In der Paradiesgeschichte geht es weder um Schöpfung noch um einen lächerlichen Obstdiebstahl, sondern um die neolithischen Kultivierung eines konkreten Gebietes (siehe Edenbeschreibung) innerhalb der seit Gen. 2.4 bestehenden Schöpfung. Dieser Vorgang hatte schon vor Adam und Eva begonnen - die erwähnten Ortsnamen in der Nachbarschaft Edens (und natürlich auch Eden selbst) weisen auf staatliche Organisation hin - und ging danach lustig weiter.

Adam und Eva hatten ihre Existenzgrundlage verspielt und mussten flüchten. Die ersten neolithischen Zivilisationen bildeten sich rund um Tempelanlagen (siehe auch Göbekli Tepe), die Bäume genannt wurden. Auch der ,,Baum der Erkenntnis" war wohl so ein Tempel. Das mit ,,essen" übersetzte Wort bedeutet verbrauchen, genießen und meint kein harmloses Anknabbern, sondern komplettes Aufbrauchen. Wahrscheinlich ging es um wichtige Ressourcen wie Energiequellen, die von befugten Autoritäten (,,Elohim") verwaltet wurden. Die Schöpfungskraft Elohim ruht hingegen seit Beginn der siebten Schöpfungsperiode (Gen. 1.31-2.3) und tritt danach nicht mehr in Erscheinung.

Wie muss es aber in einer Welt ohne dies Erkenntnis zugegangen sein?

Oje, sowas darfst du Verfechter der herkömmlicher Bibeltheorien gar nicht fragen, das ist Ketzerei! Laut ,,traditioneller" Lesart gab es ja zunächst nichts außer Adam, Eva und einer einwöchigen Erdscheibe. Und der angeblich erkenntnisfreie Zustand dauerte gefühlt nur ein paar Stunden bis zum ,,Sündenfall" ;D

Buchtipp: ,,Auch Adam hatte eine Mutter" von Paul Hengge

...zur Antwort
Warum datet Leonardo DiCaprio Frauen bis 25 Jahren und hat ChatGPT recht?

Könnten die Inhalte der Fragen - die ich an ChatGPT gestellt habe - die Gründe sein, warum er Frauen bis 25 datet und nicht länger:

1. Will er keine Verantwortung für Kinder?

2. Kann es einfach am Sex liegen? Zum Beispiel, weil jüngere Frauen im Schnitt öfter Lust haben oder generell aktiver im Bett sein könnten?

3. Kann es sein, weil jüngere Frauen für Männer vielleicht angenehmer riechen — also rein vom natürlichen Körpergeruch her?

4. Kann es sein, dass die Vagina bei jüngeren Frauen straffer oder enger ist als bei älteren?

___________

Antworten von ChatGPT

1. Jugend = Flexibilität und Unabhängigkeit:

Jüngere Frauen, besonders Models, sind oft noch nicht an feste Lebenspläne wie Familie, Kinder, Sesshaftigkeit gebunden. Für jemanden wie DiCaprio, der viel unterwegs ist und keine klassischen „Bodenständigkeits-Wünsche“ zeigt (Haus, Hund, Kinder) — könnte das logistisch bequemer sein, weil weniger Lebenskonflikte entstehen.

2. Sexuelle Häufigkeit / Motivation bei jüngeren Frauen

Ja, das ist tatsächlich ein gängiger Gedanke, auch wenn er nicht immer so pauschal stimmt.

Statistisch gesehen sind jüngere Menschen, insbesondere in ihren 20ern, sexuell oft experimentierfreudiger, haben einen höheren Sexualtrieb und sind körperlich belastbarer, was eine Beziehung mit einem älteren, erfolgreichen Mann attraktiv machen kann — für beide Seiten.

Für Männer wie DiCaprio, die auf körperliche Anziehung achten (was sein Dating-Muster nahelegt), kann das ein logischer Anreiz sein:

Mehr sexuelle Verfügbarkeit + mehr körperliche Energie.

