Staat – die neusten Beiträge

Jobs bei denen man möglichst wenig machen muss oder immer dasselbe macht?

Ich bin frisch ausgelernte Kauffrau für Büromanagement, habe die Ausbildung verkürzt und wurde übernommen. Ich verdiene unschlagbar viel Einstiegsgehalt, aber das hilft mir auch nichts, wenn ich verloren bin... ich bin überfordert, es sind so viele verschiedene komplizierte Aufgaben und es gibt so viel zu tun. Ich muss ständig nachfragen, meine Kollegin ist schon genervt von mir und sobald etwas anders als sonst ist bin ich komplett raus. Andere erzählen immer wie viel sie schaffen (20-30 Stück) während ich in der Zeit 3-4 Stück schaffe, weil mich die Aufgaben einfach überfordern und man auf so viel achten und so viel machen muss. Ich dachte das wärs jetzt mit Aufgaben. Jetzt kommen noch mehr neue dazu. Ich habe einen ganzen Ordner voll mit vielen verschiedenen Aufgaben.

Ich brauche einen Job bei dem man nicht viel machen muss oder ggf. immer dasselbe macht, sodass ich nicht überfordert bin. Ich hatte zuerst an Verkäuferin gedacht, aber ich fange oft an zu stottern und da wäre auch der Stress mit den Kunden, ich mag Menschen nicht so. Gut wäre Warenverräumerin, so Sachen einsortieren. Oder Daten stumpf immer nach demselben Muster in eine Liste eintragen. Einfach Jobs, wo man nicht viel falsch machen kann oder immer dasselbe macht. Aber gibt es so einen Beruf? Handwerklich begabt bin ich übrigens nicht.

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Job, Geld, Berufswahl, Intelligenz, Büro, Aufgabe, Einzelhandel, Gesellschaft, IQ, Staat, überfordert, kompliziert

"Schäme mich für Deutschland" – Streit mit Botschaft

Für die deutsche Botschaft stellt eine Passverlängerung eine unlösbare Aufgabe dar.

Wer Deutschland mit Genauigkeit, Pünktlichkeit und Effizienz verbindet, dürfte eines Besseren belehrt werden:

Denn eine süddeutsche Wienerin (58) soll nicht das einzige Opfer eines beispiellosen Bürokratie-Desasters in der Wiener Botschaft der benachbarten Bundesrepublik sein. Sie erlebte Erstaunliches:

Denn der Versuch, einen am 23. Oktober des Vorjahres abgelaufenen Pass zeitgerecht zu verlängern, endete im monatelangen Chaos – und schließlich ohne gültiges Reisedokument. "Am 26. September 2024 war mir nach der Rückkehr einer Reise aufgefallen, dass ich mich um die Verlängerung meines Reisepasses kümmern muss", beginnt die 58-Jährige ihre Geschichte.

Gesagt, getan: Auf der Homepage der deutschen Botschaft wird darauf hingewiesen, dass man online einen Termin buchen müsse – fairerweise wurde gleich auf Probleme mit der Druckerei hingewiesen, wodurch mit bis zu 10 (!) Wochen Wartezeit zu rechnen sei – soweit so gut: "Der erste freie und für mich mögliche Termin war der 13. Jänner 2025 – diesen habe ich gebucht", so die seit mehr als 30 Jahren in Wien lebende Deutsche.

Denkste: Zwar erschien die gebürtige Deutsche gewohnt pünktlich trotz dreieinhalb Monaten Wartezeit zeitgerecht in der Botschaft ein. Doch dort teilte man ihr diplomatisch mit, dass sie im Buchungssystem nicht zu finden sei. "Anscheinend war das beim Anklicken abgestürzt", vermutete man vor Ort ein technisches Problem, da auch keine Bestätigungs-E-Mail ankam.

Termin-Posse nahm kein Ende

"Einen neuen Termin konnte man mir vor Ort jedoch nicht anbieten, da allein Online-Einbuchungen erlaubt sind", ärgerte sich die Wahl-Wienerin maßlos, zückte jedoch sofort das Smartphone – und erschrak: "Weder am Tag, noch in den nächsten sechs Monaten gab es Termine". Diese würden "immer freitags" freigeschaltet, vertröstete man sie vor Ort.

