Forstwirtschaft – die neusten Beiträge

Wie gestalte ich am besten eine Baumzählung auf meinem Grundstück?

Gerade kürzlich mal wieder Unterhaltung mit meiner Tochter über das ganze Holz der umgestürzten Bäume. Sie war erstaunt, wie viele Bäume bei mir jedes Jahr umstürzen.

Ich meinte dann nur: Sind doch wenige, bei Hunderten von Bäumen. !

Wobei natürlich : die riesengroßen Uraltbäume sind schon zahlreich, aber da habe ich NICHT hunderte, oder doch?

Kleinzeugs (wenig alte Sämlinge) soll natürlich nicht mitgezählt werden.

Ich überlege extra Kategorien: Obstbäume, Nußbäume.....

Eine eigene Kategorie: Nadelbäume, weil da ist die Anzahl überschaubar. Und die einfach in Größenkategorien zu packen, auch nach Arten getrennt

Aber der Hauptteil: Laubbäume , die nicht Obst- oder Nußbäume.... sind: Da keine Ahnung , wie die mal richtig zählen, bei Jungbäumen (also schon mehrere Meter hoch) kann, lacht jetzt nicht, die Bestimmung, bei ETWAS beschränkten Fachwissen sogar teils schwierig werden, wenn die Krone/der Laubfall... nicht abgrenzbar. , besonders das Problem meines Auewaldes, in den ich zur Zeit (wegen der Folgen eines zu langen unbehandelten Unfalls kaum noch reinkomme)- ich erkenne da schon mehr als mein Nachwuchs, aber komme eigentlich nicht mehr hin und sogar ich erkenne nicht alles.

Gibt es da irgendwelche Schemata , auf die man zurückgreifen könnte? Am liebsten auch mit vorgegebenen Exceltabellen?, damit man am Ende der Zählung sich auch einfach unterschiedliche Infos anzeigen lassen könnte? Auch z.B. Bereiche der Zählung, Höhe, Baumarten?

Ich fände dann auch einen Vergleich mit dem jetzigen Zustand mit einer erneuten Zählung in z.B. 10 Jahren toll.

Mein Grundstück verändert sich laufend etwas, trotz ziemlich stabiler Ökosysteme, wo ich teils nur sehr wenig eingreife.

Aber ich bemerke z.B schon Veränderungen in meinem Auewald. Ursrünglich schwarzerlen-und eschenbetont. Nachwuchs : sehr spitzahornbetont.. (und nur zur Ergänzung: mein Grundstück ist BIS JETZT eschensterbenfrei- kann sich jederzeit ändern- weiß ich)

Mein Sumpfwald ist noch kein wirklich stabiles System, im Moment überweigend unterschiedliche Weiden. Und der Grund voll mit Mädesüß und ein paar weiteren Pflanzen(aber echt nur wenigen).

Könnt Ihr mir Tipps geben für Tabellenwerte? , Überschaubarkeit............................................................................................?

Oder auch allgemein für die Durchführung? Bis hin zu keiner Doppelzählung! (jeden gezählten Baum markieren? Wie?

Garten, Wald, Baum, Forstwirtschaft, Statistik

Berufliche Laufbahn?

Hallo liebe gutefrage Community!

Kurz zu meinem Profil:

Ich bin 29 Jahre alt und gelernte Mechanikerin für Land- und Baumaschinentechnik, außerdem habe ich meinen Meister und bin Landwirtin.

Die Frage könnte etwas länger werden. Ich stelle diese Frage als Inkognito Beitrag, da ich in dieser Situation anonym bleiben möchte.

Ich selbst bin seit mittlerweile knapp einem Jahr Geschäftsführerin einer GmbH, bzw. einem Land-, und Forstwirtschaftlichen Lohnunternehmen mit derzeit ca. 20 hauptberuflich und festangestellten Beschäftigten. Zuvor war ich in dem Unternehmen Werkstattleiterin.

Ich bin mit der Arbeit derzeit sehr zufrieden, ich verdiene gutes Geld und kann neben der Bürotätigkeit auch selbst mit anpacken und fahren. Das brauche ich auch, den ganzen Tag im Büro sitzen ist einfach nicht meins. Dadurch das es zwei Geschäftsführer gibt können wir auch die Arbeit gut einteilen und ich habe flexible Arbeitszeiten. Ich kann mich über die Situation nicht beschweren, das vorne Weg.

Jedoch bin ich am überlegen ob ich noch mehr aktiv versuchen soll Karriere zu machen und hier beginnt meine eigentliche Frage. Ich habe nun privat mitgeteilt bekommen von einem Bekannten, das ein Geschäftsführer Posten in einem Abschlepp- (LKW und Bus-)Bergungs- und Krandienst frei wird und man könnte sich vorstellen den Posten mit mir zu besetzen. Beruflich gesehen glaube ich, das ich in diesem Unternehmen bessere Chancen habe. Es ist auch mit über 30 Mitarbeitern etwas größer. Das Arbeitsumfeld soll gut sein und auch da wäre die Praxis eine meiner Aufgaben, denn die Geschäftsführer müssen (vor allem im Schwerverkehr) regelmäßig und häufig unterstützen und fahren selbst raus. Finanziell hätte es auch seinen Reiz, dennoch ist das zweitrangig, ich verdiene jetzt schon sehr gut.

Einerseits reizt mich das eine sehr und das auch schon länger, ich habe mit der Freiwilligen Feuerwehr regelmäßig mit der Firma zu tun und finde das Gebiet sehr spannend. Auf der anderen Seite hänge ich aber auch an meinem jetzigen Job und der Firma.

Ich weiß das ich die Entscheidung letztendlich selber treffe, ich würde mich aber über ein paar Einschätzungen freuen.

Viele Grüße und Vielen Dank!

Arbeit, Beruf, Landwirtschaft, Ausbildung, Arbeitsrecht, Geschäftsführer, Forstwirtschaft, Geschäftsführung, GmbH

Laut Landwirten hat so ein Anbau mehr Ertrag pro Fläche , wie könnte man ihn maschinell ernten?

Ich rede von dem Anbau , wo Bäume , die ihre Baumkrone von Natur aus weit oben und weit ausgedehnt haben , wo der Haupt Baumstamm von den Bäumen weit von Haupt Baumstamm von andern Bäumen entfernt ist .

Beim Anbau geht Licht zwischen den Blättern der Bäume nach unten und breitet sich aus .

Es gibts drunter nur Nachts Schatten ( wo Pflanzen keine Photosynthese betreiben können ) , weil der Schatten mit dem Licht sag ich mal verschmilzt , die Lichtintensität unter den Bäumen ist geringer .

Halbe Lichtintensität unter den Bäumen heißt nicht halber Ertrag , da pflanzen einen geringen Photosynthese Wirkungsgrad aufgrund von Mangel an CO2 für sie, in der Luft haben und da zu viel CO2 die pflanzen sterben lässt .

Halbe Lichtintensität hat vielleicht noch 70 Prozent Ertrag .

Man kann mehrere Schichten machen , unter den großen Bäumen kleinere Obstbäume , drunter Wiese .

Aber wie könnte der Landwirt in unserer jetzigen Zeit , maschinell sowas ernten ?

Was muss er kaufen , was er sich wahrscheinlich leisten kann ?

Der Landwirt hat mir gesagt , dass mit Handarbeit sich die Ernte fürs Geld nicht rentiert .

Umweltschutz, Natur, Pflanzen, Landwirtschaft, Umwelt, Wirtschaft, Holz, Bio, Politik, Wald, Baum, Acker, Boden, Botanik, Forstwirtschaft, Klima, Länder, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ökologie, Ökosystem, Pestizide, Artenvielfalt, Ertrag, Klimapolitik

Wie finde ich eine geeignete Schnittschutzhose? Was beachten?

