Wieso glauben manche, oder viele, die 5 Bücher Mose hat nicht Mose selbst geschrieben?
Hier eindeutig
2. Mose 17:14 SCH2000
[14] Da sprach der Herr zu Mose: Schreibe das zum Gedenken in ein Buch und präge es den Ohren Josuas ein: Ich will das Andenken Amaleks ganz und gar austilgen unter dem Himmel!
oder hier
2. Mose 24:4 SCH2000
[4] Da schrieb Mose alle Worte des Herrn nieder. Und er stand früh am Morgen auf und errichtete einen Altar unten am Berg und zwölf Gedenksteine für die zwölf Stämme Israels.
Hier zum dritten Mal
2. Mose 34:27 SCH2000
[27] Und der Herr sprach zu Mose: Schreibe dir diese Worte auf! Denn aufgrund dieser Worte habe ich mit dir und mit Israel einen Bund gemacht.
Habt ihr sowenig Vertrauen auf den Herrn und seiner Schrift?
9 Antworten
Ja, du hast völlig Recht: Mose hat die 5 Bücher Mose selbst geschrieben!
Ich bin fest davon überzeugt, dass Mose selbst diese Bücher verfasst hat (bis auf das Ende vom 5. Buch Mose, das von Josua stammen dürfte, da der Text über den Tod von Mose handelt).
Mehr dazu z. B. hier: Sind die fünf Bücher Mose wirklich von Mose geschrieben worden?
Wieso glauben manche, oder viele, die 5 Bücher Mose hat nicht Mose selbst geschrieben?
Die Frage nach der Herkunft der fünf dem Mose zugeschriebenen Bücher bewegt die Bibelwissenschaft schon lange. Bereits in der Reformationszeit wurde darauf hingewiesen, dass Mose nicht ihr Verfasser sein könne, da er ja schwerlich über seinen eigenen Tod berichten konnte (Dtn 34). Während dieses Argument damals noch mit Hinweis auf die prophetische Gabe des Religionsstifters abgewehrt werden konnte (vgl. Dtn 34,10), brach sich im 18. und 19. Jahrhundert die Erkenntnis Bahn, dass der Pentateuch nicht das Werk eines Schriftstellers sein kann. Folgende Beobachtungen am Bibeltext waren der Hintergrund dieser Überlegungen:
- Zu Beginn der Genesis werden zwei verschiedene Berichte über die Schöpfung mitgeteilt, Gen 1,1-2,4a und 2,4b-3,24 .
- Die Berichte unterscheiden sich nicht nur durch Stil und Sprachgebrauch, sondern vor allem durch die Verwendung zweier Gottesnamen: יהוה, JHWH, und אֱלֹהִים, Elohim.
- Auch in anderen Texten konnten deutliche Unterschiede in Stilistik und Sprachgebrauch festgestellt werden. So heißt der Gottesberg von Ex bis Num Sinai, im Dtn dagegen Horeb.
- An verschiedenen Stellen finden sich Erzählungen, die offenbar aus zwei Versionen eines ähnlichen Berichts zusammengesetzt worden sind, so vor allem beim Sintflutbericht Gen 6-9 und der Plagenerzählung Ex 7,14-11,10.
Quelle: https://www.die-bibel.de/ressourcen/bibelkunde/themenkapitel-at/entstehung-pentateuch
Habt ihr sowenig Vertrauen auf den Herrn und seiner Schrift?
Man sollte die Bibel nicht mit Gott auf eine Stufe stellen. Die Bibel macht das schließlich auch nicht.
Diese Argumentation ist haltlos.
Was ist denn dein Lösungsvorschlag für obige Beobachtungen? Alles Mose? Augen zu und durch?
mose 1 bis 5 hat mose geschrieben, ja. den schluss josua. wo ist da das problem. diese schriften waren in der stiftshütte.
Bibelkritiker und gleichzeitig gläubig. interessante Mischung
Wie Du in meinem ersten Beitrag siehst, funktioniert sowas schon seit der Reformation.
der segen gottes ist für dich magisches denken... ich frag mich an was glaubst du eigentlich?
der segen gottes ist für dich magisches denken...
Die Idee, man müsse glauben die Tora wäre von Mose geschrieben um mehr Segen zu bekommen, das ist ganz typisches magisches Denken.
wieder verstehst du meine antwort nicht.
wenn du nicht glaubst daß das alte testament fehlerfrei ist, und viele prophezeiungen noch ausständig sind. das glaubst du ja nicht, dann vertraust du gott nicht zu hundertprozent.