Auf der Homepage stehe hingegen, dass montags zwischen 10 und 11 Uhr und donnerstags zwischen 16 und 17 Uhr neue Termine freigeschaltet werden. "Was stimmt da nun?", wunderte sich die Wienerin – und wurde abschließend für ihre bewahrte Contenance gelobt. "Einige trommeln hier auf die Tische", gab man zu.

Die Betroffene weiß nun wieso: Denn in der darauffolgenden Woche scheiterte sie erneut am Buchungssystem. "Da war wohl jemand anderer schneller mit dem Ausfüllen der erforderlichen Formulare", lautete die Erklärung des Botschafts-Personals per Mail. "Ein Taylor-Swift-Ticket zu bekommen, ist einfacher", ärgerte sich die Deutsche in "Heute".

Nach einer Beschwerde bekam sie nun einen Termin zugeteilt – an einem Tag, an dem sie nicht kann. Dass ihre um 27 Euro erworbenen biometrischen Passbilder bald ablaufen, stellt noch das geringste Problem dar.

"Ich schäme mich für Deutschland! Es war einmal ein gut organisiertes, wirtschaftlich erfolgreiches Land. Aber das ist einige Jahre her…"

Der Pressedienst der deutschen Botschaft versprach auf "Heute"-Anfrage so schnell wie möglich zu den Vorwürfen Stellung zu beziehen, eine Antwort stand noch aus.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Deutsch, Reisepass, Familie, Geschichte, Menschen, Deutschland, Recht, Gesetz, Botschaft, Bürokratie, Gesellschaft, Menschenrechte, Österreich, Pass, Staat, Wien, Termin

Ist Demokratie ohne Wissen und Bildung zum Scheitern verurteilt?

Wie seht ihr das eigentlich? Die Demokratie entstand ja im antiken Athen als ein System, in dem die Bürger direkt mitentscheiden konnten. Aber schon damals gab es heftige Kritik – unter anderem von Sokrates. Er hatte massive Zweifel daran, dass die Mehrheit wirklich in der Lage ist, weise Entscheidungen zu treffen.

Seine Argumentation: Man würde doch keinen Arzt nach Beliebtheit auswählen, sondern nach Kompetenz. Warum also sollte das bei Politik anders sein? Er verglich den Staat mit einem Schiff: Wenn die Passagiere einfach jemanden wählen, der gut reden kann, aber keine Ahnung vom Steuern hat, dann wird das Schiff untergehen.

Für Sokrates lag das Problem nicht in der Demokratie an sich, sondern darin, dass die Bürger oft zu wenig Wissen und Bildung hatten, um wirklich durchdachte Entscheidungen zu treffen. Er glaubte, dass eine Gesellschaft nur dann erfolgreich sein kann, wenn diejenigen regieren, die Weisheit und moralische Integrität besitzen – eine Art Meritokratie also.

Und was passierte am Ende? Die Demokratie, die Sokrates kritisierte, verurteilte ihn zum Tode. Athen fiel später in die Hände der hellenistischen Mächte, und die berühmte Demokratie verschwand für immer.

Das wirft natürlich einige Fragen auf: War Sokrates mit seiner Skepsis gegenüber der Demokratie zu pessimistisch, oder hatte er vielleicht in vielen Punkten recht? Ist es gefährlich, wenn politische Entscheidungen zu stark von Emotionen, Populismus und kurzfristigen Versprechungen beeinflusst werden? Und brauchen wir nicht genau das, was Sokrates forderte – eine Gesellschaft, die klüger, weiser und besser gebildet ist, um eine Demokratie am Leben zu halten?

Europa, Geschichte, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, CDU, Demokratie, Die Grünen, Philosophie, Rechtsextremismus, SPD, Staat, AfD

Wieso treiben wir die Inflation nicht immer in die Höhe?

Mein zweiter Plan zur Entlastung der Bürger und des Staates lautet wie folgt:

Der Staat treibt die Inflation in die Höhe, während die Zinsen sofort auf -1 % gesenkt werden. Sobald die Inflation zwischen 10 % und 50 % liegt, können Bürger ihre Schulden viel leichter begleichen. Quartalsweise erfolgt eine inflationsbedingte Gehaltsanpassung, sodass es immer einfacher wird, alte Schulden zu tilgen.

