War Jesus mal ein anderer?

Jesus Christus ist derselbe gestern und heute und in Ewigkeit. (W. in die Zeitalter)

Elberfelder 1871 – Hebräer 13,8

---------------------------------------------------------

Jesus Christus ist gestern, heute und in Ewigkeit derselbe-! Christus ist der ewig Gleiche und ewig Lebendige.

Ludwig Albrecht – Hebr 13,8

---------------------------------------------------

Jesus Christus ist derselbe gestern und heute und immerdar.

neue Welt Übersetzung – Bi12 – Hebr 13,8

---------------------------------------------------------------

Kennst du Leute, die glauben, dass Jesus der Erzengel wäre? Was sagen diese zu diesem Vers, dass Jesus „unveränderlich ist“?

Das zweite Attribut, das die Gottheit Jeschuas betont, ist die Unveränderlichkeit; Er wird niemals alt. Die Tatsache, dass Er unveränderlich ist, bedeutet, dass Er unveränderlich ist. Er bleibt in Seiner göttlichen Natur derselbe, ohne dass Seine göttliche Kraft abnimmt. Die Unveränderlichkeit des Messias wird in zwei Passagen des Hebräerbriefes gelehrt.
Die erste Stelle ist Hebräer 1,10-12: Und du, Herr, hast im Anfang den Grund der Erde gelegt, und die Himmel sind das Werk deiner Hände: Sie werden vergehen; du aber bleibst: Und sie werden alle alt werden wie ein Gewand, und du wirst sie zusammenrollen wie einen Mantel, und sie werden sich verändern; du aber bist derselbe, und deine Jahre werden nicht vergehen.
Die zweite Stelle ist Hebräer 13,8: Jesus Christus ist derselbe gestern und heute, ja, und in Ewigkeit.
Kontextuell bezieht sich dies auf seine göttliche Natur. Jesus hat das Attribut der
Erstens, er ist nicht immer derselbe in seiner Person. Bis zu seiner Fleischwerdung (während der gesamten vergangenen Ewigkeit) existierte er nur in Gestalt Gottes (Phil 2,5-11). Gott ist Geist und Jesus Christus existierte in der gesamten, vergangenen Ewigkeit nur in Gestalt Gottes. Mit der Fleischwerdung änderte sich das. Jesus hörte nicht auf, Gott zu sein, aber zusätzlich zu seiner göttlichen Existenz nahm er menschliche Natur an und wurde auch ein Mensch. Seine Person änderte sich insofern, dass er nicht mehr nur Gott, sondern ein Gott-Mensch war. An diesem Punkt wurde er zu einem sterblichen Menschen, einem natürlichen Menschen, der Hunger und Durst unterworfen war, der Erschöpfung und Schwachheit unterlag, der dem Tod ausgeliefert war. Nach seiner Auferstehung änderte sich seine Person erneut. Er ist nicht mehr der sterbliche Gott-Mensch. Jesus ist der unsterbliche Gott-Mensch. Er ist nicht mehr Hunger, Durst, Tod usw. unterworfen. Daher ist er in seiner Person nicht derselbe gestern, heute und in Ewigkeit. Unveränderlichkeit.
Arnold Fruchtenbaum – Die Gottheit des Messias

Jesus Christus erscheint im AT als „der Engel Jehovahs“ bzw bei manchen jüdischen Auslegern und Sagen „Metatron“ – den Begriff den Johannes in seinem Evangelium in 1:1ff mit „logos“ übersetzt.

Wenn Jesus Christus der Chef, der Leiter, der Führer deiner Religionsgemeinschaft/Kirche ist, dann ändern sich die Lehren nicht, und muss auch nichts der heutigen Zeit angepasst werden – denn Jesus ändert sich NICHT.

Jesus, Kirche, Zeugen Jehovas, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus

Was war einige Jahre vor dem Koncil zu Nicäa 325 u. Z?

  • Viele der gläubigen die 325 gegen die Irrlehre von Arius kämpften überlebten das Massaker, was erst einige wenige Jahren an Christen verübt wurde.

Dann wurden sie eingeladen 325 um ein Koncil abzuhalten.

Viele glauben, da entstand die Irrlehre der Dreieinigkeit, weil die Christenheit bereits abgefallen sei.

Ich rate jedem mal Geschichte zu lernen.

Jene Märtyrer um 300 wurden gefoltert und grausam ermordet wegen ihres Glaubens an Christus.

Und heute behaupten manche verirrte, die Kirche sei früh abgefallen.

Ich denke jene sind es die abgefallen sind, die die Grundlehre der Kirche heute verlassen haben, und Jesus zu einem Engel machen, die fleischliche Auferstehung ablehnen.

1. Johannes 2,19:

„Sie sind von uns ausgegangen, aber sie waren nicht von uns; denn wenn sie von uns gewesen wären, so wären sie bei uns geblieben.