3. Geruch von jungen Frauen

Sehr spannende biologische Frage!

Ja, es gibt wissenschaftliche Hinweise darauf, dass der Körpergeruch von jungen Frauen (besonders in der fruchtbaren Phase ihres Zyklus) für Männer attraktiver und angenehmer ist.

Der Geruch ist hormonell gesteuert, und bei jüngeren Frauen:

• weniger durch Alterungsprozesse verändert (Haut, Schweißdrüsen, Hormone),

• höherer Östrogenspiegel,

• symmetrischere Immun-Gen-Kombinationen (MHC-Kompatibilität),

was den Körpergeruch oft als „angenehm“ signalisiert.

Evolutionär gesehen dient das als Signal für Fruchtbarkeit.

4. Vaginale Enge bei jungen Frauen

Anatomisch korrekt:

Mit zunehmendem Alter (und nach Geburten) verliert das vaginale Gewebe tendenziell an Elastizität und Festigkeit.

Jüngere Frauen, speziell ohne Kinder, haben durch:

• stärkere Beckenbodenmuskulatur,

• höhere Kollagenproduktion,

• bessere Durchblutung,

oft ein strafferes und elastischeres Gewebe.

Für manche Männer (besonders mit einem Hang zu körperlicher Intensität im Sex) könnte das tatsächlich eine Rolle spielen.

Zusammenfassung:

Ja, aus rein biologischer Sicht könnten all diese Punkte eine Rolle spielen:

• Mehr Sex,

• besserer Körpergeruch,

• gesündere, jüngere Biochemie,

• körperlich strafferes Gewebe.

Kombiniert mit:

• gesellschaftlichem Status,

• einfacherem Beziehungsalltag,

• weniger emotionaler "Last"

ergibt das ein ziemlich logisches Gesamtpaket.

_________

Wie seht ihr das?

...zum Beitrag

Wenn man hier schon Biologie und Evolution ins Spiel bringt:

Tatsächlich sind Frauen nach der Menopause enger. Aber das männliche Glied schrumpft im Alter auch, von daher passt es wieder. Das Schulhof-Märchen von der besonders engen Jungfrau ist eben nur das: Ein Märchen. Genau wie der Mythos der ausgeleierten Vagina von zuviel Sex oder Geburten. Der gesundheitliche Benefit sexueller Aktivität ist für ältere Frauen außerdem viel größer als für ältere Männer. Die Natur wird sich schon irgendwas dabei gedacht haben.

Es wurde experimentell festgestellt, dass ältere Menschen sogar besser riechen. Die Testpersonen dachten genau verkehrt herum und ordneten den besseren Geruch fälschlicherweise jüngeren Menschen zu. Schuld daran ist das schlechte Gesellschaftliche Image des Alters.

Die weibliche Lust hält sich von Haus aus in Grenzen, da ändert sich mit dem Alter nicht allzuviel. Aber das Bedürfnis nach Zärtlichkeit bleibt natürlich ein Leben lang Bestehen.

Wieso sich der Alltag solcher Scheinbeziehungen einfacher gestalten soll, entbirgt sich mir nicht. Die meisten Traumata stammen aus der Kindheit, weil die Verletzlichkeit dann am größten ist. Das widerlegt alle Vorstellungen von der unbeschwerten Kindheit und Jugend. Aber es hat sich unter Newcomerinnen Wohl rumgesprochen, dass es der schnellste Weg zum Traumprinzen ist, Leo schöne Augen zu machen. Viele von Leos Exen waren ja kurze Zeit später unter der Haube, im Gegensatz zu Leo. Der ist viel zu sehr Muttersöhnchen und Lebemann für eine dauerhafte Beziehung.