Um den Wohlstand schneller zu steigern, wird die Inflation auf 100 % erhöht. Wenn jemand z. B. im Januar ein Auto kauft und mit seinem aktuellen Gehalt drei Jahre für die vollständige Tilgung des Kredits bräuchte, reduziert sich diese Zeitspanne durch steigende Gehälter: Nach einem Quartal wären es nur noch zwei Jahre, nach zwei Quartalen vielleicht nur noch ein Jahr. Da die Löhne stetig steigen, Kreditzinsen extrem niedrig sind und Schulden durch Inflation entwertet werden, kann sich jeder schneller ein Auto leisten, ohne jahrelang Kredite zurückzahlen zu müssen.

Die Wirtschaft würde massiv profitieren, da die Nachfrage kontinuierlich steigt, neue Arbeitsplätze geschaffen werden und niemand mehr Zukunftssorgen hätte. Alles – Wohnung, Auto, Haus, Urlaub – wäre für jeden leichter erreichbar. Auch Aktienkurse würden steigen, wodurch sich Wohlstand weiter vermehrt.

Ein Gesetz würde sicherstellen, dass alle Gehälter mindestens quartalsweise an die Inflation angepasst werden und Banken immer wieder Kredite vergeben müssen. Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation für Bürger, Wirtschaft und Staat.

Warum wird dieses Finanzsystem nicht umgesetzt? Es würde funktionieren – ich habe vieles berechnet.

Wieso fehlt bei uns an Mut in Deutschland?

Finanzen, Inflation, Steuern, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Bank, Aktien, Börse, Lohn, Staat, Zinsen, EZB

Minijob mit 17 - Mutter Bürgergeld?

Hey zusammen,

ich (M/17) (werde Mitte Mai 18) wohne zusammen mit meiner Mutter & meiner Schwester in NRW, und mache derzeit mein Abitur wo ich in der 11. Klasse bin.

Ich würde gerne einen Minijob anfangen in einem Restaurant, einem Café, einer Bäckerei, einem Eiscafé, einer Eisdiele oder ähnlichem als Kellner - als Alternativoptionen habe ich mir auch vorgestellt in einem Kino, bei KFC, oder einem türkischen Supermarkt zu arbeiten falls ich als Kellner nichts finden sollte (habe keine Berufserfahrung außer 2 Schülerpraktika in der 9. & 10. Klasse bei ALDI Süd & einem Kindergarten)

Ich hab mir vorgestellt nur am Wochenende zu arbeiten also Samstags & Sonntags, immer für jeweils 4-5 Std.

Ich weiß jedoch dass es ein Limit gibt wie viel ich maximal pro Monat verdienen darf, habe mal 520€ gehört aber hab auch iwie gehört dass das erhöht worden sei auf 538€ oder so bin mir aber nicht ganz sicher über dem ganzem. Auch ist es denke ich sehr wichtig zu betonen dass meine Mutter Bürgergeld erhält da sie ziemlich krank ist und daher leider nicht sonderlich arbeitsfähig ist, bzw. nicht sonderlich viel arbeiten kann. Es könnte ihr jedoch über Zeit besser gehen und sie könnte wieder richtig mit der Arbeit anfangen.

In welchem Maßstab genau beeinflusst das Bürgergeld meiner Mutter, mein Alter und das maximale Geld was ich pro Monat verdienen darf meine Suche nach einem Minijob ?

Ich habe durch ein wenig Recherche herausgefunden dass ich angeblich wenn ich 480€ eigentlich verdienen würde pro Monat bei einem Minijob nur ca 170€ behalten dürfte, da der Rest aufgrund des Bürgergelds meiner Mutter an den Staat gezahlt werden müsste. Stimmt das oder hab ich da irgendwas falsch verstanden ? Weil das so ein Schwachsinn ist, also wenn das stimmt dann bin ich einfach fassungslos. Was genau kann man da dann genau tun ? Bspw was wäre wenn ich nur 100€ oder weniger als 100€ pro Monat verdienen würde beim Minijob - wenn ich bspw nur 2 Std jeden Samstag arbeite. Gilt das weiterhin so auch nachdem ich 18 Jahre alt bin ?

Tut mir leid falls das etwas ungenau beschrieben ist, falls jemand Nachfragen hat gerne jederzeit stellen, ansonsten bitte ich dringend um Rat und bin für jede Hilfe unendlich dankbar.