Wenn Du die Bibel mit Gott auf eine Stufe stellen willst, kannst Du das gerne machen. Du solltest jedoch davon absehen so einen Blödsinn auch Anderen ebenfalls abzuverlangen. Du bist nicht mehr bei den ZJ, also benimm dich auch so.
was meinst du die bibel auf eine stufe mit gott stellen?
hä. die bibel ist ein brief oder ein buch , daß gott uns menschen gegeben hat. von adam und eva bis noah bis abraham bis jesus bis zur wiederkunft jesu. ein buch das gott offenbart. er hats schreiben lassen für uns,für alle menschen.
ich habe mit dem glauben der zj nix mehr am hut. also lass diese vergleiche bitte in zukunft
was meinst du die bibel auf eine stufe mit gott stellen?
Deine Aussagen wer der Bibel nicht glaubt wie Du, glaubt Gott nicht.
er hats schreiben lassen für uns,für alle menschen.
Das behauptet noch nicht einmal die Bibel.
ich habe mit dem glauben der zj nix mehr am hut.
Dann benimm dich auch so und stell nicht ständig den Glauben anderer Leute in Frage, nur weil sie anders glauben als du. Das ist Sektierergehabe.
ich habe mit dem glauben der zj nix mehr am hut.
Tja, das war wohl nix, benimmst dich immernoch wie einer..
Moses war weniger Autor als Redaktor. Das Buch Genesis spielt komplett vor Moses und beansprucht frühe schriftliche Fixierung. Folglich wurde es Moses bereits in fertiger Form schriftlich überliefert, und nicht etwa mündlich.
Buchtipps: ,,Die Entstehung der Genesis" von Percy Wiseman
,,Zwischen Nil und Euphrat - historische Erläuterungen zur Bibel" von Donald Wiseman
Seit über HUNDERT JAHREN ist es unter den Theologen unstreitig, dass im Pentateuch verschiedene Überlieferungsgeschichten verschiedener Bevölkerungsgruppen gesammelt worden sind.
Fängt doch schon in den ersten Kapiteln des Buch Genesis an, dort findet man ZWEI UNTERSCHIEDLICHE Schöpfungsmythen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsgeschichte_(Jahwist)
https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsgeschichte_(Priesterschrift)
Lies die ersten Kapitel des 1.Buch Mose und erkläre mir dann, warum es ZWEI UNTERSCHIEDLICHE Schöpfungsgeschichten gibt.
Das ist typisch jüdisch. Das kommt sehr oft so in der bibel vor.
verschiedene Blickwinkel, nennt man das.
Nein, verschiedene Mythen, die überliefert wurden.
Kannst du hebräisch? Dann erkundige dich über die Überlieferungslinien "Jahwist" und "Elohist" im Pentateuch.
Genauso solltest du einmal darüber nachdenken, warum dort wo im deutschen "Gott" übersetzt wird das hebräische Wort Elohim steht. El ist das Wort für Gott, Elohim ist der grammatikalische Plural. "Ich bin der Herr, deine Götter"????
BTW: wie erklärst du dir, dass die Sintflutgeschichte im DEUTLICH älteren Gilgamesch-Epos bereits erzählt wurde?
Ja ist älter. Wann war die Sintflut und wann schrieb mose die flut auf.kein Wiederspruch. gilgamesch ist einfach älter
Dann ist die Sintflut aber kein im jüdischen Glauben verhafteter Mythos, wenn er einfach nur abgeschrieben wurde.
abgeschrieben? Es wurde die Wahrheit von Gott an mose übermittelt. Du vergisst daß zeitzeugen wie noah und sem lebten. sem kannte noch abraham
Die Sintflutberichte sind DEUTLICH älter als der Pentateuch. Lebenszeiten von mehreren Jahrhunderten sind reine Phantasie.
Ach das glaubst du auch nicht? Was glaubst du überhaupt?
Weil er sie nicht selbst geschrieben hat. Vielleicht Teile davon, einzelne Fragmente, das kann schon sein.
Aber angenommen, er hätte sie tatsächlich selbst geschrieben, dann wäre immer noch die Frage der späteren redaktionellen Überarbeitung durch andere Schriftgelehrten.
Oder auch die Frage bleibt, warum es verschiedene Textvarianten gibt. Den sogenannten einheitlichen "Urtext" gibt es gar nicht.
Das was als Grundlage "Urtext" allgemein angesehen wird, ist so etwas wie eine Schnittmenge mit Schwerpunkt auf den häufigsten und relativ sicheren Abschriften, also Kopien der Kopien. Schon allein deswegen kommt für die Bücher Genesis bis Deuteronomium kein einzelner Autor als Urheber der Texte in Frage.
Deine zitierten Schriftstellen bedeuten ja nicht, dass Moses die ganzen Bücher geschrieben haben muss, sondern eben nur diese Worte, die er in dieser Situation vernahm. Die Bibel ist ja kein Diktat Gottes an ein Medium, das das dann aufschreibt.
ich glaube fest daran, david hatte die ersten 5 bücher mose bereits zur verfügung. und dieser lebte vor dem babylonischen exil.
