Recht – die neusten Beiträge

Handwerker will Geld für Kostenvoranschlag?

Wie oben beschrieben möchte der Handwerker Geld für einen Kostenvoranschlag bzw. für seine Bemühungen die so nicht abgemacht wurden:

hinzufügen möchte ich außerdem, dass wir uns nur 1 mal getroffen haben und er gesagt hat, dass er die Unterschrift von mir benötigt, damit es weiter voran gehen kann. Zum 2 treffen wollte ich nicht fahren, weil er für dich gleiche Leistung 4tausend € mehr haben wollte. Wie sollte man sich sonst verhalten...

er schrieb:“Sehr geehrter Herr X,

es ist sehr irritierend, wie Sie sich verhalten. Erst halten Sie zwei Ortstermine nicht ein, dann lassen Sie

jemanden mitteilen, dass meine Bemühung zur Vorlage eines modifiziertem Angebot nicht gewünscht wird. 

In der Regel sind Angebote unverbindlich und kostenfrei, jedoch keine Projektleistung. 

Diese haben Sie zugestimmt und auch erhalten. Am Samstag, den 20.07.2019 haben Sie den veränderten 

Netzanschlussvertrag, mit Datum 19.07.2019 unterschrieben. Zu diesem Antrag habe ich die technischen 

Angaben auf Grund unseres vorherigen Gesprächs neu berechnet. Am 20.07.19 haben Sie um eine 

Bedenkzeit für das Angebot vom 19.07.2019 gebeten, aber entsprechend meiner Nachfrage ob der Antrag 

an den Versorger Stromnetz Hamburg so eingereicht werden soll, waren Sie einverstanden.

John Ruskin, englischer Sozialreformer, 1819 bis 1900 hat in seinen Betrachtungen zur Qualität einiges

so erläutert: Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu verlangen. Nehmen Sie

das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn

Sie das tun, haben Sie auch genug Geld um für etwas besseres zu bezahlen.

Ich bitte die Rechnung 08.54.19 vom 19.August 2019 spätestens bis zum 06.September2019 auszugleichen.

Nach Fristablauf werde ich das Inkassounternehmen Creditreform mit meinen Interessen beauftragen.

Weitere Gebühren und Kosten gehen zu Ihren Lasten.

er hat nie etwas von kosten oder sonst etwa gesprochen, außer einmal und wollte, dass ich das Angebot von ihm unterschriebe, was ich nicht getan habe. Das einzige was ich unterschrieben habe war ein Brief zum Stromnetz.

kann ich da was machen oder muss ich jetzt die 200€ pauschale Zahlen?

Handwerk, Recht, Handwerker, Kostenvoranschlag

Was ist der genaue Unterschied zwischen einer Honorarkraft, Freiberuflern, Selbstständigen und Nichtselbstständigen?

Eine Grundschule möchte eine stundenweise Kraft mit Fördermitteln einstellen lassen, die über den Förderverein mit Fördermitteln der Stadt bezahlt werden soll.

Der Förderverein gilt laut Förderantrag als Träger.

Wie muss der Arbeitsvertrag und die Arbeit gestaltet sein, damit nicht der Verein sich um Lohnsteuer, Abgaben, Anmeldung beim Finanzamt und Versicherungen kümmern muss, sondern die Hilfskraft selbst?

Was muss im Vertrag stehen? Der Förderverein kann Personalverwaltung nicht leisten, die Schule will dies auch nicht.

Wenn der Verein in jedem Fall verpflichtet ist, sich um Abgaben und Anmeldungen zu kümmern, wird der Vertrag nicht zustande kommen und die Fördermittel werden an die Stadt zurück gezahlt.

Gibt es eine Möglichkeit, die Kraft als Honorarkraft einzustellen, so dass diese Kraft sich selbst um die Formalitäten kümmern muss?

Es handelt sich um keine Lehrkraft, sondern eine Person, die hier und dort Kinder beaufsichtigt, spielt, vorliest etc.