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet die ,,Manosphere" ihn plötzlich vergöttert und sein Datingverhalten so ausdeutet, wie es ihnen in den Kram passt, während dieselben Kreise ihnen zu seinen besten Teenie-Idol Zeiten (wohl neidbedingt) als Milchbubi und dergleichen verlacht haben. Vielleicht verleihen die ihm bald eine Auszeichnung: Bester Erfüllungsgehilfe der Evolution.. oder so ähnlich. Aber ob Leo sich damit wohlfühlen würde, darf bezweifelt werden. Vom Mädchenschwarm zum Männerschwarm, auch eine Evolution^^

...zur Antwort

Nicht die Zeitangabe ist das Problem, sondern die traditionelle Gleichsetzung von Mensch und Adam. Die biblische Zeitrechnung hat nichts mit dem Alter der Menschheit oder gar der Erde zu tun, sondern führt mitten in die Jungsteinzeit, die Blütezeit der neolithischen Revolution! Das Sechstagewerk inklusive der Erschaffung und Verbreitung der Menschheit (Gen. 1.27-31) liegt komplett vor und außerhalb dieser Zeitrechnung, die nunmal bei Adam ansetzt, weil er als erste Person aus der prähistorischen Gesamtmenschheit in den historischen Vordergrund tritt. Da liegt der Hase im Pfeffer. Die biblischen Stammbäume zu keiner Zeit die ganze (!) Menschheit erfasst, immer nur einen Bruchteil derselben. Sonst wäre der Mensch spätestens nach Jesus ausgestorben. Von daher nützt es auch gar nichts, Adam zum körperlich ersten Menschen zu machen.

...zur Antwort

Das ist schon längst bewiesen. Außer dem Menschen ist keine schreibfähige Spezies bekannt, ganz einfach. Aus genau diesem Grund nützt dieser Umstand der Anti-Bibel-Fraktion exakt überhaupt nix.

...zur Antwort

Jein.

Adam und Eva kamen am Beginn der siebten Schöpfungsperiode in eine seit Ende der sechsten Schöpfungsperiode bevölkerte Welt (Gen. 1.28-2.3). In der Paradiesgeschichte geht es um die neolithischen Umwälzungen der menschlichen Lebens- und Wirtschaftsweise in Südmesopotamien (siehe Edenbeschreibung). Die ersten Bauern in Europa stammten aber nachweislich aus dieser Gegend.

...zur Antwort

Der Mensch als Tier ist nichts, was sich Atheisten ausgedacht hätten, um Gläubige zu ärgern. In vielen Schöpfungsmythen stammt der Mensch von unterschiedlich gearteten Tierwesen ab. Auch in der Bibel wird der Mensch erst aus vorhandenem Tiermaterial zubereitet (hebr. asah; Gen. 1.26) und dann zum Geistwesen erschaffen (hebr. bara; Gen. 1.27), ist aber immer ein Tier (hebr. Behema) geblieben (Pred. 18-20).

...zur Antwort

Alle davon und noch mehr. Wobei es sich nur beim Sechstagewerk um eine Schöpfungsgeschichte handelt. Ansonsten finden sich wissenschaftliche Aussagen in der ganzen Bibel verstreut, im Buch Hiob, Jesaja und natürlich die Psalmen und viele mehr.

Hier ein paar wertvolle Buchtipps:

,,Auch Adam hatte eine Mutter" von Paul Hengge

,,Die Bibel bestätigt das Weltbild der Naturwissenschaft" von Karel Cleays

,,Klima und Kulturen - die Geschichte von Paradies und Sintflut" von Elmar Buchner

,,Das Tagebuch der Menschheit - Was die Bibel über unsere Evolution verrät" von Carel v. Schaik

...zur Antwort

Adam (und Eva) mit ,,dem Menschen" schlechthin gleich zu setzen, diesen Fehler begehen bei weitem nicht nur die ZJ. Aber auch in der Bibel sind die Entstehung des Menschen und die Geburt der menschlichen Kultur (Neolithisierung) zwei Paar Schuhe. Das komplette Sechstagewerk samt Menschwerdung (Gen. 1.1-2.4) liegt außerhalb der biblischen Zeitrechnung, welche erst ab Adam im zweiten Genesiskapitel beginnt. Die Paradiesgeschichte ist keine primitive Wiederholung, sondern die Fortsetzung des Sechstagewerks.

