Wäre es nicht von Vorteil, wenn der Staat auch Unternehmen gründet, um eventuell durch die Einnahmen die Steuern langfristig zu senken?

8 Antworten

Hat er in der Vergangenheit praktiziert.

z.B. Deutsche Bahn und Post

Meines Wissens nach ohne Gewinn.


tommgrinn  06.07.2025, 17:38

Aber die Deutsche Bahn heute mit mehr Verlust und weniger Effizienz.

Hinterfingerb  06.07.2025, 18:47

Ja, und Wohngenossenschaften. Alles ziemliche Verlustgeschäfte.

Der Staat ist erfahrungsgemäss ein schlechter Unternehmer - staatliche Unternehmen produzieren in der Regel häufiger Verluste denn Gewinne, es sei denn, es handelt sich um Monopolisten…

Theoretisch ja, dann müsste es aber anders angegangen werden als in der Vergangenheit. Man könnte sich z.B an Unternehmen aus der Privatwirtschaft orientieren und feste Budgets beschließen und dann eben auch riskieren, dass dieses Unternehmen pleite gehen kann.

Historisch hat der Staat allerdings ganz anders gewirtschaftet, was dann zu Misswirtschaft führte, bestes Beispiel wäre hierfür die deutsche Bahn.

Der Staat gründet sogar recht viele Unternehmen (gerade im Infrastrukturbereich). Die Sind aber nicht gewinnorientiert, da Infrastruktur.

Die deutsche Telekom (ehemals deutsche Post) und die deutsche Bahn waren mal zu 100% staatliche Unternehmen die sehr gut funktioniert haben. Aber deren Ziel war nicht, Gewinne zu erwirtschaften, sondern den Service den sie anbieten sollen verlässlich anbieten zu können.

Deshalb hat die Bahn damals auch recht solide funktioniert, als sie noch nicht teilprivatisiert war.

Wie sollte das denn funktionieren, dass staatliche Unternehmen Gewinne erwirtschaften um damit Steuern zu senken? Woher kommen denn die Gewinne? Aus dem leeren Raum?


Deckenstaendig 
Beitragsersteller
 06.07.2025, 18:27

Wie sollte das denn funktionieren, dass staatliche Unternehmen Gewinne erwirtschaften um damit Steuern zu senken? Woher kommen denn die Gewinne? Aus dem leeren Raum?

Beispiel: Der Staat gründet eine Lebensmittelfirma und erzielt mehr Gewinn, als das Geld, was durch die Lohnsteuer kommt. Dann könnte man die Lohnsteuer streichen, weil der Staat das durch den Lebensmittelverkauf einsteckt.

Deckenstaendig 
Beitragsersteller
 06.07.2025, 21:05
@GeneralPatton

die wir freiwillig zahlen

Das ist der Punkt. Man kann halt entscheiden, wo, wann und wie viel man einkauft. Einige würden dabei dann mehr Geld sparen.

So macht es China.

In Deutschland ist der Staat per Gesetz verpflichtet Dinge privaten Unternehmen machen zu lassen, sobald diese sich bei ihm melden.

Darum bekommen einige Politiker Geld von Unternehmen um eben an der Quelle der Vergabestellen zu sitzen.

Hat alles seine Vor- und Nachteile.

Die Ausgaben des Staates sind aber nicht das Problem, sondern dass er Steuerhinterzug großer Firmen und sonstigen großen Betrügern nicht nachgeht als auch keine Reichensteur wie damals bzw. heute viele Länder noch hat. Dann könnte man sogar die Steuern für die mittleren Einkommen senken.