Altes Testament – die neusten Beiträge

Abrahams Glaube bei der Opferung Isaaks!

Hier eine Sicht von mir, da es ja öfters heisst, wie konnte Gott das nur von Abraham verlangen.

Wie liest ihr das aus der Bibel?

Stimmt ihr mir da zu?

Gott hatte Abraham einen Sohn versprochen. Lange musste er warten, bis endlich Isaak geboren wurde, der Sohn der Verheißung. Und Gott sagte, dass gerade durch Isaak die Nationen gesegnet werden würden. Auf diesem Sohn lag die ganze Hoffnung der Verheißung.

Dann aber forderte Gott Abraham auf, Isaak zu opfern. Auf den ersten Blick war das ein unlösbarer Widerspruch: Der Sohn, durch den das Heil kommen sollte, sollte sterben. Trotzdem gehorchte Abraham und ging mit Isaak hinauf zum Berg. Isaak selbst trug das Holz für das Opfer – ein deutlicher Hinweis auf Christus, der später sein eigenes Kreuz trug.

Doch Abraham sprach zu seinen Knechten: „Wir kommen wieder zu euch.“ Damit zeigte er seinen Glauben. Er wusste: Gott hat ein festes Versprechen gegeben. Wenn Gott sagt, dass durch Isaak die Nationen gesegnet werden, dann muss das so kommen. Und wenn Isaak wirklich getötet werden sollte, dann musste Gott ihn auferwecken, um sein Wort zu erfüllen.

Darum konnte Abraham den Schritt des Gehorsams gehen. Er vertraute nicht auf das, was er sah, sondern auf Gottes Zusage. Genau das bestätigt der Hebräerbrief: Abraham rechnete damit, dass Gott die Macht hat, Isaak von den Toten aufzuerwecken (Hebr 11,19). Sein Glaube ruhte allein auf Gottes Treue, und darin ist er uns ein großes Vorbild.

Altes Testament, Bibel, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Theologie

Sind so gut wie alle Christen auf dem Selbsterlösertrip und haben sich nur scheinbar CHRISTUS wirklich zugewandt?

Sind praktisch so gut wie alle Christen vom Prinzip her ähnlich unterwegs wie die Juden, die JESUS ablehnen und meinen, durch das Halten des Gesetzes selbst zum Heil zu gelangen, nur das Christen sich dabei ein christliches Mäntelchen umhängen, sich aber im Grunde damit selbst belügen?

Auf was will ich hinaus?

Ich will auf das wirkliche Verstehen des Römerbriefes von Paulus hinaus, den die meisten Christen noch nicht wirklich verstanden haben, auch wenn sie vorgeben, sie hätten ihn verstanden. Um das plastisch und tief verständlich zu machen, hier ein Auszug aus diesem Video (Aber auch das Nachfolgende wird man erst wirklich verstehen können, wenn CHRISTUS einen anrührt und uns dieses Verstehen ins Herz legt):

GLAUBE IST DAS GEGENTEIL VON TUN

Video von Achim Klein zu Römer 4: https://youtu.be/6f930XEuVTQ?si=690tjs3WTEA_JtDH&t=1398

Zitat ab Minute 23:18 :

