Contra Argumente Kontern solle öffentliche Grünanlagen mit essbaren Pflanzen bepflanzt werden, die von der Bevölkerung frei geerntet werden dürfen?

Ich hab demnächst eine Debatte und muss mich mit Vor und Nachteilen beschäftigen, bisher scheinen die Contra Argumente sehr aussagekräftig, ich würde mich freuen wenn die jemand entkräften oder neutralisieren könnte, Hier sind einige Contra Argumente:

  • Menschen die vielmehr nehmen als sie brauchen , für die anderen bleibt nichts mehr übrig (wie Hamsterkäufe während Corona), Die Menschen nehmen sich gratis Essen und verkaufen es dann weiter (Eine Art meins meins meins Denkweise)
  • In solchen Grünanlagen stehen meist schöne alte Bäume, im Schatten dieser Bäume wächst nichts.
  • Gärten brauchen eine intensive, andauernde Pflege, die ist da nicht möglich, so dass bald nichts mehr oder Unkraut wächst.
  • Hunde machen ihr Geschäft auf und zwischen den mickrigen Salatköpfen.
  • Abgase wehen von den benachbarten Straßen herüber.
  • Wenn doch mal was wächst, erntet B, was A herangezogen hat.
  • Kulturpflanzen brauchen weit mehr Pflege und zumindest ein bisschen Fachwissen wie sie zu pflegen und handzuhaben sind, damit sich keiner dran vergiftet oder sie bei irgend einem Ernteversuch ruiniert.
  • Der Beitrag zu Ernährung wäre nur minimal und der Aufwand vielfach teurer als in einem landwirtschaftlichem Betrieb.

Ich bin dankbar für jede Antwort:)

Ernährung, Natur, Pflanzen, Allgemeinwissen, Schule, Politik, Klimawandel, Debatte, allgemein
Was hälst du von der Bogen und Armbrustjagd?

Ich finde man sollte wie in anderen Ländern auch mit Bogen und Armbrust jagen können. Als Vorraussetzung dafür der international annerkannte Bogenjagdschein, den man auch hierzulande machen kann.

Die Vorteile sind, dass die Jagd leiser von statten geht und nicht jedes Tier durch den Schuss gestört und aufgeschreckt wird. Gerade in empfindlichen Ökosystemen ein Vorteil.

Außerdem ist der Wundkanal größer der von einem Jagdpfeil verursacht wird, was das Tier schneller sterben lässt. Ich hab auch schon einiges darüber gelesen, dass der Schmerz und der Schock des Tieres geringer sein soll. Der Grund ist einfach. Die Jagdspitze des Pfeiles ist rasiermesserscharf. Die schneidet sich leicht durch das Gewebe. Während der Schuss einer Büchse einem dumpfen Schlag gegen den Körper bedeutet, der sich durch die freigesetzte Energie durchs Gewebe frisst. Als anschauliches Beispiel: Was verursacht mehr Schmerzen? Wenn man sich mit einem Messer in den Finger schneidet oder man sich mit einem Hammer drauf haut?

Sollte der Theorie nach dasselbe Prinzip sein.

Findest du gerechtfertigt das hierzulande die Bogenjagd nicht als waidgerecht angesehen wird oder wärst du offen für Bogenjäger? Bzw. Was ist deine Meinung dazu?

Ich finde die Bogenjagd stellt eine gute Erweiterung dar. Natürlich vorausgesetzt der Bogenjäger weiß was er macht.

Umweltschutz, Natur, Umwelt, Deutschland, Politik, Wald, Outdoor, Bogen, Gesetz, Jagd, Bogenschießen, Waffen, Armbrust, Bogensport, Gesetzeslage, Natur und Umwelt, Naturheilkunde, Naturschutz, Rechtslage, Schießsport, Compoundbogen, Politik und Recht, Politik und Gesellschaft, Blickwechsel, PaulSam2612
Welches dieser Länder wird am meisten vom Klimawandel profitieren?

