Jesus Christus – die neusten Beiträge

Sieht Jesus wirklich so aus?

Wir alle kennen doch der christlicher Jesus - weiße Haut, blaue/braune Augen und blonde/braune Haare. Aber ich finde es ein bisschen komisch.

Soweit ich weiß kam Jesus aus Palästina also war er Hebräer/Israelite. Und die hatten meistens braune bis olivenhaut, braune bis dunkelblonde Haare und braune bis grüne Augen. Warum sieht dann der christlicher Jesus nicht aus wie die? Und hieß er wirklich Jesus? Viele Christen sagen mir er hieß Yeshua, und es verwirrt mich leider.

Es tut mir vom herzen leid falls es unhöflich anhört, ich hoffe ihr könnt meine Frage beantworten!

Ich selber weiß nur wie Jesus aussieht durch die Hadithe!

Sayyiduna ‘Abdullah ibn ‘Umar (radiyallahu ‘anhuma) reports that Nabi (sallallahu ‘alayhi wa sallam) said:

“I saw ‘Isa, Musa and Ibrahim (‘alayhimus salam). ‘Isa had a reddish complexion with curly hair and a broad chest”

(Sahih Bukhari, Hadith: 3438)

Sayyiduna ‘Abdullah ibn ‘Umar (radiyallahu ‘anhuma) reports that Nabi (sallallahu ‘alayhi wa sallam) said:

“Last night at the Ka’bah, I had a dream of a man with wheat coloured skin, the best wheat coloured skin among men, his hair was between his shoulders, straight hair and water was dripping from his head. He had his hands placed on the shoulders of two men, and was doing Tawaf of the Ka’bah. I said, ‘Who is this?’ They said, “This is Masih, The son of Maryam”

(Sahih Bukhari, Hadith: 3440 and Sahih Muslim, Hadith: 169)

 Sayyiduna Abu Hurayrah (radiyallahu ‘anhu) narrates that Nabi (sallallahu ‘alayhi wa sallam) said:

“….I met ‘Isa, he was one of moderate height and was red-faced as if he had just come out of a bathroom”

(Sahih Bukhari, Hadith: 3394 and Sahih Muslim, Hadith: 168)

Falls meine Frage respektlos anhört, meldet mein Beitrag!

Islam, Christentum, Isa, Jesus Christus

Gottes Offenbarung Das Licht der Welt. Die Endzeit.

🕊️ Offenbarung und gute Hoffnung

Die Offenbarung des Johannes ist das letzte Buch der Bibel, voller Visionen, Symbole und apokalyptischer Bilder. Trotz all der düsteren Szenarien – Krieg, Tod, Antichrist – ist sie letztlich ein Buch der Hoffnung: Sie kündigt die endgültige Überwindung des Bösen und die Errichtung von Gottes Reich an.

😈 Der Teufel als „Agent Gottes“?

In der Offenbarung wird der Teufel nicht als Gottes Mitarbeiter dargestellt, sondern als Gegenspieler – der große Verführer, der gegen Gottes Plan arbeitet. Allerdings gibt es theologische Interpretationen, in denen Gott auch das Böse zulässt oder es in seinen Plan integriert, um letztlich Gerechtigkeit und Erlösung zu bringen. Das ist aber metaphorisch gemeint, nicht wie ein Agent im kriminalistischen Sinne.

👮 „Agent“ im Niederländischen = Polizist

Du hast recht: Im Niederländischen bedeutet „agent“ tatsächlich „Polizist“. Aber das ist ein sprachlicher Zufall. Das deutsche Wort „Agent“ stammt vom lateinischen agere („handeln“) und bedeutet einfach „Handlungsbevollmächtigter“ oder „Vertreter“. Die niederländische Bedeutung ist eine moderne, berufsbezogene Ausprägung.

🤯 Gott vs. niederländische Polizei?