„Römer 4,5: „Dem aber, der nicht mit Werken umgeht, glaubt aber an den, der die die Gottlosen gerecht macht, dem wird sein Glaube gerechnet zur Gerechtigkeit.“: Ja Paulus, man muss sich aber doch noch ein bisschen anstrengen. Du kannst doch nicht einfach schreiben hier, einfach glauben und dann gerecht werden. Also ein bisschen tun muss man schon noch, ja, oder? Paulus nimmt diese Rechtfertigung von uns ganz weg. Und sagt, die Rechtfertigung ist etwas, was GOTT zurechnet, was von GOTT kommt, und nicht von uns erarbeitet wird. Glaube, und das ist auch etwas für Großbuchstaben, ist das Gegenteil von Tun. Ihr hört in den Gemeinden oft, du glaubst zu wenig. Da wird der Glaube zur Leistung gemacht. Das ist grottenfalsch, um das mal so ganz vorsichtig zu sagen. Das ist grottenfalsch. Glaube ist das Gegenteil von etwas zu tun. Glaube ist geradezu das passivste, was ein Mensch tun kann. Wenn ein Mensch GOTT sucht, und anfängt die Bibel zu lesen und anfängt die Gebote zu halten, und es ernsthaft tut, dann wird er daran scheitern. Und das Gesetz ringt ihn zu Boden. Er sagt, ich will ja mich nicht gelüsten lassen (Römer 7), aber ich schaff das nicht. Ich habe ja Lust nach GOTTES Gesetz, nach dem inwendigen Menschen. Paulus wäre ja der erste, der aufgeschrien hätte, wenn jemand sagt, du musst mehr glauben. Paulus sagt, ich will ja, ich will ja, ich sehe aber ein anderes Gesetz in meinen Gliedern, was dem widerstreitet, wer hilft mir denn hier. Das war ja der Punkt. Und wenn ein Mensch an den Punkt kommt, dass er merkt, ich bin ein Sünder, ich bin verloren vor GOTT, ich verdiene die Verlorenheit sogar. Dann liegt der am Boden. Und wisst ihr, was man dem dann nur noch sagen kann? Du wirst gerecht aus Glaube, ohne Werke, ohne Anstrengung! Das rechnet GOTT dir zu. Und ein Mensch, der in der Position ist, der kann auch nicht mehr. Soll ich dem sagen, steh auf, stell dich nicht so an? Da sagt er, ich hab das schon versucht, bin immer wieder aufgestanden, bin immer wieder gefallen, ich bin immer wieder gescheitert an diesem Anspruch GOTTES. Und das ist die enge Tür, durch die ein Mensch geht. Und dieser Mensch, der am Boden liegt, zerknirscht ist, Paulus beschreibt die Situation ja auch, dem kann man nur sagen: Lass ab von deinen Werken. Glaube an DEN, der für dich …, und dann rechnet GOTT dir das zu ohne Werke, ohne Tun, ohne Anstrengung.

Und das heißt oft „Hängemattenchristentum“ von den Gesetzesleuten. Also diese Reihe „Gesetz und Werke“ kommt maßgelblich aus dem Römerbrief. Weil die sagen dann nämlich, was du predigst ist Hypergrace, Hypergnade. Dann sage ich, was ist den Gnade überhaupt anderes als hyper? Gnade ist in seinem Wesen nach hyper, sonst wäre Gnade ja nicht Gnade. Und das war natürlich heftig, was der Paulus hier schreibt, dass darf man nicht unterschätzen.

Es gab nämlich in Israel einen Aufruf:

Apg. 21,28: „Ihr Männer von Israel, helft! Dies ist der Mensch, der alle Menschen an allen Enden lehrt wider dieses Volk, wider das Gesetz und wider diese Stätte; dazu hat er auch Griechen in den Tempel geführt und diese heilige Stätte gemein gemacht.“   

Apg. 24,5: „Denn wir haben diesen Mann als eine Pest befunden und als einen, der unter allen Juden auf dem Erdkreis Aufruhr erregt, und als einen Anführer der Sekte der Nazaräer; 

Was hat Paulus denn wider das Gesetz gesagt? Er hat gesagt, dass wir ohne Halten des Gesetzes gerecht werden. Und das war Blasphemie in den Vorstellungen der Juden. Das geht nicht. Ohne Beschneidung, ohne das Gesetz, einfach so. Das ist ja Hypergrace. Da gab es Menschen, in der Apostelgeschichte findet ihr das auch, die glauben an JESUS und sind trotzdem alle Eiferer für das Gesetz:

Apg. 21,20: „Bruder, du siehst, wieviel tausend Juden sind, die gläubig geworden sind, und alle sind Eiferer für das Gesetz;“      

Das ist die Keimzelle der Gemeinde JESU in Jerusalem damals gewesen. Die glaubten, dass JESUS der Messias war, aber die eiferten immer noch für das Gesetz des Moses. Warum? Weil denen noch nicht klar war, dass in CHRISTUS ein neues Priestertum angefangen hat. Dass das Gesetz des Moses abgelöst wurde durch das Gesetz des Geistes.

Altes Testament, Evangelium, Neues Testament, Sünde, Irrtum

Andere Jesus Lesart??

Jesus wurde unter einer Palme geboren und zog mit Maria und Joseph zur Volkszählung. Die Hebräer versuchten alles um ihren Spaß mit den Römern zu treiben. Der kleine Jesus nahm das alles auf und erzählte den Römern das er gerade erst geboren sei. Nachdem Herodes die Tötung aller Kinder unter zwei Jahren befohlen hatte war die Familie gezwungen zu fliehen. Die Eltern waren sehr erboßt über den Scherz wegen dem sie nun fliehen mussten.

