Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Medien in Deutschland genießen wieder mehr Vertrauen - was ist bei Euch der Fall?
    • Bald sollen Beamte und Selbständige in die Rentenkasse einzahlen. Wie findet ihr das?
    • Was ist die unschönste Eigenschaft die man haben kann?
    • Denkt ihr Friedrich Merz wird ein guter Kanzler?
    • Sollten die gesetzlichen Urlaubstage erhöht werden?
    • Welchen Job würdest du wollen, wenn du im Mittelalter leben würdest?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

ZborcenyDrak

09.01.2021
Übersicht
53
Hilf. Antw.
1.408
Antworten
889
Beiträge
894
Danke
9
Komplim.
17
Freunde
Wissen
Eigene Erfahrung
Liebe und Beziehung
Studium und eigene Erfahrung
Literatur
Erfolge

Gripser

50 Mal die Hilfreichste Antwort gegeben.

Warummms

500ste Frage gestellt.

Tiptopper

Beiträge haben 1.000sten "Pfeil hoch" erhalten.

Roman-Ticker

1.000ste Antwort gegeben.

Preisverdächtiger

500stes Danke erhalten.

Lösungslieferant

An zehn Tagen geantwortet.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.
ZborcenyDrak
13.05.2025, 11:15

Wie heißt die Gerbflüssigkeit?

Liebe Leute,

gibt es einen Namen für die Flüssigkeit, in der die Gerber die Häute schälen (einweichen), um sie aufzuweichen und von unerwünschten Gewebetrümmern zu befreien. Es ist in der Regel eine Mischung aus Salz, Gips und anderen Substanzen.

In meinen Recherchen bin ich bislang nicht weitergekommen. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Vielen Dank!

Herzlich!

Deutsch, Tiere, Sprache, Salz, Haut, Leder, Ausdruck, gerben, Präparation, Synonym
2 Antworten
ZborcenyDrak
01.04.2025, 15:43

Wie sagt man zu einem Lied, das schon so oft gespielt wurde, dass es öde ist?

Liebe Leute,

ich suche nach einem Adjektiv für ein Lied, das schon so abgespielt ist, das es jede Neuheit verloren hat und nur noch verdrießlich klingt.

Mir fällt ein: "ausgeleiertes Lied". Aber vielleicht kennt ihr etwas Besseres?

Liebe Grüße und besten Dank!

Song, Deutsch, Sprache, Text, Gesang, Klang, Wort
3 Antworten
ZborcenyDrak
21.03.2025, 18:50

Italienisches Lied "Folichia"?

Liebe alle,

ich suche nach einem italienisches Lied, bvon dem ich in Erinnerung behalten, dass das Wort "Folichia" (auf diese oder ähnliche Weise auagesprochen auftauchte. Es war ein eher rockiges Lied, aber balladenhaft, eine dunkle, aufgeraute Stimme (zum Teil begleitet sogar von einem etwas erotisch untermaltes "Stöhnen"), erinnerte mich stellenweise an Gianna Nannini. Das Lied ist bestimmt nicht "Felicita" von Al & Romina Pano.

Hat jemand eine Idee, um welches Lied es sich handeln könnte?

Vielen Dank! Mille Grazie!

Musik, Rock, Songtext, Liedsuche, Italienisch
1 Antwort
ZborcenyDrak
19.03.2025, 16:40

"Du musst aber Dampf haben"- kennt ihr eine solche Redewendung?

Liebe Leute,

ich suche nach einem Idiom.

Wie sagt man dazu (Idiom), wenn man Elan, Lust, mit Volldampf arbeitet (also intensiv beschäftigt ist und gute und bewundernswerte Arbeit leistet?

Im Tschechischen kenne ich eine Bezeichnung: "on musí mít páru" (wörtlich: Der muss aber Dampf haben). Gemeint ist, dass man mit dieser Äußerung seine Bewunderung und seinen Respekt kundgeben will über die Leistung einer Person.

Kennt ihr irgendwelche Wörter? Redewendungen? Danke für alle Zuschriften!

Arbeit, Leistung, Kraft, Bezeichnung, Redewendung, Wort, Wortbedeutung, Idiom
2 Antworten
ZborcenyDrak
17.03.2025, 11:48

Wie sagt man, wenn man Alkohol gut vertragen kann (Idiom)?

Liebe Leute,

ich suche nach einem Satz, einem idiom, den man sagt, wenn jemand, Alkohol schnell "verarbeiten" kann, d. h., dass er schnell wieder nüchtern werden kann und viel verträgt?

Gibt es dazu irgendein Idiom oder eine geläufige Redewendung?

Vielen Dank für eure Zuschriften!

Gesundheit, Deutsch, trinken, Sprache, Geschmack, Alkoholkonsum, Redewendung, Begriff, Promille, Idiom
3 Antworten
ZborcenyDrak
16.12.2024, 09:54

Wie kann ich das doppelte "wäre" in diesem Satz vermeiden?

Liebe Leute,

ich möchte euch fragen, wie ich bei der Formulierung des vorliegenden Satzes das doppelte "wäre" vermeiden könnte. Kann mir jemand einen Hinweis geben?