Die Idee, dass Gott Stress mit der niederländischen Polizei hatte, ist natürlich eine kreative Interpretation – fast wie ein satirischer Kommentar auf Macht, Kontrolle und göttliche Autorität. Aber theologisch oder historisch gibt es keine Verbindung zwischen Gott und der niederländischen Polizei. Es sei denn, du willst damit auf eine tiefere Kritik an Institutionen oder religiöser Macht hinweisen?

Die Figur des Teufels in der Bibel ist vielschichtig und wird in verschiedenen Kontexten und Rollen dargestellt. Hier sind einige der wichtigsten Interpretationen und Perspektiven:

---

😈 1. Der Widersacher Gottes (Satan)

- Der Name Satan bedeutet „Ankläger“ oder „Widersacher“.

- In der Geschichte von Hiob tritt Satan als jemand auf, der Gottes Urteil herausfordert und die Treue eines Menschen testet.

- Er wird als Gegner Gottes dargestellt, der versucht, Gottes Plan zu sabotieren.

---

🐍 2. Der Verführer

- In Genesis erscheint der Teufel symbolisch als Schlange, die Eva zum Ungehorsam verführt.

- Im Neuen Testament versucht er Jesus in der Wüste mit Macht und Reichtum.

- Er ist der „Vater der Lüge“ und ein Meister der Täuschung.

---

🦁 3. Der brüllende Löwe

- In 1. Petrus 5,8 heißt es: „Euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlingen kann“.

- Diese Darstellung betont seine zerstörerische und aggressive Natur.

---

👑 4. Fürst dieser Welt

- In Johannes 14,30 nennt Jesus den Teufel den „Fürst dieser Welt“, der aber keine Macht über ihn hat.

- Das zeigt, dass der Teufel Einfluss auf weltliche Systeme und Menschen hat, aber letztlich besiegt wird.

---

🔥 5. Der Verurteilte

- In der Offenbarung wird der Teufel als „Drache“ oder „alte Schlange“ beschrieben, der am Ende in den „feurigen Pfuhl“ geworfen wird.

- Diese apokalyptische Darstellung zeigt seinen endgültigen Untergang und Gottes Triumph.

---

🧠 6. Symbol für innere Versuchung

- In Jakobus 1 wird betont, dass Versuchung oft aus der eigenen Begierde kommt – nicht direkt vom Teufel.

- Das legt nahe, dass der Teufel auch als Symbol für die dunklen Seiten des menschlichen Willens verstanden werden kann.

Bild zum Beitrag
Islam, Jesus, Kirche, Deutschland, Niederlande, Aachen, Allah, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Teufel

Die Geburt Jesus Christus, Alien Technologie.

Die Vorstellung, dass ein UFO die Weisen zum Jesuskind geführt haben könnte, gehört allerdings eher in den Bereich der modernen Mythen und spekulativen Theorien als in die historische oder wissenschaftliche Forschung.

🔭 Was sagen die gängigen Theorien?

Wissenschaftler und Historiker haben verschiedene Erklärungen für den Stern von Bethlehem vorgeschlagen:

- Kometenhypothese: Der Halleysche Komet war um 12 v. Chr. sichtbar, passt aber zeitlich nicht ganz zur vermuteten Geburt Jesu.

- Planetenkonjunktion: Eine seltene Dreifachkonjunktion von Jupiter und Saturn könnte ein besonders heller Lichtpunkt am Himmel gewesen sein.

- Supernova: Ein plötzlich auftauchender, extrem heller Stern – allerdings fehlen historische Quellen, die ein solches Ereignis bestätigen.

- Astrologische Deutung: Manche glauben, dass der Stern eher symbolisch oder astrologisch gemeint war, nicht als reales Himmelsobjekt.

🛸 Und die UFO-Theorie?

Die Idee, dass es sich um ein UFO gehandelt haben könnte, stammt meist aus der modernen Popkultur oder aus dem Bereich der Prä-Astronautik. Diese Theorie geht davon aus, dass außerirdische Wesen die Menschheit in der Vergangenheit beeinflusst haben könnten – inklusive religiöser Ereignisse. Es gibt jedoch keinerlei historische oder wissenschaftliche Belege dafür, dass ein UFO im Spiel war.

