumen erfreut. Doch diese Zeiten könnten bald vorbei sein. Denn der größte Dönerfleischproduzent Europas, Birtat aus Murr, hat eine schockierende Aussage gemacht: Der Döner müsste eigentlich zehn Euro kosten!

Zehn Euro für einen Döner?

Der Inhaber von Birtat, Cihan Karaman, hat in einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung erklärt, dass der Dönerpreis viel zu niedrig sei, um die gestiegenen Kosten für Fleisch, Personal und Energie zu decken. Er meinte auch, dass die Dönerbuden in Deutschland zu billig seien und dass die Qualität darunter leide. Er forderte eine Preiserhöhung, um die Branche zu erhalten und zu verbessern.

Dönerfans sind sauer

Diese Aussage hat viele Dönerfans empört und verunsichert. Sie befürchten, dass der Döner bald unerschwinglich wird und dass sie auf ihr Lieblingsessen verzichten müssen. Sie fragen sich, wie sie sich einen Döner für zehn Euro leisten sollen, wenn sie schon für sechs Euro knapp bei Kasse sind. Sie finden, dass der Döner ein günstiges und leckeres Fast-Food bleiben sollte, das für alle zugänglich ist.

Unsere Fragen an Euch:

Wie steht Ihr zu dieser Aussage? Findet Ihr, dass der Döner zu billig ist und dass die Preise erhöht werden sollten? Oder seid Ihr der Meinung, dass der Döner ein kulinarisches Kulturgut ist, das nicht zum Luxusgut werden darf? Sollte die Politik mit einer Dönerpreisbremse eingreifen, um den Döner für alle bezahlbar zu halten? Was würdet Ihr tun, wenn der Döner wirklich zehn Euro kosten würde? Würdet Ihr ihn trotzdem kaufen, oder würdet Ihr Euch nach einer Alternative umsehen? Oder würdet Ihr vielleicht sogar selbst einen Döner machen, um Geld zu sparen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Eure DummeStudentin (mit Hilfe von ChatGPT)

Quellen:

https://1ft.io/proxy?q=http%3A%2F%2Fwww.stuttgarter-zeitung.de%2Finhalt.doener-imperium-in-der-region-stuttgart-ganz-europa-vertilgt-doener-aus-dem-kreis-ludwigsburg.6d424188-c67f-4f0a-b268-d079e691af15.html

https://www.reddit.com/r/doener/s/Yq2EXdVbPx

Bild zum Beitrag
Essen, Ernährung, Finanzen, Inflation, Fleisch, Geld, Wirtschaft, Döner, Restaurant, Politik, Kultur, Fast Food, kaufen, Dönerladen, Gastronomie, Kebab, Meinung, teuer, Inflationsrate, Preiserhöhung, deutsche kultur, doenerbude, dönerfleisch, dürüm, fast-food-restaurant, Finanzen und Geld, Kulturgut

Wieder hier mit einer neuen Frage in meinem Revier – Welche Wetten, dass..? Momente haben euch am meisten beeindruckt?

Herzlich Willkommen zu einer neuen Frage,

heute Abend wird das ZDF sein Flaggschiff „Wetten, dass..?" noch ein letztes Mal mit Thomas Gottschalk ins Quotenrennen schicken:

https://www.youtube.com/watch?v=D-538d5Abbk

Nach dem ersten Abschied von Thomas Gottschalk 2011 und der vorzeitigen Einstellung 2014, gab es ja sowohl 2021 als auch 2022 je eine Retro-Ausgabe der Fernsehshow, die ebenfalls von Gottschalk, aber auch Michelle Hunziker präsentiert wurde. Zukünftig möchte man sich außerdem erneut darüber beraten, ob und wie es mit dem Format ohne Gottschalk weitergehen soll.

Ich möchte aber von euch wissen, welche Momente der Show ihr von 1981 bis heute am besten fandet? Dabei kann es sich um besonders skurrile Wetten, verrückte Wetteinsätze, einprägsame Gäste, tolle Showacts oder schlagfertige Sprüche von Thomas Gottschalk handeln. Alles was zur Show zählt, darf hier also gerne erwähnt werden.

Mein persönliches Highlight ist ja u.a. dieser Auftritt von Gottschalk:

https://www.youtube.com/watch?v=4RqOSOjkqTs

Ansonsten findet ihr hier noch eine Auswahl mit weiteren Highlights von Wetten, dass..?

Nun bin ich euch aber noch eine Erklärung schuldig, warum jetzt doch wieder eine Frage auf meinem Profil erscheint und wie es hier mit Fragen zukünftig wieder weitergehen soll? Für alle, die sich aber nur rein inhaltlich für diese Frage interessieren, ist das Ganze hier zu Ende! Alle anderen dürfen gerne weiterlesen!

Ihr habt es jedenfalls richtig gelesen. Es wird wieder Fragen bzw. Umfragen auf meinem Profil geben und das sage ich nicht, um mich wichtig zu machen, sondern um auch ggü. allen langjährigen Nutzern Klarheit zu schaffen. Diesen Entschluss habe ich u.a. auf Wunsch von vereinzelten Nutzern getroffen.