---------------------------------------------------------------

Die Christenverfolgung um das Jahr 300 n. Chr. war eine der intensivsten und brutalsten Phasen in der Geschichte der frühen Kirche. Besonders unter Kaiser Diokletian (284–305 n. Chr.) erreichte die Verfolgung einen Höhepunkt. Diokletian erließ im Jahr 303 n. Chr. eine Reihe von Edikten, die als „Diokletianische Verfolgung“ bekannt wurden. Diese Edikte forderten unter anderem:

  1. Zerstörung christlicher Schriften und Kirchen: Alle Bibeln und christlichen Schriften sollten verbrannt, Kirchen zerstört und Gottesdienste verboten werden.
  2. Verhaftung von Bischöfen und Priestern: Geistliche wurden gezielt verfolgt und oft zum Tod verurteilt.
  3. Opferzwang: Christen wurden gezwungen, den römischen Göttern und dem Kaiser zu opfern. Wer sich weigerte, wurde gefoltert oder hingerichtet.

Ein Beispiel für diese Zeit ist der Märtyrer Sanctus aus Lyon, der trotz grausamer Folter standhaft blieb und immer wieder bekannte: „Ich bin ein Christ.“ Sein Zeugnis zeigt die unerschütterliche Treue vieler Christen zu ihrem Glauben.

Doch trotz dieser Verfolgungen wuchs die Kirche weiter. Die Standhaftigkeit der Märtyrer beeindruckte viele Menschen, und das Evangelium verbreitete sich sogar unter den Verfolgern. Nur wenige Jahre später, im Jahr 313 n. Chr., erließ Kaiser Konstantin das Toleranzedikt von Mailand, das den Christen Religionsfreiheit gewährte.

------------------------------------

und genau die überlebenden kämpften um 325 nach Christus um die Gottheit Jesus Christus, die Arius abschwören wollte.

Wacht auf ihr verirrten!!

Kirche, Zeugen Jehovas, Dreieinigkeit, Evangelium, Jesus Christus, katholische Kirche, Theologie

Dreieinigkeit in der Neuen-Welt Übersetzung (Zeugen Jehovas)

Was sagt ihr zu dieser These?

Also daß die Wachtturm Gesellschaft, meist bei Kyrios ,Jehova übersetzt ist hier ein Problem für die Zeugen, bei dem ich gespannt bin, wie hier aktive Zeugen auf GF argumentieren.

Im alten Testament wird Jehova durch einen rufenden der Weg bereitet, ein typisches Bild für einen König, ehe er empfangen wurde, hat ein Herold ihn ausgerufen, der König kommt der König kommt.

Johannes, macht genau dies, er ist der Herold der den König Jehova ausruft.

Und dieser kommt als Mensch, Jeschua. Somit ist bewiesen, daß Jesus, der Sohn des Vaters, denselben Namen hat wie der Vater, nämlich JHWH.

In Jesaja wird Johannes der Täufer bereits angkündigt, die Stimme für JHWH Gott zu sein.

----------------------------

3 Eine Stimme ruft in der Wildnis:

Bahnt den Weg Jehovas!

Baut für unseren Gott eine gerade Landstraße durch die Wüste.

Wachtturm, Neue Welt Übersetzung 2019, Jes 40,3.

-------------------------------------------------

hier wird in Maleachi der Herr übersetzt, der einen Weg vor MIR(JHWH) bahnt

Ich schicke meinen Boten und er wird einen Weg vor mir bahnen. Und plötzlich wird der wahre Herr, den ihr sucht, zu seinem Tempel kommen, und es wird der Bote des Bundes kommen, der euer Gefallen findet. Seht! Er wird ganz bestimmt kommen“, sagt Jehova, der Herr der Heere.

Wachtturm, Neue Welt Übersetzung 2019, Mal 3,1.

---------------------------------------------------------------------------------------

und jetzt kommts!!!!!!!!

WER WURDE VON JESAJA ; MALEACHI; UND Johannes dem Täufer angkündigt???

Er ist es, der durch den Propheten Jesaja mit den Worten angekündigt worden war: „Eine Stimme ruft in der Wildnis: ‚Bereitet den Weg Jehovas vor! Ebnet seine Straßen.‘ “

Wachtturm, Neue Welt Übersetzung 2019, Mt 3,3–4.

Jeschua, Jehoschua, Jesus Christus ist JHWH (der Sohn) den Johannes hier ankündigt.

ER IST ES

1 Anfang der guten Botschaft über Jesus Christus, den Sohn Gottes: 2 Es ist so, wie es im Buch des Propheten Jesaja steht: „(Ich schicke dir meinen Boten voraus. Er wird deinen Weg vorbereiten.) 3 Eine Stimme ruft in der Wildnis: ‚Bereitet den Weg Jehovas vor! Ebnet seine Straßen.

Wachtturm, Neue Welt Übersetzung 2019, Mk 1,1–3.

Hier fragen die Pharisäer Johannes wer er ist...

