Großeltern – die neusten Beiträge

Eltern und Oma krank - Hilfe?

Guten Morgen,

Ich bin w/30 Jahre alt, Vollzeit tätig und wohne eine Stunde von meiner Familie entfernt. Bei meiner Oma wurde letztes Jahr Demenz festgestellt, mein Vater hat eine körperliche Nervenkrankheit und ist dadurch eingeschränkt in seiner Bewegung und bei meiner Mutter wurde vor 2 Wochen Krebs diagnostiziert. Geschwister habe ich keine.

Nun habe ich bei meiner Oma und meiner Mutter eine Betreuungsverfügung ausgefüllt,bei der ich als Vertretende stehe,also an 2. Stelle, d.h. wenn meine Mutter verhindert ist.

Das Problem an dieser Geschichte ist, dass hauptsächlich meine Mutter sehr fordernd ist. D.h. zum Beispiel, dass sie mich anruft,ich solle morgen kommen ,weil sie was ausgefüllt haben will, weil ich Ihre Papiere wegbringen soll, weil ich Ihre Papiere zum Arzt bringen soll,weil ich für sie einkaufen soll (sie wohnen 3 Minuten Fußweg vom Laden entfernt und Alkohol und Zigaretten können sie ironischer Weise selbst von dort holen). Das ganze geht jetzt schon einige Wochen so, dass meine Mutter so tut als könne sie nichts mehr machen, was aber nicht der Fall ist. Ich habe das Gefühl, ihr gefällt es einfach, wenn alle wie die Fliegen um sie herumschwirren und die bemitleiden.

Wenn ich dann sage ,ich kann mir von jetzt auf gleich nicht schon wieder Urlaub nehmen, kommt "das muss aber gehen/ du musst aber kommen/ du musst das aber machen, du hast dich eingetragen"

Man muss dazu sagen, mehrere in ihrem Wohnort haben ihre Hilfe angeboten. Es ist ihnen egal,ob ich arbeiten muss. Gestern kam der Satz "dann musst du eben kündigen "

Ich weiß nicht mehr was ich tun soll und bin mit den Nerven am Ende.

Vielleicht hat jemand sowas ähnliches erlebt und kann mir Tipps geben was man da machen kann.

Dankeschön

Gesundheit, Kinder, Mutter, Geld, Angst, Oma, Tod, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Großeltern, Psyche, Streit

Oma’s Führerschein abgeben, wie?

Meine Oma ist 83 Jahre alt und fährt immernoch Auto. Sie ist mit dem Alter sehr aufgeregt und tollpatschig geworden, auch öfters verwirrt. Sie hat meines Wissens nach schon 5-6 mal in den letzten Jahren die Rückspiegel von anderen Autos kaputtgemacht / abgerissen und ist dann jedes mal einfach weitergefahren ohne es zu klären. Wenn meine Mutter und ich mit ihr im Auto sind finden wir immer dass sie sehr waghalsig fährt, letztes mal ist sie zB sehr hektisch schon bei rot über die Ampel gefahren, nur um dann zu merken dass nach der Ampel ein Auto stand in das sie fast gefahren wäre. Sie hat grauen Star und erzählt immer von ihrer Frustration davon dass sie die simpelsten Sachen nicht oder nur schwer erkennen kann.

Meine Mutter stimmt mir zu dass sie nicht fahren sollte aber will nichts machen. Wenn ich mich offiziell an jemanden wenden würde dann wäre jeder in meiner Familie wütend auf mich. Sie wohnt ziemlich abgelegen, es gibt niemanden der sie fahren würde oder könnte. Jede Veränderung die ich vorschlage wird von allen Seiten abgelehnt, inklusive einer Wohnung in meiner Nähe.

Ist es trotzdem die beste Wahl mich an eine Behörde zu wenden und Veränderung zu ‘erzwingen’, obwohl danach meine komplette Familie wütend auf mich wäre?

Auto, Senioren, Autounfall, Verkehr, Polizei, Oma, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Ampel, Blitzer, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Großeltern, Probezeit, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln, Altersschwäche, Führerscheinstelle

SM ist super eifersüchtig auf andere Oma. Was tun?

Hallo zusammen,

Folgendes ist vorgefallen. Bei einem Spaziergang mit meiner SM erwähnte mein kleiner 3 jähriger Sohn seine andere Oma. Er sagte er wisse wo die andere Oma wohnt. Das wars. Die SM die gerade noch seine Hand gehalten hat und mit ihm gespielt hat während dem Spaziergang veränderte danach sofort ihr verhalten. Die gute Stimmung war weg. Sie hat ihn los gelassen und ist beleidigt abmaschiert. Der kleine hat es zum Glück nicht so mitbekommen. Ich habe ihn gleich an die Hand genommen und mich um ihn gekümmert. Sie ist dann einfach schon zurück ins Hotel. An den Hotelstufen hat sie ihm immer geholfen und jetzt musste er diese selber erklimmen. Das tat so weh das zu sehen. Mein Mutterherz hat echt geschmerzt. Sie hat ihn einfach in dem Moment die komplette Liebe und Aufmerksamkeit und Zuneigung entzogen. Danach kam von ihr auch keine Erklärung oder eine Entschuldigung. Sie war einfach beleidigt.

Mein Mann kennt sie nur so. Er sagt dann immer "lass sie, sie ist einfach so".

Das war jetzt auch nicht das erste mal. Aber ich fand es einfach so schlimm das mit anzusehen. Vor allem hat sie den kleinen komplett ignoriert. Und wir waren direkt an der Straße. Das geht doch nicht. Jetzt will ich sie auch nicht mehr mit ihm alleine lassen. Was macht sie wenn er das nächste Mal sagt das er seine andere Oma viel lieber hat. Lässt sie ihn dann komplett alleine??? Das ist doch emotionale Gewalt, oder?

Was würdet ihr machen? Versteht ihr meine Ängste beim nächsten Treffen?

Kinder, Mutter, Oma, Beziehung, Großeltern, Psyche, Streit

Tattoo Idee, Begriff Findung?

