Ratten im Landschildkröten Gehege?

Ich halte seit über 20 Jahren THB, seit knapp 10 Jahren betreibe ich eine kleine Hobbyzucht.

Meine ausgewachsenen Tiere haben ein sehr großes, gut strukturiertes Außengehege von über 300 qm und einem großen Gewächshaus. Die Kleinen nutzen das Gewächshaus abgetrennt mit und haben einen eigenen Außenbereich, der mit Wühlmausdraht komplett abgedeckt ist.

Kurzum, so dachte ich, ein sicheres Zuhause für meine Kröten.

Am Samstag erlebte ich den schlimmsten Albtraum, den ich mir je hätte vorstellen können. Es muss zwischen 10 und 12 Uhr, also am helllichten Tag durch den Ausgang der großen Landschildkröten, der natürlich offen war, eine Ratte ins Gewächshaus gelangt sein. Als ich den Deckel des Schlafhauses meiner Nachzuchten im Alter von 1 bis 3 Jahren öffnete bot sich mir ein Bild, dass ich in meinem Leben nie wieder vergessen werde. In einer Menge toter ausgefressener Panzer saß eine Ratte und fraß meine Nachzuchten. 29 Nachzuchten hat sie gefressen, 4 kämpfen noch um ihr Leben. In meinem Leben hab ich sowas nicht erlebt, ich stehe immer noch unter Schock. Ich hab daraufhin alle meine verbliebenen Schildkröten in großen Kisten evakuiert und sie bei Bekannten versucht unterzubringen. Ein Schritt, der uns das Herz gebrochen hat.

Ich werde jetzt erstmal durch einen Kammerjäger versuchen die Rattenplage auszumachen und einzudämmen.

Dann stellt sich mir die große Frage, ob bzw wie ich meine Schildkröten zukünftig halten kann. Ich habe meine Großen seit vielen Jahren und sie sind sehr 'anhänglich'.

Nachts ist das Gewächshaus verschlossen, allerdings vermute ich, dass sie sich unter dem Eingang durchgraben würden.

Aber am Tag 🥺

Wie soll ich das bei der Gehegegröße verhindern...

Hat jemand Ideen? Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar. Ich könnte es nicht ertragen, keine Schildkröten mehr halten zu können, aber ich kann sie unmöglich diesem Risiko aussetzen 😔

...zum Beitrag

Hallo. Erstmal tut es mir wahnsinnig leid, was du sehen und erleben musstest.. ein Alptraum.

Wir haben ja auch seit Jahrzehnten THBs bei uns im Außengehege und ich bin heute echt mehr als froh, dass mein Mann sich durchgesetzt hat und alles mit stahl. Wirklich überall, ob unten, ob oben, alles gesichert hat. Da könnte ich einen Tiger drin halten, habe ich damals immer gescherzt. Heute bin ich froh und dankbar um diesen Bunker. TOI TOI, noch nie einen Vorfall erleben zu müssen.

Alles Gute

...zur Antwort

Hallo. Puhh, das ist echt schwer so zu sagen aus der Ferne. Wir wissen aber was du meinst. Hatten das auch Mal vor paar Jahren, sich bei uns kam selbständig die neue Königin.

Einmal haben wir es auch so gemacht. Quasi Fremdkönigin fachgerecht eingesetzt... Lebte nicht lange. Dann weiß ich haben wir zum Beispiel letztes Jahr geerntet und keine Königin war mehr zu sehen in zwei Kästen war das der Fall. Muss mit dazu sagen, unsere sind doppelstöckige.. wie haben gesucht und gesucht. Nichts gefunden. Unsere Königinnen waren auch immer markiert. Dann später irgendwann weit nach der Ernte und neue Riechen setzen rief mein Mann mich um zu zeigen, dass wir wieder Königinnen haben. Beide ohne Markierung. Manchmal ist es der Lauf der Dinge.

Viel Erfolg 🧿🍀

...zur Antwort

Hallo. Ja die Wachteln sind meldepflichtig. Bei uns damals kam auch das Veterinäramt raus. Wir müssten sie anmelden an 3 Stellen. Ist heute noch genau so.

Untere Naturschutzbehörde

Veterinäramt

Münster Tierseuchenk.

Und Versuche die Kannibalen am besten nicht mit anderen Tieren innerhalb eines Geheges zu halten. Geht schlecht aus für alles andere.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo. Ich weiß von guten Bekannten, dass es sich dort auf Pose ca 5-10 m. ganz gut gefangen hat. Aber ich weiß es nur vom hören sagen, ich bin ausschließlich Flussanglerin von daher. Petri

...zur Antwort
Übelebt die Schildkröte im Garten?

Hi ihr lieben.

Wir haben seit heute ein kleines Problemchen.

Wir sind Besitzer einer kleinen Landschildkröte (Panzerdurchmesser etwa 3 cm) und diese ist nach der Überwinterung im Haus in einem Gehege im Garten.

Ursprünglich war dies ein Erdbeerfeld mit einer Größe 3x2 Meter und ist etwa 40 cm Hoch.

Wir haben, als die Schildkröte hier abgegeben wurde, das Beet mit leckeren Kräutern bepflanzt und auch der Natur ihren Lauf gelassen, so dass sich dort auch einige Brennesseln und Löwenzahn breit machen konnten. Als Wasserstelle dient ein ein eingegrabener Untersetzer für Pflanzen, etwa 2 cm tief. Zusätzlich kam ein Zaun drumherum (15 cm hoch) und seither war die Schildi da glücklich.

