Meinungsfreiheit – die neusten Beiträge

Ist das nicht heuchlerisch? AfD tätigt selber hunderte von Strafanzeigen....

Hallo,

nun kam kürzlich offenbar heraus, dass die AfD (also Weidel und Co.) selber in der Vergangenheit von Paragraph 188 StGB bereits extrem oft Gebrauch gemacht und zahlreiche Anzeigen (im dreistelligen Bereich) wegen angeblicher Beleidigungen und Verleumdungen im Netz bei einschlägigen Behörden getätigt hatten:

https://www.focus.de/politik/deutschland/afd-zetert-ueber-gesetz-weidel-selbst-nutzt-es-aber-fuer-hunderte-anzeigen_2c4c230e-0d7a-4a94-a2b2-c498d8db9320.html

Ist das in Anbetracht gewisser Tatsachen nicht irgendwie heuchlerisch bzw. unglaubwürdig? Vor allem vor dem Hintergrund, dass gerade die AfD und ihre Fans sich in Fällen wie dieser Geschichte um Habeck und den damit in Zusammenhang stehenden Strafverfahren gegen gewisse Einzelpersonen, immer mit dem Vorwurf der "Meinungsunterdrückung" durch solche juristischen Mittel so künstlich echauffiert hatten??

Wenn andere Politiker/Parteien derartige Möglichkeiten in Anspruch nehmen, ist das angeblich Mundtotmacherei, aber wenn die AfD es selber tut, ist das dagegen in Ordnung?!

Wie steht ihr zu dieser Sache?! Würde mich mal interessieren.

Ja, ist absolut heuchlerisch. 63%
Nein, sehe ich nicht so. 27%
Andere Meinung.... 10%
Regierung, Recht, Bundestag, Demokratie, Die Grünen, Meinungsfreiheit, Partei, Rechtsextremismus, Strafrecht, AfD, Rechtspopulismus, Alice Weidel

Wechsel von instabilem 16 MBit/s DSL zu Vodafone Glasfaser (100 MBit/s) - Eure Meinung?

Hallo ,

ich bin seit vielen Jahren DSL-Kundin bei Vodafone und habe aktuell einen 16 MBit/s Vertrag (kommen standardmäßig ca. 14 MBit/s an), der für meine Bedürfnisse als alleinstehende Person bisher ausreichend war. Ich nutze das Internet hauptsächlich zum Surfen und Streamen und spiele keine Online-Games.

Seit Februar habe ich jedoch massive Probleme mit meinem Internet. Es kommt immer wieder zu tagelangen Ausfällen oder starken Einschränkungen, sodass ich teilweise nur ein Gerät (z.B. Fernseher oder Handy) gleichzeitig nutzen kann. Die Erklärung von Vodafone dafür war, dass Glasfaser an meinem Standort ausgebaut wird. Ich nutze aktuell eine Easybox 805.

Nun habe ich von Vodafone ein Angebot für einen Glasfaseranschluss bekommen: 9 Monate lang zahle ich 20 € für eine 100 MBit/s Leitung, danach 45 €. Ich hätte die Möglichkeit, nach 12 Monaten auf 40 Euro zu reduzieren (ohne Festnetz).

Dazu müsste ich einmalig eine Fritzbox 5530 für 140 € erwerben.

Mein aktueller 16 MBit/s Vertrag kostet mich 17,50 € (ein Sonderangebot aufgrund meiner langjährigen Kundschaft). Allerdings ist der Preis ja irrelevant, wenn die Verbindung so instabil ist und ich das Internet kaum nutzen kann.

Was haltet ihr von diesem Glasfaserangebot? Findet ihr, dass es angesichts der aktuellen Probleme mit meiner DSL-Verbindung sinnvoll ist, dieses anzunehmen?

Wie lange würdet ihr es tolerieren, wenn eure Internetverbindung immer wieder tagelang ausfällt, mit der Begründung, die alte Technik sei beeinträchtigt durch den Glasfaserausbau?

Ich möchte eigentlich gerne bei der alten Leitung bleiben , da sie so günstig ist , aber die ständigen Ausfälle sind sehr frustrierend.

Die höhere Bandbreite des Glasfaseranschlusses wäre natürlich ein deutlicher Vorteil, auch wenn ich sie aktuell vielleicht nicht voll ausschöpfe.

Ich bin gespannt auf eure Einschätzungen!

Viele Grüße

Internet, Tipps, Ratgeber, Allgemeinwissen, Hilfestellung, Glasfaser, Hilfeleistung, Meinungsfreiheit, Vodafone

Auflösung von durch Missbrauch entstandenen inneren Anteilen im Erwachsenenalter – Befreit sich der Geist von Manipulationen?

Hallo ,

ich möchte eine sehr persönliche und schwierige Frage in die Runde stellen und hoffe, dass vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder mir eine Einschätzung dazu geben kann.

Ich wurde als Kind missbraucht und dabei wurden gezielt innere Anteile in mir geschaffen, die spezifische Rollen erfüllen sollten. Dies geschah wohl durch traumatische Erlebnisse, in denen immer wieder bestimmte "Informationen" eingespielt wurden, was zu Dissoziationen führte. Lange Zeit war mir nicht bewusst, dass ich so viele verschiedene Anteile in mir trage. Es fühlte sich an wie eine Art Gehirnwäsche, bei der mir von Dritten etwas "eingepflanzt" wurde, das nicht meinem wahren Selbst entsprach.