Guten Tag,

Ich möchte mir gerne ein Tattoo stechen lassen, als Dankeschön an meine Großeltern.(Tattoo Nr. 15-16 also kein Anfänger)

Bei mir war es familiär so das meine Mutter mittlerweile zum zweiten Mal im Gefängnis sitzt, mein Erzeuger mir nicht einen Tag in seinem Leben gegeben hat. Das Verhältnis zum Elternhaus ist sehr gestört und gebrochen..

Ich bin Mittlerweile zweifach Vater, Verheiratet mit der besten frau auf der Welt,10 Jahre berufstätig davon 5 Jahre im gleichen Betrieb und mit meiner Berufswahl sehr zufrieden. Alles in allem Happy End mit ab und an aufkommenden Beigeschmack meiner Eltern gegenüber.

Das ich da bin, wo ich bin, habe ich zu einem großen Teil meinem Großeltern zu verdanken. Vor allem meinem Opa, der immer was in mir gesehen hat, wo ich es selber lange nichts mehr sehen konnte.

Dazu kommt das sie mich aufgenommen haben wo sie gerade in die Rente gegangen sind und mein Opa dann sogar wieder angefangen hat zu arbeiten um sich um uns gut kümmern zu können. Das ging dann 8 Jahre so bis ich aus Schule, Ausbildung usw. Draußen war und finanziell unabhängig. Sprich mein Opa hat aufgehört mit dem Arbeiten mit 72, was meiner Meinung nach viel zu spät.

Also egal wer was behauptet, mein Opa ist für mich unantastbar.

Jetzt meine Frage:

Kennt jemand Begriffe die eine solche Beziehung beschreiben? Als einfaches bsp. Papu ,ein Begriff die dessen was mein Opa für mich ist beschreibt.

Vielleicht versteht ja jemand wie ich es meine und kann mir weiterhelfen.

Auch gerne, ausländische Formulierung die so eine Beziehung zwischen Enkel und Großeltern beschreibt.

Motiv Beispiele werden auch gerne angenommen.

Habe auch schon mit Vorschläge eingeholt, diese haben aber leider nicht meinen Vorstellungen entsprochen.

Vielen Dank 😊

Opa, Motiv, Großeltern, tätowieren, ehrung

Dein Kind fährt mit dem Schulbus. Der Opa vom Kind nimmt die Rechnung und sagt, er zahle das. Jetzt kam ganz unvorhersehbar (war ja alles vom Opa bezahl0)...?

Letzte Woche eine letzte Mahnung mit sofortiger Zahlungsaufforderung. Über mehr als 200 für dieses Schuljahr. Die Mutter erschrak und bezahlte umgehend.

Gestern erhielt Sie jedoch nochmal eine letzte Mahnung wohlgemerkt über die Fahrt Kosten betreffend aus dem letzten Jahr. Der Großvater hat offensichtlich trotz seiner eigenen Zusage andauernd nicht gezahlt. Was ist deine Meinung dazu bzw was würdest du tun und ansprechen wenn du in diesem Fall die Mutter wärst und der Opa deiner Kinder also dein Vater.

Der übrigens gerne m. E. Unfrieden sät und gewissenlos Leute aufeinander aufhetzt, zumindest innerhalb der Familie üble Nachrede betreibt etc.

Er tut dann immer so als das er niemand was zu leide tut und schiebt Schild auf andere.

Ist er ein Psychopath? Warum hat er von sich aus angeboten zu zahlen und dies dann nicht getan und dennoch versichert dies getan zu haben.

Will er seiner Tochter bzwv der Mutter der Kinder hinterrücks Steine in den Weg legen. Warum ist er sobundvwie sollte die Tochter von ihm und gleichzeitig die Mutter von seinen Enkelkindern nun damit verfahren, umgehen. Was sollte sie tun

Kinder, Mutter, Schule, Verwandtschaft, Opa, Vater, Eltern, Kosten, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Großeltern, Grundschule, Lügner, Mahnung, Psyche, Streit, hinterhältig, Psychopath, Schulbus, unehrlichkeit

Geschirrspüler?

Ich mache eine kaufmännische Ausbildung und bin im 3. Lehrjahr. Ich habe jeden Tag von 07:00 Uhr bis 15:50 Uhr entweder Ausbildung oder Berufsschule. Wir haben in der Ausbildung von 09:30 Uhr bis 09:45 Uhr sowie von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Pause.

Nach so einem langen Tag bin ich einfach zu faul, das Geschirr mit der Hand abzuwaschen. Deswegen bin ich froh, dass es in dem Internat, in dem ich wohne, einen Geschirrspüler gibt.

Neulich hat eine Betreuerin aus dem Internat zu mir gesagt, dass ich keinen Geschirrspüler haben werde, wenn ich eine eigene Wohnung habe. Ich habe sie gefragt, woher sie das denn wisse. Sie meinte dahin, dass Geschirrspüler ziemlich teuer seien. Ja, sie sind in der Tat ziemlich teuer, aber ich werde mir trotzdem einen kaufen, und stattdessen auf etwas anderes verzichten, z. B. Reisen.

Diese Geschichte habe ich meiner Großmutter erzählt. Daraufhin hat meine Großmutter gesagt "Wenn du keinen Geschirrspüler hast, dann wäschst du das Geschirr eben mit der Hand. Wo ist das Problem? "

Dazu muss ich sagen: Meine Großmutter ist Rentnerin. Sie hat fast alle Zeit der Welt. Sie muss nicht jeden Tag um 06:00 Uhr aufstehen wie ich.

Natürlich ist das ein Problem. Niemals werde ich das Geschirr mit der Hand waschen. Wenn ich das tue, dann habe ich ja überhaupt keine Freizeit mehr.

Wie kann ich meiner Großmutter erklären, dass ich nie und nimmer auf den Geschirrspüler verzichten werde?

Arbeit, Beruf, Schule, Familie, Küche, Ausbildung, Haushaltsgeräte, Spülmaschine, Berufsschule, eigene Wohnung, Geschirr, Geschirrspüler, Großeltern, Konflikt, Konfliktlösung, waschen

Ich habe kein Interesse an Weihnachten, besonders nicht mit meinen Großeltern?

Dieses Jahr kommen meine Großeltern wieder zu uns (die letzten Jahre waren sie immer bei dem Bruder von meinem Vater, eigentlich immer abwechselnd, aber sie waren die letzten drei Jahre immer dort) und ich habe da kein Bock drauf um das so drastisch und in Jugendsprache zu formulieren.