Nun ist sie an einer Stelle (zaun beschädigt - nicht gesehen) abgehauen - wir haben alles auf den Kopf gestellt, sie ist nicht mehr im Beet. Leider haben wir dies erst am Freitag festgestellt und eine großflächig angelegte Suche gestartet.

Unser Gelände ist etwa einen halben HA groß und ringsum eigentlich ausbruchsicher (Treppenstufen sind 15 cm hoch, Pflanzringe, Hauswände, Betonfundamente etwa 10 cm Höhe)

Kurz, die Schildi hat vermutlich einen Vorsprung von 5 Tagen (wurde am Dienstag zuletzt im Gehege gesehen und aufgrund der Wärme mit Wasser versorgt)

Anlocken muss ich vermutlich nicht mal versuchen, denn alles was sie liebt wächst im Garten in rohen Mengen (außer ich würde sie mit Kuchen locken 😅)

Besteht denn eine Chance dass sie irgendwo auftaucht ? Ich hab verboten den Rasen zu mähen - was langsam zu einem Problem wird, ich hab die Wasserfässer (1000 liter Gitterbox) umgepumpt, weggestellt, darunter geschaut, den Rasen abgesucht. Sicher, die letzten Tage waren nass und kalt, vermutlich ist sie irgendwo eingegraben, aber besteht denn eine Chance sie wiederzufinden? Sie ist schon recht klein. Aber inzwischen ist sie zwei Jahre bei uns und kaum mehr wegzudenken 😕

Lg

...zum Beitrag

Ach wie schade.... Ich drücke mal die Daumen, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Doch denke ich bei dem kleinen Schätzchen sind einfach auch zu viele Fressfeinde unterwegs. Schade wirklich schade um solch eine tolle geschützte Art. Hast du es zumindest gemeldet? Ich muss ja sagen, dass ich persönlich nicht einen Tag ohne alle Tiere zu versorgen und durchzuzählen verbringen könnte. Bei uns leben 3 Panzer und auch diese bekommen jeden Tag ihr Frischwasser und Badewasser im Gehege erneuert.

Hattest du denn das Beet auch von oben gesichert? Das konnte ich jetzt aus deinem Text nicht ganz so herauslesen.

Viel Erfolg bei der Suche, mehr machen kannst du da nicht wirklich außer wie gesagt es melden und hoffen jemand anderes findet dann...

...zur Antwort

Hallo. Sieht ganz normal aus. Unten wurden die Gründe, die zur Veränderung führen schon super geschrieben.

...zur Antwort

Ich habe mir viele deiner Beiträge angeschaut und lege dir nahe, professionelle Hilfe zu holen und das wirklich zügig.

...zur Antwort

Hallo. Das ist eine Testudo Hermanni, griechische Landschildkröte und schade, dass sowas gefragt wird, das zeigt die Unwissenheit dieser geschützten Art.

Eine Antwort gebe ich aus Anstand trotzdem. Nein, da muss man noch 5 Jahre warten um das Geschlecht zu erkennen.

Bitte sage, dass es keine Terrarien Haltung sein wird.

...zur Antwort

Hallo und mhh... Bei uns leben seit über 2 Jahrzehnten 3 Testudo Hermannis, klar lernt man immer immer dazu, doch warum tut man sowas..? Ich verstehe nicht, warum du wirklich guten Rat und tatsächlich auch aus gesundheitlicher Sicht nicht das Beste für deinen Panzer umzusetzen versuchst. Deine Gegenantworten zeigen mir grosses Unwissen und auch irgendwie wirkt es desinteressiert.

Du tust deinem Panzer keinen Gefallen in deinem Handeln und Haltung

...zur Antwort

Hallo. Die Abgabe mit 5 Wochen ist viel viel zu früh. Auch wenn er futterfest zu sein scheint, gehören die Jungvögel noch zu den Eltern. Uns wäre zu damaligen Zeiten in der Zucht mit Abgabe an "Fremde", nie in den Sinn gekommen unsere Wellis so jung wegezugeben. Dies ist zwar ein anderes Thema, welches gar nicht deine Frage war, aber dennoch ein sehr wichtiger Aspekt.

Zur eigentlichen Frage, ist eigentlich schon alles gesagt worden. Meine Meinung, wäre dein Welli zur richtigen Zeit in deine Hände gegeben worden, dann könnte er ohne Probleme direkt in den Freiflug übergehen. Denn er hatte genug Zeit zum prägen und lernen. Auch wenn du einen zweiten Welli hast, ersetzt er nicht den Ablauf der Eltern.

...zur Antwort

Oh deine letzte Antwort lässt mich erschauern... Kein Geld um im Notfall den Tierarzt aufzusuchen, stellt für mich ein Riesenproblem dar. Woher kommt ihr denn ? Vielleicht kann ich euch helfen? Du kannst mich gerne anschreiben, ich Versuche zum Wohle der Tiere zu helfen.

Zu eurer Haltung, merke ich auch, dass wenig bis kaum Erfahrung vorliegt.

...zur Antwort

Ich finde auch es sieht ganz normal aus. Ich persönlich würde mir da bei meinen Hennen keine Sorgen machen. Es schaut nicht nach einem Befall o.ä. aus.

...zur Antwort

Hallo.

Hier im Forum gibt es schon gute Vorschläge um sich zu belesen. Das A und O ist die Geduld und Ruhe. Viel Erfolg dabei und schön, dass du dich so mit deinen Wellis beschäftigst und keine Alleinhaltung führst.

...zur Antwort

Hallo, ich würde in solch einem Fall einem vogelkundigem Tierarzt vorstellig werden. Schmerzen und auch Folgeschäden lassen sich mit bloßen Auge nicht erkennen.

Alles Gute

...zur Antwort