Großeltern – die neusten Beiträge

Finanzieller Ausgleich für Vernachlässigung?

Hallo zusammen,

ich würde gerne mal Eure Meinung zu folgender Situation wissen:

Ein Kind ist sein Leben lang ohne Vater aufgewachsen, da dieser den Kontakt nicht wollte. Der Vater verdient sehr gut (fünfstellig), hat aber dennoch teilweise zu wenig Unterhalt gezahlt. Das Kind wuchs bei der alleinerziehenden Mutter auf, man könnte sagen untere Mittelschicht. Es gab keinen Ersatzvater und es gab viele Probleme, die hätten verhindert werden können, wenn der Vater und dessen Familie sich auch gekümmert hätten. Nicht nur finanziell, sondern auch emotional etc.

Die Eltern des Vaters (Großeltern des Kindes) leben ebenfalls sehr gut, Vermögen im Millionenbereich. Angeblich wollten sie den Vater immer überzeugen, Kontakt zum Kind zu haben, aber dieser wollte es nicht und hat es ihnen sogar auch "verboten", Kontakt zu ihrem Enkelkind aufzunehmen, wobei es letztlich ihre eigene Entscheidung war.

Nun hat das mittlerweile volljährige Kind auf eigene Faust den Kontakt zu Vater und Großeltern gesucht. Diese lassen den Kontakt auch zu, es gibt ab und zu nette Treffen, wobei es natürlich nie so ist, wie wenn der Kontakt immer da gewesen wäre.

Es ist wohl offensichtlich, dass man als Elternteil bzw. Familie Verantwortung trägt für ein Kind und dessen Wohlergehen. Es gibt andere Enkelkinder in der Familie, um die sich gekümmert wurde. Dem einen Kind wurde aber quasi das Leben vorenthalten, das es hätte haben können, und es musste viel unnötiges Leid auf sich nehmen, ohne dass es einen richtigen Grund dafür gab.

Nun ist es ja so, dass viele Eltern ihren Kindern auch so "Startkapital" mit ins Leben geben, sofern sie es sich leisten können. Sie führen Sparkonten, unterstützen die Kinder finanziell usw. Bei den Superreichen wird ja teilweise schon mit 18 Jahren das Erbe angetreten.

Findet ihr im Gesamtkontext, dass es einen finanziellen Ausgleich für die Vernachlässigung geben sollte? Natürlich ist ganz klar, dass man dazu niemanden zwingen kann, und Geld ist natürlich nicht alles im Leben. Aber natürlich gestaltet es vieles einfacher und man hat andere Möglichkeiten, für Gesundheit, Reisen, Lebensqualität usw.

Es ist ja schon makaber, wenn die einen in der Familie in Saus und Braus leben und dann das Kind in quasi armen Verhältnissen leben lassen. Wenn es darum geht, wer jetzt was erbt, sollte das doch berücksichtigt werden. Einfach aus Gründen der Fairness.

Wie gesagt, es ist schon klar, dass man niemanden zwingen kann, "richtig" zu handeln, es geht rein um die moralische Betrachtung.

Wie seht ihr das? Habt ihr Erfahrungen oder kennt ähnliche Beispiele und wie wurde das dann geregelt?

MfG

Finanzen, Kinder, Mutter, Familie, Geld, Sorgerecht, Beziehung, Erbe, Unterhalt, Vater, Eltern, Erbschaft, Psychologie, Fairness, Familienprobleme, Großeltern, Moral, Reichtum, Vermögen, Vernachlässigung, Unfairness

Oma möchte sich nicht Integrieren?

Guten Abend ihr Lieben. Ich bin neu hier auf GF und bräuchte natürlich einmal eureren Rat.

Es geht darum, dass meine Schwiegermutter und Oma nicht wirkliches Interesse an ihrer Enkelin (bald 4j) zeigt und sich eher in allen zurück zieht.