Jedes Mal muss ich mich dann so tuen, als würde ich mich freuen, wenn sie mir irgendwelchen Schrott schenken, der nach einem halben Jahr eh kaputt geht. Zudem sagen wir immer, wir schenken uns nichts und jedes Mal wird dann doch geschenkt. Aber eben nur "Kleinigkeiten", zum Beispiel ein nicht gut funktionierendes Thermometer und dazu noch irgendeine rosafarbene Plastikstatur. Jedes Mal tue ich dann so, als würde ich mich total darüber freuen, da meine Oma sehr emotional ist und schnell weinerlich wird, wenn jemand sagt, dass ihm etwas nicht passt.

Zudem mögen sie die Kinder meines Onkels viel mehr als mich und erzählen ständig, wie toll die sind.

Beispiel:

Ich ernähre mich seit meinem 9. Lebensjahr vegetarisch (ich bin also nicht einmal auf den Trend, der jetzt aufkommt aufgesprungen, ich habe es schon viel eher gemacht) und sie machen sich ständig darüber lustig oder sagen mir sagen, dass andere Tiere auch gequält werden und lachen darüber. Zudem haben sie mir die Jahre immer, dieses Jahr zum Glück nicht) einen Adventskalender geschenkt, der letzte war mit Schokolade (ich vertrage keine Milch und würde sie auch so nicht trinken), der vorletzte mit Haribo Gummibärchen.

Jetzt haben die Kinder meines Onkels (14 und 17, ich bin 13) auch angefangen sich vegetarisch zu ernähren (nur, weil es gerade in der Mode ist) und da erzählen sie ganz stolz, wie herzensgut die Beiden doch wären und wie toll sie das finden.

Beispiel 2:

Die Beiden sind auf einer Waldorfschule und wurden von klein an an Musikinstrumente herangeführt. Die haben aber auch ein Klavier und einen Flügel Zuhause, da mein Onkel Musiker ist (nicht erfolgreich, meine Großeltern schicke alle ihre Seniorenfreunde zu den Konzerten und bezahlen sogar manchen von denen die Karten). Mei Vater ist musikalisch viel begabter als sein Bruder, aber ihn unterstützen sie jetzt zwar etwas, aber auch nicht sehr.

Ich spiele seit 1 1/2 Jahren Klavier und bin dafür auch sehr gut, allerdings bekomme ich jedes mal, wenn ich etwas vorspiele zu hören, dass die Beiden das ja auch so toll können und das ich bestimmt in ein paar Jahren auch so gut spielen könnte wie die. Nichts kann ich machen, ohne, dass gleich wieder die Beiden im Spiel sind und es auch mal gemacht haben.

Beispiel 3:

Ich bin sehr gut in Mathe und am Geburtstag meiner Mutter waren wir mit denen im Restaurant und da hat meine Oma wieder damit angefangen, wie klug doch mein Cousin sei (er war da gerade 12 Jahre alt) und das er jetzt gerade in Mathe mit Zinsen rechnen würde. Ich war eben 11 Jahre alt und hatte mir das alles schon Jahre vorher beigebracht und wenn ich ihnen sowas erzählt habe, haben sie nie zugehört. Immer geht es nur darum, wie toll die Beiden sind und das ich mir ein Beispiel an denen nehmen sollte.

Beispiel 4:

Am gleichen Tag hat sie auch erzählt, dass er schon Auto fahren kann (auf einem Flugplatz dort, wo also auch nichts passieren konnte) und hat auch ein Video gezeigt. Er ist AUTOMATIK gefahren, dass kann ja wirklich jeder. Nicht mal ein Jahr später bin ich auch Auto selber gefahren (also erst Traktor, dann Auto, da war ich auch 11 Jahre alt) und zwar mit Schaltung, da meinten sie nur, dass das ja viel zu gefährlich sein und nicht gut, da ich ja ein Mädchen sei.

Es gibt auch noch andere Dinge, wo ich echt sauer auf meine Oma bin, zum Beispiel ist sie Schuld daran, dass mein Ehemaliger bester Freund jetzt nicht mehr mit mir redet und sie hat einmal über mein Handy einen Jungen mit dem ich eigentlich den Kontakt abgebrochen hatte angeschrieben und damit dafür gesorgt, dass wir wieder Kontakt hatten (es war nicht ohne Grund, dass ich keinen Kontakt mehr zu ihm wollte, da er mich immer versucht hat zu Sex zu überreden). Zudem lästert sie immer über meine Mutter. Dabei ist meine Mutter die klügste Frau, die ich kenne. Sie mag sie nur nicht, da sie Papa nicht die Hemden bügelt, die Wäsche wäscht und für ihn einkauft und ständig kocht und sie eben mehr verdient als mein Vater in einem 40 h Job.

Dieses Weihnachten MUSS ich aber mit denen verbringen, dabei weiß ich, dass jedes Fest, was wir zusammen verbringen damit endet, dass ich weine, wenn sie weg sind (einmal konnte ich es nicht einmal bis dahin zurückhalten), weil es so schrecklich für mich war.

Mit meinen Eltern habe ich auch darüber gesprochen und sie verstehen mich auch, aber sobald mein Vater wieder bei ihr ist, benimmt er sich ganz anders und ist wieder "Mamis liebes Söhnchen".

Was soll ich tuen? Ich habe auch kein Geschenk für die, weil ich einfach nicht weiß was, ohne, dass dann wieder das Geschenk meiner Cousins viel besser ist...

Ich bin auch erst 13 und kann es deshalb nicht allein verbringen und Freunde habe ich keine (also wo ich hin könnte)...

Liebe, Kinder, Mutter, Angst, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Großeltern, Psyche, Streit

Ist das ungerechte Behandlung - Großeltern verschenken Geld?

Zur Situation:

Ich bin 19 (m) und mein großer Bruder ist 23, wir haben beide einen engen Draht zu unseren Großeltern und besuchen sie jeweils 2-3x wöchentlich.