Ich habe aber letztlich auch für mich gemerkt, dass ich nach meinem Neuanfang mit Kooperationen vor wenigen Jahren nun auch wieder Lust entwickelt habe, besondere Fragen auf meinem Profil zu präsentieren. Nach damals 333 Fragen vor rund 3 Jahren hatte ich allerdings erstmal das Gefühl, dass ich zu allen möglichen filmischen und musikalischen Themen, die mich damals interessierten oder beschäftigten, Fragen oder Umfragen gestellt hatte und auch die 333 für mich ein runder Abschluss war. Anschließend sind aber durch den bewussten Abschied auf einmal so viele Ideen für eben noch nicht umgesetzte Umfragen entstanden. Allerdings konnte ich in diesem Zusammenhang auch ganz klar abschätzen, dass ein Revidieren dieser Entscheidung nach vielleicht nur wenigen Wochen eher lachhaft erscheinen mag. Deshalb dann auch die Idee für Kooperationen, die dank Phoenix686 & Co. eine großartige Möglichkeit waren und sind, um auch fortlaufend im Fragenbereich meine Ideen umzusetzen und mich vor allem auch ganz nebenbei weiterentwickeln zu können. Da ich das Kooperationsmodell nun auch noch als attraktiv empfinde, möchte ich dieses Modell weiterhin noch im vollen Umfang für mich nutzen.

Also Lange Rede, wenig Sinn – hoffe ich jedenfalls, dass ich es nun einigermaßen nachvollziehbar erläutern konnte und wünsche euch weiterhin Beste Unterhaltung mit allen Fragen und Umfragen, die über welchen Weg auch immer kommen werden! Einen Abschied werde ich in diesem Zusammenhang aber nicht nochmal verkünden! Selbst, wenn ich nicht mehr so regelmäßig aktiv sein sollte, denn man weiß schließlich nie was noch kommt! Prinzipien hin oder her!

Danke für eure Aufmerksamkeit und nach so viel Text nun noch was für die Ohren:

https://youtu.be/pOygvVNUg0M?si=TRdOburNviku9_Jm&t=173

Mit selbstironischen Grüßen

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: Von ZDF und Brand New Media - https://epg-image.zdf.de/fotobase-webdelivery/images/52dd649d-d0ea-46ba-b81c-b78c275a7c47?layout=preview, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=114538396

Bild zum Beitrag
gutefrage.net, Fernsehen, TV, Stars, Kultur, Unterhaltung, Wetten, dass..?, Show, Entertainment, Medien, Prominente, Wetten, ZDF, Thomas Gottschalk

Warum sind die Menschen in Deutschland alle immer nur genervt und unfreundlich?

Ich erlebe es täglich. Die Kassierer verziehen ihr Gesicht. Die Leute in der Warteschlage stöhnen wenn man mal etwas länger braucht zum einpacken. Und allgemein wird immer gemeckert sobald man einen Fehler macht. Man wird oft nur angesprochen wenn's was zu meckern gibt.

Meine Frau hatte letztens unser Baby in der Tragetasche am Bauch als wir in der Stadt waren. Sie bekam dann einen Anruf ihrer Mutter den sie annahm. Das sah eine alte Frau hinter uns und meckerte meine Frau an "Meine Güte, Baby auf'm Arm und mit dem Handy spielen, Sie sollten sich schämen!"

Oder als ich einmal mit meiner Frau und Kinderwagen in den Bus gestiegen bin. Ich stieg mir ihr zusammen hinten ein wegen Kidnerwagen. Ich half ihr den Kinderwagen in den Bus zu heben. Dann schrie der Busfahrer "Einstieg ist vorne! Herkommen!" Und dann motzte er mich nur an und meinte "Du hast keinen Kinderwagen, also steigst du gefälligst vorne eine".

Hab ihm ja dann mein Ticket gezeigt und gut wars, aber trotzdem. Warum immer direkt in so einem Ton? Menschen in Deutschland sind sehr schnell auf 180. Wenn man im Geschäft im Weg steht oder nicht sofort sieht, dass jemand vorbei will kommt direkt eine Gestöhne oder sowas wie "Mein Gott ey".

Finde das schon schade. Normalerweise ist ja jeder Mensch verschieden und es gibt nette und unfreundliche Menschen. Und sicher gibts hier auch nette, aber mindestens 70-80% der Menschen hier sind extrem unfreundlich.

Man braucht nur in die Niederlande fahren und schon erlebt man das Gegenteil. Ich war so oft schon dort und wurde immer freundlich behändelt und die Menschen lächeln mehr und sind nicht immer genervt. Auch in Irland sind die Menschen total nett und höflich. Man sagt "Sorry" bei jeder Gelegenheit obwohl man zb nur an jemanden vorbei läuft. In Deutschland wird man oft angerempelt und dann nur blöd angeguckt. Auch wenn man sich selber entschuldigt.

