Was für ein Baum ist das?

5 Antworten

Von Experte Blumenacker bestätigt

Hallo,

ich meine, auch wenn die Bilder nicht sehr scharf sind, dass das eine noch ziemlich junge Gewöhnliche Platane ist, die noch nicht die typische, abblätternde Borke ausgebildet hat.

Platanen sind sehr schnittverträglich, und werden im städtischen Bereich auch oft im Formschnitt gehalten. Deswegen die Verdickungen an den Triebenden: dort, wir regelmäßig der Zuwachs abgeschnitten wird. Hier kommt auch ein Bild mit solchen Verdickungen:

https://praxistipps.focus.de/platane-schneiden-darauf-muessen-sie-achten_141370


latricolore, UserMod Light 
Beitragsersteller
 22.05.2025, 22:04

Danke dir! 😊
Die Links passen, und die Bäume werden tatsächlich immer zurückgeschnitten.

latricolore, UserMod Light 
Beitragsersteller
 22.05.2025, 22:15
@Pomophilus

Ich kannte den Namen bislang nur aus Rom, da stehen sie z. B. am Tiber entlang. Daher dachte ich, es wäre eine südländische Baumart.

Pomophilus  22.05.2025, 22:26
@latricolore, UserMod Light

In Städten gibt es sie bei uns häufiger. Stadtklima ist milder, es gibt weniger Frost. Aber im Mittelmeerraum wird sie wohl noch häufiger gepflanzt und es gibt vielleicht auch noch beeindruckende Exemplare.

Pomophilus  24.05.2025, 00:16

Vielen Dank für 🌟!

Von Experte Pomophilus bestätigt

Das ist eine Platane im Wohngebiet.
Typisch auf den Standort zurechtgestutzt.

Das ist ein typischer Formschnitt, der auch so bleiben soll.
Das heißt, die Platane wird jedes Frühjahr auf das Maß zurückgeschnitten, wie das auf dem ersten Bild erkennbar ist.


latricolore, UserMod Light 
Beitragsersteller
 22.05.2025, 22:14

Danke dir!

Und ja, werden sie. 😊

Blumenacker  22.05.2025, 22:17
@latricolore, UserMod Light

Die Verdickungen an den Astenden sind die Vegetationspunkte, aus denen der jährliche Austrieb kommt. Diese Verdickungen sollen da auch bleiben, nur werden sie - und auch die Äste - im Lauf der Jahre immer dicker.

Blumenacker  22.05.2025, 22:30
@latricolore, UserMod Light

In unserer Stadt im Südwesten steht eine alte Platanenallee mit mächtigen Stämmen. Da werden hochausfahrende Hubbühnen gebraucht, um die zu schneiden. Platanen sind robuste Stadtbäume, die Standortextreme besser vertragen als andere Laubbäume.

Platanus acerifolia - Platane

Formschnitt erfolgt jaehrlich in der Wachstumsruhe, ueberwiegend der einjaehrigen Triebe am Austrieb


Hallo,

ist das tatsächlich ein und derselbe Baum? Für mich sieht es nach einer unterschiedlichen Art aus und die Häuserfassaden ebenfalls, oder sehe ich so verkehrt...,?

🍀🍀

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

latricolore, UserMod Light 
Beitragsersteller
 22.05.2025, 22:03

Ja, ist derselbe. Da steht eine ganze Reihe, und den zweiten konnte ich auf einem anderen Foto besser ausschneiden. 😁

WelliTestudo  22.05.2025, 22:07
@WelliTestudo

Achso und ich würde auf Platane tippen völlig vergessen 😂 die Häuser brachten mich vom Thema ab, sorry.🍀🍀

Platane ist mein absoluter Lieblingsbaum. Aber nicht in dieser schrecklichen form geschnitten. Ein formschnitt,ok,die ursprüngliche wuchsform ist zerstört. Solch schöne bäume sollten in städten nur da gepflanzt werden wo sie sich entfalten können. Das es geht beweisen manche Städte durch Alleen mit Platanen und Baumhasel. Obwohl hierfür der Baumhasel der typischte Alleebaum ist. Für die Planer wäre es mal ratsam eine Reise in asiens städte zu machen. In den Seitenstraßen und Geschäftsvierteln große herrliche bäume die quasi nie geschnitten werden. Manche straßen sind "stockdunkel" deswegen,aber kühl und ein Ort zum Verweilen,bei temperaturen von 30-35 grad,im Mai. In deutschland kann man die oftmals stupiden Marktplätze bemängeln. Alte bäume wurden durch "modernere " Eschensorten ersetzt und der Untergrund so hell das man im sommer fast erblindet. Alle reden vom klimawandel,mehr Schatten,mehr Bäume. Mehr Verständnis für die Natur und wissen sollten die Planer(in den Kommunen?) bald zeigen und nicht Bäume zum kleiderständer heranziehen......

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gärtnermeister GALAbau

Blumenacker  23.05.2025, 07:24

Das "Problem" bei den schönen Stadtplatanen ist der spätherbstliche Laubfall.

In den Seitenstraßen und Geschäftsvierteln große herrliche Bäume die quasi nie geschnitten werden.

Im aufgeräumten und durchregulierten Deutschland ist so etwas nahezu undenkbar.
Wenn da fallendes Laub Dachrinnen verstopft, Privatgrundstücke bedeckt, zu viel in die Kanalisation gelangt, als nasses Laub auf Asphalt verkehrsgefährlich wird - dann schlägt die berüchtigte deutsche Bürokratie zu.

Und diese Bürokratie ist der Gegenspieler jeglicher Baumromantik.
Sie dürfte dafür verantwortlich sein, daß Platanen in ihrem Wachstumsvolumen auf den jeweiligen Standort angepaßt werden.