Moral – die neusten Beiträge

Übertreibe ich, wenn ich den Spruch "Auch andere Leute haben Todesfälle" wirklich daneben finde, bei der Nachlassbearbeitung einer Bank; genaueSituation unten?

Sorry, wird ein etwas längerer Text, weil ich das fair wiedergeben will.

Auf dem Nachlasskonto ist nicht viel Geld. Reicht vermutlich nicht mal komplett für die Beerdigung.

Mein Bruder und ich (einzigen Erbberechtigten) hatten alle Zugangsdaten zum Konto und haben uns einfach gedacht, wir überweisen das selber, so weit es reicht alle Beerdigungskosten von diesem Konto und schließen das dann einfach. Darum haben wir der Bank auch nicht mitgeteilt, dass der Kontoinhaber verstorben ist.

Die Beerdigungskosten darf man auch völlig legal davon bezahlen und wir hatten halt keinen Bock auf unnötige Formalitäten und den Mist, nicht wegen den paar Euro da drauf.

Jetzt hat das mit den Rechnungen der Unternehmen echt lange gedauert und die Bank hatte zwischenzeitlich - ohne, dass ich das mitbekommen habe - das Konto gesperrt.

Mein Bruder hatte die Rechnung durch einen Auslandsaufenthalt schon sehr spät gefunden 3 Tage vor 10-Tage-Zahlfrist. Erst dann hatte ich festgestellt: Zugang geht nicht mehr.

Wir könnten es zwar so bezahlen, aber dann wird das Konto vielleicht doch nicht leer und das stellen wir uns als riesigen bürokratischen Mist vor, der vielleicht deutlich mehr kostet, als auf dem Konto ist...

Also habe ich da letzte Woche angerufen (habe keine direkte Bankvollmacht bei der Bank, aber eine Generalvollmacht für alle Geldgeschäfte auch nach dem Tod). Die Dame konnte mir nicht weiterhelfen und verwies mich auf die Email. Also habe ich denen eine Email geschrieben.

Da ich bis heute nichts gehört habe und die Rechnung halt vor 5 Tagen schon bezahlt sein sollte, rief ich da heute noch mal an. Die Dame stellte schnell fest, dass sie mir nicht helfen könnte, verwies mich aber nicht an die Email, sondern wollte mich weiterleiten an die Nachlassabteilung - gut, dass ich so erfahren habe, dass es die gibt... Ich wartete ... und wartete ... und wartete... nach exakt einer Stunde hatte ich genug, und war mir sicher in einem Dead-End zu sein und habe aufgelegt, um direkt noch mal anzurufen.

Der KI sagte ich dieses Mal direkt, dass ich in die Nachlassabteilung wollte - was tatsächlich funktioniert hat. 20 Sekunden später WAR ich in der Nachlassabteilung. Durch die Vorgeschichte und den generellen Stress war ich echt sauer, muss ich sagen. Eine Stunde warten, wenn 20 Sekunden auch gereicht hätte ... Fand ich gar nicht geil.

Ich habe mich also am Telefon tatsächlich auch nicht gut gebärdet und war ätzend - war daneben. Mein Tonfall war sicherlich mit "motzend" zu beschreiben, so ziemlich die ganze Zeit. Daran, dass sie unkooperativ und genervt war - das war meine eigene Schuld.

Sie redete sich mit dem üblichen "Ihre Sachbearbeiterin ist nicht da und unsere Abteilung übernimmt alle ihre Fälle, die Kollegin wird das wahrscheinlich morgen bearbeiten." heraus. Ich wies darauf hin, dass ich eine Woche schon warte, dass ich eine Generalvollmacht auch schon per Email als Scan vor einer Woche geschickt habe und dass die Rechnung am 26. fällig gewesen wäre und fragte, ob das denn dann morgen problemlos überwiesen werden könnte. Ihre Antwort war erst mal ein Palaver darüber, dass die die Vollmacht im Original und per Post bräuchten, oder notariell beglaubigt. Ich fragte sie, weil eben zeitkritisch, wohin die das haben wollen, also welche Adresse, ihre Antwort war: "Das steht morgen dann in der Email." Ich fragte sie das drei mal, die Antwort blieb die gleiche.

Genau diesen Scheiß hatten mein Bruder und ich eigentlich vermeiden wollen. Ich war also auch darüber sauer, dass die das Konto einfach gesperrt haben...

Ich fragte sie erneut, ob dass dann morgen einfach überwiesen werden könnte. Ihre Antwort war "nein", da würden noch Formulare kommen und ich müsste mich dann legitimieren. Daraufhin fragte ich welche Formulare, damit ich das wenigstens vorbereiten könne und welcher Art Legitimation (um, falls es da zum Beispiel diese scheiß Vollmacht geht, die direkt in den Briefkasten werfen zu können... Sie sagte, das sähe ich dann ja morgen. Ich fragte sie, ob sie die Formulare nicht kenne. Sie sagte: Doch, kenne sie. Ich fragte sie also erneut, mit dem Hinweis auf die kritische zeitliche Situation und als Vorbereitung, ob sie mir nicht einfach sagen könne, was genau gebraucht wird.