Und trotzdem gibt es viele Textvarianten. Du darfst das gerne glauben, was du sagst. Aber dann musst du auch mit den bekannten Problemen leben, die aus dieser Sichtweise (= deine Interpretation!) erwachsen.
meinst das
📖 Textvarianten des Alten Testaments1. Masoretischer Text (MT)- Sprache: Biblisches Hebräisch mit vokalisierten Zeichen
- Entstehung: ca. 7.–10. Jh. n. Chr.
- Besonderheit: Standardtext der jüdischen Bibel, Grundlage vieler moderner Übersetzungen
- Überlieferung: Sehr sorgfältig von den Masoreten kopiert
- Bekannte Handschriften: Codex Leningradensis (1008 n. Chr.), Aleppo-Codex
- Sprache: Altgriechisch
- Entstehung: 3.–1. Jh. v. Chr. in Alexandria
- Bedeutung: Erste große Übersetzung des AT; enthält zusätzliche Bücher (Deuterokanon)
- Abweichungen: Enthält textliche Unterschiede zum MT (teils bedeutend)
- Verwendung: Frühchristliche Kirche, orthodoxe Kirchen
Du unterschlägst die Texte aus Qumran. Zudem ist der Codex Leningradensis, auf dem die heutige hebräische Textvariante basiert um das Jahr 1000 nach Christus verfasst wurde. Zudem unterschlägst du, dass es zum Codex L auch deutliche Textvarianten gibt. Eventuell solltest du dir mal eine BHS holen.
glaub was du willst. Ich vertraue Gott, und seiner schrift
meinst das
Nein.
Von den gleichen Textsammlungen gibt es zahlreiche Varianten, zudem viele Fragmente.
Aber vielleicht hilft dir das hier weiter für dein Schriftverständnis:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tora?wprov=sfla1
und
https://de.wikipedia.org/wiki/Tanach?wprov=sfla1
Jeweils im Artikel gibt es einen Abschnitt über die Entstehung und die Zeit, auch über die ältesten, erhaltenen Abschriften.
das alte testament ist ein jüdisches buch. mich würde interessieren ob die in der verbannung gewesenen juden, sprich die in babylon waren, plötzlich mose aufschrieben.
frag mal einen orthodoxen juden, ob mose die 5 bücher schrieb oder einer im babylonischen exil.
Für die Juden gibt es die schriftliche und die mündlich gegebene Tora, die mehr umfasst, als das, was schriftlich festgehalten bzw. später niedergeschrieben wurde.
Du hast die Artikel aus der Wikipedia gar nicht gelesen.
Von daher verabschiede ich mich hier von dir. Du darfst gerne glauben, was du für richtig hältst. Aber deine Fragen (und Probleme) daraus sind nicht meine. LG und Gottes Segen!
ich glaube eben nicht an die mündliche tora
Die mündliche ToraDie „mündliche Tora“ ist ein Grundkonzept des rabbinischen Judentums: Gottes Offenbarung am Sinai umfasste nicht nur die schriftliche Tora, sondern auch deren mündlich überlieferte Auslegung, die die schriftliche Tora jeweils aktualisiert und damit auf verschiedene Lebenssituationen anwendbar machte.[7] Neben dieser Vorstellung zweier gleich ursprünglicher Torot gibt es das andere Konzept, wonach die Halacha durch Methoden der Bibelauslegung aus der schriftlichen Tora abgeleitet wurde. Aus heutiger Sicht lassen sich drei verschiedene Arten von Halacha unterscheiden:[
ich glaube eben nicht an die mündliche tora
Dann eben nicht. Aber die daraus entstehenden und offen bleibenden Fragen sind deine Probleme damit, nicht meine oder die der Juden.
Das Christentum ist keine "Buchreligion", wie es der Islam sieht. Auch sind sie keine "Gläubigen, die ein (heiliges) Buch besitzen" und sich darauf gründen, sondern die Grundlage ist eine Person, ist Jesus Christus. Mit dem Judentum verhält es sich im Prinzip nicht anders. Die hl. Schrift, die vor allem die orthodoxen Juden intensiv erforschen, muss nach deren Verständnis immer auf die jeweilige Situation interpretiert werden. So kann das Wort Gottes fruchtbar werden, sowohl bei Juden als auch bei Christen.
Aber jetzt endgültig Ciao und mach's gut!
Diese Argumentation ist haltlos. josua schrieb über den Tod mose. Die 2 verschiedenen Sichtweisen der Schöpfung sind doch kein Argument. Das sind 2 verschiedene Sichtweisen. typisch jüdisch. 5 mose 27-30 ist ein Kern Element daß Segen und Fluch, bei diesem mosaischen Bund mit sich bringt. Dies soll erst in babylon aufgeschrieben worden sein?
Mose lebte 40 Jahre bei den Ägyptern, er wurde in dereren Schriften und lehren, kriegsführung etc 40 Jahre gelehrt. Dieser Mose war ein perfekt ausgebildeter Master würde man heute sagen.