Ob man den Stern von Bethlehem als göttliches Zeichen, astronomisches Ereignis oder poetisches Symbol sieht, bleibt letztlich eine Frage des Glaubens, der Interpretation – und vielleicht auch der Fantasie.

Bild zum Beitrag
Islam, Kirche, Christentum, Allah, Bibel, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Theologie

Was meint ihr, warum gibt es so ein Chaos?

vorallem was Politik angeht. Zu jeder politischen Ansicht gibts Leute die genau das Gegenteil behaupten und als Fakt darstellen. Und jeweils die andere Seite beschimpfen und als Lügner darstellen. Die einen trauern um den Tod von Charlie und die anderen jubeln und feiern es und die die es feiern halten sich für die Guten. Die die anderen Menschen böses antun halten sich für die Obertollen. Sie zerstören aus "moralischer Verpflichtung" heraus. Wahrheit und Lüge werden verdreht. Gut und Böse auch. Die Bibel hat davon schon vor tausenden Jahren gesprochen:

Jesaja 5,20

> „Wehe denen, die Böses gut und Gutes böse nennen, die Finsternis zu Licht und Licht zu Finsternis machen, die Bitteres süß und Süßes bitter nennen!“

➡️ Dieser Vers spricht genau davon, dass Werte auf den Kopf gestellt werden.

---

🔹 2. Thessalonicher 2,10–12

> „… weil sie die Liebe zur Wahrheit nicht angenommen haben, durch die sie hätten gerettet werden können. Deshalb sendet ihnen Gott eine wirksame Kraft der Verführung, sodass sie der Lüge glauben, damit alle gerichtet werden, die der Wahrheit nicht glaubten, sondern Wohlgefallen fanden an der Ungerechtigkeit.“

➡️ In der Endzeit wird also Lüge geglaubt und Wahrheit abgelehnt.

---

🔹 2. Timotheus 4,3–4

> „Denn es wird eine Zeit kommen, da sie die gesunde Lehre nicht ertragen werden, sondern sich selbst Lehrer aufhäufen nach ihren eigenen Begierden, weil es ihnen in den Ohren kitzelt; und sie werden ihre Ohren von der Wahrheit abwenden und sich den Fabeln zuwenden.“

➡️ Wahrheit wird verdrängt, Lüge und Täuschung nehmen ihren Platz ein.

Islam, Kirche, USA, Politik, Christentum, Atheismus, Bibel, Buddhismus, CDU, Ethik, evangelische Kirche, Evangelium, Glaube, Gott, Heilige Schrift, Hindu, Jesus Christus, Judentum, katholische Kirche, Koran, Moral, Orthodoxie, Philosophie, Shintoismus, Sünde, Theologie, AfD, Trump

Wer sind die Söhne Gottes?

Hiob1,6 Es begab sich aber eines Tages, da die Söhne Gottes kamen und vor den HERRN traten, kam auch der Satan mit ihnen.

Wer will, hier noch mehr Söhne Gottes:

1Mo 6,2 da sahen die Söhne Gottes die Töchter der Menschen, dass sie gut waren, und sie nahmen sich von ihnen allen zu Frauen, welche sie wollten.
1Mo 6,4 In jenen Tagen waren die Riesen auf der Erde, und auch danach, als die Söhne Gottes zu den Töchtern der Menschen eingingen und sie ihnen ⟨Kinder⟩ gebaren. Das sind die Helden, die in der Vorzeit waren, die berühmten Männer.
Hi 2,1 Und es geschah eines Tages, da kamen die Söhne Gottes, um sich vor dem HERRN einzufinden. Und auch der Satan kam in ihrer Mitte, um sich vor dem HERRN einzufinden.
Hi 38,7 als die Morgensterne miteinander jubelten und alle Söhne Gottes jauchzten?
Mt 5,9 Glückselig die Friedensstifter, denn sie werden Söhne Gottes heißen.
Mk 1,1  Anfang des Evangeliums Jesu Christi, des Sohnes Gottes;
Lk 20,36 denn sie können auch nicht mehr sterben, denn sie sind Engeln gleich und sind Söhne Gottes, da sie Söhne der Auferstehung sind.
Röm 8,14 Denn so viele durch den Geist Gottes geleitet werden, die sind Söhne Gottes.
Röm 8,19 Denn das sehnsüchtige Harren der Schöpfung wartet auf die Offenbarung der Söhne Gottes.
Gal 3,26 denn ihr alle seid Söhne Gottes durch den Glauben in Christus Jesus.
Christentum, Bibel, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, söhne, Theologie

