Frankreich?

9 Antworten

es kommt in Frankreich sehr darauf an, wo du bist. In Paris ist englisch überhaupt kein Problem (und viele Schilder sind mittlerweile zweisprachig, Restaurants haben englische menukarten etc.). In anderen Gegenden sieht es teils anders aus. Bretagne zum Beispiel sprechen nur sehr wenige englisch.
Aber generell sind Franzosen sehr stolz. Wenn du also von vornherein direkt auf englisch ansprichst, schalten die auf stur. Versuche wenigstens ein paar Worte französisch (und sei es nur der Satz ‘entschuldige, ich spreche leider kaum französisch, sprechen Sie englisch oder deutsch’) und schon sind ganz viele gewillt, dir weiterzuhelfen.
Ich spreche selbst nur wenig französisch, habe aber mehrere Monate in Paris gearbeitet und hatte überhaupt kein Problem, mich mit einem Mischmasch aus Französisch und Englisch durchzuwurschteln

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Grundsätzlich bist du in einem fremden Land und kannst nicht erwarten (!), dass man Englisch spricht.

Nichtsdestotrotz ist es schon so, dass Franzosen sehr ungern Englisch sprechen und viele, selbst man sie auf Englisch anspricht, dann auf Französisch antworten. Find ich auch nicht immer toll, aber so what ? Ist halt so.

Offenbar ist es oft wirklich so. Glücklicherweise kann ich mich gut auf Französisch verständigen, für mich ist Frankreich und Italien ein tolles Reiseland.

Viele Franzosen haben leider nie Englisch gelernt. Die Schüler haben nur 3 Stunden Englisch pro Woche. Was kann man dabei lernen? Es liegt auch an dem Ton des Fragestellers. Manche Touristen wirken als zu arrogant. In Frankreich sagt man zuerst: Pardon, Madame//Monsieur, parlez-vous anglais ?

Im Ausland sage ich immer: Excuse-me, do you speak French or German? weil ich kein Englisch gelernt habe. Englisch kann ich dagegen schriftlich gut verstehen. Auf dem Handy kann man immer seine Fragen tippen und zeigen. Google kann das sogar ins Französische übersetzen. Da sind die Chinesen in Frankreich "kreativer"!

Ich sehe da eine Vermischung von zwei Faktoren, die von den älteren Generationen an die jüngeren weitergegeben werden:

Noch immer ist der Deutsche Erzfeind der Franzosen. Selbst wenn man sich verständlich machen könnte, sind die Franzosen deshalb eher ablehnend.

Der zweite Punkt ist tatsächlich eine Art von Arroganz und Überheblichkeit. Wer dieses besondere Land besucht, soll gefälligst auch die Sprache ausreichend beherrschen.

Jahrzehntelang fuhr ich regelmässig durch Frankreich und habe mich möglichst unabhängig gemacht. Dabei hatte ich auch ausgesprochen Schönes erlebt. In einem ausgebuchten Hotel ließ mich eine Mitarbeiterin in deren Internet einloggen, um mir ein Ersatzhotel zu suchen.

Während einer Fußball-WM schaute ich mir in einem Fernfahrer-Restaurant ein Spiel der Deutschen an. Am Tisch saß ein alter Franzose, dem ich ein Glas Hauswein ausgab. Nach einer Weile zeigte er mir an seinem Gesäß eine Schussnarbe, die ihm Deutsche im 2. Weltkrieg zugefügt hatten: Was für eine Aussöhnung, fast ohne Worte!