Ich befinde mich aktuell in der Ausbildung und verdiene dort relativ gut, mein großer Bruder ist fertig mit seiner Ausbildung. In seinem Job verdient er nur geringfügig mehr als ich mit meinem Ausbildungsgehalt (1.400€ Ausbildungsgehalt erhalte ich, er verdient etwa 1.650€ in seinem fertigen Job, Vollzeit. Nach der Ausbildung werde ich mit einem überdurchschnittlichen Einstiegsgehalt anfangen, wovon man als Single recht gut leben kann).

Nun ist vor knapp einem Monat mein großer Bruder in seine erste eigene Wohnung gezogen, dementsprechend hat er da viel Geld aufwenden müssen für die erste Einrichtung, Kaution, Miete etc. (dafür hat er vorher schon zwei Jahre gespart und etwa 20.000 Euro zusammen gehabt). Ich wohne noch bei meinen Eltern.

Meine Großeltern haben meinem Bruder zum Auszug eine Küche geschenkt und zusätzlich weitere Haushaltsgeräte, insgesamt rund 5.000 Euro.

Ich benötige recht dringend ein Auto, um den Arbeitsweg zeitsparender bestreiten zu können. Von meinen Großeltern fiel daraufhin irgendwann mal ein Kommentar in die Richtung "Kauf doch einfach ein neues, du hast eh Kohle wie Sand am Meer. Wir würden dir 500€ dazu geben" Das ist sehr lieb von ihnen.

Es stimmt, dass ich finanziell für mein Alter recht gut aufgestellt bin - das ist mein Bruder durch seine Ersparnisse jedoch auch.

Es ist schwer zu sagen, ob es Neid ist oder das Gefühl von ungerechter Behandlung, es fühlt sich jedoch komisch an dass mein Bruder Dinge für 5.000€ geschenkt bekommt und ich "nur" für 500€ und mir so ein Spruch an den Kopf geworfen wird. Natürlich können sie Geld verschenken an wen sie wollen oder eben auch nicht, ist mir klar.

Bevor ich jetzt wie ein undankbares Stück rüberkomme, ich bin natürlich dankbar für ihren Zuschuss. Finde es jedoch komisch, dass mein Bruder mal eben die Zehnfache Summe erhält. Es ist nicht, als würde ich ihm das nicht gönnen, ich freue mich für ihn. Dennoch schwingt da in mir das Gefühl von ungerechter Behandlung mit.

Wie schätzt ihr das ein?

Das ist alles in Ordnung 59%
Das ist ungerechte Behandlung 23%
Anderes... 18%
Leben, Familie, Freundschaft, Geld, Ausbildung, Beziehung, Karriere, Psychologie, Empathie, Gesellschaft, Großeltern, schenken, Schenkung, Streit

Kennt ihr die Lieblingsmusiker und Lieblingslieder eurer Großeltern?

Bei mir

Oma 1 -> Riesen Fan von Roland Kaiser, sie hat auch eine CD-Sammlung mit den besten Songs der 40er und 50er die sie alle früher im Auto immer gehört und laut mitgesungen hatte. Darunter stand sie auch total auf Lieder wie "Beiß nicht gleich in jeden Apfel" oder "Das Knallrote Gummiboot" und sie mochte auch sehr gerne ABBA und die Deutschen Lieder von France Gall. Meine Oma hörte auch immer gerne WDR4

Oma 2 -> Hörte sehr gerne ABBA, aber auch sehr gerne Enya. Ihre Lieblingslieder waren "Dancing Queen" von ABBA und "Only Time" von Enya

Opa 1 -> Riesen Fan von Andrea Berg. Er brachte sich selber auch ohne Noten anfang der 2000er bei wie man ihr Lied "Tausend mal belogen" auf dem Akordeon spielt, was sein Lieblingslied ist. Er hatte einfach das gehör dafür, einmal gehört, schon konnte er das Lied auswendig auf dem Akordeon oder dem Klavier spielen. Er mochte auch Udo Lindenberg und Udo Jürgens sehr gerne. Da mein Opa sich immer etwas unsicher war mit was er wann gerne hören will hatte er damals 2 kleine Radios an der Wand in seinem Hobbykeller hängen, das eine ausgerichtet auf WDR2 und das andere aud WDR4, mit der Aussage, er wolle halt nie in einem Radio umschalten müssen, wenn er doch den anderen Sender lieber hören wollte xD

Opa 2 -> Er hatte nicht viel von der Familie gehalten und sich distanziert, weswegen ich nicht weiß was seine Liebglingsmusik ist.

Musik, Oma, Opa, Großeltern, großmutter, Großvater, Lieblingsmusik

Für wie glaubwürdig haltet ihr diese Anekdoten?

Guten Abend. Ich bin Jahrgang 1938 und lebe heute in der Nähe Münchens. Als Kind und junger Mann habe ich von meiner älteren Verwandtschaft viele interessante Anekdoten erzählt bekommen. Oft frage ich mich inwiefern diese Anekdoten der Wahrheit entsprechen. Ich habe hier einige Geschichten zusammengesucht, die mir besonders im Gedächtnis geblieben sind und möchte euch um eure Einschätzung bitten. Haltet ihr diese Anekdoten für wahr?

Mein Urgroßvater (Jahrgang 1856) erzählte mir als Kind gelegentlich Geschichte, die mir besonders im Gedächtnis geblieben ist. Er stammte und lebte in einem kleinen Dorf im Allgäu, wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt und in den Alpen gelegen. Als er 12 war starb sein Vater bei einem Arbeitsunfall. Daraufhin habe seine noch recht junge Mutter ihr Haus verloren und sei in den nahegelegenen Hof ihrer Eltern und ihrer Großmutter gezogen, wo noch einige ihrer Geschwister lebten. Es sei dort sehr eng gewesen und an Abenden nach heißen Sommertagen, sei mein Urgroßvater manchmal mit seiner Mutter im Fluss etwa 50 Meter hinter dem Hof baden gewesen, an einer Stelle die etwas versteckt lag. Am Anfang hätten beide nackt gebadet.  Mein Uropa bekam irgendwann eine Badehose geschenkt  Leider haben wenig später 2 Klassenkameraden meines Urgroßvaters die beiden mal beobachtet und ihnen ihre gesamte Kleidung und Schmuck vom Flussufer gestohlen. Glücklicherweise hatte mein Uropa noch seine Badehose an aber die Mutter musste komplett nackt zum Elternhaus zurück gehen über die Wiese und den Hof. Als seine Uroma die beiden in den Hof kommen sah sagte sie zu ihrer Enkelin im Allgäuer Dialekt ,,ach schämt ihr euch nicht so herumzulaufen und auch noch barfüssig auf der kalten Erde mit den Spitzen Steinen". Mein Uropa soll zu der Zeit 13 oder 14 gewesen sein. Es muss also etwa das Jahr 1869 oder 1870 gewesen sein. Mein Urgroßvater starb 1954 mit 98 Jahren als ich 16 war. Seine Mutter (meine UrUrOma) starb im Alter von 100 Jahren, nur wenige Monate vor meiner Geburt. Den Hof habe ich noch gesehen, auch die Stelle im Fluss wo beide gebadet haben sollen. 