Warum denkt man in den USA, dass ein wahrer Christ politisch rechts stehen muss?

Hi liebe Community,

der "klassische" Christ in USA ist konservativ, politisch rechts, wohlhabend, angesehen, Familienvater, etwas machohaft, Kirchgänger und in Waffenbesitz.

Also alles, was JESUS nicht war. JESUS war arbeitslos, obdachlos, ehelos, kinderlos, vom religiösen System verworfen, und als Schwerverbrecher hingerichtet, wozu man IHN vorher noch aus der Stadt geschmissen hatte. - Politisch wäre ER in heutigem Kontext als linksextrem einzuordnen gewesen, mit Seinen Lehren, dass ein Reicher kaum Chancen habe, das Himmelreich zu erlangen, dass man sich nackend machen solle für jeden, der einen bittet, und zufrieden sein soll, wenn man Essen und Kleidung hat. ER setzte sich für die Schwachen und Ausgestoßenen der Gesellschaft ein, auch für die Frauen, und erwählte die Außenseiter ausdrücklich eher als die Angesehenen. Außerdem predigte JESUS Gewaltverzicht, und dass man die andere Wange hinhalten solle.

Als die Hauptbedingung für die JESUSnachfolge nennt JESUS Selbst, dass man bereit sein müsse, auf IHN hin alles und jeden zu verlassen. -

Wo bitte sind z.B. Donald Trump und Elon Musk, und viele andere in diesem Kontext, sowie deren ganzen (calvinistischen?) Anhänger Christen - außer dass sie ständig sagen, dass sie es seien?

JESUS ist doch Niemandes verlängerter Arm zur Erlangung von weltlichem Erfolg und weltlicher Macht! Hier wird Christentum wohl eher mit so etwas wie Scientology verwechselt.

Die Amerikaner lesen ständig ihre Bibel - aber was lesen sie da eigentlich? Wie kann man nur solche extremen Diskrepanzen nicht bemerken? Ich weiß einfach nicht, wie ich das verstehen soll.

Danke für Eure Gedanken hierzu : )

Finanzen, Jesus, Kirche, Wirtschaft, Amerika, USA, Politik, Christentum, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gesellschaft, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Reichtum, Sünde, Theologie, Wohlstand, AfD, calvinismus, Republikaner, Reichtum und Macht, Donald Trump, Rechtsruck

Muss man diese Sachen glauben, damit man Christ ist?

Christen glauben an den einen Gott, der sich nach ihrer Überzeugung in drei Personen offenbart:

  • Gott, den Vater (Schöpfer der Welt),
  • Jesus Christus, den Sohn (Retter und Erlöser),
  • den Heiligen Geist (der Kraft, Trost und Führung schenkt).