Seine Antwort

Wer bist du?“, fragten sie. „Sag es uns, damit wir denen, die uns geschickt haben, eine Antwort geben können. Was sagst du über dich selbst?“ 23 Er antwortete: „Ich bin eine Stimme, die in der Wildnis ruft: ‚Ebnet den Weg Jehovas‘, so wie es der Prophet Jesaja gesagt hat.“

Wachtturm, Neue Welt Übersetzung 2019, o. J., Joh 1,22–23.

Jetzt spricht Johannes für wen er den Weg aus Jesaja und Maleachi bahnt...

29 Am nächsten Tag sah er Jesus auf sich zukommen und rief: „Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt! 30 Von ihm sagte ich: ‚Hinter mir kommt ein Mann, der mir voraus ist, denn

Wachtturm, Neue Welt Übersetzung 2019 1,29–30.

Christentum, Zeugen Jehovas, Dreieinigkeit, Gott, Jesus Christus

Ostern wirklich heidnisch!

Auf der offiziellen Homepage einer bekannten Gemeinde die von Haus zu Haus geht ist aktuell folgendes zu lesen.

Stimmt das?

Ist das wirklich so heidnisch?

  • Die Antwort der Bibel

 Interessanterweise erklärt die Brockhaus Enzyklopädie online über die Ursprünge des Brauchtums zu Ostern: „In den zahlreichen volkstümlichen (zumeist Frühlings- oder Fruchtbarkeits-)Bräuchen leben häufig vorchristliche und magische Motive weiter“. Biblische Grundlagen für das Osterbrauchtum sucht man daher vergebens.

     Name: „Über die Herkunft des dt. Wortes ... gibt es verschiedene Theorien. Im 8. Jh. hat Beda Venerabilis O[stern] auf die angelsächsische Morgengöttin Eostra zurückgeführt“, so das Werk Religion in Geschichte und Gegenwart. Andere führen den Namen auf die phönizische Fruchtbarkeitsgöttin Astarte zurück, die der babylonischen Göttin Ischtar entsprach.

     Osterhase: „Wie alle christlichen Volksbräuche ... ist die Osterhasenverehrung heidnischen Ursprungs, wenn auch ihre Herkunft im Einzelnen kontrovers ist, aber natürlich mit Fruchtbarkeitsriten in Zusammenhang steht“ (Meine Neue Enzyklopädie).

     Ostereier: „Die Feier des Osterfestes ist mit vielen Fruchtbarkeitsriten, Frühjahrsriten und Symbolen verbunden ... Dazu gehören u.a. Ostereier, Osterfeuer, Osterhase und Osterreiten. In diesen österlichen Bräuchen sind noch mancherlei heidnische Anklänge spürbar“ (Das Wissen des 20. Jahrhunderts). Die Suche nach Ostereiern ist also „nicht einfach ein Kinderspiel, sondern Relikt eines Fruchtbarkeitsritus“ (Funk & Wagnalls Standard Dictionary of Folklore, Mythology and Legend). In einigen Kulturen schrieb man dem bemalten, verzierten Ei „magische Kräfte“ zu und glaubte, es könne „Glück, Wohlstand, Gesundheit und Schutz bieten“ (Traditional Festivals).

Osterfeuer: „Die Osterfeuer haben überall den Sinn der Dämonenvertreibung: so weit sie leuchten, werden die Felder fruchtbar“, heißt es im Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Sie haben „ihren Ursprung in den heidnischen Frühlingsfeuern. Die Menschen begrüßten die warme Jahreszeit und feierten die Sonne als Sieger über den Winter. Die Kirche stand heidnischem Brauchtum grundsätzlich skeptisch gegenüber, es gelang ihr jedoch nicht, diesen alten Brauch zu verbieten. Da ... bot sich für den Klerus eine Umdeutung der Frühlingsfeuer im christlichen Sinne geradezu an“ (Feuer auf unserer Erde, Siegfried Günther).

     Gottesdienste zum Sonnenaufgang: Sie finden ihre Parallele in den Riten alter Sonnenkulte, die „zur Zeit der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche gepflegt wurden. Dabei hieß man die Sonne und ihre Macht, alles Wachsende neu zu beleben, willkommen“ (Celebrations—The Complete Book of American Holidays).

 „Das Christentum hat nicht nur an dieser Stelle ,heidnische‘ Kulte übernommen“, heißt es in dem Buch Gott, Götter und Idole von Tullio Aurelio. „Weihnachten und Ostern ... sind Umdeutungen heidnischer Feste.“ Nicht umsonst spricht die Encarta Enzyklopädie (2004) von „der frühen Kirchenpolitik, die dazu tendierte, heidnische Riten mit ihren eigenen Festen zu vereinen“.

 Die Bibel spricht sich vehement dagegen aus, an religiösen Traditionen oder Bräuchen festzuhalten, die ganz und gar nicht im Sinne Gottes sind (Markus 7:6-8). In 2. Korinther 6:17 fordert Jehova Gott uns auf: „Sondert euch ab ... und hört auf, das Unreine anzurühren.“ Im Osterbrauchtum leben viele heidnische Bräuche weiter. Wer Gott gefallen möchte, wird sich davon sicher distanzieren wollen.

Christentum, Bibel, Heidentum