Erst als ich über 30 wurde und den Kontakt zu den Tätern abbrach, begann ich langsam zu verstehen, was in meiner Kindheit geschehen war. Seit etwa meinem 31. Lebensjahr habe ich nun das Gefühl, dass sich diese inneren Anteile nach und nach auflösen. Es ist so, als würden diese "Seelenanteile", die damals geschaffen wurden, langsam von mir "verschwinden".

Ich frage mich nun, ob dieses Phänomen mit meinem Alter (ich bin Mitte 30) zusammenhängen kann. Könnte es sein, dass der Geist sich in diesem Alter sozusagen von diesen Geistesmanipulationen löst? Dass die Manipulationen, die mir eingespielt wurden, von mir "rausgehen", weil sie eben nicht Teil meines ursprünglichen Selbst sind?

Ein weiterer Gedanke ist, dass das Fehlen des Kontakts zu den Tätern und somit die Unterbrechung jeglicher "Auffrischung" dieser Manipulationen eine Rolle spielen könnte. Ich weiß nicht, in welchen Zeitabständen solche Manipulationen normalerweise "aufgefrischt" werden müssten, um die Kontrolle aufrechtzuerhalten.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Erklärung dafür, ob der Geist im Laufe der Zeit in der Lage ist, sich von solchen frühkindlichen Geistesmanipulationen zu befreien? Ich würde mich sehr über eure Einsichten und Erfahrungen freuen.

Vielen Dank und liebe Grüße

Tipps, Ratgeber, Angst, Gefühle, Menschen, Hilfestellung, Gehirn, Gewalt, Angststörung, Dissoziation, Dissoziative Identitätsstörung, Erinnerung, Gedächtnis, Manipulation, Meinungsfreiheit, Narzissmus, Physiologie, Trauma, Flashback, Rituelle Gewalt

Warum hat diese Person mich nach meiner konsequenten Blockierung auch für immer blockiert?

Hallo liebe Community,

ich habe eine Frage zu einer sehr belastenden Erfahrung, die ich gemacht habe und würde gerne eure Einschätzung dazu hören.

Vor einiger Zeit hatte ich über zwei Jahre lang einen reinen Online-Kontakt zu einem Mann, den ich nie im echten Leben getroffen habe. Im Nachhinein muss ich erkennen, dass dieser Mann die ganze Zeit manipulative Spielchen mit mir getrieben hat. Er hat versucht, an mein Geld und an intime Bilder zu kommen und hat mich psychisch manipuliert. Ich war damals sehr naiv und aufgrund meiner Vergangenheit leider sehr anfällig für so etwas. Er hat es geschafft, eine emotionale Abhängigkeit bei mir aufzubauen. Es war eine wirklich schlimme Zeit, und es macht mich traurig, dass ich so lange auf diese Illusion hereingefallen bin.

Ausserdem hatte dieser Mann ein starkes Verlangen mich zu besitzen . Sehr toxisch und negativ .

Was mir in diesen zwei Jahren aufgefallen ist: Dieser Mann hat mich nie blockiert, auch wenn ich ihn immer mal wieder für kurze Zeit blockiert habe. Ich war dann aber immer so emotional abhängig, dass ich nach ein oder zwei Tagen wieder den Kontakt gesucht habe.

Irgendwann habe ich es aber geschafft, konstant zu bleiben und ihn für etwa drei Monate zu blockieren, ohne ihm zu schreiben. Das war in den zwei Jahren davor nie der Fall. Seitdem hat er mich konstant blockiert und mich nie wieder entblockiert.

Ich frage mich nun, woran das gelegen haben könnte. Denkt ihr, dass ich ihn damit gekränkt habe, dass ich es geschafft habe, mich von ihm zu lösen? Hat er vielleicht gemerkt, dass meine emotionale Abhängigkeit durchbrochen wurde, und hat er mich dann aus diesem Grund blockiert, um selbst Distanz zu schaffen und zu verhindern, dass ich ihm jemals wieder schreiben kann? Oder was könnten eurer Meinung nach seine Motive gewesen sein?

Er war ja immer darauf aus, dass ich ihm hinterherrenne, und dann habe ich plötzlich gezeigt, dass ich das nicht mehr tue.

Ich wäre sehr dankbar für eure Gedanken und Einschätzungen zu dieser Situation.

Vielen Dank im Voraus!

Tipps, Ratgeber, Allgemeinwissen, Verhalten, Allgemeinbildung, Hilfestellung, Psychologie, Manipulation, Meinungsfreiheit, Narzissmus, Situation, Meinungsäußerung, Meinungsverschiedenheit, Hilfestellung geben, Rat

Wunsch und Wahrnehmung – Kurze "Fata Morgana" bei starkem Wunsch/Trauer?

Hallo zusammen in der Online Community,

ich habe heute etwas Merkwürdiges erlebt und frage mich, ob das vielleicht jemand von euch kennt oder eine Erklärung dafür hat.