Als Offizier ersten Weltkrieg habe mein Uropa (im Alter von etwa 60 Jahren) zum ersten mal einen dunkelhäutigen Menschen gesehen und er und seine Kameraden seien alle so fasziniert gewesen, dass sie um Autogramme baten und es soll sogar ein Gruppenfoto mit ihm gemacht worden sein. 

Eine eher unerfreuliche Geschichte: Die Cousine meiner Schwiegermutter war Jahrgang 1929 und kam aus Cadolzburg. Als junges Mädchen hat sie selbstgenähte Puppen verkauft oder verschenkt. Eines Tages sei sie zu einem großen Hof gegangen , dort geklingelt und habe einer Frau 2 Puppen gegeben, dafür Süßigkeiten bekommen und wäre nach ihrem Namen gefragt worden. Eine Woche später erhielt sie überraschend einen Brief mit Dankeschön und etwas Geld von Frankens ehemaligem Gauleiter Julius Streicher. Sie hatte nicht gewusst wer dort wohnt und war zum Haus gegangen weil sie es schön fand.

Kinder, Wahrheit, Mutter, Schule, Familie, Geschichte, Krieg, Deutschland, baden, Jugendliche, Eltern, Ahnenforschung, Allgäu, Alltägliches, Alltagsprobleme, barfuß, Bayern, duschen, Erster Weltkrieg, Familiengeschichte, Großeltern, nackt, Nazi, Rassismus, Zweiter Weltkrieg, Anekdote, Nazideutschland, urgroßeltern

Großmutter möchte sich das umgangsrecht durchs Gericht geben lassen und wir sind dagegen?

Hallo

Also die Mutter meines Freundes möchte anscheinend das Umgangsrecht für das Enkelkind bekommen.

ich bin die Mutter und er der Vater des Kindes.

seit geraumer Zeit mischt sich seine Mutter immer wieder in unsere Angelegenheiten ein. Erst die Wahl vom Kindergarten ( nur weil Sie ihn nicht mag), als er ins KH musste wegen ner Platzwunde usw. Sie hat seit Jahren Streit mit der Seite des Vaters meines Freundes.(Fast 20 Jahre) und findest es wiederholt nicht toll und schei.. das wir Kontakt zu denen haben. Sie und der Vater sind seit Jahren getrennt. Wir haben seit über 4 Jahren Kontakt zu der ( verhasten Familienseite) und vor wenigen Jahren bekommen wir unser erstes Kind. Am Anfang war das Interesse der Oma groß. Jetzt seit Monaten sehen wir sie noch selten und die Versprechen an das Kind werden auch nicht gehalten. Sie wohnt 6-7 Gehminuten von uns entfernt. Also relativ nahe. Trotzdem ist sie selten runtergekommen um mal das Enkelkind zu sehen. Vor ein paar Wochen gab es dann einen Streit wegen unserem Hund weil wir ihn weggeben mussten. Danach ging es wieder bis vor 2 Wochen dann der große Streit ausbrach weil wir mit dem verhasten Familenteil Geburtstag von mir gefeiert hatten. Das fands sie nicht so schön und hat uns einiges an Wörter gegen den Kopf geworfen. Letzt endlich ist dann ihrem Sohn die gedult gerissen und wir fragten was ihr einfällt sich bei uns einzumischen mit wem wir Kontakt haben. Wir haben ja keine Probleme mit denen und das wir die dauernden streiterreien zwischen uns Schei… finden und wir ja dem Kind nicht die Oma nehmen wollen. Das letzte was sie sagte war das wir viel Spaß mit den idioten haben sollen und tschüss.

seit dem hat sie sich nicht mehr gemeldet. Bis vor ein paar stunden wo sie uns anscheinend klar machen möchte das sie Umgangsrecht hat mit dem Enkelkind. Wir finden aber das die nicht positiv für das Kind ist, da sich selten an die Abmachungen gehalten wird, das Kind dauernd vorm Fernseh Sitz oder süßes zu trinken bekommt, obwohl er gerne Sprudel trinkt, das kein Töpchen genutz wird. ( er lernt gerade aufs Klo zu gehen aber will nur aufs Töpchen, weil er vom Klo noch Angst hat) und er dauernd nur Windel trägt und das sie nicht mal mit ihm auf dem Spielplatz geht. ( die Oma ist erst 45). Dazu Leuten wir sie öfters auf kleine Ausflüge ein wo immer wieder abgelehnt wurde oder höchsten nur 15 Minuten dabei war und wieder ging. Dazu hat sie zwei Hunde wovon einer versucht das Kind dauernd zu beißen und sie ihn nicht hergeben möchte.

Die Beziehung zur anderen seit der Familie ist um einiges stabiler. Er liebt seine großcousine, ( gleich alt und kennen sich seit Geburt an) die Mutter der Tochter und sein Onkel sehr. Er möchte fast jeden Tag mit uns zu ihnen fahren und übernachtet da auch gerne alleine.

Aber da mitlerweile er so wenig Kontakt zu seiner Oma hat weigerte er sich öfters alleine mit ihr zu gehen. Wir sind auch der Meinung das der Umgang nicht von Vorteil ist sonderen eher das Gegenteil. Sie hält sich nicht an wüsche des Kindes. Er hat dieses Jahr zum ersten Mal eine Wunschliste mit mir geschrieben was er sich vom Weihnachtsmann wünscht und wir haben für alle ein ,,Auto verbot raus“, da er massig davon hat und er sich auch dieses mal kein Auto gewünscht hat. Ja Fazit davon ist Oma holt sich nicht dran und er bekam ein großes Auto wozu wir auch eigentlich gar keinen Platz mehr haben.