Die Geschichte nahm Ihren lauf als Jesus durch seine Reisen mit Joseph als Zimmermann in Kontakt mit dem Tao kam. Er erkannte die ursprüngliche Einheit aller Dinge und dies bestätigte seinen starken jüdischen Glauben zu den mosaischen Gesetzen. Zurück in Jerusalem sah er den Zustand, predigte und traf Johannes den Täufer. Er predigte weiter und wurde von den Jüngern entdeckt. Diese verfolgten seine predigten und ihn. Er nahm sie als Schüler an. Seine Predigt war streng in Bezug zu Mann und Frau aber er predigte auch die Nachsicht bei der Steinigung. Gerichtsverfahren und Beweisführung waren bei den Pharisäern häufig ungenügend. Sodass Jesus mit den Jüngern auch vor Steinigungen fliehen musste.

Er gründete außerdem mit Maria Magdalena und anderen Masseurinnen einen Spa. Dieser wurde durch das Thermalwasser und die Massagen schnell als Gesundbrunnen weitläufig bekannt. Die Leute fühlten sich wie zwanzig Jahre jünger.

Die Jünger zeigten schnell Ihren Charakter, zum Beispiel beim Händewaschen oder beim zutritt zum Tempel. Auch das sie betrunken im Boot gestrandet sind und sich eingenässt haben verschweigen sie. Sie wollten selbst predigen und Heilen. Sie nutzen Jesus zunehmend aus und verdrehten seine Lehre. Langsam wurden sie bösartig und schmiedeten Ränke gegen Jesus. Sie machten Jesus mit Wein gefügig. Die Jünger verdrehten die Einheit von allem ins perverse und leugneten die Getrenntheit der benannten Dinge. Zuerst fing es damit an das Sie sich an seinen Dingen bedienten. Als Jesus Klarmachte das Petrus Petrus sei und Jesus Jesus sei, eskalierte es. Petrus wurde böse und schmiedete den Plan in Jesus zu sein und die Einheit mit ihm und das in Ihm sein wörtlich umzusetzen. Er und die Jünger machten Jesus mit Wein zu Ihrer Puppe, sie führten ihn vor und schändeten ihn schließlich sediert.

Jesus bekam davon wenig mit und enthielt sich schließlich dem Wein. Mit klarem Sinn aber ohne Erinnerung predigte er wieder in seiner gesetzestreuen Art. Dadurch kam es im Tempel zu einer Auseinandersetzung über die Münzhändler. Diese zogen die Leute über den Tisch. Jesus kannte durch seien Reisen viele Münzen und konnte es im Gegensatz zu den anderen erkennen. Er verscheuchte die Geldwechsel und es kam zum streit mit den Priestern. Die Jünger wollten nur die Kontrolle über ihre Anhängerschaft bewahren. Die Eigentliche Botschaft und die Warnung vor der Abweichung von den Gesetzen wollten diese nicht in Ihre Lehre übernehmen. Sie wollten möglichst viel Anhänger schaffen die ihnen hörig sind, statt auf Gott herschafft zu pochen. Die Jünger entschlossen sich Jesus zu verraten und schmiedeten einen Plan.

Jesus erkannte das seine Schüler ihn verraten hatten und wusste das es kein entkommen gab. Allerdings vertraute er auf Gott und war standhaft. Judas war mit den Römern und Hohepriestern die Verhaftung von Jesus am ausmachen, als Jesus auf den Ölberg ging um zu Beten. Die anderen elf Jünger verfolgten Ihn auf den Ölberg. Er ließ sich diese setzten und befohl ihnen zu beten. Er setzte sich gegenüber und ließ die Jünger im Gebet versinken. Der Moment war gekommen seine Schüler zu strafen. Aber Gott ist die Rache. Er betete laut, dass nun nicht sein Wille, sondern der Wille Gottes geschehe. Ein Engel stärkte Ihn und er stand auf, nahm einen Knüppel und schlug alle elf Jünger einen nach dem anderen nieder. Diese waren so im Gebet vertieft, dass sie nicht begriffen was geschah. Als alle am Boden lagen erschien Judas mit den Römern und Hohepriestern und nahmen ihn fest.

Christentum, Altes Testament, Bibel

Sind andere Erzählarten möglich? Gab es einen Moses-Doppelgänger?

