Bio-Fleisch ein wichtiges Kriterium für euch?

Ja ich kaufe auschließlich NUR noch Bio-Wurst 🌳🌳☀️😎 35%
Ich versuche zumindest ab und zu etwas Bio Fleisch zu kaufen 25%
Ich esse überhaupt kein Fleisch (Vegetarier / Vegan) 17%
nein ich kaufe keine Bio-Fleisch/Wurst 13%
ist mir es egal wie es den Tieren geht hauptsache ich hab Fleisch 7%
Bio ist mir leider zu teuer, kann ich mir nicht leisten 🙁😔 3%

60 Stimmen

31 Antworten

Kaufe kein Bio, Bio ist nur ein synonym für teuer in meinen Augen, Kaufe aber wenn möglich nur Regionales Fleisch und Gemüse, auf dem Wochenmarkt usw

Bio das km weit irgendwo her kommt, ist auch nicht der Boerner.


Chippie 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 15:01

Stufe 5 ist echtes Bio, kein Schwindel

Das heißt die Tiere können jederzeit raus auf die Weide unter freiem Himmel die Sonne gebeisen frisches Gras auf der weide fressen und es sich gut gehe lassen.

Dafür zahle ich gerne den doppelten Preis!

Aber die niedrigere Haltungsstufen (1 bis 4) sind kein richtiges Bio sondern Massentierhaltung..

Bio ist mir leider zu teuer, kann ich mir nicht leisten 🙁😔

In manchen Schlachtbetrieben werden die dem Tod geweihten Tiere besser behandelt, als die Mitarbeiter die sie schlachten bzw. später zerlegen.

Ich esse überhaupt kein Fleisch (Vegetarier / Vegan)

am ende sterben wir zwar alle egal ob tier oder mensch, aber finde den gedanken eklig ne leiche zu essen

Ich esse überhaupt kein Fleisch (Vegetarier / Vegan)
  • die Tiere werden trotzdem getötet, etwas was wir auch nicht wollen würden, dass man mit uns tut
  • auch diese Tiere müssen die Torturen des Schlachttransporters über sich ergehen lassen
  • das Tier hat immer noch einen Objektstatus & wird nicht wie ein fühlendes Individuum behandelt
  • trotz mehr Fläche werden oft andere grausame Praktiken an den Tieren durchgeführt, z.B. wird der Kuh nach der Geburt das Kalb weggenommen
  • die Tiere sind auch maßlos überzüchtet & leiden schon unter ihrem eigenen Körper
  • wir hätten gar nicht die Fläche alle Menschen mit Biofleisch zu versorgen
  • selbst wenn wir die Fläche hätten, wäre es Flächenverschwendung, da man die Weideflächen anders sinnvoll nutzen könnte, z.B. zum renaturalisieren, für Photovoltaikanlagen, für Paludikulturen, für Nuss- oder Obstwiesen, etc.
  • Tierprodukte sind generell schädlicher für die Umwelt als Pflanzen
  • Inspektionen in Tierbetrieben finden nur einmal alle sieben Jahre statt und sind dann auch noch angekündigt, was viel Pfusch bedeutet
  • die Standards für Biofleisch der Haltungsstufe 4 (5 gibt es offiziell nicht) sind lachhaft minimal:

Bild zum Beitrag

 - (Menschen, Essen, Fleisch)

Chippie 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 14:51
Inspektionen in Tierbetrieben finden nur einmal alle sieben Jahre statt und sind dann auch noch angekündigt, was viel Pfusch bedeutet

Kontrolle bei Stufe 5 sind deutlich strenger und regelmäßiger und gründlicher.

Da kann der Bauer nicht so einfach pfuschen...

Aber es stimmt leider das bei den niedrigeren Haltungsstufen (1 bis 4) viel gepftuscht werden kann, deswegen kaufe ich die niedrige Stufe nicht mehr.

Bodhgaya  15.05.2025, 14:54
@Chippie
Kontrolle bei Stufe 5 sind deutlich strenger und regelmäßiger und gründlicher.
Da kann der Bauer nicht so einfach pfuschen...

Wie sehen die Kontrollen dann genau aus?

