Wald – die neusten Beiträge

Wie gestalte ich am besten eine Baumzählung auf meinem Grundstück?

Gerade kürzlich mal wieder Unterhaltung mit meiner Tochter über das ganze Holz der umgestürzten Bäume. Sie war erstaunt, wie viele Bäume bei mir jedes Jahr umstürzen.

Ich meinte dann nur: Sind doch wenige, bei Hunderten von Bäumen. !

Wobei natürlich : die riesengroßen Uraltbäume sind schon zahlreich, aber da habe ich NICHT hunderte, oder doch?

Kleinzeugs (wenig alte Sämlinge) soll natürlich nicht mitgezählt werden.

Ich überlege extra Kategorien: Obstbäume, Nußbäume.....

Eine eigene Kategorie: Nadelbäume, weil da ist die Anzahl überschaubar. Und die einfach in Größenkategorien zu packen, auch nach Arten getrennt

Aber der Hauptteil: Laubbäume , die nicht Obst- oder Nußbäume.... sind: Da keine Ahnung , wie die mal richtig zählen, bei Jungbäumen (also schon mehrere Meter hoch) kann, lacht jetzt nicht, die Bestimmung, bei ETWAS beschränkten Fachwissen sogar teils schwierig werden, wenn die Krone/der Laubfall... nicht abgrenzbar. , besonders das Problem meines Auewaldes, in den ich zur Zeit (wegen der Folgen eines zu langen unbehandelten Unfalls kaum noch reinkomme)- ich erkenne da schon mehr als mein Nachwuchs, aber komme eigentlich nicht mehr hin und sogar ich erkenne nicht alles.

Gibt es da irgendwelche Schemata , auf die man zurückgreifen könnte? Am liebsten auch mit vorgegebenen Exceltabellen?, damit man am Ende der Zählung sich auch einfach unterschiedliche Infos anzeigen lassen könnte? Auch z.B. Bereiche der Zählung, Höhe, Baumarten?

Ich fände dann auch einen Vergleich mit dem jetzigen Zustand mit einer erneuten Zählung in z.B. 10 Jahren toll.

Mein Grundstück verändert sich laufend etwas, trotz ziemlich stabiler Ökosysteme, wo ich teils nur sehr wenig eingreife.

Aber ich bemerke z.B schon Veränderungen in meinem Auewald. Ursrünglich schwarzerlen-und eschenbetont. Nachwuchs : sehr spitzahornbetont.. (und nur zur Ergänzung: mein Grundstück ist BIS JETZT eschensterbenfrei- kann sich jederzeit ändern- weiß ich)

Mein Sumpfwald ist noch kein wirklich stabiles System, im Moment überweigend unterschiedliche Weiden. Und der Grund voll mit Mädesüß und ein paar weiteren Pflanzen(aber echt nur wenigen).

Könnt Ihr mir Tipps geben für Tabellenwerte? , Überschaubarkeit............................................................................................?

Oder auch allgemein für die Durchführung? Bis hin zu keiner Doppelzählung! (jeden gezählten Baum markieren? Wie?

Garten, Wald, Baum, Forstwirtschaft, Statistik

Komisch ereignisse - Katzen?

Mir sind ein paar komische ereignisse passiert. Ich schreib mal die 3 sachen und könnt ihr mir sagen was ihr denkt?

Weitere infos: wohne in Vorarlberg, grenzt gleich neben einen wald, 2 kater.

Es hatte angefangen im November. Da wurde mein Kater mitten in der Nacht von einem anderen Tier angegriffen. Er hatte versucht bei unserer Balkontür reinzukommen aber es war verschlossen. Und er hatte sich so dermaßen erschrocken das er sich sogar eingekotet hat und beim Balkon kot spritzer waren. Mein vater wollte direkt die tür auf machen als er die scheie gehört hatte, aber mein Kater und das andere Tier sind weggerannt. Und er ist dann nach draußen um meinen kater zu suchen. Er meinte zu mir das er nicht gesehen hat, welches tier das war. Und als mein kater am nächsten tag zurück kam hatte er eine wunde am po loch und war sehr erschocken. Bis heute merke ich wie tief der schock in ihm sitzt und er erschreckt sich wegen kleinichkeiten und er beobachtet immer seine umgebung. Ich bin mir sicher das er nicht mit einer anderen Katze gekämpft hatte, weil es ist schon öfter vorgekommen aber er hatte nie so reagiert.

