Ukraine – die neusten Beiträge

Eure Meinung zur Migration?

Täglich versuchen Menschen, in eine für sie bessere Welt zu gelangen. Die überalterten Industriestaaten nehmen zumeist widerwillig Migrantinnen und Migranten auf, doch können sie den globalen Migrationsdruck kaum entschärfen.
Das würde nur gelingen, wenn die internationale Gemeinschaft gezielte Förderungen in Bildungs- und Gesundheitssystemen, Familienplanung sowie in eine Verbesserung der ökonomischen Lage armer Staaten tätigen würde.
Statt nachhaltige Konzepte zur Beseitigung der ärgsten globalen Probleme zu entwickeln, überlegen sich viele potenzielle Einwanderungsstaaten umfangreiche polizeiliche Maßnahmen, um die angebliche Gefährdung ihrer Staatsbürger/innen zu verhindern. Die Gefahr des Terrorismus rechtfertigt so manche polizeiliche Maßnahme gegen Flüchtlinge, auch wenn sie um Asyl ansuchen. Zuwanderung wird kriminalisiert, Grenzen werden zu stark kontrolliert. Allerdings haben die Zentren dieser Erde nur durch Zuwanderung ihre wirtschaftlichen Erfolge errungen.
Für das 21. Jahrhundert gilt: Für Kapital und Waren gibt es keine Grenzen, für Menschen schon.
Es sollte uns zu denken geben, dass wir einerseits unsere Produkte und unser Kapital möglichst ohne Einschränkung weltweit verkaufen bzw. anlegen wollen, andererseits aber Menschen, die zu uns kommen wollen, den Zutritt verwehren. Diese werden sich aber durch die „Festung Europa oder USA" von ihrem Vorhaben nicht abhalten lassen. Wer nichts mehr zu verlieren hat, wird jede Gelegenheit ergreifen und jedes Risiko eingehen, um ihre/seine Lage zu verbessern - das zeigen die vielen Toten, die all Jahrlich an den Küsten des Mittelmeers an Land gespült werden.

Was sagt ihr zu diesem Textausschnitt, stammt aus einem Bericht.

Andere Meinung 57%
Dieselbe Meinung 43%
Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Europäische Union, Flüchtlinge, Migration, Ukraine

Werden Migranten aus ärmeren Ländern mehr kritisiert, wenn ihr Deutsch schlecht ist?

Ich habe z. B. ein Tiktok-Video gesehen, in dem ein junger Syrer Deutsch sprach. Er sprach sehr gut Deutsch und das nach nur vier Jahren.

In den Kommentaren gab es aber wenig Lob. Eher hieß es von vielen „er soll auch gefälligst die Sprache lernen“.

Ein Bekannter aus Osteuropa erzählte mal, dass er für einen deutschen Kundendienst arbeitete. Er sprach sehr gut Deutsch nur halt mit Akzent und kleineren Grammatikfehlern. Er erzählte, dass er einmal einen Kunden hatte, und als er dem Kunden sagte „Ich kann es Herr Meier ausrichten“ Schrie der Kunde ins Telefon „Es heißt HERRN Meier ausrichten“.

Dann sah ich einst ein Youtube-Video in dem ein Engländer, der durch seine Videoclips bekannt geworden ist - sein Deutsch war nach 9 Jahren in Deutschland wirklich nicht gut. Er hatte Probleme, die einfachsten Sätze zu bilden. Konnte sich nicht ausdrücken.

Bei ihm gab es nur zwei oder drei Kommentare, in denen seine Deutschkenntnisse kritisiert wurden (und das auch eher humorvoll), doch wurde er jedes Mal von anderen Kommentatoren in Schutz genommen.

Deutsch, Polen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Deutschland, Politik, Russisch, Ausländer, Ausländerfeindlichkeit, deutsche Sprache, Diskriminierung, Einwanderung, Ethik, Flüchtlinge, Gesellschaft, Immigration, Migration, Osteuropa, Rassismus, Russland, Tschechien, Ukraine, Einwanderer, Immigranten

Warum ist das (unwahre) Klischee, dass Frauenrechte in Saudi Arabien und den UAE schlecht wären so verbreitet?

Wir leben in einer Zeit wo immer alle, alles hinterfragen, keiner will sich mehr auf Klischees verlassen. Wenn man über Saudi Arabien oder die Emirate redet, kommen oft Kommentare zu den schlechten Frauenrechten. Sind sie perfekt? Natürlich nicht aber beide länder sind weit oben auf der Liste, höhen als viele europäische Länder, auch höher als die USA.

