Ist mein Baum gesund?
Hallo, vor ein paar Jahren habe ich aus Spaß einen Kirschbaum gepflanzt. Er ist jetzt etwa 5-6 Meter hoch, vielleicht sogar höher, und hat letztes Jahr schöne Kirschen getragen. Ich habe den Baum nie gedüngt oder anderweitig behandelt, auch nicht geschnitten, weil ich nicht weiß, wie das geht und den Baum nicht zerstören möchte. Ich habe ihn einfach großgezogen und ins Freiland gesetzt.
Leider klauen Vögel immer die Kirschen. Gibt es eine Möglichkeit, das zu verhindern, außer sie früh zu ernten?
Wie schneidet man so einen Baum richtig?
Hab die Bilder vergessen
5 Antworten
Man liest öfter, das man Obstbäume schneiden soll (muß). Bei Apfelbäumen ist es wohl wichtiger, als bei Kirschbäumen. Aber Obstbäume wachsen auch ohne beschneiden. Ich habe viel Obstbäume, 20 - 60 Jahre alt. Die sind selten, oder gar nicht beschnitten worden. In der freien Natur wachsen Bäume auch, ohne das sie beschnitten werden.
Je nach dem, wo man wohnt, werden Kirschen oft von Vögeln gefressen. Bei mir fressen sie auch alle Kirschen. Verhindern kann man das wohl nur, wenn man ein Netz darüber zieht, das rundherum geschlossen ist, auch von unten. Im Handel werden fast nur kleine Netze angeboten. Man muß schon lange suchen, bis man große Netze findet, und die sind dann auch teuer. Ich habe mal ein 10 x 10m Netz gekauft. Aber auch das ist inzwischen zu klein für meinen mittelgroßen (etwa 5m hohen) Kirschbaum. Außerdem ist es sehr schwierig so ein Netz über einem Baum zu bekommen, und wieder runter zu bekommen. Man benötigt mehrere Leute, lange Stangen, und es besteht auch die Gefahr, das das Netz zerreißt.
Es gibt übrigens eine Kirschsorte, da sind die Kirschen gelb, und werden nicht rot. Dönissens gelbe Knorpelkirsche. Die werden angeblich nicht von Vögeln gefressen, weil die Vögel denken, das sie noch nicht reif sind. Ich befürchte aber, das die Vögel es doch bemerken, das sie reif sind.
Du hast den Kirschbaum aus einem Kern gezogen. Das habe ich früher auch gemacht, ist etwa 30 Jahre her. Ich habe auch ein bisschen darauf gehofft, Kirschen zu ernten. Aber es war für mich genau so wichtig, das es Blüten für die Insekten, und Früchte für die Tiere gibt. Ich habe auch Apfel, Birne, Pflaume, Pfirsch, Haselnuß, Walnuß, und vieles andere ausgesäht. Die Kirschbäume aus Kernen werden groß, ähnlich wie Vogelkirschen. 10m, oder auch größer. Kirschbäume, die man kauft, sind veredelt, auf schwachwachsende Unterlage. Es gibt da verschiedene Unterlagen. Das erfäht man oft nur, wenn man ausdrücklich danach fragt. Früher gab es häufig noch mittelgroße Unterlagen, etwa 5 - 6m hoch. Heute oft schwach, oder sehr schwach wachsende Unterlagen, für kleine Gärten, bis etwa 2,50m groß.
Es gibt Vogelnetze, so grüne, die kannst du mit einer Leiter und hochklettern komplett über den Baum spannen, während die Kirschen wachsen und wenn du sie pflücken möchtest, das Netz wieder abnehmen. Baumschnitt schau mal bei Google, ist nicht schwer und muß auch nicht gleich super perfekt sein.
1. Schneiden / Rückschnitt
- Zeitpunkt:
- – Sommerschnitt: direkt nach der Ernte (Juli–August) – fördert Wachstum und belichtet den Baum gut.
- – Winterschnitt (optional): Januar–Februar – für stärkere Wachstumskorrekturen, aber erhöht Krankheitsrisiko (z. B. Gummifluss).
- Was schneiden:
- – Tote, kranke oder nach innen wachsende Äste entfernen.
- – Konkurrenztriebe und „Wasserschosse“ (steile Triebe nach oben) wegnehmen.
- – Krone auslichten, damit Licht ins Innere kommt – ideal ist eine pyramidenartige Form.
- – Nicht zu viel auf einmal entfernen (max. 20–30 % der Krone).
2. Düngen
- Zeitpunkt:
- – Hauptsächlich im Frühjahr (März–April), evtl. nochmal leicht im Herbst.
- Geeigneter Dünger:
- – Kompost oder gut verrotteter Mist (5–10 kg/m² unter der Baumscheibe).
- – Organischer Obstbaumdünger (z. B. mit NPK-Verhältnis ca. 5-3-7).
- – Bei Mangelerscheinungen (gelbe Blätter, kümmerliches Wachstum): gezielt Magnesium oder Kalium zuführen.
- Wasser:
- – Bei anhaltender Trockenheit im Sommer regelmäßig wässern, vor allem wenn der Baum viel Frucht trägt.
3. Schutz vor Vögeln
- Netze:
- – Feines Vogelschutznetz über die Krone spannen. Bei einem 5–6 m Baum brauchst du eventuell ein Netzgestell oder mehrere Teleskopstangen.
- – Netz nicht direkt auf die Äste legen, sonst verheddern sich Vögel darin!
- Alternative Methoden:
- – Reflektierbänder, CDs oder Windspiele aufhängen – kurzfristig wirksam.
- – Kunststoff-Raben oder Greifvogelattrappen – am besten immer wieder versetzen, sonst gewöhnen sich Vögel daran.
- – Akustische Abschreckung (z. B. Pieper) kann helfen, ist aber oft störend.
Ja da gibt es Netze dafür auch im Baumarkt, nennen sich Vogelnetze.
Da kannst du Vogelnetze kaufen. Diese musst du aber täglich mehrfach kontrollieren, ob da sich vögel drin verfangen haben.