Wäre diese Beziehung ohne inneren Widerspruch, wäre auch der Druck von Dichtung überhaupt kein Problem.

Vielen Dank!

Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Korrektur, Satzbau, Wort, Wortschatz
4 Antworten
ZborcenyDrak
12.12.2024, 11:35

Wie nennt man das "Ausgabefenster" in einer Kantine/Mensa?

Liebe alle,

ich suche nach dem korrekten deutschen Wort für ein Fensterchen, dass sich in der Katine oder in einem Bistro befindet, in dem die Speisen ausgegeben werden? Mir fällt nur die wörtliche Überserzung "Ausgabefenster" ein, doch heißt es auf Deutsch bestimmt anders. Könnt ihr mir den richtigen Tipp geben? Danke euch!

Deutsch, Fenster, Küche, Sprache, Text, Synonym, Wort, Wortschatz, Kantine
6 Antworten
ZborcenyDrak
13.11.2024, 17:18
,
Mit Bildern

Welche Bezeichnung gibt es für große Balkon prunvoller Gebäude (siehe Foto)?

Liebe alle,

ich suche nach einer Bezeichnung großer Balkone, die auf prunkvollen Gebäuden angebracht sind (z. B. hier im Foto). Auf Tschechisch heißen sie "pavlán".

Danke für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Deutsch, Sprache, Schloss, Burg, Balkon, Bezeichnung, Gebäude, Mittelalter, Reichtum, Synonym, Aussicht
1 Antwort
ZborcenyDrak
11.11.2024, 12:24
,
Mit Bildern

Wie heißt dieser Gegenstand und der Kuchen (siehe Foto)?

Liebe alle,

wie hießt der Gegenstand, der auf dem Foto agebildet ist (Kuchenblech?)

Und wie heißt auch der Kuchen? Sind es "Buchteln"?

Vielen Dank für eure Hinweise!

Bild zum Beitrag
Foto, Bilder, Deutsch, Kuchen, Sprache, Ausdruck, Gegenstände, Synonym, Wort, darstellung
4 Antworten
ZborcenyDrak
09.11.2024, 21:47

Wie heißen die Kühlräume eines Fleischerladens?

Liebe alle,

ich suche nach einem Begriff für die Kühlräume (wo Fleisch augebwahrt wird) eines Fleischerladens? Gibt es dafür ein (zusammengesetztes) Wort, wie z. B. "Schlächtereikühlräume" oder "Metzgerkühlräume"?

Vielen Dank für alle Hinweise!

Fleisch, Sprache, Fleischerei, Metzger, Synonym, Wort, Wortbedeutung, Wortschatz, Begriff
2 Antworten
ZborcenyDrak
09.11.2024, 21:41

Wie nennt man das Gehölz in Schlossparks?

Liebe alle,

wie nennt man das Gehölz in Parkanalge, die zum Schlossgarten gehören, also Büsche, Sträuchel, niedriges Gehölz. Gibt es dafür irgendeine Bezeichnung, wie "Schlossgehölz", etc.? Vielen Dank für eure Zuschriften.

Deutsch, Garten, Sprache, Holz, Baum, Schloss, Text, Bezeichnung, Park, Sträucher, Synonym, Wort
2 Antworten
ZborcenyDrak
06.11.2024, 11:16

Welches Verb gibt es für eine "kaum wahrnehmbare, leichte Bewegung"?

Liebe Leute,

ich suche nach einem deutschen Verb für eine "kaum wahrnehmbare, leichte Bewegung", im Slowenischen gibt es dazu "gibljaj".

Ich freue mich auf jedwede Hinweise.

Viele Grüße!

Bewegung, Sprache, Text, Synonym, Wort, Wortschatz, Verb
6 Antworten
ZborcenyDrak
13.10.2024, 09:29

Wie kann man das Trinken eines großen Hundes aus einer Wasserschüssel beschreiben?

Liebe alle,

ich suche nach einem passenden Wort für ein geräuschvolles Austrinken eines großen Hundes aus einer großen, mit Wasser gefüllten Schlüssel. Der Durst des Hundes ist auch sehr groß, und beim Trinken stellt er sich so an, dass er laute Geräusche von sich gibt, das Wasser verspritzt und der Durst schier unermesslich ist.

Verben, die mir für dieses Trinken einfallen, sind: "schlürfen" oder "schlabbern". Ich weiß aber nicht, ob es noch weitere, für die oben beschriebene Situation angemessenere Bezeichnungen gibt.

Beispielsatz 1: "Der Bernhardiner schlabbert das Wasser aus der Schüssel."

Beispielsatz 2: "Der Bernhardiner schlürft das Wasser aus der Schlüssel."

Beide überzeugen mich nicht besonders.

Habt ihr irgendwelche Ideen? Danke im Voraus!

Deutsch, Tiere, trinken, Hund, Sprache, Text, Bernhardiner, Wort, Wortbedeutung, Verb
2 Antworten
ZborcenyDrak
20.09.2024, 19:45

Wie kann ich diesen Satz umformulieren, dass er nicht schräg oder gesteltzt klingt?