Wieso sind die Länder so verschieden? Ich finde die Menschen eigentlich in fast allen Ländern in denen ich war freundlicher als in Deutschland. Außer Frankfreich. Da hab ich nicht so gute Erfahrungen gemacht.

Aber wie gesagt, mir kommts so vor als ob hier jeder jeden hasst. Mal etwas netter sein oder mehr lächeln scheint bei den meisten nicht möglich zu sein.

Reise, Menschen, Deutschland, Kultur, Niederlande, Ärger, Freundlichkeit, Irland, Länder, nett, unfreundlich

Ich hab Angst, dass mein Sohn irgendwann Rassismus gegen mich entwickelt?

Hi ich bin Araber meine Eltern sind aus dem Libanon also ich bin zu 100% Libanese. Ich habe schwarze Haare, dunkle Augen, etwas gebräuntere Haut als so der Durchschnitts deutsche (bin ja auch ethnisch Araber und nicht deutsch). Meine Frau ist Deutsche, sie hat blonde Haare, blaue Augen und helle Haut. Unser gemeinsamer Sohn ist 10 Monate alt und er hat die helle Haut von meiner Frau.

Er hat auch helle Haare so dunkelblond bis hellbraun, kann sein, dass die Haare im Alter noch dunkler werden keine Ahnung.

Jedenfalls hat meine Frau meinen Nachnamen angenommen als wir geheiratet haben und unser Sohn hat auch den Nachnamen. Sein Vorname ist deutsch aber sein Nachname halt arabisch weil es mein Familienname ist.

Ich hab Angst, dass er irgendwann, dadurch dass er das Privileg hat, als weiß gelesen zu werden, und auch halb weiß ist, und auch so hell aussieht, dass er sich irgendwann so ganz von mir abgrenzen wird und mich hassen wird.

Ich habe eigentlich auch vor ihm bisschen von der Kultur von meiner Seite der Familie mitzugeben, ich spreche mit ihm deutsch und manchmal auch arabisch, Damir er das lernt. Meine Frau spricht nur deutsch mit ihm, sie kann halt kein arabisch, aber findet es schön, wenn ich ihm was von meiner Kultur mitgebe also die Sprache z.B.

Was wenn mein Sohn irgendwann rassistisch mir gegenüber wird ? Haltet ihr das für wahrscheinlich ? Bitte mit Begründung. Ich liebe ihn sehr.

Unwahrscheinlich, weil ... 97%
Wahrscheinlich, weil ... 3%
Leben, Kindererziehung, Kinder, Familie, Angst, Menschen, Kultur, Psychologie, Araber, Arabisch, Arabische Sprache, Familienprobleme, Jungs, Libanon, Rassismus, Sohn

Welches Titelbild gefällt DIR am besten?

Für mein neuestes Buchprojekt suche ich noch das optimale Titelbild und möchte gerne die Schwarmintelligenz nutzen, um das schönste Bild zu finden.

In dem Buch geht es um die psychologischen und evolutionsbiologischen Mechanismen, die bestimmen, wer uns gefällt, warum wir uns verlieben, warum wir uns streiten - also welchen Einfluss "Mutter Natur" (also Evolution und unser Unterbewusstsein) auf unsere (Beziehungs-)Entscheidungen haben und wie wir diese Mechanismen für uns nutzen können. Das Ganze locker, humorvoll und mit zahlreichen witzigen Cartoons durchsetzt, damit die über 300 Seiten nicht allzu trocken rüberkommen. Ab Dezember wird das Buch bei Amazon erhältlich sein, daher sollte ich bald (mit Eurer Hilfe) eine Entscheidung fällen.

Das Titelbild soll Interesse wecken und symbolisieren, worum es im Buch geht - eben "Im Bett mit Mutter Natur".

Das auf dem grünen Hintergrund gezeigte Bild ist vorläufig und soll durch eine der Optionen 1-7 ersetzt werden. Die Auflösung im Original ist natürlich höher und das Wasserzeichen auch nur für diese Abstimmung eingebaut. Das Layout wird so beibehalten, da es sich in die Reihe meiner anderen Veröffentlichungen zum Thema Sex und Beziehung einfügen soll.

Gerne kannst Du mir in den Kommentaren hinterlassen, warum Dir das gewählte Motiv am besten gefallen hat.

Vielen Dank im Voraus!

Euer R. Fahren

Bild zum Beitrag
Ich mag Bild 7 53%
Ich mag Bild 4 17%
Ich mag Bild 2 10%
Ich mag Bild 5 9%
Ich mag Bild 6 9%
Ich mag Bild 1 2%
Ich mag Bild 3 0%
flirten, Dating, Buch, Kunst, Manga, Mädchen, Beziehung, Kultur, Sex, Sexualität, Beziehungsprobleme, Buch schreiben, Evolution, Evolutionsbiologie, Jungs, beziehungsstatus, flirten-lernen, titelbild, Tinder, Datingmarkt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kultur