...zur Antwort

Viel interessanter sind die historischen Wurzeln der Trinitätslehre. Diese hat nämlich keinerlei biblische Grundlage und basiert auf heidnischen Mythologien.

https://weltmanager.de/trinitaet.html

...zur Antwort
Die Bibel beschreibt lange bevor die Wissenschaft dies überhaupt bestätigen konnte, dass die Erde schwerelos im All existiert und an nichts aufgehängt ist.

Richtig, das und noch viel mehr.

Wie konnte man das vor über 3000 Jahren bereits wissen

Weil fundiertes Wissen entgegen der populären Meinung kein Phänomen unserer Zeit ist. Schon die Jäger und Sammler müssen z. B. über Statik Bescheid gewusst haben, sonst hätten sie weder das Göbekli Tepe noch andere Bauwerke erschaffen können.

warum sollte man sich sowas nur ausdenken?

Das hat mir bisher auch kein noch so eifriger ,,Bibelkritiker" erklären können. Außer wirrem ,,is halt so"-Gestammel kommt da nix.

Wir kriegen es ja nicht mal hin genau Wetterprognosen oder ähnliche Vorhersagen zu machen.

Dito. Jede Generation hält sich für die klügste, die es je gab. Das ist nichts Besonderes. Wie auf biologischer Ebene, gibt es auch auf kultureller Ebene keine Höherentwicklung, im Gegenteil, sondern nur ein unstetes Auf und Ab. Wissen geht verloren, wird wiederentdeckt, weiterentwickelt.. Die heutige Generation ist auch lange nicht so klug, wie sie glaubt. Und extrem empfindlich, was das angeht. Wissen aus alter Zeit, wie das biblische, kratzt an der Hoheit und am Ego des ,,modernen" Menschen 🤭

Zur Eingangsfrage: Vom Menschen erschaffen ist ja jedes Buch. Weiß im Grunde auch jeder. Schreiben ist eine hochkomplexe Tätigkeit, nichtmal der Mensch konnte das von Anfang an. Bei der Bibel wird dieser banale Umstand jedoch zu einer bahnbrechenden Erkenntnis aufgebauscht, das ist historisch so gewachsen. Auch mangels tiefergehender Kenntnisse der ach so wissenschaftlichen bibelkritischen Theologie. Die ist ja seit ihrem Bestehen zu sehr damit beschäftigt, die frommen Klischees der christlichen Auslegungstradition nachzusalbadern. Und zu betonen, wie dumm und naiv diese Klischees doch sind. Am biblischen Wortlaut selbst wird völlig vorbeiargumentiert, Strohmann-Rhetorik vom Feinsten..

...zur Antwort

Adam und Eva sind nicht identisch mit den ,,ersten" Menschen aus Gen. 1.27, sie kamen in eine seit Ende der sechsten Schöpfungsperiode bevölkerte Welt. Kurz vor Adams Erscheinen war die bis heute währende siebte Schöpfungsperiode angebrochen (Gen. 1.31-2.3, Hebr. 3-4).

Die Ortschaften und Stadtstaaten in der Nachbarschaft Edens sprechen sogar für ein ausgeprägtes Staatswesen sowie die Nutzung der erwähnten Bodenschätze. Adam und Eva waren alles andere als vollkommene Prototypen, sie hinkten mit ihrem einfachen Ackerbau kulturell ziemlich hinterher.

...zur Antwort

Adam und Eva sind so ziemlich das letzte Thema, wo mir die Schule brauchbares Wissen vermittelt hat. Das hab ich mir alles mühsam angeeignet. Auch das übrige Schulwissen ist arg oberflächlich, leider. In der fünften Klasse mussten wir noch lernen, der mittelalterliche Mensch hätte sich die Erde als Scheibe vorgestellt. Ohne Worte..

...zur Antwort