Zentrale Punkte des christlichen Glaubens sind:

  1. Jesus Christus
  2. Christen glauben, dass Jesus Gottes Sohn ist, der als Mensch auf die Erde kam, am Kreuz starb und von den Toten auferstand. Durch ihn schenkt Gott Vergebung und ewiges Leben.
  3. Erlösung und Vergebung
  4. Sie vertrauen darauf, dass Gott den Menschen trotz Schuld und Fehlern liebt und durch Jesus Versöhnung möglich ist.
  5. Die Bibel
  6. Christen glauben, dass die Bibel Gottes Wort ist und Orientierung für ihr Leben gibt.
  7. Auferstehung und ewiges Leben
  8. Nach dem Tod erwarten Christen, mit Gott vereint zu sein.
  9. Liebe als Mitte
  10. Der Glaube zeigt sich in der Liebe zu Gott und zum Nächsten – das ist das wichtigste Gebot Jesu.

Also ist das die Definition?

Hier hab ich noch das apostolische Glaubenbekenntnis:

Ich glaube an Gott, den Vater,

den Allmächtigen,

den Schöpfer des Himmels und der Erde.

Und an Jesus Christus,

seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,

empfangen durch den Heiligen Geist,

geboren von der Jungfrau Maria,

gelitten unter Pontius Pilatus,

gekreuzigt, gestorben und begraben,

hinabgestiegen in das Reich des Todes,

am dritten Tage auferstanden von den Toten,

aufgefahren in den Himmel;

er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;

von dort wird er kommen,

zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist,

die heilige christliche Kirche,

Gemeinschaft der Heiligen,

Vergebung der Sünden,

Auferstehung der Toten

und das ewige Leben. Amen.

Glaubt ihr das?!

---------------

Also ich kann das einfach nicht glauben. Das fängt halt schon damit an, dass ich nicht an einen freien Willen glauben kann, sondern an Ursache-Wirkung. Weil das eine ist, ist das andere. Ich kann eigentlich nur ein determiniertes Weltbild erkennen. Einen freien Willen kann ich nicht finden (bitte bei der Antwort Willensfreiheit und Handlungsfreiheit nicht verwechseln. Den Unterschied sollte man schon kennen).

Religion, Atheismus, Glaube, Gott, Jesus Christus, Theismus

Der Segen Jakobs – erfüllt in Jesus Christus

Wie seht ihr den Segen Jakobs?

Hier meine Sicht!

Jakob sagt über Juda (1. Mose 49,10–11, SCH2000):

„Es wird das Zepter von Juda nicht weichen noch der Herrscherstab von seinen Füßen, bis der Schilo kommt, dem werden die Völker gehorsam sein. Er bindet sein Füllen an den Weinstock und das Junge seiner Eselin an die edle Rebe; er wäscht sein Kleid im Wein und sein Gewand im Blut der Trauben.“

→ Das weist prophetisch auf Jesus:

Der Esel: „Siehe, dein König kommt zu dir, sanftmütig und reitet auf einem Esel, und zwar auf einem Füllen, einem Jungen des Lasttiers“ (Sacharja 9,9). Das erfüllte sich beim Einzug in Jerusalem (Matthäus 21,5).

Das Blut der Trauben: Einerseits ein Hinweis auf Jesu Opfer: „Denn dies ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden“ (Matthäus 26,28). Andererseits ein Bild für Gericht: „Warum ist dein Gewand so rot und deine Kleider wie die eines Traubentreters? … Ich trat die Kelter allein … ihr Saft spritzte auf meine Kleider, und ich besudelte mein ganzes Gewand“ (Jesaja 63,2–3). „Er war bekleidet mit einem in Blut getauchten Gewand … und er tritt die Kelter des Weines des grimmigen Zornes Gottes, des Allmächtigen“ (Offenbarung 19,13.15).

Fazit: Der Segen Jakobs zeigt schon im Alten Testament: Aus Juda kommt der wahre König. In Jesus Christus erfüllt sich das – er kam zuerst demütig auf dem Esel, vergoss sein Blut zur Rettung, und er kommt wieder als Richter mit blutgetränktem Gewand.

Bibel, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus

Abrahams Glaube bei der Opferung Isaaks!

Hier eine Sicht von mir, da es ja öfters heisst, wie konnte Gott das nur von Abraham verlangen.

Wie liest ihr das aus der Bibel?