Hat ja jetzt schon eine Woche gedauert und mit Briefpost und so ...

Ihre Antwort war wieder: "Das sehen Sie dann ja morgen".

Daraufhin bin ich erst recht ausgetickt. Sie hat dann (das war dann auch zurecht) aufgelegt.

So, irgendwann dazwischen, und das ist mir im Nachhinein erst richtig in der Bedeutung klar geworden, ich glaube das war als ich auf die zeitliche Problematik hinwies, nachdem sie was davon faselte, dass man die Generalvollmacht im Original bräuchte, kam von ihr der Satz: "Auch andere Leute haben Todesfälle." So im Sinne von: andere Leute warten auch...

Je mehr ich über diesen Satz nachdenke, desto mehr regt der mich auf. Überreagiere ich, wenn ich diesen Satz wirklich, wirklich daneben finde in einer Abteilung, die auf Nachlassbearbeitung spezialisiert ist?

Sprache, Bank, Ethik, Moral, Streit

Müssen demokrtische Politiker*innen , sich nicht auch in ihrer Freizeit als PöI neutral und demokratisch verhalten?

PöI = Personen des öffentlichen Interesses

Heute morgen wurde ein Post von Fr. Jette Nietzard aktuell. Fr. Nietzard ist Vorsitzende der Grünen Jugend (GJ) , der Jugendorganisation der Partei. Sie trug privat ein Sweatshirt mit dem aufgenähten Sticker A.C.A.B. und postete dieses Bild in den sozialen Medien. Sie erntete dadurch auch starke Kritik in den eigenen Reihen. Sie ruderte in einem anschließenden Podcast zwar etwas zurück, trotzdem entschuldigte sie sich nicht, sondern gab nur an „das Problem sei nur nicht auf dem richtigen Weg bekannt gemacht worden“.

Trotz der Kritik an ihrem Instagram-Post bleibt Nietzard grundsätzlich bei ihrer Kritik an der Polizei. "Ich hasse natürlich nicht die Polizei als Ganzes, aber was ich hasse, ist das System dahinter und wie es gerade aufgebaut ist", sagte sie in dem Stern-Podcast.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/gruene-jugend-nietzard-100.html

Bei der AfD wird derartiges Verhalten desöfteren und auch völlig zurecht in der Vergangenheit kritisert. Es wird als Nachweis für deren rechte, extreme Ansichten geführt („Thor Steinar“, „Consdaple" Kleidung um ein ähnliches Beispiel zu bringen)

Aber wie sieht es mit allen anderen Parteien aus? Warum dürfen sie etwas, das den anderen als antidemokratisch vorgeworfen wird?

Auch von Beamten wird verlangt, dass sie sich in ihrer Freizeit so verhalten, dass sie ihr Berufsbild und das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat nicht schädigen. Denn auch ein Parlament als Verfassungsorgan genießt einen entsprechenden Vertrauensschutz

Was darf man also fordern?

Regierung, Bundestag, Demokratie, Moral, Partei

Lieber mehr Freiheit und mehr Pflichten oder weniger Rechte?

Umso mehr wir vom Staat erwarten, dass er Dinge für uns 'klärt' umso mehr delegieren wir diese Aufgabe eben an ihn. Dies kann sich dann in Gesetzen ausdrücken, Strafen, Rechten, finanzieller Unterstützung,....

Mit jeder dieser Maßnahmen geben wir also ein gewisses Maß an Verantwortung, somit auch Freiheit an den Staat ab.

Die Gesellschaft regulierende Kräfte wirken auch außerhalb offensichtlich staatlicher Kontrolle in Form von Propaganda. Hier z.b. moralische Urteile (z.b. wer nicht arbeitet ist ein Schmarotzer, eine Frau 'falsch' ansprechen ist sexistisch,...) welche medial verbreitet und somit vom Bürger internalisiert werden und so ebenfalls wie Verbote durch moralische Abwertung fungieren.

Wie nehmt ihr die Balance zwischen Rechten und Pflichten in Deuschland wahr?

Worin wünscht ihr euch, dass der Staat mehr eingreift oder fühlt ihr euch eher selbst eingeent?
Die Menschen sind einfach zu dumm um frei vernünftig zu sein 40%
In Deutschland gibt es schon genug Bürokratie und Gesetze! 30%
Ich trage Konflikte lieber auf perönlicher Ebene aus, weil... 20%
Anderes..... 10%
Gesetze lassen mich sicherer fühlen, das Opfer bringe ich! 0%
Ich wünschte, man würde verbieten, dass.... 0%
Ich beschwere mich gerne über den Staat, weil ich kann eh nix tun 0%
Ich selbst wäre gerne freier, aber die anderen sind zu gefährlich 0%
Politik, Rechte, Gesetz, Intelligenz, Autonomie, Entwicklung, Ethik, Faulheit, Ignoranz, Moral, Rechte und Pflichten, Selbstbestimmung, Staat, Widerstand, Kompensation , Verfall, Idealismus, reflektion, Regression

Polizei hindert acht rechte Aktivisten an Ausreise?

Die Bundespolizei hat kürzlich acht Anhänger der rechten "Identitären Bewegung" an einer Ausreise nach Italien gehindert und mit einem mehrtägigen Ausreiseverbot belegt (siehe hier). Dort wollten diese an einem Treffen zum Thema Abschiebung ("Remigration Summit 2025") teilnehmen. Das Ausreiseverbot wurde mit der Gefahr einer Ansehensschädigung für den deutschen Staat begründet.

Die Bundespolizei hielt die Aktivisten sechs bis acht Stunden fest, durchsuchte ihr Gepäck und fotografierte dessen Inhalt. Laut "Nius" wurden angeblich auch die Smartphones der Aktivisten beschlagnahmt. Diese erhielten zudem die Auflage sich einmal täglich bei der Polizei zu melden. Für jeden Verstoß wurden eine Strafzahlung in Höhe von 100 Euro angedroht.

Ich persönlich finde das alles extrem verstörend und musste sofort an die "DDR" denken, wo Bürger auch nicht ausreisen durften. Wenn Anhaltspunkte dafür bestehen, dass jemand sich einer Terrorgruppe anschließen will - ok. Aber weil jemand beabsichtigt an einer rechten Konferenz teilzunehmen? Das ist grotesk.

Offenbar ist die "liberale Demokratie" gar nicht so liberal, sondern mitunter extrem autoritär. Ich frage mich: Warum setzt man im Umgang mit Extremisten nicht auf die Kraft des besseren Arguments? Oder hat man Angst davor, dass man gar nicht die besseren Argumente hat?

Was ist Eure Meinung zum Ausreiseverbot?

Bild zum Beitrag
Finde ich gut. 70%
Finde ich schlecht. 30%
Polizei, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Gesetz, Psychologie, Bundespolizei, Demokratie, Ethik, Extremismus, Grenze, Migration, Moral

Bio-Fleisch ein wichtiges Kriterium für euch?

also achtet ihr beim Einkaufen darauf das ihr nur Bio-Fleisch und Wurst holt, auch wenn es etwas teurer ist?

also die Haltungsstufe 5 von 5 (oder zumindest 4?) von einem Bio Bauernhof?

auch in Milch (Bio-Milch / Weidemilch)

Weil die Tiere in der industriellen Massenproduktion unglaublich viel Qualen leiden: keine Bewegung, in einem sehr engen Käfig im Stall eingesperrt , kein Sonnenlicht, kein blauer Himmel, keine gesunde Ernährung für die Tiere (in der Natur normalerweise viel Gras, Weide) aber in der Massentierhaltung nur gentechnisches Kraftfutter und sie müssen in ihren eigenen Fekalien liegen... mmmhh lecker

Nicht einmal Tiere sollten so behandelt werden...

es ist eine Schande das so viele Menschen total den Bezug zur Realität und Natur verloren haben und es ihnen scheinbar völlig gleichgültig ist.

Aber auch Menschen werden dadurch krank, weil die Tiere in Massenhaltung in den Käfigen oft Krankheiten entwickeln, die mit Antibiotika zwanghaft behandelt werden müssen, was sich allerdings auch im Fleisch und Fett der Tiere absetzt, somit nehmen Menschen diese Stoffe indirekt durch die Nahrung ein und können dadurch ebenfalls chronische Krankheiten entwickelt...

Auch das Gentechnische Kraftfutter welches den armen Tieren gefüttert wird, enthält sehr viel entzündungsfördernde Omega-6 Fettsäuren, welche bei Menschen (in hoher Konzentration) chronische Langzeit Krankheiten wie Rheuma verursachen können (welches heute eine weit verbreitete "Volkskrankheit" ist)...

_____________________________________

im Vergleich dazu haben die Tiere aus Bio-Zucht zumindest etwas mehr Freilauf und Bewegung draußen unter freiem Himmel und können zumindest etwas Freiluft schnuppern... dafür ist der Preis fast doppelt so teuer...

Letztendlich tut man nicht nur den Tieren etwas gutes damit, sondern auch sich selbst, weil Bio-Wurst viel gesünder ist: weniger entzündungsfördernde Omega-6 Fettsäuren enthalten, keine Gentechnik und keine Medikamente (welche den Tieren in Massenhaltung gefüttert wird weil sie im Stall ständig krank werden)

Bild zum Beitrag
Ja ich kaufe auschließlich NUR noch Bio-Wurst 🌳🌳☀️😎 36%
Ich versuche zumindest ab und zu etwas Bio Fleisch zu kaufen 25%
Ich esse überhaupt kein Fleisch (Vegetarier / Vegan) 17%
nein ich kaufe keine Bio-Fleisch/Wurst 13%
ist mir es egal wie es den Tieren geht hauptsache ich hab Fleisch 6%
Bio ist mir leider zu teuer, kann ich mir nicht leisten 🙁😔 3%
Essen, Fleisch, Menschen, Tierhaltung, Moral

Meistgelesene Beiträge zum Thema Moral