schəma jisrael adonai elohenu adonai echad (sefardisch) bzw. „Höre Israel! Der Ewige, unser G´tt, der Ewige ist eins. “
4 Höre Israel, der HERR ist unser G`tt, der HERR allein!
Dtn 6,4.
Das hebräische Wort für »ein einiger« (Elb) in Vers 4 ist bedeutsam, wenn man es im Licht der volleren Offenbarung des Neuen Testaments sieht. Es steht nicht für absolute Einheit, sondern für zusammengesetzte Einheit und steht damit im Einklang mit den beiden Namen G`ttes, die in diesem Vers verwendet werden. Der(Herr) betont sein Einssein. Elohim (G`tt) betont seine drei Personen. Dieselben geheimnisvollen Andeutungen der Dreiheit in der Einheit kommen im ersten Vers der Bibel vor, wo das Wort »Elohim« (Plural) zusammen mit einem Verb im Singular erscheint (»erschuf«). Ähnlich in 1. Mose 1,26, wo die Plural-Pronomina uns und unser von Substantiven im Singular, nämlich Bild und Abbild begleitet werden (Daily Notes of the Scripture Union).
William MacDonald, Kommentar zum Alten Testament, übers. von Christiane Eichler u. a., 2. Auflage (Bielefeld: Christliche Literatur-Verbreitung, 2010), 201.
Wieso bedeutet unser G´tt ist eins "echad" zusammengesetzt.
Genesis 2:24
24 Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhängen, und sie werden ein Fleisch sein.
Franz Eugen Schlachter
womit die völlige Einheit von Mann und Frau in der Ehe beschrieben wird
John F. Walvoord, Kommentar Walvoord 1, o. J., Gen 2,18–25.
Hier ein Kommentar von Arnold Fruchtenbaum
Die Rabbiner geben einen guten Grund dafür an, warum G`tt etwas von Adams Seite und nicht von einem anderen Körperteil genommen hat, um die Frau zu schaffen:
G`tt wollte die Frau nicht aus dem Kopf Adams machen, damit sie nicht stolz ist.
Nicht aus seinem Blick, damit sie nicht den Blick schweifen lässt.
Nicht von seinem Ohr, damit sie nicht alles hören kann.
Nicht aus seinem Mund, damit sie nicht zu viel redet.
Nicht aus seinem Herzen, damit sie nicht neidisch wird.
Nicht aus seiner Hand, sonst würde sie alles anfassen wollen.
Nicht von seinen Füßen, sonst wäre sie ungebunden.
Arnold Fruchtenbaum, Genesis, o. J., Gen 2,18–25.
Der Vers endet mit: und sie werden ein Fleisch sein. Auch hier wird das hebräische Wort echad im Sinne einer zusammengesetzten Einheit verwendet. Das zeigt, dass das Wort echad keine absolute Einheit voraussetzt, denn in diesem Vers werden zwei Menschen, zwei Personen, ein Mann und eine Frau, eins. Die Tatsache, dass dasselbe Wort in Deuteronomium 6,4 für G´tt verwendet wird, beweist also nicht die absolute Einheit, wie die Rabbiner behaupten. Es kann für eine zusammengesetzte Einheit verwendet werden`. In diesem Fall wurden sie durch die sexuelle Vereinigung ein Fleisch. Nun, da Adam und Eva im Bund miteinander verbunden sind, werden sie ein Fleisch, was durch die allererste sexuelle Vereinigung eingeleitet wird.
Arnold Fruchtenbaum, Genesis, o. J., Gen 2,18–25.