Versteht mich jetzt nicht falsch, es geht nicht ums aufpassen! Es geht vielmehr darum, dass sie z.b nie mit ihrer Enkelin und uns Eltern etwas unternehmen will, für ihre Enkelin. Immer wenn wir sie fragen, ob sie bei unserer wöchentlichen Ausflug mitkommen möchte, sei es in den Tierpark, zum Strand, Eis essen, zum Spielplatz oder einfach nur mal zum Spazieren gehen usw. Sagt sie immer zu allen nein! Selbst Weihnachten hat sie bisher nur einmal mit uns verbracht.

Es ist so, sie ist die einzige Oma, die unsere Tochter hat. Der Opa ist vor ihrer Geburt verstorben und zu meinen Eltern besteht keinerlei kontakt mehr.

Ich selbst bin meine ganze Kindheit und Jugend in Heimen und bei Pflegeeltern aufgewachsen. Ich hatte dadurch selbt kaum Kontakt zu meinen Großeltern, die auch beide schon verstorben sind.

Es geht mir darum, dass ich persönlich den Kontakt zu den Großeltern als sehr wichtig empfinde und es schade finde, dass die Oma, die direkt nebenan Wohnt, so wenig Interesse zeigt. Und ja, wir haben auch schon mit ihr darüber gesprochen aber statt einmal darüber nachzudenken lacht sie nur und scheind uns nicht ernst zu nehmen.

Verwandtschaft, Oma, Beziehung, Psychologie, Großeltern

Ich fühle mich in wohnung über meinen Großeltern nicht wohl - Tipps?

Seit einem halben Jahr wohne ich über meinen Großeltern. Die Wohnung ist schön nur habe ich keine so ne große Bindung zu meinen Großeltern. Ich glaube meine Oma erwartet, dass ich oft zu ihr runter gehe, weil ich ja sonst oben immer so alleine wäre.

Bin an sich schon gerne alleine, aber hätte natürlich auch gern mehr Kontakt, aber irgendwie fehlt da die Bindung und ich fühle mich da nicht so wohl. Ich hab an meiner Oma nichts auszusetzen, sie ist wirklich sehr lieb, ich hab eine starke sozialphobie und traue mich oft nicht so runter, hab keine Lust bzw. weiß nicht was ständig reden.

Es ist halt so, dass zu meiner Oma oft meine Cousine und meine Tanten vorbeikommen.
Ich weiß dann oft nicht ob ich runter gehen soll (kriege es immer mit wenn es klingelt und höre die stimmen), ich Trau mich irgendwie nicht weil ich denke die sind ja zur Oma gekommen und nicht zu mir. Meistens bleibe ich dann alleine oben, was mich aber auch traurig macht. Bzw. Ich bleib eigentlich immer oben.

ich würd mir halt auch wünschen dass Oma vielleicht mal oben klingelt und sagt … hey die und die sind grade da, willst nicht auch mit spazieren oder kaffe trinken… das kommt halt auch nie und ich sehe das irgendwie dann mit meiner sozialphobie wie ne Ablehnung

Ich hab halt keine starke Bindung zu den allen weil das die Familie von meinem Vater ist. Ich hab ständig bei der Familie meiner Mama gewohnt und die Familie von meinem Papa alle 2-3 Wochen für einen Tag gesehen und dazwischen gabs dann nicht viel Kontakt.

Wenn ich bei der Familie mütterlicherseits bin, wenn da besuch kommt wäre es für mich selbstverständlich dass ich dazu stoßen würde, aber hier ist es anders. Hat jemand Tipps?
und ja ich bin in Therapie

Kinder, Mutter, Angst, Oma, Opa, Tod, Beziehung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Großeltern, Psyche, Streit

Eltern, Großeltern, Kinder, Enkelkinder und Unterhalt, Frage...? Folgende Situation:?

Eine Familie, wohlhabende Großeltern haben viel finanzielle und materielle Unterstützung von ihren eigenen Eltern erhalten.zb Haus, Auto, Wertpapiere etc.

Die Großeltern sind vor wenigen Jahren verstorben und die Elter, die kinder der Großeltern haben ausschließlich geerbt und lassen es sich jetzt sichtbar gut gehen oder böse gesagt werfen jetzt ihren neuen extraReichtum zum Fenster heraus.