Sind andere Erzählarten möglich? Moses-Doppelgänger?

von Morgenstern am 08.09.2025 23:42Mosesgeschichte:

Moses kämpfte gegen rituelle Zauberer in Ägypten. Er lernte im Palast als Kind ein paar Zaubertricks. Nachdem er vom Berg mit Gottes Auftrag zurück nach Ägypten kam kämpfte er mit diversen tricks gegen die Zauberkünstler. Da Zaubertricks eine große Lüge darstellen dürfte er niemanden über die Zauberei belehren, damit diese die Tricks nicht zur Manipulation nutzen. Aaron konnte ohne das Wissen darüber auch mehr Trubel im Volk auslösen. Die Schlange im Stock und der Talkpuder im Mantel gehörte zu den einfacheren Zaubern. Er zwang die Zauberer gegen die Natur zu zaubern und die Nil-Flut zu verhindern. Er beschwor die Flut kurz vor Ihrer jährlichen Zaubershow, sodass diese nun die Flut verhindern sollten. Über das jahrelange Hadern und mit des Herrn Hilfe schienen auch Hungersnöte, Katastrophen und ein erwarteter Vulkanausbruch wahrscheinlich. Alles zusammengerechnet mussten die entlarvten Zauberer den Pharao überzeugen Moses ziehen zu lassen. Ihre Tricks konnten erst nach seinem Abzug wieder ihre Wirkung entfalten. Moses zog dann mit den Israeliten ab. Der Herr meinte es gut und verhalf Ihnen, dadurch sie zur richtigen zeit an den richtigen Ort zu bringen, zu ihrer Flucht über das Schilfmeer.

Über das Schilfmeer gekommen murrte das Volk Israel vom ersten Schritt an. Moses wurde über jedes noch so kleine Detail auf pedantische Art ausgefragt. Sie fragten wieso überhaupt noch der Umweg zum Berg, obwohl der Herr sie gerade errettet hatte und es geboten hat. Durch das Murren des Volkes und Ihrem Umgang mit Moses wurde der gerade Weg krumm. Statt einer eventuellen wichtigen Pause am Meer ging es direkt zum Berg. Das Volk hungerte und in den Wadis war kaum Nahrung, außer ein paar Wachteln. In den kalten Nächten bildete sich eine dünne Eischicht auf dem Boden der Schluchten.

Das Manna ist Schnee!

Das Wetter wandelte sich und es wurde besser. Nach weiteren Disputen und andauerndem Gefrage über Unwichtigkeiten kam sein Schwiegervater und fand den dem Ende nahen Moses überfordert vor. Nach seinem Abzug wurde Moses durch die etablierte Führungsebene etwas abgeschirmt. Moses ging auf den Berg und sprach mit Gott und laß die Gebote aus dem Himmel. Er brüllte so über das Murren dieses Volkes, das es noch unten im Tal schallte. Anschließend trug er dem Volk alles Empfangene vor und schriebt das Bundesbuch nieder.

Er besteigt anschließend zum zweiten Mal den Berg und kommt nach 40 Tagen und Nächten herunter. Das goldene Kalb war die endgültige Krönung. Moses war außer sich, und rief die Gläubigen zum Kampf. Jeder gegen seinen Nachbarn. Im Getümmel konnte sich Aaron verstecken, aber Moses wurde von den Leviten unbemerkt getötet. Diese füllten das entstandene Machtvakuum geschickt durch einen Doppelgänger Moses unter einer Decke. Der Mann unter der Decke erklärte er sei Moses und würde leuchten. Sodass er sich nicht zeigen kann. Er laß aus dem Bundesbuch, sodass keine wirkliche Veränderung erkennbar war. Geschickt streute er kurze Passagen ein um den Leviten eine Sonderstellung zuzusichern. Immer wieder rezitierte er die Zehn Gebote und die Opferritual Rutinen. Doch Aaron war ein Dorn im Auge, da er als einziger seinen Bruder Moses erkennen könnte. Der Doppelgänger unter der Decke streckte Aaron auf dem Berg nieder. Das Volk wurde mit der Irrfahrt unter der Führung der Leviten und dem falschen Doppelgänger-Moses gestraft.

Altes Testament, Bibel, Gott

Mehrere Gottesnamen bedeuten keine gesonderten Personen, wie man vor der Kirchenepoche keine Trinität kannte.