Stimmt ihr mir da zu?

Gott hatte Abraham einen Sohn versprochen. Lange musste er warten, bis endlich Isaak geboren wurde, der Sohn der Verheißung. Und Gott sagte, dass gerade durch Isaak die Nationen gesegnet werden würden. Auf diesem Sohn lag die ganze Hoffnung der Verheißung.

Dann aber forderte Gott Abraham auf, Isaak zu opfern. Auf den ersten Blick war das ein unlösbarer Widerspruch: Der Sohn, durch den das Heil kommen sollte, sollte sterben. Trotzdem gehorchte Abraham und ging mit Isaak hinauf zum Berg. Isaak selbst trug das Holz für das Opfer – ein deutlicher Hinweis auf Christus, der später sein eigenes Kreuz trug.

Doch Abraham sprach zu seinen Knechten: „Wir kommen wieder zu euch.“ Damit zeigte er seinen Glauben. Er wusste: Gott hat ein festes Versprechen gegeben. Wenn Gott sagt, dass durch Isaak die Nationen gesegnet werden, dann muss das so kommen. Und wenn Isaak wirklich getötet werden sollte, dann musste Gott ihn auferwecken, um sein Wort zu erfüllen.

Darum konnte Abraham den Schritt des Gehorsams gehen. Er vertraute nicht auf das, was er sah, sondern auf Gottes Zusage. Genau das bestätigt der Hebräerbrief: Abraham rechnete damit, dass Gott die Macht hat, Isaak von den Toten aufzuerwecken (Hebr 11,19). Sein Glaube ruhte allein auf Gottes Treue, und darin ist er uns ein großes Vorbild.

Altes Testament, Bibel, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Theologie

Kennt Ihr den neuesten Heiligen, Carlo Acutis. Und was haltet Ihr von ihm?

Carlo Acutis starb mit nur 15 Jahren an Leukämie. Nun erklärte ihn Papst Leo XIV. zum ersten heiliggesprochenen Millennial. Für viele Jugendliche ist er ein Vorbild im Glauben – für Kritiker ein Symbol kirchlicher Nostalgie und Marketingstrategie.

Carlo Acutis ruht in Jeans, Turnschuhen und Kapuzenpulli in einem gläsernen Sarg in Assisi. Tausende kommen, um den 15-jährigen Italiener zu sehen, der 2006 an Leukämie starb – und der an diesem Sonntag von Papst Leo XIV. in Rom zum Heiligen erklärt wurde. Mit ihm zieht die katholische Kirche einen Angehörigen der Millennial-Generation in den Kreis ihrer Vorbilder auf.

Carlo Acutis: Ein Jugendlicher mit klarer Botschaft

Für Pfarrer Thomas Brantl, geistlicher Begleiter der "Freunde Carlo Acutis", ist die Faszination leicht erklärt: "Carlo Acutis war ein ganz normaler Jugendlicher, aber doch außergewöhnlich, wie er auch den Glauben verstanden hat und gelebt hat." Er habe es geschafft, komplizierte Glaubensfragen in einfache Worte zu fassen und sie im Alltag zu leben – in Gottesdienst und Nächstenliebe gleichermaßen.

Auch nach seinem frühen Tod inspiriert er viele. Brantl sieht in ihm ein starkes Vorbild: "Er gibt ein sehr starkes Vorbild, eben wie er aus dem Glauben gelebt, wie er den Glauben gekannt und mit welcher Liebe und Hingabe er das gelebt hat." Dass die Kirche ihm Wundertaten zuschreibt, ist für seine Verehrer ein zusätzlicher Beweis seiner Nähe zu Gott.

Vom Mailänder Kind zum Internet-Apostel

Geboren 1991, wuchs Carlo Acutis in Mailand auf. Seine Eltern waren katholisch, gingen aber kaum in die Kirche. Geprägt wurde er von seinem polnischen Kindermädchen, das ihn in die katholische Frömmigkeit einführte. Früh entwickelte Acutis eine besondere Hingabe zur Eucharistie. Mit sieben Jahren empfing er die Erstkommunion, später begann er, eucharistische Wunder systematisch zu sammeln und auf einer selbst gestalteten Website zu dokumentieren – ein Projekt, das ihm den Ruf eines "Cyber-Apostels" einbrachte.

