Hallo,

in diesem Fall war es entweder die Person, die das auf YouTube gepostet hat oder INSA hat gepfuscht.

Jedenfalls kann man aus der gestellten Frage und der Verteilungen der Antworten darauf nicht schließen, dass 76 % "nicht mehr an die Meinungsfreiheit" glauben würden.

Wenn zB mein Chef, meine Schwiegereltern,... erzkonservativ sind und ich selbst andere politische Überzeugungen habe, dann würde ich bei ihnen nicht unbedingt damit hausieren gehen, sondern ich würde das Thema vielleicht eher vermeiden. Wäre ich dann eine Person, die aus Angst vor Konsequenzen ihre politische Meinung nicht sagt? Aber was sagt das über die Meinungsfreiheit in diesem Staat aus, und bedeutet das, dass ich nicht daran glaube? Wenn das jemand so sieht: wie sähe Meinungsfreiheit aus dieser Sicht aus? Wäre erst dann Meinsungsfreiheit, wenn der Staat dafür sorgte, dass alle Personen, die bisher eine andere Meinung als ich haben, gehirngewaschen werden, damit sie sofort um 180° gedreht und glühende Verfechter meiner Meinung werden? Schlimme und eigentlich unmögliche Vorstellung, aber manchmal glaube ich, dass Viele so denken!

...zur Antwort

Hallo,

diese Person, die das gepostet hat, ist Wirtschaftswissenschaftler. Seine Expertise zum Thema Klimawandel schätze ich deshalb geringer ein als die derjenigen, die wirklich dazu forschen. Aber es braucht natürlich solche Leute, damit gewisse Kreise behaupten können, es gäbe keine Einigkeit in der Wissenschaft bezüglich des Klimawandels.

Apropos "gewisse Kreise": dass er die Nähe zur "Patriotischen Union" um Prinz Reuß gesucht hat, macht ihn für mich nicht gerade glaubwürdiger.

...zur Antwort

Hallo,

für möglich halte ich das, aber nicht für wünschenswert.

Wenn eine Art neu in einen Lebensraum kommt, in dem es bereits eine Art gibt, die diesen Lebensraum in ganz ähnlicher Weise nutzt, dann beginnt ein Wettbewerb, und am Ende bleibt nur eine von beiden Arten übrig. Wenn der Weißkopfseeadler es schaffen würde, hier eine stabile Population aufzubauen, dann ginge das also wohl nur zu Lasten unserer einheimischen Art.

...zur Antwort

Hallo,

wir sollen beurteilen, ob die Aussage einer Person stimmt, von der wir nicht einmal wissen dürfen, wer sie ist. Woher sollen wir wissen, was der oder die große Unbekannte denkt und fühlt? Vielleicht hat er oder sie unfassbar viel Lust auf "diese" (welche eigentlich?) Migrationspolitik und schwindelt uns nur an, wer weiß?

...zur Antwort

Hallo,

tut mir leid, wenn dir so etwas passiert ist!

Wie reagiert man am besten auf idiotisches Verhalten? Am besten ist es, wenn man in der Lage ist, die Idioten, die sich so verhalten ignorieren kann.

...zur Antwort

Hallo,

viele Singvogelarten, Blaumeisen beobachten wir vom Esstisch aus beim Füttern in ihrem Kasten. Amseln nisten in der Hecke, Hausrotschwänze im Holzlager. Der erste Igel ist in den warmen Tagen bereits wieder unüberhörbar selbstbewusst durch das Laub unter den Sträuchern gestapft. Abends wird der Garten zum Jagdrevier von Fledermäusen. Holzbienen haben sich in unserem Brennholz entwickelt und besuchen jetzt, zusammen mit vielen anderen Wild- und auch Honigbienen die Blüten. Jede Menge von Nachbarskatzen. Und ich habe sicher noch viele vergessen.

...zur Antwort

Hallo,

möglich ist das, aber dann darfst du keinesfalls mit zu hoher Hitze arbeiten! Olivenöl, insbesondere hochwertiges, kalt gepresstes, enthält viele gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe, die bei zu großer Hitze zerfallen und zu eher ungesunden Stoffen verbrannt werden.

Wenn du den Geschmack und die guten Inhaltsstoffe von Olivenöl auch an deinen Spiegeleiern haben möchtest, dann brate sie besser mit wenig hitzebeständigem Fett oder Öl und gib am Schluss, schon auf dem Teller, beim Servieren noch einen Schuss Olivenöl darüber.