Also wir sehen da dasnimgsngsrecht kritisch bis sich was ändert oder seid ihr anderer Meinung.

ps Sorry für den langen text

Kinder, Umgangsrecht, Familie, Geld, Beziehung, Recht, Familienrecht, Familienprobleme, Großeltern, Jugendamt, Psyche, Streit, Umgang

Schwiegereltern meinen, dass wir uns zu selten sehen (+Baby)?

Ich hatte heute morgen zum 2. Weihnachtstag eine Diskussion am Frühstückstisch:

Meine Schwiegereltern meinen, dass wir uns zu selten sehen und die Tatsache, dass wir dieses Jahr das erste Mal Heiligabend mit meiner Familie verbracht haben fanden sie schlimm. Sie hätten gewünscht auch an Heiligabend zu uns eingeladen zu werden, wobei wir den 1. und 2. Weihnachtstag mit ihnen verbracht haben / verbringen.

Mein Mann und ich wohnen in Berlin und meine Schwiegereltern in MV. In der Woche geht mein Mann lange arbeiten und er hat von der kleinen abends 2 h und dann gehts ab ins Bett.
Meine Schwiegereltern und wir sehen uns alle 4 Wochen (manchmal auch 2 Wochen oder 5 Wochen Abstand), entweder wir gehen zu meinen Schwiegerleltern und übernachten da 2 -3Tage oder sie kommen nach Berlin und bleiben eine Nacht im Hotel.
Meine Familie wohnt ne Stunde von mir entfernt, sodass ich sie öfter mal besuchen kann bzw. Sie mich.
Meine Schwiegermutter findet das alles sehr schlimm und hat sogar geweint, aber ich hab den Eindruck wir als Dreier- Familie haben kaum ein Wochenende für uns und leben von Wochenende zu Wochenende. Sie hat mir gesagt, dass sie ja sieht dass ich mir auch Zeit für Freunde nehme und dass sie auch mehr Zeit mit uns verbringen will und auch mit der kleinen , aber meine Freunde und einen Teil meiner Familie sehe ich auch nur alle paar Monate. Irgendwie glaube ich dass ich es ihnen nie recht machen werde.

ich habe es ihnen gesagt, dass spätestens wenn ich arbeiten gehe , ich glaube dass es auch nicht öfter wird und dann ich den Eindruck habe auch wenn ich versuche dass wir uns öfter sehen es ihnen nicht recht machen kann. Ich verstehe wenn sie uns öfter sehen wollen, aber ich habe auch eine große Familie, in der jeder irgendwie Anspruch erhebt , aber ich kann nicht jedem gerecht werden.

irgendwie nervt es mich bei jedem Besuch mir das anzuhören… immer wenn ich hier bin geben sie mir das Gefühl wir würden sie vernachlässigen. Meine Schwiegereltern sind übrigens recht jung (48 und 54).

Wie schätzt ihr die Situation ein und welchen Rat habt ihr für meinen Mann und mich ?

Oma, Opa, Psychologie, Großeltern, Schwiegereltern, Schwiegermutter, Treffen, Häufigkeit, Großeltern-Enkel.Kinder

Kann ich selber der Beistand/Vormund der Grossmutter sein?

Es ist eine lange story, aber werde mich so kurz fassen wie möglich.

Es ist so das mein Grossvater vor 4 Monaten gestorben ist und meine Grossmutter hat Demenz. Nun ist es so das meine Familie und ich immer auf meine Grosseltern geschaut hatten wir leben auch in selben Haus. Habe sie zu allen Arzt Terminen gebracht auch alles was halt dazu gehört. Mein Grossvater war Chef eines Restaurant. In diesem Restaurant arbeitet auch unsere ganze Familie. Seit 5 Jahre Führen wir es ,da vorallem die letzten 3 Jahren mein Grossvater Körperlich nicht mehr in der Verfassung war, haben wir alles Finanzielle und die Führung des Restaurants übernommen.

Nun ist unser Grossvater gestorben und das Restaurant wurde zur Grossmutter überschrieben. Es wäre alles gut, wir wollte so wie immer weiter machen. Doch nun hat jemand die Behörden eingeschaltet, das meine Grossmutter Demenz hat, braucht sie Unterstützung. Doch unsere Familie hatte Jahrelang schon auf meine Grossmutter geschaut. Sie hat Demenz schon etwa mehr als 8 Jahre lang schon.

Wir haben alle vorwürfe der Behörden locker abgewehrt, auch alle um uns Können bestätigen das wir immer auf unsere Grosseltern geschaut haben. Nun Meinten Die, das eventuell ein Vormund/Beistand für meine Grossmutter infrage kommt.

Ist es möglich das wir selber der Beistand für unsere Grossmutter sein können? Da ja das Restaurant auf den Namen der Grossmutter ist, wir das ein Problem wenn eine Fremde Person über das Restaurant Sachen entschiedet. Wir von der Familie sind alle in Gastgewerbe Aufgewachsen und habe alle Ausbilung in Gastgewerbe. wenn Nun eine Fremde Person die Das Restaurant Nicht kennt und auch überhaupt keine erfahrung in Gastgewerbe hat, das Finanziell entscheidet in Namen der Grossmutter, das würde zur Katastophe führen.

Was kann man dagegen tun?

Meine Grossmutter hat zwar Demenz, doch Sie erkennt uns immernoch und wenn wir Fragen haben kann Sie immernoch entscheiden. Sie hat noch Nicht alles vergessen.

Demenz, Großeltern, Vormundschaft, beistand

Oma bevorzugt anderes Enkelkind?