Sie leben, wie sie selbst sagen ihren rentnerluxus aus.

Davor waren Sie auch nicht gerade schlecht gestellt bzw hatten quasi alles was Sie brauchten und auch wollten.

Jetzt hat eine ihrer 3 Kinder (alle volljährig) Kinder und ein Baby und kann logischerweise erstmal nicht arbeiten. Ihre Mutter bzw die oma ihrer kinder war früher ebenso nicht in der lage zu srbeiten weil sie sichbum kinder und um Haushalt kümmern musste. Es hab jedoch Putzfrauen gegen Bezahlung und auch noch weitere helfende Unterstützung für die damalige Mutter von kleinen kindern. Sie ist alleinerzieheundund leider auf Unterstützung vom Staat angewiesen und das heißt jobcenter zahlt bzw diese Mutter erhält in etwa nur den Satz von einer Person weil das Kindergeld und der Unterhalt vom Vater der Kinder angerechnet wird auf die Leistungen vom jobcenter. Das heißt es wird das komplette Kindergeld und der komplette Kindes Unterhalt vom kindsvater von den Leistungen des jobcenters abgezogen. Es wird in diesem fall nichtmal die volle Miete gezahlt. Obwohl die Wohnung angemessen ist, Altbsu und drastische Mängel aufzeigt. Das wissen die Großeltern alles und helfen nicht obwohl der Großvater sogar Anwalt für Mietrecht war, jetzt in rente ist und schon seit jahren sagte, dass er hilft aber er redet nur und macht nichts für die alleine Tochter. Anderen von der familie hat er bereits in doeser zeitbin Mietrechtlichen dingen geholfen.

Die Mutter muss dir Miete aufstocken mit dem Geld das ihr mit Kindern sonst für Essen etc reichen muss. Die Eltern der Mutter und Großeltern der Kinder sind wohlhabend und geizig etc obwohl sie ihren Status fast ausschließlich von den Geschenken und der Unterstützung ihrer eigenen (verstorbenen) Eltern auf freiwilliger Basis erhielten.

Die Eltern der Mutter haben auch Immobilien. Die Eltern der Mutter haben hohe Bargeldbesitze bei der Bank etc

Wie findest du diese Situation aus der Sicht der Tochter, der alleinerziehenden Mutter.

Hast du einen Ratschlag bzw was denkdt du würdest du tun?Kann man die Großeltern zum Unterhalt verpflichten oder was könnte die alleinerziehende tun um ausreichend Geld zu haben für ein normales Leben. ?

Kinder, Geld, Recht, Unterhalt, Eltern, Gesetz, Psychologie, Diskriminierung, Großeltern, ungerecht

Wie reagiert Ihr, wenn man Euch nach Euren Geschenkwünschen gefragt hat, das Gewünschte auch bestellt wurde, aber vergessen wurde, es zu übergeben?

Bitte Frage zu Ende lesen und nicht sofort die Keule "man hat keinen Anspruch auf Geschenke" rausholen. Danke!

Ich habe mehrmals erlebt, dass Schenkende sich einen Wunschzettel haben geben lassen, zumindest den Hauptwunsch auch tatsächlich bestellt oder im Geschäft gekauft haben und das Geschenk dann im Schrank vergessen haben.

Klar ist Weihnachten das Fest der Liebe und was man schenkt (oder ob man überhaupt was schenkt) obliegt dem Schenkenden.

Was aber, wenn die Übergabe schlicht vergessen wurde, Ihr das Gewünschte unbedingt braucht (Ihr würdet es zur Not auch selbst kaufen, wisst aber, wenn Ihr es nun selbst kauft, fällt dem Anderen auf, dass er es vergessen hat zu übergeben und es ist dann doppelt da).

Es geht in der Frage explizit nicht um Gier und Unzufriedenheit und darum, ob Liebe und Gesundheit wichtiger sind, sondern darum, dass das Geschenk tatsächlich gekauft wurde (Ihr habt z.B. das Paket in Empfang genommen und an der Verpackung war eindeutig erkennbar, was drin ist und niemand anders benutzt solch einen Artikel).