Ich habe vor einigen Wochen meinem Vater eine E-Mail geschrieben und mir sehr gewünscht, dass er antwortet. Heute habe ich meinen Spam-Ordner überprüft, um sicherzugehen, dass seine Antwort nicht dort gelandet ist. Obwohl keine neue Mail da war, hatte ich für einen winzigen Augenblick das Gefühl, eine Mail von ihm gesehen zu haben. Ich war total verwirrt, dachte, ich hätte sie vielleicht versehentlich gelöscht, aber da war definitiv nichts. Es kam mir vor wie eine Art kleine "Fata Morgana" oder eine kurze Einbildung.

Das bringt mich zu meiner Frage: Denkt ihr, dass es manchmal vorkommen kann, dass man, wenn man sich etwas sehr stark wünscht oder sehr traurig ist, kurzzeitig so etwas wie eine Fata Morgana oder eine Art Halluzination wahrnimmt?

In meinem Fall ist es so, dass mein Vater mich früher schlecht behandelt hat und ich rational eigentlich keinen Kontakt zu ihm möchte. Trotzdem gibt es diesen Wunsch nach einer Antwort, den ich mir selbst nicht ganz erklären kann.

Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht, in denen ein starker Wunsch oder tiefe Traurigkeit eure Wahrnehmung für einen kurzen Moment getrübt hat? Gibt es dafür vielleicht psychologische Erklärungen, wie eine Art Wunschdenken, das sich kurzzeitig in der Realität "manifestiert"?

Ich bin gespannt auf eure Gedanken und Erfahrungen dazu.

Liebe Grüße!

Männer, Ratgeber, Allgemeinwissen, Gefühle, Hilfestellung, Gehirn, Gedanken, Meinungsfreiheit, Unterbewusstsein, Wahrnehmung

Das kalte Herz meines Vaters wird im Alter noch kälter – ist das normal? (Missbrauchshintergrund)?

Hallo ,

ich stehe vor einer sehr belastenden Frage bezüglich meines Vaters und würde gerne hören, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder eine Perspektive dazu hat.

Mein Vater hatte immer ein sehr kaltes Herz. Er hat mich mein Leben lang nie geliebt, und als Kind hat er mich missbraucht. Die Folgen dieser traumatischen Erfahrungen sind schwere psychische Störungen, mit denen ich bis heute kämpfe.

Nun ist mein Vater über 70 Jahre alt, und ich habe in den letzten Jahren bemerkt, dass sein Herz gefühlt noch kälter wird. Er scheint noch weniger Empathie oder Wärme zu zeigen als früher.

Ist das ein bekanntes Phänomen bei Menschen, die von Grund auf ein kaltes Herz haben und möglicherweise auch narzisstische oder andere Persönlichkeitszüge aufweisen? Könnte es sein, dass diese Kälte im Alter noch zunimmt? Oder ist das nur meine subjektive Wahrnehmung, geprägt durch meine traumatische Vergangenheit mit ihm?

Ich weiß, dass es sehr persönlich ist, aber ich bin verzweifelt und frage mich, ob es eine Erklärung oder ähnliche Erfahrungen gibt. Es macht es noch schwerer, mit den Folgen des Missbrauchs umzugehen, wenn ich sehe, dass sich an seiner Gefühlskälte nichts ändert, sondern sie sich vielleicht sogar verstärkt.

Vllt kann man den Glauben noch mit einbeziehen . Ich bin christlich und er Atheist . Vermutlich wirkt das Böse durch ihn weil er mich bewusst an Dämonen geopfert hat als Kind . In der Bibel steht ja auch " die Liebe wird in vielen erkalten " .

Vielen Dank fürs Lesen und für jeden Einblick, den ihr mir geben könnt.

Viele Grüße

Tipps, Allgemeinwissen, Jesus, Hilfestellung, Vater, Bibel, Gott, Meinungsfreiheit, Streit, Fragestellung, Situation, Rat

Verbale Zurückhaltung oder doch lieber nicht?

Die folgende Diskussion fand ich recht interessant:

Boris Palmer verliert bei Lanz die Fassung: "Ich lasse mir doch nicht einreden, dass ich eine Marionette bin"

"Immer weniger Menschen in Deutschland haben das Gefühl, ihre Meinung frei äußern zu können."
"Wir haben ein Problem mit Meinungsfreiheit in Europa." (Poschardt)

Zugleich überschreiten aber (auch laut Palmer) immer mehr Menschen die Grenzen des guten Benehmens. "Es gibt wirklich eine Aggressivität auch gegenüber ehrenamtlichen Kommunalpolitikern, die unerträglich ist." (Palmer)

Das ist ja nun ein gewisses Paradox, einerseits denken viele "ich darf ja nix mehr sagen" (zu wenig MF?), andererseits überschreiten viele aber auch die Grenzen und sind - wie Palmer sagt - verbal aggressiv (zu viel MF?).

"Neurowissenschaftlerin Maren Urner verneinte dies und behauptete stattdessen, dass das Gefühl des scheinbar verengten Meinungskorridors nur deshalb entstanden sei, da viel zu oft und intensiv über das Thema gesprochen werde und somit der Eindruck entstehe, als gäbe es eine Bedrohung der freien Meinungsäußerung."