Beispielsweise sind die UAE auf Platz 22 weltweit. Damit sind die auf dem selben Stand wie Deutschland. Saudi Arabien ist auf Platz 67 weltweit, immer noch im oberen 1/3 im Vergleich zu andern Ländern. Beispielweise hat die Ukraine oder Georgien viel viel schlechtere Frauenrechte als diese Länder. Ich will kein whataboutism machen, aber warum sind die Golfstaaten so Im Visir, aber nicht auf Länder wo es wirklich schlecht ist wie die Ukraine, Russland, Belarus, Palästinensischen Gebiete, DR Kongo, C.A.R, Syrien, Irak. Bei den Golfstaaten geht der Graph auch hoch was Frauenrechte angeht, bei vielen wird es immer schlechter.

Der sehr oft genutzte Index giwps beschreibt auch die Punkte sehr gut und erklärt in welchen Punkten sie schlecht abschneiden und wo schlecht.

Natürlich, 100% akkurat ist das nicht, es variiert auch immer etwas abhängig von wem es durchgeführt würde, aber es zeigt uns eine Richtung wo ein Land sich ungefähr befindet. Es gibt auch Indexe, welche diese Länder sehr niedrig einstufen (besonders Saudi Arabien), diese halte ich aber nur für bedingt seriös, da es keine Begründung gibt und auch nicht in Unterkategorien bewertet wird und keine richtige Erklärung wie diese Statistik erstellt wurde. Bei den gängigen und seriösen Statistiken ist dies nicht so.

PS. Ich komme auf diese Frage, da ich aktuell in Marokko bin und ich hier das Gefühl habe, als würden hier viele tatsächlich auf Frauen Hinabschauen. Ähnliche ging es mir in Pakistan. In Saudi Arabien, Kuwait, UAE, Bahrain hatte ich dieses Gefühl nicht.

Also, wieso wird so ein falsches Bild vermittelt darüber und jeder glaubt es, keiner hinterfragt es?

Quellen.

https://giwps.georgetown.edu/the-index/

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Gender_Inequality_Index

Europa, Religion, Islam, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Recht, Gesetz, Muslime, Ukraine

Meinung des Tages: Russische Sportler zu den Sommerspielen 2024 zugelassen - wie bewertet Ihr die Entscheidung des IOC?

Das IOC hat entschieden, russische und belarussische Athleten bei den kommenden Sommerspielen in Paris wieder zuzulassen. Ukrainische Vertreter kritisieren die Entscheidung und befürchten vor allem etwaige russische Propaganda...

Voraussetzungen für russische und belarussische Sportler

Knapp zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sollen russische und belarussische Sportler bei den Olympischen Sommerspielen im nächsten Jahr in Paris antreten dürfen. Voraussetzung hierfür sei jedoch, dass die Athleten ausschließlich unter neutraler Flagge teilnehmen und Mannschaften zudem nicht zugelassen sind. Darüber hinaus wird es untersagt sein, die Nationalhymnen beider Staaten zu spielen und nationale Symbole und Fahnen zu präsentieren. Weiterhin darf keiner der partizipierenden Athleten eine Verbindung zur Armee oder den Sicherheitsbehörden aufweisen oder den Angriffskrieg in der Vergangenheit in irgendeiner Art und Weise befürwortet haben.

Als zusätzliche Auflage fordert das IOC von allen Athleten ein schriftliches Bekenntnis zur Olympischen Charta sowie dem friedvollen Charakter der olympischen Bewegung. Dass die beiden Staaten im kommenden Sommer in Paris antreten dürfen, stößt jedoch auf teils große Kritik...

Kritik an der Entscheidung des IOC

Obgleich beide Staaten seit vielen Monaten sowohl wirtschaftlich als auch politisch weitgehend isoliert sind, schrumpfte die Zustimmung innerhalb der internationalen Sportverbände in den vergangenen Monaten, die Sportler beider Länder weiterhin kategorisch von Sportveranstaltungen auszusperren.

Sowohl der ukrainische Außenminister Dmitro Kuleba als auch Innenministerin Nancy Faeser befürchten, dass Russland die Olympischen Spiele für Propagandazwecke missbrauchen könnte. Es sei nur schwer vorstellbar, dass die Athleten vor den Augen des internationalen Publikums tatsächlich neutral auftreten würden. Der ukrainische Schwimmer Mychailo Romantschuk mahnte an, dass bereits über 400 ukrainische Athleten im Krieg umgekommen seien. Seiner Meinung nach sei es eine Schande für die Welt des Sports, die beiden Staaten sukzessive wieder zu integrieren, während die russischen Angriffe auf Städte, Zivilisten und Sporteinrichtungen weitergingen.

Auf Seiten des Deutschen Olympischen Sportbundes begrüßt man die Entscheidung vor allem hinsichtlich der nun herrschenden Klarheit für die teilnehmenden Athleten. In Russland selbst gab es unterschiedliche Reaktionen auf die Entscheidung: Während einige Sportler den Schritt begrüßten, gingen manchen Sportfunktionären die Zugeständnisse des IOC nicht weit genug. Die Bedingungen kämen einer Diskriminierung gleich und seien nicht mit dem Grundsätzen des Sports vereinbar.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die Entscheidung des IOC? Ist es angebracht, russische Athleten wieder in internationale Sportveranstaltungen zu integrieren? Ist eine Trennung zwischen Politik und sportlichen Großereignissen überhaupt möglich? Sollten Sportler für die Handlungen ihrer Regierung bestraft werden dürfen? Und wie verlässlich können Nachweise über eine etwaige Befürwortung des Krieges oder Militär- oder Kreml-Nähe überhaupt erbracht werden?