Die einzige Stelle in der Bibel lautet: Matthäus 28,19-20 „Gehet hin in alle Welt, lehret alle Völker, und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ Da heraus GOTT als buchstäblich 3 Personen aufzufassen ist biblisch unhaltbar, wie nachfolgend, genau biblisch belegt, dargelegt, denn wir haben diesbezüglich nicht 3 Personen, sondern 3 unterschiedliche Offenbarungsformen GOTTES, was einen gewaltigen Unterschied im Erkennen von GOTT Selbst als JESUS CHRISTUS ausmacht.

Was sagt GOTT von sich selbst? Zwei Dinge ergeben die wahre Bahn:

Erstens das unanfechtbare Selbstzeugnis des Höchsten: Exodus 20,3: „Ich bin der Herr, dein Gott, du sollst keine Götzen haben neben Mir!“

Zweitens Sein Selbstzeugnis durch Jesaja: Jesaja 43,11: „Ich, der Herr, und dein Erlöser; dein Erbarmen; Ich bin der Heilige in Israel; außer MIR ist kein HEILAND!

Dazu Jesajas Gebet: Jesaja 63,16: “Du, Herr, bist unser Vater und unser Erlöser; von alters her ist das Dein Name!“

Erst wenn alle Christen zur hehren Ein-Gott-Lehre zurückgefunden haben, zu dem GLAUBEN, der aus GOTT allein selig macht, wird man alle wunden Punkte merken. Alsdann gibt es keine Trinität, keinen Christus – unser Bruder, sondern nur den EINEN GOTT, den HEILAND von alters her! Das sind keine Personen wie wir, wie die Kirche die Trinität als Personen bezeichnet: Gott der Vater, Gott der Sohn und Gott der heilige Geist. Nein, schon in der Bibel kann, wer nur will, ganz klar erkennen, dass CHRISTUS GOTT Selber ist. Man geht nur über diese wunderbaren Stellen hinweg, man liest sie oberflächlich und oder lässt sie überhaupt ganz weg. CHRISTUS ist GOTT. Und aus diesem GOTT-Herzteil ist die Liebe auf die Welt gekommen als Wort, als Menschensohn und hat die Erlösung gebracht.

 Wenn man, dem Wunderbaren von GOTTES Offenbarung folgend, anerkennt, dass die Stilisierung einer Trinitäts-Dogmatik unhaltbar geworden ist, dann muss die hohe Straße eingeschlagen werden, oder die gesamte Christenheit kommt nie zur Einigung nach GOTTES LEHRE!

 Im Konzil zu Nicäa bekam die Trinität erst ihr Gesicht: ,Gott der Vater, Gott der Sohn, Gott der heilige Geist‘. Damit verlor die Ein-Gott-Lehre und das ,ICH bin der Herr, dein Gott‘ (2. Mose 20,2) ihr Prestige; umso mehr, da man die Heiden wegen Vielgötterei nicht mit LIEBE, sondern mit dem Schwert bekehren wollte, mit der Waffe, von der der Herr zu Petrus sagt: ,Stecke dein Schwert in die Scheide‘ (Matth. 26, 51+52).

Dann noch dieses:

Ob Wesensähnlichkeit oder Wesensgleichheit von Gottvater und Sohn riefen die Bischöfe Arius und Athanasius blutige Fehden hervor. Es kam hinzu, dass der sich damals bildenden Kirche die Staatsmacht zugetragen wurde, auch teils selber an sich riss. Das ,Evangelium des Erlösers‘ ward nicht mehr gepredigt (von 76 Bibelstellen eine: 1. Thess. 2,13), sondern befohlen! Jesaja sagte das voraus: „,… dass die fromme Stadt (das Evangelium) zur Hure (Blutkirche) geworden ist‘ (Jesaja 1,21)! Dieser und andere solcher Krebsschäden konnten bis in die jüngsten Tage weiterwuchern und hat dem Kirchen-Christentum den besten Segen weggenommen.

Dies und vieles mehr sind jene alten Übel, an denen heute noch die Kirchen kranken und deshalb zu keinem wahren Sieg gelangen können. Sich nicht von diesen Übeln trennen, bedeutet einen Untergang. Man glaubt, die Kirchen zu zerstören, wenn man böse Meinungsstreite, aus denen sich das ,Gott-ferne-Dogma‘ bilden konnte, und das Vergangene ausgleichen würde. Man deckt lieber alles zu.

Der Kampf der Kirchen ist nicht leicht – heutigentags, und soll an dieser Stelle seine Anerkennung finden. Darüber hinaus ist kein Irrtum zuzudecken, weil es dadurch keine Heilung gäbe. Der HERR bekämpfte schonungslos das ,gewordene Tempeldogma‘. Wäre das – der Zeit entsprechend – nicht gern nachzuahmen – –

Mit der Gott-Anschauung ,von alters her‘ ist der Glaube an den einen GOTT, der selber der Erlöser ist, ,aller Welt Heiland‘ (Psalm 98,3; 1. Tim. 4,10), verknüpft, wie geschrieben steht:

Gott ist ja mein König von alters her, der alle Hilfe tut, die auf Erden geschieht!
Herr, DU bist mein Gott! Dich preise ich;
Deinen Namen lobe ich, denn DU tust Wunder;
Deine Ratschlüsse von altersher sind treu und wahrhaftig!
DU aber, Herr, bist unser Vater und unser Erlöser;
von alters her ist das DEIN Name!
(Jesaja 63,13)

 Der Bibel-Wahrheit ist nichts mehr hinzuzufügen, wer sie erkennt, ist selig!

Altes Testament, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Heilige Schrift, Neues Testament, Theologie, Trinität

Theologie-Frage zum Baum der Erkenntnis von Gut und Böse - Eine Frage der Zeit?

Guten späten Abend ihr lieben 🤗

Ich bin auf einen spannenden Vers der Bibel gestoßen. Es geht um Hebräer 5:14 :

„Die feste Speise aber ist für Erwachsene, die infolge der Gewöhnung geübte Sinne haben zur Unterscheidung des Guten wie auch des Bösen.“

In diesem Vers kann man schnell eine Verbindung zum Baum der Unterscheidung von Gut und Böse erkennen. Im Hebräerbrief erkennen wir, dass Gott uns die Erkenntnis der Unterscheidung von Gut und Böse offensichtlich nicht auf ewig vorenthalten wollte.

Ich schließe hieraus, dass unsere Gier nach vorzeitiger Erkenntnis das Resultat des Abfalles ist.

Offensichtlich hat Gott uns geboten nicht von diesem Baum zu essen. Doch bedeutet dies nicht, dass er uns die Unterscheidung von Gut und Böse auch verwehren wollte. Doch laut Hebräer müssen wir erst wachsen und lernen bis es soweit ist.

Es ist ein kleines Detail und für viele wahrscheinlich schon längst offenbar. Doch ich stieß im heutigen Bibelstudium auf diesen Vers und erst heute realisierte ich die Verbindung zu Eden und diesem kleinen aber feinen Gedankengang 🤭

Was sagt ihr?

Ist die Interpretation soweit okay und ich kann mich tiefer in diese Verse begeben?

Oder habe ich etwas übersehen?

Gibt es vielleicht noch weitere Impulse die ihr einbringen wollt / könnt?

Liebe Grüße 😊

Kirche, Christentum, Altes Testament, Bibel, Evangelium, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Theologie

Wo steht expressis verbis in der Bibel, Jesus sei Gott?

Die Frage, ob die Bibel explizit sagt, dass Jesus Gott ist, ist seit Jahrhunderten Gegenstand theologischer Debatten. Die Bibel enthält keine direkte Aussage von Jesus wie „Ich bin Gott, betet mich an.“ Stattdessen stützen sich christliche Theologen auf eine Reihe von Bibelstellen, die sie so interpretieren, dass sie Jesu Göttlichkeit implizieren. Hier sind einige häufig zitierte Verse, sowie die Gegenargumente:

Häufig zitierte Verse von Christen:

1. Johannes 1:1

„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“

• Christliche Interpretation: „Das Wort“ wird als Jesus Christus verstanden. Dieser Vers wird oft zitiert, um zu zeigen, dass Jesus göttlich ist.

• Gegenargument: Im griechischen Urtext wird „Gott“ (Theos) im zweiten Teil des Verses ohne bestimmten Artikel verwendet, was eher als „göttlich“ oder „ein Gott“ übersetzt werden kann, nicht als identisch mit dem einen Gott.

2. Johannes 10:30

„Ich und der Vater sind eins.“

• Christliche Interpretation: Jesus erklärt hier seine Einheit mit Gott, was als Aussage seiner Göttlichkeit gedeutet wird.