Ich habe bisher tatsächlich immer ohne Schnittschutzhose gearbeitet, aber mich seit meinem Querschnittssyndrom mich bis jetzt noch immer nicht an die großere Kettensäge rangetraut, weil ich mittlerweile dadurch unsicher fühle, kann aber Laufen, aber halt unsicherer und schlechter als vorher (ich habe seitdem nur meine MINI-Kettensäge gebraucht, aber die hat natürlich kaum Power und die geht auch nur für dünnere Äste) . Meine Arme sind vollkommen unbeeinträchtigt: natürlich! Aber meine Standfestigkeit - Beine- ist beeinträchtigt- auch wenn ich die Kettensäge trocken - also nicht in Betrieb- für die gängigsten Schnitte führen kann. Aber in Betrieb ist das ja noch was anderes!

Und wenn das so ist, ist ein Schutz Pflicht, auch wenn in meinem Fall nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Ich steige schon alleine nicht durch die Größenangaben durch.

Einige werden mit mir verständlichen Größen angeboten aber nicht alle. Und bei Latzhosen habe ich keine Ahnung , welche Größe geeignet wäre, trage sonst NIE Latzhosen.

Vermutlich wäre eine Latzhose geeigneter oder? Ich laufe normal mit Jogginghosen rum, weil die nicht rutschen. Mein Körper hat am ehesten eine Apfelform bzgl. Fettverteilung. An Jogginghosen trage ich L, XL nur selten XXL(am häufigsten echt L). An Oberteilen erst ab XXXL , Was nähme man dann für eine Größe?

Weitere Frage! Eigentlich wäre dann wohl auch ein Schnittschutz für die Füße sinnvoll. Oder? Was nimmt man da? Stahlkappen würden wohl eher nicht reichen, oder?

Falls es von Belang sein sollte (z.B. bzgl Größen): ich bin weiblich

Fitness, Sicherheit, Wald, Brennholz, Forst, Forstwirt, Forstwirtschaft, Kettensäge, Sägen

Wie kann ich das Schimmeln von Brennholz verhindern?

Und zwar unter den Bedingungen meines Hofes.

Letztes Jahr kaufte ich im Sommer: Fichtenholz, ja zu frisch geschlagen, un es gab echt ein Schimmeldesaster., obwohl ich es gesägt und gespalten in einem echt gut !!! belüftesten Raum brachte, habe alles wieder ausgeräumt, getrocknet mit zig mal Umschichten (raus und rein)- immer wieder Schimmel. Sogar in einem echten überdachten Offenraum schimmelte es- trotz wiederholter Umschichtungen.

Dann Ende des Jahres : eine nur geringe Menge Laubholz, die angeblich schon ziemlich trocken sein sollte, nee war es nicht. Gesägt, gespalten und nur im überdachten Offenraum zwischengeparkt- wieder Schimmel , aber immerhin nicht so viel.

Und jetzt habe ich wieder Holz bekommen: Eiche und Buche- keine dicken Stämme sondern nur die Schwarten, (ein halbes Jahr bis 2 Jahre alt- nach dem Fällen ... natürlich) UND wieder zu feucht, um das gleich in einen der gut belüfteten Räume zu bringen (bis über 40% Feuchte, obwohl Austrocknung bis ca 2 -3cm) wäre wohl auch nicht sinnvoll

Wie kann ich das Holz ohne Schimmel trocknen? Nur kleiner Unterstand offen, wo ich es aber auch erst hinschleppen müßte und der nicht für die Menge reicht und wo mir bereits Holz schimmelte (wenn auch nicht extrem)?

Ich brauche da echt noch anderes Wissen, andere Erfahrungen!!!