Ist das zu bewerkstelligen, so dass der Verein ausschliesslich die Stunden bezahlt? Kann man den Bewerber z.B. vertraglich festnageln, die Anmeldungen beim Finanzamt, Versicherungen etc dem Verein vor Arbeitsantritt nachzuweisen?

Welchen Status muss der Bewerber dann haben? Selbständiger? Der Verein kann in keinem Fall Lohnabrechnungen erstellen, dazu fehlt es an kundigen Helfern und Zeit.

Arbeit, Beruf, Selbständigkeit, Schule, Recht, Minijob, Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Zoll, Finanzamt, Förderverein, Freiberufler, Freiberuflich, Hausaufgabenbetreuung, Honorarkraft, Ogs, Rentenversicherung, Scheinselbständigkeit, Hilfskraft, Honorartätigkeit, Scheinselbstständigkeit, Schulamt, 450-Euro-Job, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Ärger mit Vodafone, wer kann helfen?

Brauche dringend Hilfe wegen Vodafone. Leider zieht sich die Problematik schon lange hin und hat nun Ihren Tiefpunkt erreicht.

Hatte vor einigen Jahren einen Internetvertrag abgeschlossen. Bereits hier gab es Probleme, da das Wlan nicht funktionierte (wurde trotz Anfragen meinerseits nie behoben)

Hatte den Vertrag gekündigt und letztes Jahr im Media Markt von einem befreundeten Promoter beraten lassen. Er empfahl mir Kabel DSL, die zu der Zeit ein super Angebot hatten.

Auf meine Nachfrage sagte er es wäre möglich einen neuen Vertrag zu schreiben. Im Nachhinein stellte sich jedoch heraus das mein alter Vertrag noch ein weiteres Jahr lief. Habe selbst bei o2 und Telekom gearbeitet, da waren doppelte Verträge nicht möglich.

Seit jeher wurden Kosten für zwei Internet Verträge abgebucht, wobei nur der eine halb funktionierte. Dies fiel mir leider auch erst nach einigen Monaten auf. Ich rief über einen Zeitraum von mehreren Monaten wöchentlich bei der Hotline an (inklusive Wartezeiten und ständigem Wiederholen der Sachlage). Leider ohne Erfolg und es wurde weiterhin fröhlich abgebucht. Hatte zeitweise die Einzugsermächtigung zurückgerufen woraufhin ich jedoch Mahnungen erhielt ..

Irgendwann erfuhr ich dass das Kontaktformular auf der Webseite (recht versteckt) der beste Weg seien solle, eine Beschwerde einzureichen, was ich wiederholt tat. Im letzten Gespräch erhielt ich eine Entschuldigung, mir wurde zugesagt dass das Geld umgehend zurückerstattet wird und ein Techniker kommen würde um den neuen Anschluss zu aktivieren. Ich teilte mit das ein Termin erst in 2 Wochen nach meinem Urlaub möglich sei. Das Geld wurde nicht erstattet jedoch erhielt ich in meiner Abwesenheit täglich mehrere Anrufe wegen dem Techniker (Wenn sie etwas wollen melden sie sich sofort)

Nach meiner Rückkehr versuchte ich die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular, über die Hotline und per Post doch erhalte einfach keine Antwort.

Es ist eine grenzenlose Frechheit wie dort mit Kunden umgegangen wird. Hoffe ihr habt einen Tipp wie ich schnellstmöglich mein Geld zurückerhalte

Handy, Internet, Betrug, Recht, Anwalt, Vertrag, Abzockerei, Vodafone

Krankenversicherungsnachweis für die Uni?

Hallo, ich will mich endlich an die Uni einschreiben, aber eine Sache verstehe ich nicht.