Beispiele:

-Ein Kind wünscht sich ein Game, ein Ladekabel, einen Pulli und ein Etui. Es hat mitbekommen, wie die Eltern sich darüber verständigten, wo sie das Spiel bestellen und einige Tage später sagt der Vater zur Mutter leise, es sei angekommen, das könnten sie von der Wunschlist abhaken. Es wird aber nicht geschenkt.

-Ein Ehepaar einigt sich darauf, sich gegenseitig etwas für 100€ zu schenken, der Mann übergibt dann etwas für 100€ und die Frau für 50€. Die Frau hat aber zuvor gesagt, "nenne mir Deine Wünsche für die vereinbarten 100€" und das Geschenk ist auch eindeutig erkennbar mit der Post angekommen.

-Ihr wünscht Euch etwas, das Ihr wirklich braucht, da das Geschenk der Ersatz für etwas ist, das zuvor kaputt gegangen ist, was aber niemand anders im Haushalt verwendet.

Z.B sind Eure Wanderschuhe Gr. 37 kaputt gegangen. Alle Anderen im Haushalt wandern nicht und tragen andere Schuhgrößen. Die Wanderschuhe wurden vor Weihnachten mit DHL geliefert, aber vergessen Euch zu geben und Ihr wollt Anfang Januar wandern gehen. Oder Euer Rasierer ist defekt, ein neuer wurde eindeutig bestellt, aber nicht übergeben.

z.B. fahrt nur Ihr einen VW im Haushalt und die gewünschten neuen Sitzbezüge wurden gekauft aber nicht geschenkt.

Ergänzung: das Bestellte kann nicht für jemand Anders sein und Euer Geburtstag war z.B. im November, es ist also auch kein Geschenk, was Ihr nach Weihnachten erst bekommt.

Es ist eindeutig, dass derjenige vorhatte, es zu schenken, dass er oder sie es aber einfach vergessen hat zu übergeben.

Es wurde also explizit nach dem Wunsch gefragt, die vorher gemeinsam vereinbarte Geldsumme wurde nur zur Hälfte übergeben und der Wunsch ist per Post angekommen und es ist ein individuelles Geschenk, was nur zu Euch passt.

Sprecht Ihr es an?

Sagt Ihr, dass was fehlt?

Kauft Ihr das Fehlende kommentarlos selbst? Oder kündigt Ihr den Kauf laut an, damit es später nicht doppelt da ist?

Ich schweige, da ich keinen Anspruch auf das Geschenk habe 25%
Ich lasse durch die Blume durchblicken, dass was fehlt 19%
Ich kündige laut an, dass ich mir das jetzt bald kaufen werde 19%
Spreche es nicht an, da ich unsicher bin, ob es ein Versehen war 13%
Ich bitte jemand doof nachzufragen "wolltest Du nicht xx haben"? 13%
Ich spreche es sofort an, da ich weiß, dass es vergessen wurde 6%
Ich bestelle es mir selbst, Pech, wenn's dann doppelt da ist 6%
Kinder, Mutter, Familie, Verhalten, Geschenk, Weihnachten, Eltern, vergessen, Psychologie, Ehefrau, Familienfeier, Großeltern, Meinung, Partner, Partnerschaft, peinlich, schenken, Soziologie, Unsicherheit, Vergesslichkeit, Weihnachtsgeschenk, Wünsche, Ehemann, Ehepartner, unangenehm, unsicher, Wunschzettel, Unangenehmes gefühl, Abstimmung, Umfrage

Glaubt ihr das der heutige Luxus und die Überflussgesellschaft psychische Erkrankungen fördern?

Ich habe eine ganz interessante Frage:

Wir leben ja in der jetzigen Zeit extrem im Überfluss im Vergleich zu der Zeit unserer Urgroßeltern und Großeltern. Seit Geburt an haben wir alles und noch mehr als nötig, und empfinden es als selbstverständlich: genug zu essen, ausreichend Kleidung und sogar Luxus Güter die es früher nicht gab(Handys, Marken Kleidung,...)

und auch zwischenmenschlichen hat sich einiges geändert: mehr Rechte, Gleichberechtigung,...

