Wie trinken Waldtiere und Vögel bei Trockenheit?
Bei uns in Oberfranken hat es schon sehr lange am Stück nicht mehr richtig geregnet und jetzt würde mich interessieren wie Vögel, Hasen, Rehe, Fuchs, Wolf, Wildschweine und Igel Wasser trinken und nicht verdunsten.
6 Antworten
Ich gehe stark davon aus, dass sie irgendwie an Wasser kommen werden. Sie kennen schon die Plätze wo es regelmäßig sicher Wasser gibt. Gerade Tiere wie Vögel merken sich sowas gut. Ich bin kein Experte aber ich kann mir gut vorstellen, dass sie auch nicht unbedingt extrem viel brauchen, bzw das was nötig ist für sie, immer auffindbar ist.
Ich persönlich trinke bei weitem keine 2 Liter am Tag und komme sehr gut klar. Da kann ich mir vorstellen, dass die Vögel auch mit sehr wenig auskommen in schlechten Zeiten :)
Im Wald direkt finden sich oft doch noch sehr lang irgendwo Pfützen, Matschkuhlen, kleine Teiche, kleine Rinnsale und so. Auch über das Futter bekommen die Tiere Wasser. Und bis richtige Flüsse komplett austrocknen, dauert es dann auch oft noch deutlich länger hier in unseren Breiten. Wenn also so einer in der Nähe des Waldes ist, finden gerade größere (Säuge-)Tiere mit einem ohnehin recht großen Bewegungsradius durchaus noch irgendwo Wasser.
Schwieriger wird es da schon für Tiere im städtischen bzw. menschlich besiedelten Raum, weil dort die verschattenden dichten Bäume fehlen, sehr viel Boden und Fläche versiegelt = zubetoniert ist und auch andere Wasserstellen nicht unbedingt für Wildtiere gut zugänglich sind. Zudem haben gerade auch kleinere Tiere wie Insekten dann nicht unbedingt so einen großen Bewegungsradius, dass sie z. B. zum Fluss, der durch die Großstadt fließt, hinfliegen, um dort zu trinken.
Diesen Tieren macht diese anhaltende Trockenheit also durchaus zu schaffen. Und genau diesen Tieren kann man sehr gut damit helfen, wenn man Wasserschalen für sie aufstellt!
Sehr wichtig dabei: immer so gestalten, dass in der Mitte der Wasserfläche ein über die Wasseroberfläche hinausragender, nicht zu glatter Gegenstand liegt. Ideal dafür sind größere Steine. Dieser Stein sorgt dann dafür, dass gerade die kleinen Insekten dort nicht versehentlich drin ertrinken, wenn sie reinpurzeln, sondern über den Stein wieder rausklettern können.
Viele der von dir genannten Tiere äsen (fressen) Gras, an dem sich auch jetzt, obwohl es lange nicht geregnet hat, morgens sehr viel Tau befindet.
Außerdem kennen und finden die Tiere auch jetzt noch Stellen, an denen sie Wasser finden.
Irgendwo gibt es immer etwas Wasser. Jeder Gartenbesitzer sollte immer das ganze Jahr eine wasserstelle für Vögel haben. Und das wäre auch der grund warum hasen und rehe in die siedlungen kommen. Sie wissen das neben Grünzeug auch leichter wasser zu finden ist. Aber sie nehmen auch den morgentau auf den wiesen auf.
Flüsse, Seen, Morgentau etc.
Die Tiere wissen schon ihre stellen wo sie Wasser her bekommen. Und es ist ja nicht so das flüsse und Seen bei Trockenheit plötzlich verschwinden.
Hinzu kommt sicherlich auch das sie Wasser mit ihrer Nahrung aufnehmen. Pflanzen enthalten ja auch Wasser. Für die die Pflanzen fressen.