Was ich bringen soll ist: "aktueller Krankenversicherungsnachweis (gültig ab 01.10.2019)"

Jetzt etwas über mich: Ich arbeite jetzt noch, also ich bin pflichtversichert, aber bald möchte ich kündigen und mit dem Beginn des Studiums werde ich momentan ohne Arbeit. Bekomme ich von meiner Krankenkasse eine Bestätigung, dass ich ab 1.10 versichert werde? Und wird sich etwas ändern, nachdem ich mein Job gekündigt habe?

In der Mail von der Uni steht auch:

Studierende bis zum Alter von 30 Jahren fallen an staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland unter die

gesetzliche Versicherungspflicht.

Der studentische Tarif bei den gesetzlichen Krankenkassen beträgt etwa 90 € pro Monat.

Sie erhalten von Ihrer Krankenversicherung für die Immatrikulation einen speziellen Versicherungsnachweis namens

„Formular zur Einschreibung an einer Hochschule“; eine Mitgliedsbescheinigung ist nicht ausreichend.

Gern können Sie eine gesetzliche Krankenversicherung direkt bei uns beantragen.

Studierende aus EU-Ländern legen bitte ihre Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance

Card, EHIC) bei der Einschreibung vor.

Heißt das, dass ich sowieso 90 Euro pro Monat bezahlen muss? Auch wenn ich während des Studiums arbeite? Mann, worum gehts da uberhaupt? Sorry für die Fehler, ich schreibe nicht in meiner Muttersprache.

Versicherung, Recht, Krankenversicherung, Hochschule, Krankenkasse, Universität, Ausbildung und Studium

Nach Autokauf bemerkt...Fehlende Handbremse?

Hallo. Ich habe im Oktober 2018 einen BMW 320'er Touring von einem angeblich privaten Verkäufer gekauft. Der BMW stand aber bei einem Händler auf dem Gelände...angeblich nur vom Verkäufer der Kumpel, der das Gewerbe betreibt. Ich, mein Freund und der Verkäufer fuhren Probe und entschieden uns für das Auto. Als wir zur Probefahrt aber eingestiegen sind, sagte der Verkäufer, dass wir die Handbremse nicht ziehen sollen, da das Seil gerissen ist. Ich fragte ihn, was so etwas kosten würde und er meinte " Aaahhh...des is ned teuer "! Wir kauften das Auto, mussten ihn aber noch stehen lassen, weil er abgemeldet war. Ich machte eine Anzahlung und bekam die Papiere, die ich für die Zulassung benötigte, ausgehändigt! Einige Tage später, holten wir den BMW ab und stellten ein paar andere Mängel bei der längeren Fahrt von 70 km fest! Sitzheizung funktionierte usw. Nach einer geraume Zeit, knackste irgendetwas vorne u das Auto. Daraufhin zur Werkstatt, die mir einen neuen Querlenker einbauen musste. Das war für mich ja noch i.O.....aber auf einmal, sagte die Werkstatt, sie dürfen mir den BMW nicht mitgeben, da er keine Handbremse hat u das lebensgefährlich werden kann! Es war nicht nur ein gerissenes Seil sondern es war von der Handbremse gar nichts vorhanden! Ich musste unterschreiben, auf eigene Verantwortung zu fahren! Hatte auch keine Zeit, mich danach drum zu kümmern! Jetzt habe ich den Monat TÜV und ließ mein Auto in einer Werkstatt prüfen, was gemacht werden muss. Nun war es amtlich, dass ich wirklich keine Handbremse hatte! Reperaturkosten ca 500 €!!! Auf den Fotos kann man erkennen, dass es mit Absicht gemacht wurde, dass die Bremse entfernt wurde, da alles verrostet und morsch war! Jetzt meine Frage...." Kann ich den Verkäufer, dafür verantwortlich machen und die Kosten von ihm verlangen? Vielen Dank im Voraus!!!

Bild zum Beitrag
Auto, Recht, Kaufvertrag, autokauf-privat

Wird der Anwalt im Gerichtsverfahren von der Haftpflicht bezahlt? Nach was richtet die die Gerichtskosten?