Liebe Leute,

ich möchte wissen, wie ich diesen Satz so umformulieren kann, dass er "sauber" auf Deutsch klingt, also nicht höckerig, löcherig, rumpelnd oder humpelnd (besonders der schwarz hervorgehobene Einschub).

Ich hatte keine Genehmigung für mein Aufenthalt in Deutschland. Dies war auch der Grund, warum einmal, als ich zu einem Tanzfestival fuhr und gerade im Hotel eincheckte, die Rezeptionist die Polizei rufen wollte.

Voelen Dank für den Tipp!

Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Satzbau, Wort, Wortschatz
3 Antworten
ZborcenyDrak
20.09.2024, 11:04

Wie sagt man zu einem Menschen ohne Humor (der allgemein spräde und eher "trocken" ist)?

Liebe Leute,

was gibt es für Bezeichnungen für einen humorlosen Menschen, der sich spräde, verklemmt, nur rational benimmt? Mir fällt "Spaßbremse" ein, aber gibt es noch welche anderen?

Vielen Dank!

Deutsch, Humor, Sprache, Unterhaltung, Bezeichnung, Redewendung, Stil, Synonym, Wort, Vergnügen, Register
5 Antworten
ZborcenyDrak
18.09.2024, 12:12

Wie sagt man noch dazu (umgangsprachlich), wenn etwas nicht in Ordnung ist (siehe Satz)?

Liebe Leute,

ich suche nach einer kurzen sprachlichen Wendung, die man verwendet, wenn etwas nicht einwandfrei funktioniert, wenn etwas nicht in Ordnung ist, siehe Satz unten:

"Manche Schüler wollen einfach nicht verstehen, dass Kinder mit Beeinträchtigungen eine andere Behandlung bekommen. Wir bemühen uns, es ihnen zu erklären. Doch trotz unserer Mühe merkt man unter den Schülern, dass es nicht ganz in Ordnung ist, dass es knirscht."

Wüsstet ihr etwas, wie ich dieses "knirschen" ersetzten könnte? Gibt es eigendeine Formulierung, die ich hier benutzen könnte?

Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Redewendung, Stil, Synonym, Wort
4 Antworten
ZborcenyDrak
17.09.2024, 23:42

Ist die Endung dieses Satzes schräg formuliert oder wie kann man es besser sagen (siehe Beispiel)?

Liebe alle,

ich suche nach einer besseren Formulierung in diesem Satz:

Die Schulpsychologin hat diese Funktion an der Rosa-Luxemburg-Grundschule in Potsdam bereits seit fünfzehn Jahren inne und unterrichtet hier noch fünf Jahre länger.

Wie könnte man die schwarz herovrgehobenen Stellen anders formulieren oder passen sie so, wie sind? Ist es verständlich oder klingt es für eure Ohren schräg?

Vielen Dank!

Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Satzbau, Wort, Wortschatz
2 Antworten
ZborcenyDrak
17.09.2024, 14:21

Stimmt dieser Satz (Kind - Personalpronomen)?

Liebe Leute, ich hätte eine Frage zum folgenden Satz: Ist er so richtig? Gibt es hier irgendwelche schräg klingende Formulierungen?

"In der Klasse gibt es immer ein Kind, bei dem es nötig ist, es zu verstehen und ihm zu helfen, weil etwas nicht so gut läuft."

Vielen Dank für eure Hilfe!

Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Korrektur, Satzbau, Wort
2 Antworten
ZborcenyDrak
12.09.2024, 17:15

Muss in diesem Satz ein Komma gesetzt werden (siehe betreffende Stelle)?

Liebe alle,

ich habe hier eine Frage bzgl. der Kommasetzung. Könntet ihr mir bitte sagen, ob hier ein Komam erforderlich ist (und ob die bestehende Satzkonstruktion richtig ist = mich stör dieses "wo", kann man es durch etwas Besseres ersetzen)?

Abgesehen davon bin ich Koordinator des Programms "Zu den Tieren" der gemeinnützigen Umweltorganisation, wo ich zusammen mit anderen Freiwilligen Daten (,?) über größere Raubtiere in Norwegen direkt vor Ort im Waldgebiet sammle.

VIelen Dank!

Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Komma, Kommasetzung, Satzbau, Zeichensetzung
3 Antworten
ZborcenyDrak
06.09.2024, 22:28
,
Mit Bildern

Wie heißt dieser "Lack" den man gegen das Bäumebebeißen von Wildtieren benutzt (siehe Bild)?

Liebe Leute,

wie heißen diese Produkte, die man zumeist im Wald anwedent, um Tiere davon abzuhalten, an Bäumen (Sämlingen) zu beißen? Wie am Bild (weiter unten) zu sehen ist, streicht man damit den Stamm des Baumes ein. Weiß jemand, wie dieser Vorgang bzw. diese Tätigkeit heißt? Ich kenne es nicht im Deutschen.

Vielen Dank für alle Hinweise!

Bild zum Beitrag
Tiere, wild, Forst, Forstwirtschaft, Jäger, Lack, Reh, Hirsch
2 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel