Erziehung – die neusten Beiträge

Findet ihr man sollte das Kind nicht zu den Großeltern lassen, wenn..?

.. der eine Partner unter anderem durch seine Eltern psychische Probleme im Jugendalter entwickelt hat, wie Depressionen und geringes Selbstwertgefühl sowie Traumata im Laufe des Lebens ...weil die Eltern dem Kind ( also dem Partner als er Kind war) nicht die nötigen Eigenschaften vermittelt haben, um im Leben gut klar zu kommen ? Und der Partner dann später im Leben weiter schlechte Erfahrungen gemacht hat, weil er sich nicht durchsetzen konnte und Grenzen nicht setzen konnte usw ?

Wobei die Großeltern ja nicht so präsent im Leben des Kindes wären, wie für den Partner als er Kind war. Unter anderem gab es nur Lob bei Leistung und öfter Abwertung, Überbehütung oder Kritik für Dinge, die einem Kind mal passieren können. Das Kind (Partner) wurde aber als Kind öfter wie ein erwachsener Mensch behandelt, der schon Dinge wissen muss, wie Konsequenzen seines Handelns .. und bspw auch bedroht, dass wenn das nochmal passiert .. oder als doof bezeichnet, weil es Schwierigkeiten in der Schule hatte usw.

Die Eltern des Partners haben nicht alles falsch gemacht. Das Kind hat wichtige Werte gelernt und lebenspraktische Fähigkeiten und er hatte auch eine schöne Kindheit, neben sich falsch fühlen, weil nicht der Norm entsprechend, wie das Umfeld sich das gewünscht hat in bestimmten Dingen. Aber wahrscheinlich hat der Partner auch durch die Kindheit eben eine Grundanspannung entwickelt, die sich bis heute noch hinzieht und ein entspannen schwer fällt und ein Vertrauen in das gute und die Menschen und er lange keinen Abschluss gefunden hat zu Menschen und jetzt sich erst im erwachsenen Alter langsam öffnen kann.

Anderes : 100%
Ja, bedingt 0%
Nein 0%
Liebe, Kinder, Erziehung, Schwangerschaft, Beziehung, Eltern, Psychologie, Großeltern, Partnerschaft, Großeltern-Enkel.Kinder

Wohin soll ich ziehen 😭?

Erst am Ende lesen:

Hallo,

Das wird ein längerer Text, danke das ihr euch die Zeit nehmt, ihn zu lesen! (Ich denke mir jetzt einen Namen für mich aus). Ich heiße Laura. Ich bin 12 Jahre alt und ein Mädchen. Ich habe eine Schwester (9 Jahre alt), einen Halbbruder ( 2 Jahre alt), eine Mama, einen Vater und einen Stiefvater.

Als ich 3 war, haben sich meine Eltern geschieden. Meine Mama hat daraufhin einen Mann kennengelernt (er ist Brite - England). Als ich 9 od. 10 war, hat sie ihn geheiratet.

Im April dieses Jahres, habe ich angefangen, es bei Mama doof zu finden, Ich fühlte mich nicht wohl. Das hat sich auch auf deren Verhalten ausgewirkt. Sie haben dann so Regeln erstellt. Bis ich ihnen sage, was mein Problem ist. Das Problem kannte ich selbst nicht. Ich habe meinem Vater alles erzählt und ihn auf dem Laufenden gehalten. Er informierte das Jugendamt und erzählte alles. Dann schickten die ein Clearing (die sollte uns helfen), doch das machte alles schlimmer. Also hat Papa mich irgendwann bei sich behalten. Dann, mit Mamas Erlaubnis (ich glaub sie wusste nicht mehr weiter), zog ich zu Papa. Das war im August, glaub ich.

Jetzt sind sie, wenn ich hingehe (Wochenende), ziemlich nett. Zeigen Liebe und so. Sie ziehen nach England in den Sommerferien. Dort ist ein großes Haus in einer Kleinstadt, tolle Schulen und eben meine Familie. Sie wollen das ich mitkomme, doch ich weiss nicht. Papa hat so viel für mich getan: Er hat mir Möbel gekauft und die Wohnung umgeräumt, hat mir Ratten gekauft (so süß) und sich gut um mich gekümmert. Er sagt, Mama war schlimm zu mir. Könnt ihr mir helfen? Wo soll ich bin?Oben sind noch mal die Regeln von Mama im April und die Vor-und-Nachteile für England. Die grünen Zahlen zeigen die Wichtigkeit des Punktes. Danke für die Hilfe!!!!

LG

MickyLovy

Bild zum Beitrag
Kinder, Mutter, Angst, Erziehung, Umzug, Vater, Eltern, Familienprobleme, Geschwister, Mama, Streit

Ab welchem Lebensjahr entwickeln Kinder Empathie?

Die Frage stellt sich mir, als meine Familie und ich meine Schwester und meine Nichte besucht haben. Wir haben zusammen Weihnachtsdekorationen gebastelt.

Mir ist immer wieder aufgefallen, dass meine Nichte oft frech ist, gar "gewalttätig" und wenn man sie tadelt und ihr erklärt, warum man es nicht machen soll, versteht sie es nicht.

Ja gut, sie wird in März erst 3... spricht aber jetzt schon wie eine Große und ist für ihr Alter so weit entwickelt, dass sie im Kindergarten unterfordert ist und in eine größere Kindergruppe nun gekommen ist.

Kann es sein, dass sie noch Empathie entwickeln wird? Denn ich habe den Eindruck, sie versteht gar nichts, wenn es um Andere geht, aktuell dreht die Welt sich viel um ihre eigene Achse. Sie ist Einzelkind und die Eltern haben zwar in manchen Dingen klare Grenzen (Beispiel: Nicht so viel Süß am Tag usw.), aber wenn sie etwas mit ihr machen wollen und die Kleine sagt immer "nein", dann lassen sie es auch. Also sie greifen in solchen Dingen nie durch. Es geht immer nach der Nase ihrer Tochter.

Ich habe keine Kinder, ich weiß auch nicht, ob das jetzt so wirklich gut ist... laut anderen in meinem Umfeld sei die Erziehungsmethode und ihr Verhalten seltsam.

Mir persönlich ist einfach aufgefallen, dass die Kleine den Hund oft kneift und schlecht behandelt und trotz ermahnen und tadeln der Mutter das Kind offenbar nicht dazulernt. Auch wollte sie mich mit einem Stofftier "schlagen", da hab ich direkt mit ihr geschimpft und sie hat es dann sein gelassen.

Auch, als wir dann gehen wollten, wollte die Kleine mich plötzlich wegschubsen und "rausschmeißen".

Auch kneift und beißt sie sogar manchmal ihre Eltern oder die andere Tante (Väterlicherseits).

Ist das alles normal? Oder testet sie ihre Grenzen aus? Was meint ihr? Meinungen erfahrener Eltern sind gern gesehen, ich bin einfach neugierig.

Und ich würde auch gerne wissen, wie ihr in solchen Situationen handeln würdet. :)

Danke!

Kinder, Mutter, Verhalten, Erziehung, Eltern, Psychologie, Empathie, Schwester

Jugendliches Kind verschenkt nur Selbstgebasteltes – was würdet ihr tun?

Unsere jugendliche Tochter verschenkt, egal zu welchem Anlass, nur selbstgebastelte Sachen. Zeichnungen, selbstgemachte Postkarten, gehäkelte Tierchen, selbstgetöpferte Schalen, Fotos mit selbstgemachten Bilderrahmen, selbstgebackene Törtchen, etc.

Gleichzeitig rühmt sie sich gerne ihrer prall gefüllten Sparbüchse und ihres gut gefüllten Jugend-Sparkontos.

Aus ihren Erzählungen weiß ich, dass sie "persönlichen Geschenken" extrem viel Bedeutung beimisst. z.B. hat sie sich über eine Schulfreundin beschwert, die beim Wichteln "einfach nur irgendetwas im Laden kauft", anstatt sich "selbst Mühe zu geben". Sie reagiert auch sehr gekränkt, wenn Freundinnen sich nicht ausreichend über die selbstgebastelten Geschenke freuen und die gekauften Geschenke anderer Freundinnen bevorzugen.

Einerseits finde ich es schön, dass meine Tochter immateriellen und von Herzen kommenden Dingen soviel Wert beimisst, andererseits ist es aber so, dass auch ich und meine Frau eigentlich lieber mal ein gutes Buch oder einen Amazon-Gutschein anstatt der 10. handbemalten Kaffeetasse geschenkt bekommen würden, zumal das Töchterchen auch ausreichend Taschengeld und Geldgeschenke von allen Seiten bekommt. Und sie ist ja nun kein kleines Kind mehr...

Sollte ich das ansprechen und wenn ja wie, ohne die Gefühle zu verletzen?

Liebe, Kinder, Geld, Geschenk, Erziehung, Geburtstag, Eltern, Psychologie

Was haltet ihr von diesen Regeln? Gute oder schlechtere Mutter?

Von einem 11 Jährigen Mädchen lauten die Regeln:

Haushalt:

  • Ihr Zimmer muss immer aufgeräumt sein. Auch wenn kein Besuch kommt
  • Jede Woche wechseln sich die Personen, die das Geschirr waschen, Staubsaugen, etc. ab. Einmal das Mädchen, einmal die Mutter, einmal der Vater. Das Mädchen hat zwar noch eine 2-jährige kleine Schwester, aber die kann das mit 2 ja noch nicht.

Schule:

  • Die Hausaufgaben müssen zuerst erledigt sein, bevor sie mit ihren Freundinnen rausgehen darf
  • Sie muss ins Gymnasium gehen, denn in die Mittelschule gehen nur Menschen, mit einem nicht so hohen IQ.
  • Die Mutter will niemals eine Beschwerde von der Direktorin hören, sonst gibt es 1 Woche Hausarest

Allgemein:

  • Respektvoll mit Menschen umgehen
  • Selbstbeherrschung
  • Wenn sie traurig ist, muss sie selber klarkommen, sie wird nicht mehr wie ein Kleinkind wie ihre 2-jährige kleine Schwester getröstet
  • Sie hat zwar ein Handy, darf aber keine Social Media Apps außer Whats App, denn Social Media ist erst ab 13. Und sie darf keine Spiele darauf spielen. Ihr Handy ist eigentlich nur zum schreiben, Telefonieren und Fotos und Videos zu machen gedacht. Es ist ein älteres Handy, worauf das alles ganz klar und deutlich ausreicht.
  • Wenn Sie Probleme hat, darf sie andere nicht deswegen vollquasseln, sie muss selber ihre eigenen Probleme lösen.
  • Sie kriegt Hausarest wenn sie mit einer Freundin streitet. Denn Entweder hat sie den Streit begonnen, oder sie ist darauf eingestiegen.
Kinder, Smartphone, Mutter, Schule, Erziehung, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Geschwister, Jugendamt, Schwester, Streit

Mutter behandelt mich/uns wie kleine Kinder?

Hallo

Ich m/15 habe eine Mutter die mich und meine Geschwister seehr wie kleine Kinder behandelt...

Also meine kleine Schwester ist 11 und meine große 17. Das Problem ist: Meine kleine Schwester kann sich z.B. nicht wirklich alleine die Zähne putzen oder Brote selbst schmieren... Das kann daran liegen, dass meine Eltern immer ALLES für uns machen... Also ist es ja kein Wunder wenn wir keine Verantwortung übernehmen können...

Wenn ich sehe was andere Kinder oder Jugendliche in unserem Alter schon alleine machen...

Ich habe vor 2 MONATEN meine Mutter gefragt ob ich ein Youtube Kanal machen kann und sie sagt das wird bis Ende des Jahren nichts weil sie sich das überlegen muss.. ICH BIN 15?? Ich versteh davon mehr als sie😂

Sie spricht auch immer so komisch in "Babystimme" mit uns... Das verstehe ich einfach nicht wir sind KEINE kleinen Kinder mehr!!

Sie soll mich einfach mal lassen und nicht alles machen... Ich will einfach nur dass sie nicht immer auf mich achtet, als wäre ich ein kleines Kind sondern mich einfach mal SELBST machen lässt :(

Also:

Hat jmd von euch vielleicht ein ähnliches Problem?? Und was kann ich dagegen tun?? Oder ist es normal dass Eltern so klammern??