Seine Zeitgenossen beschreiben ihn als höflich, freundlich und hilfsbereit. Trotz wohlhabender Herkunft habe er sich für Arme und Ausgegrenzte eingesetzt, sagt Oana Kreitmair, die bei den "Freunden Carlo Acutis" aktiv ist.

Nähe zu einer jungen Generation

Kreitmair, die in München in einem IT-Büro arbeitet, sieht in Acutis einen wichtigen Anknüpfungspunkt für junge Gläubige. "Ich glaube, Carlo ist den Jugendlichen nahe. Er hat wie sie gelebt. Er ist erst 2006 gestorben. Also er wäre heute 34, er wäre immer noch ein junger Mensch." Jeans, Hoodie und Nike-Schuhe – für viele Jugendliche sind das Symbole der Nähe. Auch seine Offenheit für die damals noch jungen sozialen Medien wird von Anhängern als Beweis seiner Authentizität gewertet.

Für Gläubige wie den 18-jährigen Louis Gießen ist das entscheidend. Er postet regelmäßig Videos über Carlo auf YouTube und TikTok. Die Heiligsprechung sei für ihn Ansporn: "Ich glaube, durch die Heiligsprechung wird er mich weiter inspirieren, mit dem weiterzumachen, was ich begonnen habe, mit Social Media – und das Wort Gottes zu verkünden."

Skepsis unter Theologen

Nicht alle teilen die Euphorie. Oliver Wintzek, Professor für katholische Theologie in Mainz, betrachtet den Kult um Acutis kritisch. "Es scheint alles in der Tat aus der Zeit gefallen zu sein. Deswegen habe ich große Fragezeichen bei diesem Hype." Für Wintzek ist die Verehrung Ausdruck einer Sehnsucht nach einer vermeintlich "guten alten Zeit", in der Glauben und Kirche eindeutiger erschienen.

Wintzek sieht in der Heiligsprechung auch eine Marketingstrategie der Kirche: Sie wolle sich für Jugendliche wieder interessant machen, indem sie einen "modernen" Heiligen präsentiert. Dass Videos von Acutis’ aufgebahrtem Körper millionenfach auf Instagram geteilt werden, ist für ihn kein Zufall: "Heiligsprechungen, Seligsprechungen fallen nie vom Himmel. Das sind klar propagierte Heilige, die als Vorbilder für eine gewisse Art der Frömmigkeit dienen sollen."

Zwischen Tradition und Moderne

Für Kritiker wie Wintzek bleibt der Kult altertümlich, auch wenn der neue Heilige Turnschuhe trägt. Wunderverehrung sei für ihn "eine Überlebensstrategie des 19. Jahrhunderts" – ein Versuch, Gott über das Übernatürliche erfahrbar zu machen.

Doch für viele junge Menschen überwiegt die Faszination. Der "Internet-Heilige" Carlo Acutis ist für sie mehr als eine Symbolfigur: ein greifbares Vorbild für Glauben in einer digitalisierten Welt. Und so reiht sich der 15-jährige Italiener neben Maria, Petrus und Paulus in die lange Liste katholischer Heiliger ein – und bringt zugleich ein Stück Social-Media-Kultur mit in die Kirche.

Quelle: https://www.br.de/nachrichten/bayern/jeans-und-hoodie-carlo-acutis-wird-internet-heiliger-der-jugend,UvGZ3vI

Bild zum Beitrag
Internet, Kirche, Jugendliche, Gott, Heilige, Jesus Christus, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Leukämie, Papst, Theologie, Vatikan, Wunder, Zeremonie, Apostel, Pro und Contra, Wallfahrt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jesus Christus