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/sport/sommerspiele-2024-ioc-beendet-russland-bann-1.6316846

https://www.sueddeutsche.de/sport/russland-krieg-ukraine-faeser-paris-2024-olympia-ioc-putin-1.6316957

Die Entscheidung des IOC ist gut, da... 63%
Ich finde die Entscheidung kritisch, weil... 30%
Ich habe eine andere Meinung und zwar.. 7%
Sport, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Diplomatie, Geopolitik, Großveranstaltungen, Internationale Beziehungen, internationale Politik, Konflikt, Olympia, Olympische Spiele, Paris, Russland, Sanktion, Ukraine, Völkerrecht, Weltpolitik, Sportevent, Angriffskrieg, Sanktionen gegen Russland, Nancy Faeser, Russisch-Ukrainischer Konflikt, Ukrainekrieg 2022, Meinung des Tages

Meinung des Tages: Sollte die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt werden?

Erst kürzlich äußerte Verteidigungsminister Pistorius das kühne Vorhaben, Deutschland müsse wieder "kriegstüchtig" gemacht werden. Nun steht zudem erneut eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht im Raum. Von Seiten der FDP allerdings gibt es Gegenwind...

Mentalitätswandel durch den russischen Angriffskrieg

Spätestens seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2021 wächst auf Seiten vieler europäischer Staaten die Sorge vor weiteren Expansionsbestrebungen Russlands sowie einer gesamteuropäischen Ausweitung des Krieges. Auch Deutschland, das in seinem derzeitigen Zustand nur bedingt wehrfähig ist, möchte durch die von Kanzler Scholz proklamierte "Zeitenwende" zurück zu militärischer Souveränität und Stärke finden.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erklärte in einem Interview mit der "Zeit" kürzlich, dass die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht ein Fehler gewesen sei. Obgleich in struktureller und verfassungsrechtlicher Hinsicht einige Bedenken vorhanden seien, wird eine Diskussion über ein etwaiges "Ob / Wann" in der Gesellschaft durchaus an Fahrt aufnehmen. Mit Blick auf die sicherheitspolitische Lage in Europa müssten die Deutschen - auch hinsichtlich möglicher Mehrausgaben für die Verteidigung - laut Pistorius zu einem Mentalitätswechsel bereit sein.

Strack-Zimmermann kontert Pistorius

Die genannte Wehrpflicht wurde im Sommer 2011 von der damals regierenden schwarz-gelben Bundesregierung ausgesetzt. Seitdem hat die Bundeswehr den Status einer Freiwilligenarmee. Eine allgemeine Wehrpflicht ist momentan nur in Ausnahmefällen wie im Krisen- oder Verteidigungsfall möglich. FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann indes hält recht wenig von der Idee einer Rückkehr der allgemeinen Wehrpflicht. Diese begründet ihre Ablehnung u.a. durch die mangelnde Personaldecke, unzureichende Ressourcen sowie fehlende Kasernen.

Weiterhin seien junge Wehrdienstleistende aufgrund der hohen Spezialisierung / Anforderungen an das moderne Militär nur bedingt eine Hilfe und vielfach in der Wirtschaft deutlich besser aufgehoben. Darüber hinaus sei es in Zeiten von Geschlechtergerechtigkeit geboten, eine Wehrpflicht sowohl für Frauen als auch Männer einzuführen.

Unsere Fragen an Euch: Sollte die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt werden? Was spricht dafür, was dagegen? Müsste sich die deutsche Gesellschaft militärischen Angelegenheiten und Ausgaben gegenüber wieder mehr öffnen? Sollte eine allgemeine Wehrpflicht sowohl Frauen als auch Männer umfassen?

Quellen:

ghttps://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-marie-agnes-strack-zimmermann-lehnt-neue-wehrpflicht-debatte-ab-a-454649ae-648f-402b-bc63-e953c0e9d59a

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/pistorius-wehrpflicht-bundeswehr-rueckkehr-100.html

Ich bin gegen eine Wiedereinführung, weil... 56%
Die allg. Wehrpflicht sollte wieder eingeführt werden, da... 35%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 8%
Europa, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Verteidigung, Recht, Musterung, FDP, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Heer, Innenpolitik, Kriegsdienstverweigerung, Militär, Rüstung, Russland, SPD, Ukraine, Wehrdienst, Wehrpflicht, freiwilliger Wehrdienst, Kriegsdienst, Militärdienst, Musterung Bundeswehr, Russisch-Ukrainischer Konflikt, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ukraine