Nein das ist nicht wirklich normal 50%
Ich kenne/kannte das leider... 25%
Ne das ist/war bei mir nie so... 17%
Ja das ist komplett normal in deinem Alter 8%
Das Gegenteil ist bei mir der Fall 0%
Liebe, Kinder, Mutter, Erziehung, Beziehung, Familienprobleme, Geschwister, kleine Kinder, Schwester

Ich ertrage die Aufteilung von Kindern bei befreundeten Eltern nicht?

Ich finde keine passende Überschrift. Aber vielleicht kann mir jemand helfen.

in meinem Freundeskreis gibt es nur noch wenige Leute, die keine Kinder haben. Wir haben sehr viele befreundete Ehepaare. Leider ist es bei so gut wie allen so, dass die Frau zuhause bleibt (obwohl bei manchen das Klischee nicht erfüllt ist, dass die Frau weniger verdient und der Mann dann seine 2.000 € netto ran schleppt während sie um die 3,500€ netto verdienen würde. )

Dann kümmern sich weiterhin die Frauen 90% der FREIzeit um die Kinder und wenn der Mann am Wochenende mit meinem Mann weg will, geht das natürlich immer ohne Kind. Während SIE sich dann entweder MIT dem Kind mit Freundinnen trifft oder halt alleine mit dem Kind zuhause ist. Das nervt mich auch, wenn ich was mit diesen Freundinnen machen will, und immer deren Kinder dabei sind, und wenn sich unsere Männer treffen, ist das nie so.
ich krieg so innere Panik bei diesen Gedanken, dass das auch auf meinen Mann übertragen werden könnte. Ich hab so keine Lust, Mutter zu werden. Wie kann ich damit umgehen? Andere kriegen es anscheinend ja auch hin. Ich wäre auch kein Mensch, der in Elternzeit gehen könnte. Es ist schon Horror genug, dass ich aufgrund meines Jobs ganze 9 Monate (und danach diese 6 Wochen) zuhause bleiben soll.
ich habe zwar schon mehrmals zu meinem Mann gesagt: guck dir bitte bei dem und dem nichts ab, aber Angst habe ich trotzdem.

Liebe, Kinder, Erziehung, Schwangerschaft, Beziehung, Eltern, Psychologie, Ehe

Ich will das mein Vater auszieht ist das verständlich?

Hallo erstmal,

Ich weiss die Frage klingt erstmal hart aber es hat auch einen Grund. Ich bin noch minderjährig weiblich und habe kein gutes Verhältnis mit meinem Vater. Alles hat angefangen damit das er immer seine Agressionen an mir ausgelassen hat indem er mich anschrie und um sich gefuchtelt hat. Doch dann wurde es schlimmer einemal bei einem Streit wo ich ca 10 jahre war hat er mich angeschrieb und meine Uhr von der Wand gerissen diese dann auseinander gebrochen und auf meinen Boden geschmissen. Dannach mit 14 war der erste Vorfall wo wir wieder ein heftigen Streit hatten da wurde mir mein Handy weggenommen und dann musste ich irgendwie einer Freundin schreiben ob ich zu ihr könne denn Zuhause wollte ich nciht bleiben. Deswegen schnappte ich das Ahmdy meiner Mutter und rannte nach oben doch er Rannte wie wild hinter mir her ich habe es gerade ncoh ins bade Zimmer geschaft und denn Schlüssel umgedreht er hat so verückt geschrieben und hat dann mit aller Gewalt die ganze Tür durchgetretten und mir das Handy aus der Hand gerissen dannach bin ich zusammen gestürzt und bin von zuhause weggerannt wohnte dann 1 Woche bei meiner Cousine aber mir fehlte es zu schwer meine mum alleine zulassen da ich eine gute Bindung zu ihr habe ich dachte er ändert sich. Falsch gedacht erst letzten ist er wegen einer Kleinigkeit im auto komplett ausgerastet und hat eingeschlagen (auf Lenkrad usw.) Beim fahren hat er extra probiert mir Angst zumachen indem er zu schnell und mit voller Aggression fuhr. Meine mum wahr übrigens nicht dabei. Ich ahbe mich so kurz wie möglich probiert zu fassen was ist eure Meinung?

Angst, Erziehung, Vater, Gewalt, Psyche, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erziehung