Nur zur Vollständigkeit : Nicht alles an Holz verlief als Desaster- es gab auch Holz, was man sägen und sofort einlagern konnte ohne Probleme, z. B . Bäume von meinem Grundstück(Obstbäume, Weide....,) oder auch : im Winter davor gefällte Kiefern..... -nicht immer Schimmel!

Aber ich stehe jetzt vor einem ziemlich großen Haufen an Eichen- und(weniger) Buchenholz - zu feucht- und frage mich : wie das händeln?

Plane? müßte riesig sein- habe sowas bis jetzt nicht, ließe sich aber sicher besorgen, (und auch ständig wieder rauf und runter( aber bei Wind ? sowas zu sichern, wäre jedesmal sonstwas für ein Aufwand. Beschweren könnte ich die nur mit Holz)

Bitte teilt mir Eure Erfahrungen , Tipps mit!

Haushalt, Haus, Schimmel, Holz, Lagerung, Baum, heizen, Brennholz, Feuchtigkeit, Forstwirtschaft, Holzbearbeitung, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Heizen mit Holz, Ofenheizung

Planlos nach dem Abitur - Was tun?

Hey ihr,

ich habe vor 2 Wochen mein Abitur überreicht bekommen mit einem guten Schnitt von 1,5 und stehe jetzt vor der großen Pforte der Zukunft und habe das Gefühl den Schlüssel verloren zu haben.
Ich weiß einfach nicht, was ich machen soll.

Seit Anfang März bin ich mit dieser Zukunftsangst konfrontiert, die sich größtenteils in panisch ausartigen Zuständen äußert.

Ich habe mich für Lehramt gymnasial und Grundschule beworben und wurde auch bei beiden angenommen, aber ich weiß nicht, ob der Lehrerberuf das Richtige für mich ist, und der Fakt, dass das Studium eine ziemliche Einbahnstraße ist beunruhigt mich. In der Schulzeit mochte ich es eigentlich nicht besonders Vorträge zu halten. Jedoch denke ich mir auch, dass die Situation anders ist, weil der "Vortrag" den man hält, auf jahrelang angestautem Wissen fußt und man sozusagen vor Kindern redet und nicht bewertet wird im Sinne von der Verabreichung einer Note.

Weitere Ideen waren bei mir Forstwirtschaft, BWL oder ein duales Studium bei der öffentlichen Verwaltung. Letzteres fühlt sich an wie ein sicherer Arbeitsplatz: meist Gleitzeit, gutes Gehalt, verbeamtet und der Beamtensessel ist krass bequem - aber auch hier mache ich mir Gedanken, ob der Beruf nicht langweilig werden könnte? Da ist man beim Lehramt wiederum am Puls der Zeit.
Forstwirtschaft liegt sehr weit von zuhause weg und ich bin beispielsweise was die Jagd angeht ein wenig gehemmt, weil ich mir selber nicht vorstellen kann Tiere zu töten. Beim Studium muss man zwar nicht zwingend den Jagdschein machen, aber bei vielen Arbeitsstellen später ist es gerne gesehen tw. Pflicht.

Und BWL hatte ich überlegt, weil man damit erstmal viele Berufschancen bzw. offene Wege hat und mein Vater auch eine Firma hat (recht klein - 14 Angestellte) die man damit vielleicht später mal übernehmen könnte. Da habe ich aber Angst, dass meine mathematischen Fähigkeiten da nicht genügen. War in der Schule immer so im 3er Bereich. Teilweise schlechter und selten besser.

Ich weiß, sehr viel Text. Habt ihr vielleicht Ideen, wie ich mich besser orientieren kann?
Empfehlungen/Abraten von einigen Bereichen?

Beruf, Studium, Schule, Abschluss, Karriere, Abitur, BWL, Forstwirtschaft, Lehramt, Lehramtsstudium, Öffentliche Verwaltung, Berufsweg, bwl studieren, Lehramt Grundschule, Lehramt Gymnasium, Orientierungslosigkeit, Planlosigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Forstwirtschaft