Hallo zusammen,

ich hatte in diesem Thread die Frage gestellt, ob der Anwalt von der Gegenversicherung bezahlt wird, siehe:

https://www.gutefrage.net/frage/wie-vorgehen-wenn-gegenversicherung-bei-unfall-niedrige-reparaturkosten-errechnet

Hier habe ich auch einen Anwalt eingeschaltet, da mein Gutachter ca. 5500 errechnet hat, aber die Versicherung hingegen eine Kostenaufstellung von einem Gutachter in Höhe 2300 berechnet hat. (Gut, hier könnte man streiten, ob eine Felge wirklich von dem Schaden zerkratzt wurde. Wären dann ca. 500 Euro weniger. Ebenso hat der Gutachter der Versicherung bei der Kostenaufstellung ca. 80 Euro abgezogen, aufgrund von Vorschäden). Trotzdem ist man weit voneinander entfernt. Die Versicherung meint, dass unser Gutachter wohl irgendwelche Risiken mit-einkalkuliert hätte (das müsste ich noch im Detail vergleichen). Bei der Kostenaufstellung der Versicherung ist mir hingegen aufgefallen, dass ein Seitenteils des Autos (was nicht demontiert werden kann) für ca. 100 Euro Instand gesetzt werden kann (ohne Lackierung), obwohl der Kratzer ca. 20 cam lang und tief ist. Und der ganze Bereich ist ebenso etwas eingedellt. Ob man wirklich so was in einer Stunde instandsetzen kann, müsste ich mal im Autohaus fragen.

Wie dem auch sei. Lange Rede kurzer Sinn. Mir geht es nun um folgendes. Nachdem ich den Anwalt eingeschaltet habe, hat er der Versicherung ein Schreiben aufgesetzt, dass wir auf die Bezahlung unserer Gutachters besteht. die Versicherung sieht davon ab (weil wohl Risiken einkalkuliert wurden). Ich soll nun (laut unserem Anwalt) entscheiden, ob wir ein Gerichtsverfahren gegen die Versicherung einleiten sollen.

Wie läuft so was ab: Wird ab hier der Anwalt nicht mehr von der Versicherung bezahlt? Ich hätte gedacht, dass man sich hier ggf. auf ein Mittelweg einigt. D.h., (wenn man zum Beispiel der Versicherung recht gibt, wegen dem Reifen, Vorschäden und ggf. der einkalkulierten Risiken (Wenn das stimmt), dann müsste ich evtl. auf den Anwalts- und Gerichtskosten sitzen bleiben. Richtig?

Viele Grüße

KFZ, Autounfall, Versicherung, Recht, Anwalt, Verkehrsrecht, Gericht, Gutachter, Schadensregulierung, Auto und Motorrad, Wirtschaft und Finanzen

Wie kann ich mich frühzeitig aus dem Schuldnerverzeichnis löschen lassen?

Guten Morgen liebe Community,

Ich suche seit ca. 6 Monaten eine Wohnung und es scheitert immer wieder an meiner Schufa. Ich verdiene ca. 2200 Euro Netto im Monat und mein Job ist sicher, da ich im öffentlichen Dienst arbeite, aber werde bei Wohnungen abgelehnt, die 450 Euro kosten. Ich bin sogar nur am Wochenende zu Hause ergo wird die Wohnung kaum genutzt bei voller Miete. Ich habe keine anderen Ausgaben und werde trotzdem nicht genommen. Ich habe meine Schulden abbezahlt, was auch in der Schufa wie folgt steht: "Konto ausgeglichen Der Vertragspartner hat uns mitgeteilt, dass die Vertragsbeziehung inzwischen beendet wurde oder die Forderung inzwischen ausgeglichen wurde. Wir speichern Angaben auch über erledigte Geschäftsverbindungen, da diese Informationen für eine neue Vertragsentscheidung von Bedeutung sein können."