Poschardt sagte, dass das, was Frau Urner sagte, "vielleicht nicht so wichtig sei". "Diese Art von Dünnhäutigkeit, wie wir sie im Augenblick haben, halte ich für ein großes Problem." (Poschardt)

Nun könnte man sagen, dass auch Palmer dünnhäutig reagiert hatte. Darf er auch, das mache ich ihm gar nicht zum Vorwurf. Ich finde, man kann nicht beeinflussen, ob Leute dünnhäutig oder nicht sind. Daher finde ich folgendes besser: natürlich darf man vieles sagen, dennoch sollte man sich überlegen, ob man wirklich immer an die Grenzen gehen sollte (dessen, was man darf).

Mir fehlt ein bisschen das Thema "ich dürfte zwar X sagen, aber ich halte mich dennoch da zurück." Man muss nicht alles tun oder sagen, nur weil man es darf. Gerade an Poschardt gerichtet: natürlich DARF er "links-gut-versifft" sagen. Darf er. Ich halte es dennoch für keine sehr gute Idee. Man könnte es auch einfach lassen.

Meine Frage: sollte man verbal immer "in die Vollen" gehen? (die Meinungsfreiheit voll ausreizen) Oder nicht doch eher ein wenig Zurückhaltung, Zuvorkommen, Freundlichkeit zeigen? (dazu würde gehören, auf allzu harte Begriffe auch mal zu verzichten - selbst dann, wenn es erlaubt wäre, es zu sagen)

Sprache, Diskussion, Politik, Meinungsfreiheit

Warum können Dämonen, Geister und der Teufel uns sehen, wir sie aber nicht?

Hallo ,

ich habe eine Frage, die mich schon länger beschäftigt und über die ich gerne eure Gedanken hören würde. Es geht um die angenommene Beziehung zwischen uns Menschen und geistigen Wesen wie Dämonen, Geistern und dem Teufel.

Warum ist es in vielen Glaubensvorstellungen und spirituellen Überzeugungen so, dass diese Wesen uns sehen können, uns wahrnehmen und möglicherweise sogar beeinflussen können, während wir Menschen sie in der Regel nicht sehen oder direkt wahrnehmen können?

Und weitergehend:

Aus welchen Gründen könnte Gott es so eingerichtet haben, dass diese asymmetrische Wahrnehmung existiert? Warum hat er es nicht möglich gemacht, dass wir diese geistigen Wesen genauso sehen können, wie sie uns sehen können?

Gibt es dafür theologische, philosophische oder spirituelle Erklärungen?

Liegt es an unterschiedlichen Ebenen der Existenz, an einer Art "Schleier" zwischen den Welten, an einer Prüfung unseres Glaubens, oder an einem Schutzmechanismus für uns Menschen?

Oder gibt es vielleicht ganz andere Gründe, die in den jeweiligen Glaubenssystemen eine Rolle spielen?

Ich bin sehr gespannt auf eure Interpretationen, euer Wissen und eure Perspektiven zu dieser Frage. Teilt gerne eure Gedanken und möglichen Antworten!

Vielen Dank fürs Lesen.

Viele Grüße

Tipps, Ratgeber, Allgemeinwissen, Jesus, Spiritualität, Hilfestellung, Christentum, Universum, Geister, Welt, Dämonen, Dimension, Glaube, Gott, Meinungsfreiheit, Unterbewusstsein, Fragestellung, Rat

Hilfe! Ich wurde vom FSJ nachhause geschickt!?

Hallo zusammen,

ich bin gerade so fassungslos und weiß nicht mehr weiter deswegen habe ich mich hier angemeldet.

und zwar mache ich seit September mein FSJ im Krankenhaus und habe mich da auch total wohl gefühlt, deswegen wollte ich auch auf 18 Monate verlängern.
meine Kollegen sind total super, eigentlich… aufjedenfall essen wir oft zusammen da ich ja nichts krasses alleine machen darf laufe ich meist mit 2 Schwestern/Pflegern mit und machen zusammen Pause. vor diensbeginn sammeln sich immer recht viele im personalraum und man wird zugeteilt. Da essen auch viele.

aktuell habe ich öfters Schwindel und weiche Knie und das ist denen aufgefallen und dass ich den ganzen Tag (8-17Uhr) nichts oder nur ein Riegel esse. Darauf wurde ich heute angesprochen und die Schwestern haben mir halt gesagt ich muss was essen und ich wollte es nicht und jetzt wurde ich nach Hause geschickt und ich darf erst wieder kommen wenn die stationsleitung es sagt und ich bin richtig verzweifelt.

Ich konnte einfach nicht essen es hat mich irgendwie geekelt und ich bekomme das nicht weg. Ich habe mit meiner Cousine aufgrund ihrer Krebserkrankung gefastet und ich komme da irgendwie nicht mehr raus also es waren nur 4 Tage aber ich habe jetzt Schmerzen beim Essen. Ich trinke auch extrem wenig also unter 1,5 Liter .

wie kann ich die Situation deeskalieren?

Angst, gesunde Ernährung, Freiwilliges Soziales Jahr, Krankenhaus, Meinungsfreiheit, Streit, Meinungsäußerung

Wie kann ich nach Traumatisierung und Dissoziation Selbstliebe aufbauen?

Hallo ,

ich habe in meinem Leben viele traumatische Erfahrungen gemacht, die zu schweren dissoziativen Symptomen geführt haben, die mich lange begleitet haben. Nun bin ich über 30 und habe den tiefen Wunsch, endlich Selbstliebe aufzubauen.