Danke vielmals im Voraus

Geld verdienen, Steuern, Job, Geld, Gehalt, Restaurant, Café, Minijob, Schüler, Abitur, Aushilfe, Bäckerei, Jobcenter, Kassierer, Kellner, Mindestlohn, Staat, Eiscafe, Eisdiele, Nordrhein-Westfalen, Aushilfe Job, aushilfejobs, Bürgergeld, NRW Schule

Welche dieser Varianten ist aus Eurer Sicht wirklich politisch links?

Variante 1:

Einsatz für Arme, Geringverdiener und Mittelstand, jeder hat das Recht auf ein Mindestnettoeinkommen von 2.500,-€ und darf maximal 8.500,-€ netto bekommen. Was drüber hinausgeht wird an den Staat als Reichensteuer abgeführt. Zudem Vergünstigungen von Lebensmitteln und Energien mit anschließenden Festpreisen. Erneuerbare Energien sollten weiter gefördert werden, ebenso auch Kernfusion, das alles jedoch nicht zu Lasten der Bürger und vor allem auch ohne CO2-Steuer. Alte Energien sollten weiter günstig erhältlich bleiben und zwar solange, bis die neuen wirklich sicher und stabil anwendbar sind. Jeder hat das Recht auf günstiges Wohnen und Heizen, Strom ist Staatseigentum, ebenso auch der komplette Gesundheitssektor. Jeder hat das Recht auf Mobilität. Dauerhaftes 49,-€-Ticket für Nahverkehr und Einführung eines 89,-€-Tickets für den Fernverkehr mit ICEs. Einsatz für Umweltschutz. Deutliche Einschränkungen der Entwicklungshilfe, Migrationspolitik wie in Kanada oder Israel, religionskritische Einstellung, ebenso Parzifismus, keine Förderungen mehr in Militär und Waffen. Alle Konflikte müssen auf friedlicher Basis gelöst werden. Abtreibungen dürfen nur in seltenen Notfällen erlaubt sein und dann aber auch nicht auf Kosten der Allgemeinheit, das traditionelle Familienbild wird gefördert mit einer Willkommenskultur für Kinder. Homoehen wird es weiterhin geben, Adoption von Kindern wird auch hier möglich sein. Genderideologie, Selbstbestimmungsrecht usw. jedoch wird nicht mehr gefördert. Förderung von Kinder- und Jugendschutz. Keine Drags in Kindertagesstätten.

Variante 2:

Einsatz für Arbeitslose, aber nicht für Geringverdiener und Mittelständler, grenzenlose Willkommenskultur für Migration, jeder, der reinkommt, bekommt so viel Geld, wie er möchte vom Staat, massenweise Entwicklungshilfezahlungen ins Ausland, Bau von Moscheen, grenzenlose Förderung der Gender-Ideologie, Selbstbestimmungsrecht, jeder darf sich sein Geschlecht umändern, so oft er möchte, Legalisierung von Abtreibung, Abtreibung wird Kassenleistung. Förderung von Drags in Kindertageseinrichtungen. Aufkommen muss dafür der Beitragszahler und Steuerzahler. Drastische Teuerungen von Energien, hohe CO2-Steuer, Legalisierung von Cannabis, Deutschland-Ticket für Nahverkehr, beginnend mit 49,/€, kann aber verteuert werden. Massive „Klimaschutz“-Maßnahmen, egal, was sie bringen, auch zulasten der Umwelt. Militärische Aufrüstungen und Militäreinsätze im Ausland, wo Militäreinsätze benötigt werden. Militärische Einmischungen in fremde Konflikte.

Variante 1 78%
Variante 2 11%
Beide, aber komplett unterschiedlich linke Richtungen 11%
Keine von beiden 0%
Arbeit, Steuern, Umwelt, Geld, Geschichte, Wirtschaft, System, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Staat, politisch links

Wie kann man die Linke eigentlich ernsthaft wählen wollen?

Die Forderungen dieser Partei einziehen sich jeglicher Vernunft basierten Politik. Wer wohnt ohne zu zahlen soll dies weiter tun dürfen. Wer Wasser, Strom, Gas.... bezieht ohne zu zahlen darf nicht trockengelegt werden. Die Abschaffung der Schuldenbremse oder der Blinde hass und neid auf all jene die sich Wohlstand erarbeitet, folglich auch Wohlstand für andere schuffen, mit Slogans wie Milliardäre Abschaffen und gelegentlichen Kommentaren wie "Reiche erschießen".Die grundlegenden fragen wie "Wer zahlt das alles?" oder "Wer soll das Produzieren?" bleiden steht's unbeantwortet.