Ich habe im Internet gelesen, dass man eine vorzeitige Löschung aus dem Schuldnerverzeichnis beantragen kann, wenn man einen Beweis hat, dass man die Schulden getilgt hat (Kann ich beweisen durch den Schufaeintrag der Tilgung und Kontoauszüge.) Kann ich mir das vom Amtsgericht ausstellen lassen, bis in 3 Jahren der Eintrag aus der Schufa entfernt wird? Habe ich dadurch bessere Chancen bei Vermietern? Ich kenne leider keinen, der eine Bürgschaft übernehmen könnte/würde.

Liebe Grüße

Nico :)

Wohnung, Schulden, Recht, Vermieter, Amtsgericht, Schufa, Wirtschaft und Finanzen

Sämtliche Parkplätze vorm Haus dauerhaft belegt – was tun??

Bei uns in der Straße ist vor einiger Zeit der Wohnmobil-Virus ausgebrochen. Am Anfang war das eher belustigend, aber mittlerweile haben 6 Nachbarn ein solches Fahrzeug, und sie stellen es auf die öffentlichen Parkplätze auf der Straße. Ein bestimmter Nachbar fand Urlaub mit dem Wohnmobil nach drei Jahren zu öd, und deswegen steht das Fahrzeug dort ganzjährig und ununterbrochen, umwuchert von Unkraut, das aus dem Pflaster sprießt.

Die herumstehenden Fahrzeuge führen dazu, dass Gäste, aber auch Handwerker, Pflegedienste und auch die Anwohner selbst keinen Parkplatz mehr vorm Haus finden, denn jeder Wohmobilist hat auch noch mindestens ein weiteres Fahrzeug. Mein direkter Nachbar von nebenan sammelt zum Beispiel Autos und parkt daher zusätzlich zu Wohnmobil und SUV seinen LKW mit aufgeladenen Fahrzeugen, wenn ihm nichts besseres einfällt, und dann auch gerne wochenlang. Er selbst findet das nicht problematisch, schließlich handelt es sich um einen öffentlichen Parkplatz.

Das sind alles sehr soziale Menschen, die die Klimaerwärmung richtig schlimm finden und schon einmal für Kinder aus Afrika gespendet haben, auch wenn sie das Jahr nicht mehr erinnern.

Für die älteren Anwohner, die nicht mehr gut zu Fuß sind, ist das schlimm; „leider“ ist keiner davon derart gebrechlich oder geschädigt, dass er einen Behindertenausweis hätte, was zumindest für diese Personen die Möglichkeit eines für Behinderte reservierten Parkplatzes eröffnen würde.

Auch die Leute, die ihre Kinder zur Schule oder zum Kindergarten fahren müssen, sind nicht glücklich, morgens eine kleine Wanderung um den Häuserblock einlegen zu müssen.

Schlimmer ist allerdings, dass diese Wohnmobile, bedingt durch ihre Bauart und Größe, die Sicht blockieren (Durchfahrtsstraße), was schon zu mehreren Unfällen an der Ausfahrt geführt hat, und bei einer davon musste die Feuerwehr anrücken, um die eingeklemmte Person zu befreien; ein Riesenereignis auf dem platten Land. Die Frau hat jetzt ein Bein weniger – passend für Karneval, wo sie als einbeiniger Pirat gehen kann. Im Rheinland lacht man auch im Unglück.

Meine Frage wäre: Was kann man da machen, um die Situation zu verbessern? Natürlich wäre die Stadt ein Ansprechpartner, doch wie soll man argumentieren, damit die Lage sich nicht verschlimmert (zum Beispiel, indem die Parkplätze durch eine reduzierte Zahl von Parkbuchten ersetzt werden) oder katastrophale Kosten entstehen (diese können in unserem Bundesland NRW auf die Anlieger umgelegt werden)?

Vielleicht gibt es ja auch schon ein passendes Gesetz, das man nur mal anwenden müsste...?

Vielleicht habt Ihr eigene Erfahrungen gemacht?

Recht, Verkehrsrecht, parken, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht