Welche Übersetzung der Bibel nutzt Du gerne (und warum)?
26 Stimmen
10 Antworten
Ich vergleiche immer sehr gerne mit der Elberfelder, Standart ist bei mir aber HFA oder eben Gute Nachricht. Je nachdem, ob ich die Bibel auf meinem Handy oder die analoge Bibel lese.
LGuGS ♡
Ich mochte das Buchcover und habe danach entschieden.
Ich wusste zu Beginn meiner Nachfolge nichts von den verschiedenen Schreibstilen. Ich bin heute eigentlich ganz dankbar, dass es die Schlachter war.
Aber ich mag die Elberfelder auch ganz besonders.
Liebe Grüße.
Die Schlachter ist auch eigentlich der beste Kompromiss, mag ich auch sehr gerne.
Aber auch die Revidierte Elberfelder.
Beide gelten als sehr genau und wortgetreu übersetzt und werden deshalb in vielen freien christlichen Gemeinden und Bibelschulen verwendet.
Ich suche mir im Internet gerne eine Interlineare, wo der hebräische oder griechische Text direkt darüber gedruckt ist.
Denn wenn ich mal Bibel lese, dann meistens, weil ich eine bestimmte Stelle genauer betrachten will
Ich kann zwar weder Hebräisch noch Griechisch, aber ich kann wenigstens die Schrift entziffern und habe etwas Ahnung von der jeweiligen Grammatik. So kann ich die entscheidenden Worte aus dem Originaltext in einer Konkordanz prüfen, im Wörterbuch nachschlagen oder auf Google scholar eine Analyse derselben suchen.
Mit dem Koran mache ich das ebenso.
Ich vergleiche nahezu immer mehrere miteinander, meist Elberfelder und Einheitsübersetzung, weil das die älteste und die neueste auf dem Bibelserver sind.
Ich vergleiche auch gerne die eher kommunikative HFA mit der Elberfelder oder Schlachter. Öffnet oft schöne, verschiedene Perspektiven.