Hi, ich würde mal gerne eure Meinung zu einer Situation in unserer Familie hören. Ich habe eine Schwester die schon seit über 10 Jahren sehr engen und guten Kontakt zu unserer Oma hat. Meine andere Schwester und ich haben keinen Kontakt, da meine Mutter mit ihrer Mutter und unserer Oma verstritten ist. Meine Schwester hat wie gesagt seit 10 Jahren sehr guten Kontakt zu unserer Oma und hilft wo sie kann, putzt öfters die Wohnung, geht mit dem Hund Gassi und bestellt auch oft Sachen für meine Oma, da sie es selber nicht kann. Vor kurzem kam raus, dass meine Cousine und das andere Enkelkind für fast alles mehr Geld bekommt z.B. bekommt meine Schwester 50€ für einmal Wohnung putzen und meine Cousine 80€.

Meine Cousine ist 21 und meine Schwester 22 Jahre und meine Cousine hat schon immer eine komische Art und war schon immer sau frech zu allen, auch zu meiner Oma. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie schon immer extrem verwöhnt wurde und alles bezahlt bekommen hat. Der Freund von meiner Oma hat meiner Schwester vor ein paar Tagen erzählt, dass meine Oma unserer Cousine den Führerschein bezahlt hat, Urlaub in Spanien für 1000€ und auch sonst seit Jahren alles bezahlt von Nägel machen bis teure Marken Klamotten und das obwohl sie meiner Schwester immer sagt, dass beide gleich behandelt werden.

Meine andere Schwester, Mutter und ich habe seit Jahren keinen Kontakt mehr zu unserer Oma/Mutter, da wir mit ihrer Art nicht klar komme. Meine Oma ist sehr wohlhabend und lebt wie die Made im Speck und hat auch 3 Eigentumswohnungen in einer Großstadt. Natürlich geht es nicht nur um Geld ich finde es aber ekelhaft, dass unsere Oma meine Cousine so stark bevorzugt, nur weil ihre Mutter einen besseren Kontakt zu ihr hat. Von dem Geld was meine Schwester fürs Putzen bekommt, muss sie die Hälfte wieder abdrücken für Sachen die sie meiner Oma bezahlen muss, was meiner Meinung auch nicht Ok ist. Meiner Schwester war es bis vor kurzem egal, allerdings hat sie das vor kurzem angesprochen, da oft gelogen wird, wenn es um das Thema Geld geht und meine Schwester wird quasi für doof verkauft.

Wenn meine Schwester dann mal da ist wird nur über andere gehetzt und schon so blöde Sprüche gedrückt wie, deine Mutter wird sowieso nichts erben, da ich das Geld vorher zur Seite packe usw.

Wie sehr ihr das?

Liebe Grüße

Kinder, Geld, Verwandtschaft, Oma, Beziehung, Erbe, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Großeltern, Streit

Immer an zweiter Stelle?

In ein paar Tagen feier ich mit meiner Familie meinen 18. Geburtstag. Ich habe ca. einen Monat vorher die Einladungen an alle Familienmitglieder verschickt und gesagt das ich gerne bis zu einem gewissen Zeitpunkt wissen würde wer kommt und wer nicht.

(Wichtig zu wissen ist, dass es in meiner Familie so ist, das wir nur die "wichtigen" Geburtstage Feiern, wie den 16. Oder in dem Fall den 18.)

Sofort nach dem Senden meiner Einladung schreibt meine Oma dass sie und Opa nicht kommen können, ohne einen Grund oder sonst etwas.

Das hat mich ziemlich verletzt weil es schließlich mein 18. Geburtstag ist.

Ein paar Tage später habe ich mit meiner Mutter darüber gesprochen und sie hat mir erzählt, dass Oma angerufen hat und gesagt hat warum die beiden nicht kommen können. Es war wegen einem Konzert von dem die die karten schon vor ein paar Tagen gekauft hatten. Meine Oma hat gefragt warum wir es denn nicht am Sonntag oder Freitag machen, daraufhin hat meine Mutter gesagt das man Sonntags nicht anstoßen kann (weil Montag wieder Arbeit und Schule ist) und ich Freitags erst spät zuhause bin. Meine Oma "und warum muss das unbedingt da sein und nicht eine Woche später?" Worauf meine Mutter mit "da ist Weihnachten" antwortete. Dann kam Oma zu dem Entschluss das wir anrufen sollen wenn wir dann an dem Sonntag nach der Feier wach sind, und die beiden dann kommen.

Das wollte ich aber nicht und habe es meiner Oma geschrieben.

Ich:"ihr braucht garnicht für meinen Geburtstag kommen"

Oma:"gut wenn du das meinst, muss ich akzeptieren" "bist beleidigt das wir nicht kommen können am Samstag?"

Ich:"Ja"

Darauf keine Antwort.

Am Tag danach erzählt mir meine mutter wieder das Oma angerufen hat und gesagt hat das sie beleidigt ist das ich gesagt habe das sie garnicht kommen sollen. Meine Mutter hat natürlich zu mir gestanden und sich (wieder) mit meiner Oma gestritten. Meine Oma wollte mit meinem Vater reden (ihr Sohn) aber ich weiß nicht was die beiden geredet haben, weil mein Vater es mir nicht sagt. Darauf hin bekomme ich die Nachricht "wir kommen zu deiner Geburtstagsfeier am 16.12." Ich:"Okay"

Eigentlich will ich nicht das sie noch kommen weil sie Eigentlich genau wissen das ich 18. Werde und bevor sie die karten (wahrscheinlich mit meiner tante zusammen) gekauft haben, hätte sie fragen können ob wir den Geburtstag feiern oder nicht.

Bei den Kindern meiner Tante war sie auf jedem Geburtstag oder Einschulung oder noch so kleinen Dingen, aber bei mir und meinen Geschwistern war es nie so.

Wir waren immer der zweite Platz. Wenn nicht sogar der dritte.

Wie würdet ihr reagieren an dem besagten Tag sobald sie durch die Tür kommen?

Sollte ich so tun als wäre nichts passiert?

Kinder, Mutter, Angst, Verwandtschaft, Oma, Opa, Geburtstag, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Großeltern, Psyche, Streit

Meine Mutter hasst meine Großeltern?