Dann am 28. Februar hatte ich um gegen 22 uhr im wold richtig komische schreie gehört. Am anfang dachte ich das es von einer katze oder so kommt aber diese schreie waren anderst. Ich konnte nicht unterscheiden ob es von einem tier oder einem menschen kommen so komisch und laut waren die. Und das ging bestimmt 10 minuten. Ich hatte auch die polizei gerufen zur sicherheit und als sie kamen haben die schreie aufgehört. Sie sind dann durch den wald und meinten das es bestimmt ein tier war. Ich habe dann am nächsten tag gegoogelt welches tier es sein könnte und denke das es ein luchs ist.

Und heute ist mein anderer kater (8Monate) raus gegangen und als er um 2 uhr ankam war sein hintern voller kot verschmiert und an seinem fell waren äste, blätter und sonstiges. Er wirkte auch ziemlich erschrocken und scheu was ziemlich untypisch für ihn ist.

Denkt ihr hat das alles ein zusammenhang. Wo kann ich mich hin wenden wenn ich denke das sich ein wildes tier im wald in der nähe von häusern befindet.

In der Vergangenheit ist noch nie so etwas vorgekommen und ich mache mir sorgen um meine Katzen. Mein älterer Kater ist auch seit 3 Tage nicht zurück gekommen 😔

Tiere, Kater, Wald, Hauskatze, Luchs, Freigänger, Komisches Gefühl, komisch

Hilfe zum Waldkauf / Preisempfehlung?

Hallo zusammen 🙂

Das hier ist mein erster Foren-Eintrag überhaupt, also habt bitte Nachsicht.

Vorab habe ich mich schon viel im Netz erkundigt, aber so eine wirkliche Hilfe zu meinem Anliegen/Problem konnte ich nicht finden, also dachte ich mir, dass ich es mal in einem Forum versuche, wo hoffentlich ein paar Leute realitätsnah helfen können (im Gegensatz zu einem Google-Algorythmus).

Ich möchte ein kleines Waldgrundstück kaufen, ich hatte dieses schon länger gepflegt und irgendwie auch ins Herz geschlossen. Der Besitzer ist nun leider verstorben und ich soll den Erben doch einfach mal ein Angebot machen. Natürlich will ich nicht zu viel zahlen aber meinen Bekannten auch kein unverschämtes Angebot unterbreiten.

Das Grundstück soll einfach nur für mich sein. Einmal im Jahr wenn nötig einen Baum fällen und als Brennholz nutzen, Entspannen und den Wald genießen und ein paar schöne/interessante Bäume pflanzen.

Zum Grundstück (ich war heute vor Ort und habe anhand von Festmeter-Rechnern im Netz und ähnlichen Tools mal ein paar Schätzungen und Zählungen notiert):

– circa 800-1000m2 (ja klein und schnuckelig – vielleicht lachhaft für die meisten Forstwirte)

– 50-60% des Waldes sind abgestochener Torfboden (feucht und circa 1m tiefer gelegen als der Rest)

– es wurde nie bewusst aufgeforstet oder mit System gepflanzt (eigentlich ist alle natürlich und steht so, wie es halt irgendwann mal von selbst angewachsen ist – “Urwald-Ähnlich”)

– die Nachbargrundstücke werden wenig bis gar nicht besucht und umsorgt

– circa 100m2 des Grundstücks sind “unbrauchbar” (mit einer Hütte versehen, eine Durchfahrt und ein Sumpfberreich der immmer nass und nur mit Gummistiefeln zu begehen ist)

– 95% Fichten (insgesamt circa 30 Bäume und nochmal 30-40 Jungbäume von circa 5-8m Höhe)

– wenige Fichten mit Brustumfang von ca. 50cm (3-5Stück)

– einige Fichten mit Brustumfang von ca. 30-40cm (circa 10Stück)

– einige Fichten mit Brustumfang von ca. 20-30cm (circa 15 Stück)

– teilweise ist das Holz nicht mehr so schön, mal etwas abgebrochenes oder vom Käfer befallenes dabei

– teilweise sehen die Bäume aber auch noch sehr schön, alt und imposant aus

– schätzungsweise circa 20 Festmeter Holz (nach der Berechnung von Mittelstammdurchmesser und Höhe – nur die relevanten circa 30-40 größeren Bäume wurden mit einbezogen)

– das Grundstück liegt in Bayern im Chiemgau

 

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Die Angaben sind so detailliert und präzise, wie möglich, bei weiteren Fragen stehe ich aber gerne noch zu Verfügung.

Die Empfehlung “Kauf das Grundstück einfach nicht” hat wenig Bedeutung für mich, da ich es halt gerne haben möchte, aus Freude an der Sache.

LG und Danke vorab 😀

Landwirtschaft, Wald, Baum, Kalkulation, Preis Leistung, Fichte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wald