Und dann die "neue" Kindererziehung: Kinder dürfen viel mitentscheiden, es gibt Kinderrechte,...

Was früher alles nicht so der Fall war. Und trotzdem sind die Menschen eher unzufrieden und es wimmelt von psychischen Erkrankungen. Wie ist das möglich?

Obwohl meine Uroma während der Kriegszeit aufgewachsen ist, fast nichts zu essen hatte, keine warme Kleidung im Winter und für jedes Falsche Wort von ihren Eltern verprügelt wurde, viele Schlimme Dinge mit ansehen musste, Hunger Leiden usw,....

Wie auch viele andere Menschen zu ihrer Zeit sagt sie immer: "psychische Erkrankungen, so etwas gab es bei uns nicht! Da war nicht jeder 2. Depressiv oder Magersüchtig,...Wir waren extrem glücklich wenn wir am Tag 1 Stück Brot hatten und zu Weihnachten ein paar neue Schuhe bekommen haben um nicht barfuß im Schnee laufen zu müssen. Da gab es keine Depressionen!

Meine Frage dazu: Wie ist das möglich?? Wenn die Menschen früher unter solchen schwierigen Bedingungen lebten sogar traumatischen Bedingungen und trotzdem sagen dass zu ihrer Zeit psychische Erkrankungen kein Thema waren. Das hört man oft von alten Menschen.

Und wir, wo wir alles zum Guten Leben und noch mehr haben so unzufrieden sind und fast jeder 2. Psychisch krank?

Kann es sein dass unser Überfluss uns krank macht und das es Menschen besser geht wenn sie unter schlechten Bedingungen leben?

Oder wie kommt es dazu?

Eigentlich müssten alle alten Menschen die zu dieser Zeit gelebt haben alle psychisch krank und traumatisiert sein. Waren diese Menschen mental stärker als die heutige Generation? Hielten sie mehr aus? Ist unsere Gesellschaft einfach verweichlicht und empfindlich geworden im Gegensatz zu früher?

Lg

Geschichte, Armut, Luxus, Psychologie, Generation, Großeltern, Nachkriegszeit, ueberfluss

Hat mein Opa eine Grenze überschritten?

Hallo, ich bin 22 Jahre alt und war heute bei Oma und Opa und als Oma duschen war und ich mit Opa alleine im Gartenhaus war hat er Kommentare über meine Brust und über meinen Po abgelassen „gefällt mir die Größe deiner Brust alles schön klein“ und noch andere Dinge. Mir war das so unangenehm, dass ich gesagt hab ich habe Kopfschmerzen und möchte rein. Darauf meinte er „bei Kopfschmerzen hilft Sex“ ich hab das so gut es ging ignoriert und meinte nur „oder eine Tablette“ dann wollte ich den Schlüssel haben um ins Haus zu gehen und er meint er kommt mit. Dann sind wir zur Haustür gegangen und dann hat er meinen Rücken gestreichelt und hat gefragt wann ich zuletzt einen Freund hatte und wann ich das letzte mal Sex hatte und wie der Sex mit dem Freund war. Sein Blick dazu und sein schmunzeln mit seiner Hand streichelnd an meinem Rücken.. ich war wie versteinert und geschockt und bin einfach weggegangen und hab meiner kleinen Schwester (20j) geschrieben. Wir kamen dann zu dem Entschluss, dass Oma das wissen muss und ich hab es ihr im Schlafzimmer erzählt nur leider hatte Opa das gehört weil er an der Treppe stand und wohl gelauscht hat. Auf dem Rückweg im Auto hat er mich dann darauf angesprochen und ich hab ihm gesagt, dass es zu viel war und ich mich sehr unwohl gefühlt habe. Er ist total ausgerastet „Stell dich nicht so an, verpiss dich, erzählst hier solche Lügen, halt dein Maul, komm nie wieder“ meine Oma steht immer hinter mir und hat Ihn angeschrien und das ganze ist eskaliert. Mein „Opa“ ist nur angeheiratet und meine Oma und ich haben ein super Verhältnis sie ist gefühlt meine Mutter. Ihr zu Hause war mein safe place. Sie ist am Boden zerstört und denkt ich will nie wieder zu ihr und sie tut mir so unendlich leid. Jetzt fühle ich mich schlecht, dass ich das alles ins Rollen gebracht hab und es direkt Oma erzählt hab. Sie muss mit ihm leben und die haben jetzt Stress. Ich hab das Gefühl ich hätte es einfach runterschlucken sollen und nichts sagen sollen. Ich weiß jetzt echt nicht was ich machen soll, ob ich ihm einfach schreibe das alles gut ist einfach damit es meiner Oma nicht schlecht geht weil sie ist so eine Liebe und süße Frau die schon so viel erleben musste. Meine Oma musste vor 10 Jahren ihre Tochter (meine Mutter) beerdigen und seit dem sind meine Geschwister und ich alles für sie und genau deswegen tut es mir so leid, dass sie sich jetzt den Kopf zerbricht weil ich so geheult hab im Auto als Opa meinte ich lüge. Wie hättet ihr in der Situation gehandelt. Hab ich den Fehler gemacht es anzusprechen und es damit nur schlimmer gemacht? Er meint auch „so sollte das gar nicht rüber kommen“ aber warum sagt er sowas nur wenn Oma nicht in der Nähe ist?