Besonders in der Wohnungspolitik zeigt sich die mangelnde Wirtschaftliche Befähigung der Sozialisten. Sie wollen Konzerne die ihrer Meinung nach zu "groß" seien einfach Enteignen, also berauben, und den Wohnungsmarkt Planenwirtschaftlich lenken. Doch dies kann einfach nicht funktioniert. Man schaue sich um zu verstehen warum das so ist nur einmal die Unterschiede in der Entscheidungsfindung von Staat und privat geführten Unternehmen an.

"Die Fähigkeit des Staates wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen ist behindert durch die simple Tatsache, dass er seine Bezahlung durch aggressive Beschlagnahmung und nicht durch freiwilligen Verkauf erhält. Auf dem Markt würde dies durch den Vergleich der Kosten mit den Einnahmen bestimmt. Gewinne entstehen, wenn die Einnahmen die Kosten übersteigen, und Verluste, wenn die Kosten die Einnahmen übersteigen. Die Produktivität eines Unternehmens auf dem freien Markt wird durch seinen Gewinn- oder Verlustgrad widergespiegelt. Gewinne und Verluste können die Produktivität nur messen, weil sie die Kaufpräferenzen der Verbraucher widerspiegeln. Wenn jemand profitabel ist, bedeutet dies, dass er im Allgemeinen die Verbraucherpräferenzen befriedigt; wenn er andererseits Verluste macht, bedeutet dies, dass er die ihm zur Verfügung stehenden Güter so verändert, dass ihre resultierende Konfiguration für den Verbraucher weniger wert ist als der Gesamtwert der einzelnen Güter, die in diesem Prozess verwendet werden. Gewinne entsprechen also der Produktion von Wohlstand und Verluste der Zerstörung von Wohlstand. Glücklicherweise verlieren diejenigen, die Wohlstand zerstören oder Verluste verursachen, in einem freien Markt die Kontrolle über immer mehr Ressourcen, wodurch diese für eine produktivere Nutzung durch fähigere Marktteilnehmer auf dem Markt frei werden. Für den Staat gibt es jedoch keinen solchen Regulierungsmechanismus. Da die Einnahmen, die der Staat generiert, aus gewaltsamer Beschlagnahmung stammen, entsprechen die daraus resultierenden Gewinne oder Verluste nicht unbedingt der Schaffung oder Zerstörung von Wohlstand. Daher verfügt er über keine rationalen Mittel, um wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, etwa darüber, wo ein Gut produziert werden soll, mit welchen Materialien es produziert werden soll, wer es produzieren soll, wo es zugeteilt werden soll oder wie es produziert werden soll. Selbst wenn staatliche Vertreter auf wundersame Weise zu einem bestimmten Zeitpunkt die „richtigen“ Antworten auf diese Fragen finden könnten, wären die Antworten im nächsten Moment überholt, da die Verbraucherpräferenzen ständig schwanken, ebenso wie die verfügbaren Technologien und Vorräte, um sie zu befriedigen."

Der Staat wird wie jedes Monopol ineffizienter und teuerer als der freie Markt produzieren was wirklich niemanden hilft. Ebenso verrückt ist die Idee der "Mietpreisbremse". Nicht die Preise, die nur das Verhältnis von Angebot und Nachfrage wiederspiegeln, sondern die unfunktionale Sozialistische Politik dahinter sind das Problem. Wenn man mit 200 km/h auf eine Wand zufährt baut man auch nicht das Tacho aus um sich die Welt schön zureden. Die Lösung währen hierbei der Kapitalismus und der freie Markt.

Die linken brüsten sich äußerst gerne mit der Behauptung das sie die löhne der einfachen Arbeiter am stärksten erhöhen. Ich möchte gar nicht Leugnen das das auf dem Papier vielleicht stimmt nur bringt das niemanden was wenn die Wirtschaft drumherum zusammenbricht und die Kaufkraft ins Bodenlose stürzt.

Das war nur ein großer Punkt von extrem vielen bei den Linken die einfach nicht funktionieren. Andere währen wir schon gesagt die Schulden bremse oder Mindestlohn. Der Punkt ist, wenn man einmal vernünftig über das Wahlprogramm dieser Partei nachdenkt muss einem doch auffallen das das nicht funktionieren kann. Der beste Beweis sind die ca 70 gescheiterten Sozialistischen Staaten der letzten 100 Jahre. Lernt endlich aus der Geschichte und sagt nein zur SED.

Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, DDR, Demokratie, DIE LINKE, Kommunismus, Partei, Sozialismus, Staat, Wahlen, SED

Was würde der deutsche Staat alles mögliche unternehmen, um mich zu retten?

Sagen wir mal, dass mein Kreuzfahrtschiff im Winter von Deutschland in die Karibik fährt. Unser Schiff versinkt mitten im Atlantik um 01:00 Uhr Ortszeit. Ein sehr ähnlicher Unfall wie bei Titanic.

Das Schiff bricht in der Mitte ab und Leute haben nicht einmal Zeit um die Rettungsboote richtig zu Wasser zu lassen. Manche Leute springen ins Wasser und erfrieren im -5 Grad Celsius kalten Wasser.

Ich war mutig und wartete bis zur letzten Minuten am hinteren Deck des Schiffs, welches senkrecht und zügig sinkt!

Kurz bevor wir alle im Wasser versinken postete ich auf Facebook, dass wir Hilfe brauchen und ertrinken würden, wenn keine Hilfe kommt.

Die Europäische Union und Deutschland wird erst um 01:20 Uhr auf den Unfall Aufmerksam und schickt Rettungsschiffe in Richtung Amerika. 

Doch bis die Schiffe unsere Position erreichen, vergehtehen min. 7-9 Stunden! In 1-2 Stunden ist ein Mensch im kalten Wasser schon erfroren und ertrunken :(

Die Flugzeuge fliegen über die Unfallstelle jedoch können sie aus der Luft nicht helfen :(

Was würde passieren? Wie würde unser Staat mir dann helfen?

Würden Eurofighter auf Rettungsmission geschickt qo sie Rettungskapsel abwerfen wo wir reingehen können um uns vor der Kälte zu schützen? Haben solche Rettungskapsel auf Kaffee?

Wird auf Unterstützung verzichtet, weil ich nur der einzige Deutsche auf dem Schiff war?

Was wird passieren so in einem Fall? Was wird in den Schlagzeilen stehen?

Urlaub, Geld, Schiff, Deutschland, Titanic, Atlantik, Euro, Ozean, Rettungsdienst, Staat

Steigt die Kaufkraft durch Mindestlohnanstieg oder eher die Lohn-Preis-Spirale, immerhin steigen dadurch die Steuereinnahmen (Lohnsteuer) und Beiträge (SV)?

Würde die Realkaufkraft dadurch steigen, inländische Dienstleistungen wären direkt betroffen, ausländische indirekt (Lieferketten, Zwischendienstleistungen im Inland; Logistik, Vertrieb, etc.) ?

Wären die Folge-Effekte eher preistreibend und dadurch Kaufkraftverluste sowie weitere Wirtschaftsstandort-Nachteile, weil zu hohe Abgabenbelastungen (Steuern und Beiträge (Sozialversicherungspflicht; AN- und AG-Anteile) und dadurch Anstieg der Lohnnebenkosten und Arbeitskosten dadurch weiter weniger konkurrenzfähig auf dem globalen Markt und Preis-/Kosten-/Innovations-/Optimierungs-/Leistungsdruck steigt unsäglich ?

Vorteil wäre nur kurzfristig, weil der Staat seine Haushaltsdefizite korrigiert, bzw. sich saniert, im fiskalischen Sinne, Staatsbudget sowie die Sozialversicherungsträger ?

Vorteil für den Leistungsträger, dem Arbeiter, wäre nur kurzfristig, weil die Lohnerhöhung zu spät, verzögert kommt und nicht inflationär angepasst, dadurch die Preise wiederum zügig angepasst werden (Lohn-Preis-Spirale) ?

Wäre eher eine Lohnsteuer-Entlastung, CO2-Steuer-Entlastung eine reale Entlastung der Arbeiterschicht, ohne Gießkannenprinzip oder soziale Verantwortung mit der "Brechstange" ?

Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Steuern, Schule, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Die Grünen, SPD, Staat, sozioökonomie

Der Staat kann die Umwelt nicht retten.