...zur Antwort

Hallo,

nein, kann ich eigentlich nicht sagen! Generell liebe ich die Vielfalt. Ich möchte kein Lieblingsobst haben, wenn ich dafür auf die vielen anderen leckeren Obstsorten verzichten sollte.

Ja, frische Erdbeeren sind schon ungemein lecker, und ich freue mich, wenn es sie bald wieder aus regionalem Anbau gibt. Danach kommen dann schon bald die Kirschen von unseren Bäumen, anschließend dauert es auch nicht mehr ewig bis zu den ersten reifen Zwetschgen. Wirklich reife, schmelzende Birnen sind auch kaum zu toppen, und warum habe ich wohl einen Apfel für mein Profilbild gewählt und mich mit mit meinem Nick als Apfelliebhaber geoutet? Äpfel sind vielleicht die vielseitigste Obstart: viele Möglichkeiten zur Verwertung und sehr lange Verfügbarkeit als Tafelobst von den ersten Frühäpfeln im Juli bis zu Lageräpfeln, die man jetzt erst aus dem Keller holt. Und da sind auch wirklich sehr leckere Sorten darunter!

...zur Antwort

Hallo,

ich denke, das ist die Kräuselkankheit, eine Pilzerkrankung, die man vor allem vom nahe verwandten Pfirsich kennt. Sie wird begünstigt von feuchter Witterung wie wir sie zuletzt hatten. Sollte jetzt eine längere Trockenphase kommen, dann sollte sie sich nicht weiter verbreiten können. Mal schauen, was meine Pfirsiche heuer machen...

...zur Antwort

Hallo,

auch wenn das Blatt wahrscheinlich noch nicht voll ausgewachsen ist und daher seine endgültige Form noch nicht ganz hat: ich bin da am ehesten bei Esskastanie. Vergleiche hier:

https://www.baumkunde.de/castanea_sativa/

...zur Antwort

Hallo,

Da lachen ja die Kühe!

Rechtsberatung kann ich nicht geben. Aber erstens hast du eine kleine Abweichung in der Schreibweise, und zweitens hoffe ich, dass dein Hündchen nicht allzu klein, rund und rot ist, sodass Verwechslungsgefahr nicht besteht.

Ich hoffe nur, dass er sich, wenn er ständig diesen Imperativ hört, nicht allzusehr zum Kläffer entwickelt.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Babybel

...zur Antwort

Hallo,

ich hab mitgekriegt, dass die Tendenz auf jeden Fall abnehmend ist. Die Bestellung für die Nachlieferung der Waren läuft inzwischen KI- gestützt und die Rechenmodelle können den tatsächlich zu erwartenden Bedarf immer besser abbilden. So bleibt heute weniger unverkaufte Wäre übrig als früher.

Teilweise ist dies ein Problem für die Tafeln: bei steigendem Bedarf erhalten die weniger "abgelaufene" Lebensmittel von Supermärkten.

...zur Antwort

Hallo,

einfach nur, weil ich, wie der Nick sagt, Äpfel mag. Alte Äpfelsorten und Streuobstwiesen sind ein Hobby von mir und ein Thema, bei dem ich hier, wenn auch selten, etwas beitragen kann.

...zur Antwort

Hallo,

Linsensuppe gibt es bei uns im Winterhalbjahr öfters. Aber ich verwende keinen Speck, aber mehr Wurzelgemüse, unbedingt Sellerieknolle und Zwiebeln, auch Knoblauch. Als Einlage "Mehlspatzen", also Spätzleteig, aber mit dem Esslöffel abgestochene, große Stücke, die in der Suppe gegart werden. Dazu Fleichwurstscbeiben statt Bockwurst.

...zur Antwort

Hallo

So etwas ist extrem schwer festzustellen:

Steine, die man im Meer oder an der jeweiligen Küste findet, können aus sämtlichen geologischen Formationen stammen, die im Bereich der dortigen Meeresströmungen vorkommen. Eventuelle Fossilien könnten also ebenfalls aus sämtlichen dieser geologischen Formationen stammen, es kommen somit sehr viele in Frage.

Zudem bin ich mir nicht sicher, ob es sich tatsächlich um ein Fossil handelt. Die Verfärbung könnte genauso gut auch rein chemische/ geologische Ursachen haben.

...zur Antwort