Ich bin in einem Umfeld aufgewachsen, das von Missbrauch und einem Mangel an Zuneigung geprägt war. Dadurch habe ich gelernt, dass ich alleine am besten zurechtkomme. Mein größter Wunsch ist es jetzt, mir diese Liebe und Akzeptanz selbst zu geben, anstatt sie im Außen zu suchen. Ich möchte ein starkes Selbstwertgefühl entwickeln, das aus mir selbst kommt.

Allerdings fehlt mir oft die innere Bestätigung, auf der ich diese Selbstliebe aufbauen könnte. Wie kann ich trotzdem lernen, mich selbst zu lieben und zu akzeptieren, mit all meinen vermeintlichen Makeln – sowohl äußerlich als auch innerlich? Ich möchte an einen Punkt kommen, an dem es mir egal ist, was fremde Menschen, die mich nicht kennen, von mir denken. Ich möchte mich auf mich und mein Leben konzentrieren und mit mir selbst im Reinen sein. Da ich auch gerne Zeit alleine verbringe, ist es mir besonders wichtig, eine positive Beziehung zu mir selbst aufzubauen.

Wie kann ich Selbstliebe am besten entwickeln, gerade nach so vielen negativen Erfahrungen? Und denkt ihr, dass es in einem etwas höheren Alter, mit mehr Lebenserfahrung, vielleicht sogar einfacher sein kann, Selbstliebe zu lernen, weil man sich selbst schon besser kennt?

Ich freue mich sehr über eure Ratschläge und Perspektiven.

Liebe Grüße

Leben, Ratgeber, Allgemeinwissen, Angst, Gefühle, Hilfestellung, Selbstbewusstsein, Meinungsfreiheit, Selbstwertgefühl, Situation, Rat

Unangenehmes Einkaufserlebnis bei Rewe – Wie hättet ihr reagiert?

Hallo,

ich wollte gerne eure Meinung zu einer Erfahrung teilen, die ich heute bei Rewe gemacht habe. Beim Einkaufen habe ich einen Joghurt erworben, bei dem ich beim Einpacken festgestellt habe, dass oben ein Riss war und etwas ausgelaufen ist. Unsicher, ob das mein Verschulden war oder ob es bereits so im Regal war, wollte ich höflich fragen, ob ich den Joghurt kulanterweise gegen einen neuen eintauschen könnte.

Mir ist aufgefallen, dass ich ähnliche Situationen schon bei Lidl erlebt habe, wo ich immer sehr kulant behandelt wurde und sofort ein neues Produkt angeboten bekam. Bei Rewe war das jedoch anders. Der Mitarbeiter, an den ich mich wandte, reagierte sehr unfreundlich auf meine bitte und machte mir deutlich, dass ein Austausch nicht möglich sei, wobei sein Tonfall und seine Körpersprache für mich sehr unangenehm waren. Er sagte zudem " Sie können einen neuen kaufen ".

Ich habe in der Vergangenheit Hemmungen gehabt, fremde Menschen anzusprechen, und trotz meiner freundlichen Anfrage fühlte ich mich nach diesem Vorfall unwohl. Jetzt frage ich mich: War mein Anliegen unangebracht? Und ist das Verhalten des Mitarbeiters gerechtfertigt, oder sollte ich mich an den Filialleiter wenden, um auf die Situation hinzuweisen? 

Wie hättet ihr in meiner Situation reagiert? Ich freue mich über eure Meinungen und Ratschläge!

Vielen Dank im Voraus!

Tipps, Ratgeber, Allgemeinwissen, Verhalten, Laden, Hilfestellung, Einkauf, Lidl, Meinungsfreiheit, Rewe, Situation, Meinungsäußerung, ratgeberheld

Wie stellt man sich die Hölle im christlichen Verständnis vor? (Feuersee, ewige Qual?)?

Hallo ,

mich beschäftigt gerade die christliche Vorstellung von der Hölle.

Oft wird ja von einem "Feuersee" gesprochen, aber wie soll man sich das konkret vorstellen?

Ist das wirklich ein buchstäblicher See mit Feuer, in dem man unaufhörlich brennt?

Wie würde sich das anfühlen? Hätte man dort einen menschlichen Körper, so wie wir ihn kennen? Und wie würde das Zeitgefühl dort sein, wenn es überhaupt existiert?

Himmel und Hölle werden ja oft als andere Realitäten oder Dimensionen beschrieben, die sich von unserer irdischen Erfahrung unterscheiden.

Sehen sich die Menschen in der Hölle untereinander?

Sind sie alle zusammen an einem Ort, oder ist jeder Sünder sozusagen allein in seinem eigenen "Feuersee"?

Hat man dort noch eine Seele und einen Geist?

Bleibt man an einer Stelle im Feuer gefangen und schreit vielleicht vor Schmerz, oder ist es eher ein Zustand des ewigen Leidens ohne Ende?

Manche theologische Interpretationen besagen auch, dass die Hölle in erster Linie ein Ort der Trennung von Gott ist.

Aber gleichzeitig wird oft von Verdammnis in Verbindung mit Feuer gesprochen. Wie denkt ihr darüber? Wie stellt man sich diese "Feuerhölle" vor?