Der Klimawandel ist seit Jahren ein sehr umstrittenes Thema. Manche Predigen den Weltuntergang, andere denken er existiert nicht und viele die irgendwo dazwischen stehen. Egal wie man zum Problem positioniert ist, ist ein Fakt unumstößlich, der Staat ist nicht in der Lage das Problem durch Verbote oder Regulierungen zu lösen, sondern verschlimmert es. Ich persönlich bin davon überzeugt das die Effizienz, Technologie Offenheit (und beschleunigte Entwicklung dieser) sowie die einzigartige Fähigkeiten die Ressourcen optimal zu verteilen den freien Markt zur einzigen Lösung machen.

Um zu verstehen wie ich zu dieser These komme müssen wir uns nur anschauen wie der Staat im Vergleich zu unternehmen Entscheidungen trifft.

Die Fähigkeit des Staates wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen ist behindert durch die simple Tatsache, dass er seine Bezahlung durch aggressive Beschlagnahmung und nicht durch freiwilligen Verkauf erhält.

Auf dem Markt würde dies durch den Vergleich der Kosten mit den Einnahmen bestimmt. Gewinne entstehen, wenn die Einnahmen die Kosten übersteigen, und Verluste, wenn die Kosten die Einnahmen übersteigen. Die Produktivität eines Unternehmens auf dem freien Markt wird durch seinen Gewinn- oder Verlustgrad widergespiegelt. Gewinne und Verluste können die Produktivität nur messen, weil sie die Kaufpräferenzen der Verbraucher widerspiegeln. Wenn jemand profitabel ist, bedeutet dies, dass er im Allgemeinen die Verbraucherpräferenzen befriedigt; wenn er andererseits Verluste macht, bedeutet dies, dass er die ihm zur Verfügung stehenden Güter so verändert, dass ihre resultierende Konfiguration für den Verbraucher weniger wert ist als der Gesamtwert der einzelnen Güter, die in diesem Prozess verwendet werden. Gewinne entsprechen also der Produktion von Wohlstand und Verluste der Zerstörung von Wohlstand. Glücklicherweise verlieren diejenigen, die Wohlstand zerstören oder Verluste verursachen, in einem freien Markt die Kontrolle über immer mehr Ressourcen, wodurch diese für eine produktivere Nutzung durch fähigere Marktteilnehmer auf dem Markt frei werden.

Für den Staat gibt es jedoch keinen solchen Regulierungsmechanismus. Da die Einnahmen, die der Staat generiert, aus gewaltsamer Beschlagnahmung stammen, entsprechen die daraus resultierenden Gewinne oder Verluste nicht unbedingt der Schaffung oder Zerstörung von Wohlstand. Daher verfügt er über keine rationalen Mittel, um wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, etwa darüber, wo ein Gut produziert werden soll, mit welchen Materialien es produziert werden soll, wer es produzieren soll, wo es zugeteilt werden soll oder wie es produziert werden soll. Selbst wenn staatliche Vertreter auf wundersame Weise zu einem bestimmten Zeitpunkt die „richtigen“ Antworten auf diese Fragen finden könnten, wären die Antworten im nächsten Moment überholt, da die Verbraucherpräferenzen ständig schwanken, ebenso wie die verfügbaren Technologien und Vorräte, um sie zu befriedigen.

Ebenso muss man bedenken das Unternehmen, um auf einem umkämpften Markt, wachsen zu können gezwungen sind entweder Produkte anzubieten die besser, günstiger oder beides der beiden sind. Der Zwang Preise Senken oder Produkte verbessern zu müssen führt automatisch zu umweltschonenderen Produkten.

Kurz gesagt der Staat hat keine Grundlage objektive wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen oder einen Zwang die Produkte zu verbessern. Der Freiheie Markt hat beides davon sowie die oben genannten Vorteile.

Würdet ihr nach diesem Text der Aussage, Nur der freie Markt kann die Umwelt retten zustimmen, zustimmen?

Sollten noch Unklarheiten zu meiner These herrschen gerne nachfragen.

Europa, Umweltschutz, Finanzen, Steuern, Umwelt, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Klimawandel, Klima, Staat

Was hat man gegen Planwirtschaft?

Kein rational denkender Mensch der es gut für jeden meint kann mir erzählen das er gegen eine linkshaltige Planwirtschaft ist. Das sind höchstens die alten bärtigen weißen hetero cis Männer die dann auf ihren Zaun neben der Deutschlandflagge steigen.