Egal ob Kornkammer, Naturparadies oder Wohlfühlklima, der Klimawandel macht eisige Gegenden erträglicher, zumindest im Sommer. War vor 100 Jahren Alaska dafür bekannt, schlechte Sommer zu haben, sind 25-30°C in Anchorage inzwischen möglich und selbst in Nordsibirien werden reihenweise Kälterekorde gebrochen, die Vegetationszeiten länger, das Pflanzenwachstum stärker, das arable land, also das Land, auf dem Ackerbau betrieben wird, wandert stetig gen norden.

Und ganz wichtig, dass lästige Eis am Nordpol taut vollständig weg, legt damit die Manganknollen und Ölfelder frei und lässt sich gut ausbeuten. Dazu wird die Nordostpassage schiffbar und damit die Route von Asien nach Europa viel kürzer, wodurch sich die Arktis wirtschaftlich entwickeln wird und Reedereien ihre Gewinne maximieren können.

Und Baden im Meer macht bei 15°C auch mehr Spaß als bei 10°C, schätze ich.

Doch welches dieser Länder wird am meisten profitieren von der Erwärmung ihrer kalten Zonen?

Russland 44%
Grönland 38%
Kanada 13%
Finnland 6%
Norwegen+ Spitzbergen 0%
Schweden 0%
USA mit Alaska 0%
Tourismus, Europa, Finanzen, Natur, Religion, Zukunft, Umwelt, Geschichte, Eis, Wirtschaft, Wetter, Schweden, Schiff, Schnee, Deutschland, Politik, Klimawandel, Transport, arktis, Finnland, Geografie, Klima, Länder, Norwegen, Ökologie, Russland, Einfluss, Erwärmung, Klimapolitik, Abstimmung, Umfrage
Was haltet ihr von den Standorten der Nistkästen, habt ihr Tipps?

Hallo zusammen,

Ich hab mir letztens drei neue Nistkästen organisiert. Diese habe ich heute aufgehangen. Eins ist aus Holz und die anderen beiden aus Beton. Als so viele Orte an denen ich Nistkästen aufhängen könnte habe ich leider nicht mehr daher muss ich das nutzen was mir noch zur Verfügung steht, alle anderen fast schon perfekten Standorte sind schon besetzt. Diese drei Nistkästen sind für Blau und Kohlmeisen.

Nistkasten 1:

3m hoch in einer Kiefer. Flugloch ausgerichtet Richtung Südosten. Dort hatte ich vor einigen Jahren schon mal einen Nistkasten hängen und der wurde von Kohlmeisen ganz gut angenommen.

Nistkasten 2:

3m hoch an einem Apfelbaum. Flugloch ausgerichtet Richtung Nordosten. Richtung Osten oder Südosten ging dort leider nicht da der Nistkasten sonst bei sonnigen Wetter fast den ganzen Tag pralle Sonne abbekommt.

Das weiter unterhalb ist ein Futterspender für Eichhörnchen der häufig besucht wird. Sollte aber den Vögeln weiter oberhalb nichts ausmachen oder? Und außerdem ziehen sich die Eichhörnchen im Sommer sowieso in den Wald bei uns meistens zurück.

Nistkasten 3:

1,80m hoch in einer Buchenhecke. Wenn diese Blätter bekommt und im Frühjahr/Sommer weiter wächst sollte der Nistkasten nur noch schwer zu sehen sein für Feinde von Vögel. Und auch vor Regen sollte er dann gut geschützt sein. Flugloch ausgerichtet Richtung Südwesten. Auch hier leider keine Ausrichtung Richtung Osten oder Südosten möglich.

Katzen haben wir bei uns in der Nachbarschaft zwei Stück. Wir haben einen Hund und der hält sie aber etwas fern. Trotzdem sind sie gelegentlich bei uns auf dem Grundstück.

Was haltet ihr von den Standorten? Was könnte ich besser machen und habt ihr Tipps?

VG fabi0108

Bild zum Beitrag
Natur, Tiere, Eier, Küken, vogelhaus, Brut, Meisen, Nestbau, Nistkasten, Ornithologie, Nest, Brüten, Vogelart

Meistgelesene Fragen zum Thema Natur