Und werden die Menschen dort mit dem Teufel und seinen Dämonen zusammen sein, wie es in der Bibel angedeutet wird? Weil er und seine Dämonen sollen laut Bibel auch dareingeworfen werden .

Könnten die Menschen im Himmel von dort oben die Hölle sehen ?

Ich bin sehr gespannt auf eure Gedanken und Interpretationen dazu.

Liebe Grüße

Tipps, Ratgeber, Allgemeinwissen, Seele, Hilfestellung, Christentum, Hölle, Dämonen, Dimension, Geist, Meinungsfreiheit, Satan, Teufel, Rat

Würdet ihr mit fremden, "schlechten" Menschen telefonieren und ihnen eure Zeit "schenken"? (Eigene, negative Erfahrung)?

Hallo ,

ich habe in der Vergangenheit oft mit fremden Menschen telefoniert und ihnen sozusagen meine Zeit "geschenkt", auch wenn es sich dabei um Menschen handelte, die ich im Nachhinein als "schlecht" oder negativ einstufen würde.

Jetzt, wo ich darüber nachdenke, finde ich das total gruselig. Diese Zeit, die ich in diese Gespräche investiert habe, bekomme ich nie wieder zurück, und ich habe sie anscheinend an negative Menschen verschwendet, die mir am Telefon auch schlechte Dinge gesagt haben. Und generell über absoluten Quatsch geredet haben um zu versuchen mir Angst zu machen . Und ich hab nichtmal aufgelegt worüber ich mich so ärgere jetzt .

Allein die Tatsache, dass ich mit völlig Fremden telefoniert habe, erscheint mir im Nachhinein sehr merkwürdig und sinnlos. Ich habe es wohl getan, weil ich mich oft einsam gefühlt habe. Aber ich merke jetzt, dass selbst das Alleinsein besser ist, weil ich dann meine Ruhe habe und mich nicht von irgendwelchen Fremden "vollquatschen" lassen muss.

Ich bereue diese Zeitverschwendung so sehr und frage mich wirklich, warum ich manchmal so dumme Dinge getan habe. Warum macht man manchmal so komische Sachen, die man später überhaupt nicht mehr nachvollziehen kann, wenn man emotional etwas distanzierter ist?

Ist es bei euch auch so, dass ihr manchmal Dinge tut, die ihr im Nachhinein überhaupt nicht mehr versteht, wenn ihr dann "darüber hinweg" seid?

Ich würde gerne eure Meinungen und Erfahrungen dazu hören.

Tipps, Ratgeber, Hilfestellung, Meinungsfreiheit, Situation

Echte Meinungsfreiheit, die echt von jedem respektiert wird.

Servus in die Runde,

mal ehrlich – gibt’s in eurem Umfeld (Family, Freundeskreis, Nachbarschaft) überhaupt noch echte Meinungsfreiheit?

Also so richtig, wo man noch sagen darf, was man denkt, ohne gleich in den rechten Winkel der Typen gestellt zu werden, die bis 1945 an der Macht waren, gecancelt oder mit passiv-aggressivem Schweigen abgestraft zu werden?

Ich mach' mal den Anfang mit meinem Eindruck:

  • Family: ca. 90 % – da kracht’s zwar manchmal, aber man redet noch miteinander. 😁😄
  • Freundeskreis: ca. 80 % – kommt stark auf Thema & Tagesform an. 🌞🌝
  • Nachbarschaft: HAHAHA 😂🤣 0,0 %! Da zählt nur noch: Was fährt er, was verdient er, wie laut ist er, wie gierig ist er?

Und wenn gestritten wird, dann über:

  • Family: Weltanschauung & was "man" darf und nicht darf.
  • Im Freundeskreis: Wer wählt was – und wer „verblendeter Systemsklave“ ist.
  • In der Nachbarschaft: Über das größte Religionsersatzding der Neuzeit: GELD 🤑💸💶🏦

Aber jetzt mal ehrlich: Feiertage, Freitage, Samstage, Sonntage, alles wurde längst dem Gott Mammon geopfert.

Konsum, Klicks, Kapital – und wehe, du stellst das in Frage, dann bist gleich der Spinner, der Troll, der Aussetzige!

Kurz um: "Wenn's keinen Kapitalismus der absoluten Versklavung & Ausbeutung gibt - WOVON soll die Menschheit dann LEBEN? Etwa vom Solidarismus und gegenseitigem Willen, einen einzigen Tag was ohne Mammon zu machen?" Ja, so was wurde mir tatsächlich mal an den Schädel geworfen!!!

Also – wie schaut’s bei euch aus? Gibt’s bei euch noch echte Diskussionskultur oder nur noch Filterblasen, Moralpolizei & Empörungskettenreaktionen?

Bin auf ehrliche Antworten gespannt.

(Satire und Nachdenklichkeit dürfen koexistieren – wer hätte das gedacht ...) 😅

Gesellschaft, Meinungsfreiheit, Streit

Angst vor der "Neuen Weltordnung" und biblischen Endzeitprophezeiungen?

Hallo,

ich habe in letzter Zeit vermehrt über biblische Prophezeiungen zur Endzeit nachgedacht, insbesondere über die Stelle, die besagt, dass es eine Zeit geben wird, in der man ohne das Malzeichen des Antichristen – oft interpretiert als die Zahl 666 – weder kaufen noch verkaufen kann.