Eine Gesellschaft die gerecht für jeden ist egal aus welcher Gesellschaftsschicht, Herkunft oder Orientierung funktioniert nicht ohne Planwirtschaft.

Wir haben super reiche Großaktionäre und Konzerne die fast schon Angriffe auf den Staat starten und Kontrolle ausüben. Volkswagen mit der Erpressungsmethode Werksschließungen.

Gewinne privatisieren und Verluste sozialisieren. Genau so läuft das gerade.

Wenige Großaktionäre bestimmten machen Politik für 0,1% der Gesellschaft und das passiert in jedem Bereich. Automobil, Medizin, Logistik, Infrastruktur, überall wo ihr denken könnt und selbst von betroffen ist.

Da braucht jetzt auch kein 60 jähriger weißer hetero cis Peter kommen erzählen das er sich nicht sein Einfamilienhaus weg nehmen lassen will und seinen kleinen Mittelklasse Wagen. Das System hat ein Problem mit großen einflussreichen Aktionären die indirekt Kontrolle über 99,9% der Menschen ausüben und nicht mit dem kleinen Peter der sich sein Haus abgespart hat und den Mittelklassewagen auf Raten zahlt.

Internet, Beruf, Männer, Steuern, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Recht, Aktien, Karriere, Psychologie, Europäische Union, Gesellschaft, Jura, Staat, Vermögen

Meinung des Tages: Freizeit vs. Beruf - wie politisch aktiv dürfen (angehende) Lehrer in ihrer Freizeit sein?

Eine angehende Lehramtsstudentin darf angesichts ihrer Mitgliedschaft in links-politischen Organisationen voraussichtlich nicht das Referendariat antreten. Beim Fall der Studentin stellt sich die Frage danach, was Lehrer in ihrer Freizeit tun dürfen sollten und was nicht...

Zugang zum Referendariat (vorerst) blockiert

Die 28-jährige Lisa Poettinger möchte liebend gerne Lehrerin werden. Das erste Staatsexamen für die Fächer Englisch, Ethik und Deutsch als Fremdsprache hat sie bereits absolviert. Das bayerische Kultusministerium jedoch will sie jedoch nicht für das Referendariat zulassen. Der Grund: sie ist Mitglied bei "Smash IAA" und "Offenes Antikapitalistisches Klimatreffen München".

Poettinger sieht sich selbst als Marxistin und Kapitalismus-Kritikerin und engagiert sich privat auf Demos für den Klimaschutz und gegen Fremdenfeindlichkeit.

Verfassungstreue im Staatsdienst

Wer als Lehrer oder in einem anderen Bereich in den Staatsdienst eintreten möchte, muss hierfür eine charakterliche Eignung vorweisen. Hierzu zählt u.a. die Verfassungstreue, die im Zuge des Einstellungsverfahrens mithilfe eines Fragebogens abgefragt wird. Ist man beispielsweise Mitglied einer kritischen extremistischen Organisation, zieht das Fragen nach sich. In besonderen Fällen wird der Verfassungsschutz eingeschaltet.

Der Fall Poettinger wirft die grundsätzliche Frage danach auf, was (angehende) Lehrkräfte in ihrer Freizeit tun dürfen sollten und was nicht. Die Studentin plant - trotz geringer Erfolgsaussichten -, gegen die Entscheidung vorzugehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Poettinger das Referendariat antreten dürfen, sofern sie im Beruf verfassungstreu und objektiv auftritt?
  • Welche Rolle spielt für Euch die (politische) Vergangenheit bei angehenden Lehrern?
  • Sollten Personen im Staatsdienst auch nach Einstellung häufiger auf ihre Verfassungstreue hin befragt / untersucht werden?
  • Müssten angesichts des Lehrermangels und der schlechten Betreuungsschlüssel nicht eher die Hürden für den Einstieg in den Lehrerberuf gesenkt werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nein, sie sollte keine Chance auf das Lehramt haben, weil... 49%
Ja, sie sollte eine Chance auf das Lehramt haben, da... 38%
Andere Meinung und zwar... 13%
Schule, Politik, Demonstration, Recht, Gesetz, Bayern, Beamte, Bildungspolitik, Charakter, Demokratie, Einstellungstest, Extremismus, Gesellschaft, Gymnasium, Gymnasium Bayern, Lehramt, Lehramtsstudium, Referendariat, Staat, Verfassung, Bildungssystem, Lehramt Gymnasium, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Staat