Familie, Oma, Opa, Sex, Belästigung, Gänsehaut, Großeltern, Konflikt, Übergriff, unwohl

Ich habe keine Lust mehr auf meine Großeltern, was tun?

Achtung sehr langer Text!

Ich habe 3 Großelternpaare. 3 Omas, eine ,,Oma" davon nicht leiblich und angeheiratet und 2 Opas. Bei 2 von den Großelternpaaren geht es echt gar nicht mehr. Und das eine Großelternpaar was noch über ist hat keine große Wohnung und sie wollen nicht, dass wir dort übernachten. Wir gehen sie also immer besuchen und müssen bei der anderen Oma übernachten. Darauf habe ich nur keine Lust. Letztens als ich bei den anderen Großeltern war hatten wir so eine hitzige Diskussion und ich habe mich immer zurückgehalten und nicht diskutiert. Dann habe ich endlich mal losdiskutiert, weil ich keine Lust mehr darauf hatte. Das tat so gut, vor allem für mein Gewissen, aber die Stimmung war natürlich dahin. Es ist jedes Mal so!! Wir streiten jedes Mal. meine andere Oma ist irgendwie total frustriert im Leben und beschwert sich über jeden Mist. Sie hat sich beschwert, dass ich ein Mal vergessen habe guten Morgen zu sagen, hat mir zu Weihnachten einen leeren Umschlag geschenkt, um mich zu demütigen, hat mich gefühlt angeschrien, als ihre Katze mit mir durch die Kellertür gehuscht ist und draußen Feuerwerk war (Ich habe es nicht mal gesehen, dass sie da war) und sagt ich rede ja nur dummes Geschwätz und als ich ihr die Meinung gegeigt habe ist sie beleidigt in ihr Zimmer gestampft und mein Vater hat mich angeschrien. Wenn ich die Meinung sage hört niemand auf mich und nichts bessert sich. Meine Mutter versteht mich total, meint aber: ,,Ein Mal zum Geburtstag kannst du ruhig mal hin." von ihr fand ich es auch freundlich, dass sie nur 3 Tage mit mir gefahren ist, aber mein Vater will immer mindestens eine Woche fahren und ihn interessiert es gar nicht, wie ich mich dabei fühle. Er droht immer: ,,Dann kannst du vergessen, dass ich zu Hause dir noch irgendwie helfe." o.ä. Ich habe keine Lust und mein Vater macht schon wieder Druck, dass ich doch mitfahren soll. Was soll ich noch machen und wie kann ich die Beziehung zu meinen 2 Großelternpaaren wieder hinbiegen? Es hat sich nie etwas geändert.

Familie, Psychologie, Großeltern, Liebe und Beziehung, Streit, besuchen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Großeltern