Der entsprechende Bibelvers findet sich in der Offenbarung des Johannes 13,16-17:

> „Und es macht, dass die Kleinen und die Großen, die Reichen und die Armen, die Freien und die Knechte – sie alle sich ein Malzeichen geben an ihre rechte Hand oder an ihre Stirn, und dass niemand kaufen oder verkaufen kann, wenn er nicht das Malzeichen hat: den Namen des Tieres oder die Zahl seines Namens.“

In diesem Zusammenhang wird oft auch von einer kommenden Einheitsreligion gesprochen, was in manchen Kreisen als Teil einer sogenannten "Neuen Weltordnung" betrachtet wird.

Angesichts dieser Prophezeiungen und der aktuellen Weltlage frage ich mich: Habt ihr Angst vor dieser Zeit? Mich persönlich beunruhigt dieser Gedanke sehr, und ich frage mich, wann diese Ereignisse eintreten könnten. Ich habe das Gefühl, dass uns vielleicht nicht mehr viel Zeit bleibt, bis diese Prophezeiungen Realität werden.

Wie seht ihr diese biblischen Aussagen? Macht euch diese Vorstellung Angst, und wie geht ihr damit um? Teilt gerne eure Gedanken und Perspektiven dazu.

Leben, Tipps, Religion, Zukunft, Spiritualität, Hilfestellung, Glaube, Meinungsfreiheit, Situation, Rat

Wahrnehmung des eigenen Geistes im Lebenslauf: Veränderungen und Wiederentdeckung?

Hallo ,

ich habe eine sehr persönliche Frage, die sich um die Wahrnehmung unseres Geistes im Laufe des Lebens dreht. Ich erlebe es so, dass mein Gefühl für meinen eigenen Geist – im Sinne der biblischen Vorstellung von Körper, Seele und Geist – in verschiedenen Lebensphasen unterschiedlich stark ausgeprägt war.

Als Kind, von der Säuglingszeit bis etwa zum Teenageralter (ca. 14/15 Jahre), hatte ich ein sehr deutliches Gefühl für meinen Geist. Gerade in der Zeit von 0 bis 10 Jahren war diese Wahrnehmung auf eine Weise präsent, für die ich heute keine richtigen Worte mehr finde – es war ein ganz anderer Lebensabschnitt. Ich erinnere mich aber noch gut daran, wie ich als Kind gebetet habe und wie ich den Geist in mir gespürt habe.

Dieses Gefühl schwand dann etwa mit 11 oder 12 Jahren. Von etwa 11 bis 20 Jahren war die Wahrnehmung meines Geistes stark unterdrückt. Ich nahm kaum noch wahr, dass ich einen Geist habe; ich identifizierte mich eher als Seele mit Körper, aber der Geist war irgendwie nicht mehr so spürbar. Zwischen 20 und 30 Jahren ging dieses Gefühl noch weiter zurück – ich hatte fast gar keine bewusste Verbindung mehr zu meinem Geist.

Jetzt, in meinen 30ern, erlebe ich ein sehr starkes Gefühl für meinen Geist, sogar noch intensiver als in meiner Kindheit.

Meine Frage an euch: Ist es eurer Erfahrung nach normal, dass die Wahrnehmung des eigenen Geistes in verschiedenen Lebensjahrzehnten unterschiedlich stark sein kann? Habt ihr ähnliche Phasen erlebt, in denen ihr euren Geist weniger oder stärker wahrgenommen habt und euch damit identifiziert habt? Wir sind ja nicht nur Seele und Körper, sondern haben auch einen Geist, der ein wichtiger Teil unseres Wesens ist und dessen Bewusstsein und Kraftentfaltung uns als Individuen und auch unserer Seele helfen kann. Kennt ihr solch ein Empfinden von Veränderungen in der Geistwahrnehmung im Laufe eures Lebens?

Ich bin sehr gespannt auf eure Erfahrungen und Einsichten zu diesem Thema!

Leben, Tipps, Ratgeber, Gefühle, Menschen, Seele, Tod, Spiritualität, Psychologie, Bibel, Geist, Gott, Meinungsfreiheit, paranormal, Psyche, Fragestellung

Empfindet ihr auch, dass die Tage kürzer geworden sind – unabhängig vom Alter?

Hallo ,

ich habe eine Beobachtung gemacht, die ich mit euch teilen möchte und bin gespannt, ob es anderen auch so geht.

Ich habe das Gefühl, dass die Tage in meinem Leben kürzer geworden sind. Es fühlt sich an, als würde die Zeit schneller vergehen als früher, und zwar nicht nur im Sinne der subjektiven Wahrnehmung, die man im Alter haben kann. Für mich ist es etwas "Universelles", so als ob die 24 Stunden eines Tages tatsächlich schneller ablaufen würden.

Ein Beispiel: Ich stelle fest, dass es mir leichter fällt, ein Kaloriendefizit zum Abnehmen einzuhalten, weil der Tag gefühlt kürzer ist und ich weniger Zeit zum Essen habe.

Jedes Mal, wenn ich das anspreche, höre ich, dass das eine typische Alterserscheinung sei, bei der die Zeit schneller wahrgenommen wird. Das mag stimmen, aber ich empfinde das als etwas Zusätzliches, etwas, das unabhängig vom Alter zu sein scheint. Es ist, als hätte jemand an der Uhr gedreht.

Meine Frage an euch: Habt ihr ähnliche Empfindungen? Merkt ihr auch, dass die Tage irgendwie "kürzer" geworden sind oder die Zeit schneller zu vergehen scheint, und zwar über die bekannte altersbedingte Zeitwahrnehmung hinaus? Oder bin ich mit dieser Wahrnehmung allein?

Ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen!

Leben, Tipps, Allgemeinwissen, Angst, Gefühle, Menschen, Hilfestellung, Welt, Meinungsfreiheit, Zeit, Situation, Zeitgefühl, Rat

Ernährungstipps für effektive Gewichtsabnahme durch Kaloriendefizit (ohne viel Sport)?

Hallo,

ich möchte gerne Gewicht verlieren und plane dies vorrangig über ein Kaloriendefizit zu erreichen, da ich zeitlich für viel Sport momentan eingeschränkt bin. Nun stellt sich mir die Frage, welche Lebensmittel ich am besten in meinen Ernährungsplan integrieren kann, um effektiv Gewicht zu verlieren.

Gemüse steht für mich an erster Stelle, um ein großes Volumen bei geringer Kalorienaufnahme zu erzielen. Ist die Verwendung von Tiefkühlgemüse wie Brokkoli und Pfannengemüse hierbei eine gute Option?

Da ich nicht so gerne Obst esse (und es aufgrund des Zuckergehalts nur in sehr geringen Mengen konsumieren möchte), liegt mein Fokus wirklich auf großen Mengen Gemüse, um satt zu werden.

Zusätzlich plane ich, moderate Mengen an Proteinen zu mir zu nehmen, beispielsweise in Form von Hüttenkäse (etwa 200-400g je nach Hunger) oder Magerquark/griechischem Joghurt (ca. 250g täglich), eventuell mit etwas Geschmackspulver. Ich möchte den Fokus aber primär auf dem Gemüse belassen und mit den Proteinmengen eher zurückhaltend sein, um nicht zu viele Kalorien aufzunehmen.

Ist dieser Ansatz, bei dem viel kalorienarmes Gemüse wie Blumenkohl und Brokkoli im Vordergrund steht, um ein großes Sättigungsvolumen zu erreichen, eine gute Strategie für die Gewichtsabnahme durch ein Kaloriendefizit?

Habt ihr vielleicht weitere Tipps für Gemüsesorten, die besonders kalorienarm sind und sich gut für die Gewichtsabnahme eignen?

Auch bezüglich der Mengen an Hüttenkäse und Magerquark bin ich unsicher, um nicht unnötig viele Kalorien aufzunehmen. Kohlenhydrate wie Brot, Nudeln und Reis möchte ich nur in sehr kleinen Mengen zu mir nehmen.

Denkt ihr ich kann so schnell erstmal 5 kg verlieren ?

Ich freue mich über eure Ratschläge und Erfahrungen!

Ernährung, Gewicht, Tipps, abnehmen, Ratgeber, Allgemeinwissen, gesunde Ernährung, Kalorien, Hilfestellung, Ernährungsplan, Ernährungsumstellung, Meinungsfreiheit, Protein, Situation

Ablehnung aufgrund von Äußerlichkeiten wie Größe, Gewicht, Aussehen und Alter - Warum ist das so?

Hallo ,

Mir ist kürzlich eine Antwort auf meine Frage "Warum lehnen viele Menschen einen ab?" aufgefallen. Darin wurden als mögliche Gründe für Ablehnung Merkmale wie geringe Körpergröße, Übergewicht, ein als "hässlich" empfundenes Aussehen und fortschreitendes Alter genannt. Bei mir treffen diese Kriterien alle zu, und ich habe das Gefühl, dass mein Alterungsprozess auch schneller voranschreitet.

Nun frage ich mich, warum diese Äußerlichkeiten so ausschlaggebend für Ablehnung sein können. Es gibt doch Aspekte des Äußeren, an denen man kaum etwas ändern kann. Zum Beispiel empfinde ich mich selbst unabhängig von Bemühungen um mein Aussehen als "hässlich". Auch das Abnehmen fällt mir sehr schwer, möglicherweise aufgrund meines Stoffwechsels. Und das Altern ist ein natürlicher Prozess, der genetisch bedingt bei manchen stärker ausgeprägt ist als bei anderen.

Früher, als ich jünger, dünner und (subjektiv) "schöner" war, ist mir diese Ablehnung aufgrund von Äußerlichkeiten nicht so stark aufgefallen. Dabei lege ich Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Woran liegt es, dass Menschen andere scheinbar nur aufgrund dieser Punkte ablehnen? Ich selbst würde niemals einen anderen Menschen aus solchen Gründen ablehnen. Warum tun andere das? Im Endeffekt sind wir doch alle Seelen in einem Körper, und der Körper ist vergänglich. Warum messen so viele Menschen dem Äußeren eine so große Bedeutung bei? Seht ihr das ähnlich?

Liebe, Gewicht, Tipps, Ratgeber, Menschen, Aussehen, Attraktivität, Gesellschaft, Meinungsfreiheit, Übergewicht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Meinungsfreiheit