Hallo, ich habe folgendes Problem: meine Mutter hasst (wirklich hasst) meine Großeltern. Das Problem dabei ist, dass wir alle zusammen auf einem Hof leben (nicht im selben Haus, zum Glück).
Ich weiß, dass nie wirklich etwas vorgefallen ist, meine Mutter ist leider ein sehr schwieriger Mensch und nimmt gerne alles persönlich und dreht sich auch alles so, dass sie immer in der Opferrolle landet (grundsätzlich, nicht nur mit Großeltern).
wann immer wir etwas mit unseren Großeltern machen wollen, sieht meine Mutter das als „Verrat“ gegen sie an und wird extrem beleidigend ggü. den Großeltern (aktuell ist mein Opa im Krankenhaus und meine Oma kämpft gegen Krebs - laut meiner Mutter ist das ihre „Strafe und so verdient“, dafür, dass sie ihr ggü. immer ablehnend waren, was einfach nicht stimmt!). Mein Papa hat sich da eher lange rausgehalten, mittlerweile eskalieren die Streitigkeiten darüber in extreme und das fast täglich…

Ich bin fast erwachsen, kann aber aus diversen Gründen nicht in absehbarer Zeit ausziehen, jedoch belastet mich das alles wirklich extrem… ich kann mir immer von meiner Mutter anhören, wie schlimm die ja wären und dass ich für sie gestorben bin, wenn ich dieses und jenes mit ihnen machen würde… Ich bin mir mittlerweile echt sicher, dass meine Mutter unter irgendeiner Persönlichkeitsstörung leidet…

Gibt es von euch vielleicht irgendwelche Tipps, wie man das alles „aushalten“ kann? Mit meiner Mutter sprechen bringt leider nichts…

Kinder, Mutter, Oma, Opa, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Großeltern, Streit

Kontakt zur Familie einschränken?

Seit Jahren habe ich immer wieder Schwierigkeiten mit meinen Großeltern und meinem Stiefvater. Meine Großmutter ist eine sehr garstige Person und insgesamt sind meine Großeltern seit etwa dem Jahr 2000 in ihrer Bildung stehengeblieben. Ich habe zwei abgeschlossene Ausbildungen sowie 2 Studienabschlüsse und stetig muss ich mir Kritik an meiner Person anhören sowie Beleidigungen ertragen. "Vegaterier sind dumm, ins Ausland reisen ist dämlich und gefährlich." Usw. Ich besuche sie daher auch nur noch maximal 2x im Jahr, weil mich jeder Besuch körperlich und psychisch stresst. Da ich bis ich 12 war, bei Ihnen aufgewachsen bin, fühle ich mich jedoch auch irgendwie verpflichtet und rufe sie jede Woche an. Manchmal ist es ok, manchmal sehr anstrengend. Für meinen Stiefvater geht seit 2019 die Welt unter. Er hat ein krankhaften Problem mit Ausländern, findet alle politischen Entscheidungen eine Katastrophe und wird manchmal sogar aggressiv, wenn man nicht rechtzeitig einen Themenwechsel schafft.

Nun macht mein Mann sich selbstständig im nächsten Jahr, mit einem Restaurant. Er hat dafür seinen gut bezahlten Job aufgegeben, der ihn sehr unglücklich gemacht hat. Wir sind beide vom Fach (er Koch und Hotelbetriebswirt, ich Hotelkauffrau und Hotelbetriebswirtin) und haben uns das gut überlegt und kalkuliert. Ich bleibe Teilzeit in meinem bisherigen Job und unterstütze ihn aber auch operativ und administrativ.

Seit die "Katze aus dem Sack" ist, kommt nur noch Gegenwind von meinen Großeltern sowie subtile Äußerungen (Keiner ist doch so blöd und eröffnet nächstes Jahr ein Restaurant!) von meinem Stiefvater. Ich muss mir nur Negatives anhören und sie wissen sowieso alles besser und ich bin naiv und dumm. Ich ertrage das nicht mehr, kann aber auch nicht normal mit ihnen sprechen.

Daher überlege ich stark, den Kontakt auf das Nötigste zu begrenzen (Geburtstag meiner Mutter z.B.). Was meint ihr? Bin ich zu empfindlich?

Danke!

Familienprobleme, Großeltern, Stiefvater

Findet ihr man sollte das Kind nicht zu den Großeltern lassen, wenn..?

.. der eine Partner unter anderem durch seine Eltern psychische Probleme im Jugendalter entwickelt hat, wie Depressionen und geringes Selbstwertgefühl sowie Traumata im Laufe des Lebens ...weil die Eltern dem Kind ( also dem Partner als er Kind war) nicht die nötigen Eigenschaften vermittelt haben, um im Leben gut klar zu kommen ? Und der Partner dann später im Leben weiter schlechte Erfahrungen gemacht hat, weil er sich nicht durchsetzen konnte und Grenzen nicht setzen konnte usw ?

Wobei die Großeltern ja nicht so präsent im Leben des Kindes wären, wie für den Partner als er Kind war. Unter anderem gab es nur Lob bei Leistung und öfter Abwertung, Überbehütung oder Kritik für Dinge, die einem Kind mal passieren können. Das Kind (Partner) wurde aber als Kind öfter wie ein erwachsener Mensch behandelt, der schon Dinge wissen muss, wie Konsequenzen seines Handelns .. und bspw auch bedroht, dass wenn das nochmal passiert .. oder als doof bezeichnet, weil es Schwierigkeiten in der Schule hatte usw.

Die Eltern des Partners haben nicht alles falsch gemacht. Das Kind hat wichtige Werte gelernt und lebenspraktische Fähigkeiten und er hatte auch eine schöne Kindheit, neben sich falsch fühlen, weil nicht der Norm entsprechend, wie das Umfeld sich das gewünscht hat in bestimmten Dingen. Aber wahrscheinlich hat der Partner auch durch die Kindheit eben eine Grundanspannung entwickelt, die sich bis heute noch hinzieht und ein entspannen schwer fällt und ein Vertrauen in das gute und die Menschen und er lange keinen Abschluss gefunden hat zu Menschen und jetzt sich erst im erwachsenen Alter langsam öffnen kann.

Anderes : 100%
Ja, bedingt 0%
Nein 0%
Liebe, Kinder, Erziehung, Schwangerschaft, Beziehung, Eltern, Psychologie, Großeltern, Partnerschaft, Großeltern-Enkel.Kinder

Meistgelesene Beiträge zum Thema Großeltern