• Gegenargument: In Johannes 17:21-23 spricht Jesus davon, dass seine Jünger „eins“ sein sollen, wie er und der Vater eins sind. Dies deutet auf eine Einheit im Willen oder in der Mission hin, nicht darauf, dass Jesus und Gott dieselbe Wesenheit sind.

3. Johannes 8:58

„Ehe Abraham wurde, bin ich.“

• Christliche Interpretation: Jesus verwendet hier den Ausdruck „Ich bin“ (griechisch: ego eimi), was auf den Namen Gottes in 2. Mose 3:14 anspielt („Ich bin, der ich bin“). Dies wird als Anspruch auf Göttlichkeit verstanden.

• Gegenargument: Der Ausdruck „Ich bin“ kann auch einfach Präsenz oder zeitlose Existenz ausdrücken, ohne dass er auf Göttlichkeit verweist. Zudem spricht Jesus in der Bibel wiederholt davon, dass er von Gott gesandt wurde und nicht Gott selbst ist.

4. Kolosser 2:9

„Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig.“

• Christliche Interpretation: Jesus wird hier als Träger der göttlichen Natur beschrieben.

• Gegenargument: Dieser Vers spricht von der „Fülle der Gottheit“, die in Jesus wohnt, was nicht zwingend bedeutet, dass Jesus Gott ist, sondern dass er mit göttlicher Macht oder Autorität ausgestattet ist.

5. Thomas nennt Jesus „mein Herr und mein Gott“

Johannes 20:28

„Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein Gott!“

• Christliche Interpretation: Thomas bekennt, dass Jesus Gott ist.

• Gegenargument: Thomas könnte überrascht oder emotional gewesen sein und Gott als Ausruf angerufen haben. Zudem ist nicht klar, ob dieser Ausruf als direkter Hinweis auf Jesu Göttlichkeit oder als Lob an Gott gemeint ist.

6. Philipper 2:6-7

„Er, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, sondern entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an.“

• Christliche Interpretation: Jesus war von Natur aus göttlich, wurde jedoch Mensch.

• Gegenargument: Der Vers deutet darauf hin, dass Jesus seine göttliche Autorität nicht beanspruchte. Einige Theologen verstehen dies als Beweis für seine Demut und Prophetenrolle, nicht für absolute Göttlichkeit.

Kirche, Christentum, Altes Testament, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Theologie

Warum gehen manche Christen auf LGBTQ-Pride-Demos, wenn Stolz ein Gräuel ist?

"pride" heißt ja "Stolz/Hochmut"

Das ist heute in Köln, die Christopher Street day lgbtq pride demo. Wo sie voller Stolz und Hochmut demonstrieren

in Sprüche 6:16-19 heißt es, dass Gott sieben Dinge hasst, darunter "stolze Augen". Auch in Sprüche 16:5 heißt es: “Jeder, der stolzen Herzens ist, ist dem Herrn ein Gräuel” (NGÜ). 

  • Gräuel (Abomination):
  • Der Begriff "Gräuel" (oder Abomination) wird in der Bibel verwendet, um etwas zu beschreiben, das von Gott als besonders abscheulich und verabscheuungswürdig angesehen wird. 
  • Hier nochmal:

"Sechs [Dinge] sind es, die dem Herrn verhasst sind und sieben sind seiner Seele ein Gräuel:

Stolze Augen, falsche Zunge und Hände, die unschuldiges Blut vergiessen; ein Herz, das heillose Anschläge schmiedet,

Füsse, die eilig dem Bösen nachlaufen; wer Lügen vorbringt als falscher Zeuge und wer freien Lauf lässt dem Zank unter Brüdern"

(Spr. 6,16-19).

Und hier gehts weiter:

Lev 18,22: „Du sollst nicht bei einem Mann liegen wie bei einer Frau; es ist ein Gräuel. “

Lev 20,13: „Wenn jemand bei einem Manne liegt wie bei einer Frau, so haben sie getan, was ein Gräuel ist, und sollen beide des Todes sterben; Blutschuld lastet auf ihnen. “

Warum gehen manche Christen auf so LGBTQ Demonstrationen?

Männer, Kirche, Menschen, schwul, Frauen, Christentum, Altes Testament, Bibel, Evangelium, Gender, Heilige Schrift, Homosexualität, Pride, Sünde, Theologie, LGBT+

Meistgelesene Beiträge zum Thema Altes Testament