Chippie 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 15:16
@Bodhgaya

Das ist was Chat GPT dazu sagt:

Die Kontrollen bei Haltungsstufe 5 (vor allem Bio-zertifiziert nach EU-Öko-Verordnung, Bioland, Naturland) sind besonders gründlich, regelmäßig und dokumentationspflichtig. Hier ist eine genaue Übersicht:

Wie sehen die Kontrollen bei Haltungsstufe 5 aus?1. Wie oft wird kontrolliert?
  • Mindestens einmal pro Jahr eine vollständige Kontrolle
  • Zusätzliche unangekündigte Kontrollen (Stichproben, z. B. bei Verdacht oder zufällig)
  • Bei Verstößen: Nachkontrollen oder häufigere Besuche
2. Was wird kontrolliert?Tierhaltung
  • Platzverhältnisse pro Tier (m² Stall + m² Auslauf)
  • Zugang zu Auslauf, Licht, Luft – auch im Winter
  • Bodenbeschaffenheit (z. B. Stroh statt Vollspaltenböden)
  • Tiergesundheit (keine sichtbaren Leiden, Lahmheit etc.)
  • Verhalten der Tiere (Sozialverhalten, Beschäftigung)
  • Zugang zu Wasser & Bio-Futter
Futter & Herkunft
  • Nur zertifiziertes Bio-Futter
  • Kein Gensoja, keine chemischen Futtermittel, kein Tiermehl
  • Futter-Lieferanten müssen ebenfalls bio-zertifiziert sein
  • Herkunft der Tiere muss dokumentiert sein
Medikamente & Antibiotika
  • Einsatz nur im Krankheitsfall (nicht vorbeugend)
  • Strenge Dokumentationspflicht (wann, warum, wie viel)
  • Nach jeder Behandlung: verlängerte Wartezeit vor Schlachtung
Betriebsführung
  • Buchführung, Lieferscheine, Herkunft, Verkauf
  • Trennung von konventionellen und Bio-Produkten
  • Lagerung von Futter, Düngemitteln, Reinigungsmitteln
  • Hygiene, Seuchen-Prävention
3. Was passiert bei Verstößen?
  • Verwarnung oder Geldstrafe
  • Bei schweren oder wiederholten Verstößen:
  • -> Entzug des Bio-Zertifikats
  • Bei Betrug (z. B. falsche Deklaration):
  • -> Anzeige wegen Lebensmittelbetrug
4. Werden die Verbraucher geschützt?

Ja. Die Kontrollberichte sind dokumentiert und überprüfbar, die Ökokontrollstellen selbst werden vom Staat kontrolliert – es handelt sich um ein überwachtes System mit hoher Transparenz.

Chippie 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 14:31
die Standards für Biofleisch der Haltungsstufe 4 (5 gibt es offiziell nicht) sind lachhaft minimal:

Das stimmt nicht.

Die Stufe 5 gibt es wirklich, ich kaufe diese Haltungsform jeden Tag beim Aldi.

Stufe 5 heißt echte Weidenhaltung, also die Tiere sind wirklich draußen an der frischen Luft unter freiem Himmel auf der Weide und nicht mehr (oder nur sehr wenig) im Stall

Diese Haltungsform ist zwar sehr selten das stimmt leider, aber manche Supermärkte haben es in ihrem Angebot (wie gesagt der Aldi Süd zb)

die Tiere sind auch maßlos überzüchtet & leiden schon unter ihrem eigenen Körper

Nur die Tiere aus Massenproduktion bekommen unegsundes gemanipuliertes Kraftfutter (Haltungsstufe 1 bis 3)

Ab Stufe 4 bekommen die Tiere mehr frisches und gesundes Futter und ab Stufe 5 sogar nur noch ökologisches Futter auf der eeiede (also das Gras was sie auf der Wiede fressen), wodurch das Fleisch am Ende auch gesünder für uns Menschen wird, da es mehr gesunde Inhaltsstoffe aus dem frischen Gras von der Weide enthält

die Tiere werden trotzdem getötet,

Ja aber wenn man es fair macht dann werden sie schnell und schmerzlos zuerst beteubt (bewusstlos gemacht) damit sie nicht lange leiden

Aber das trifft leider nicht immer zu.

Deutschland hat wenigstens relativ strenge Kontrolle und auch hohe Strafen bei Verstößen (im Vergeleich zu andren Ländern)

etwas was wir auch nicht wollen würden, dass man mit uns tut

Naja das ist ein unpassende Vergleich.

Menschen sind nunmal Allesfresser und stehen über den Tieren.

Die Menschheit hat sich in tausend Jahren Evolution biologisch an die Umgebung angepasst und schon immer von tieren ernährt, es war also schon immer ein Teil der menschlichen Ernährung und Natur, das ist auch nicht das Problem.

Aber damals haben die Tiere wenigstens noch draußen in der freien Natur unter freiem Himmel gelebt, bevor sie vom Menschen gegessen wurden.

Die moderne Massentierhaltung (und Zucht) ist das Problem, denn das war so von der Natur nicht vorgesehen und ist sehr unfair und respektlos gegenüber den Tieren.

Tierprodukte sind generell schädlicher für die Umwelt als Pflanzen

Trotzdem ist der heutige moderne Mensch auf die Nährstoffe im Fleisch angewiesen, weil sich der Körperbau unsere vorfahren an diese Nährstoffe im Fleisch angepasst haben, und ihre Gene an uns weiter vererbt wurden, das heat unser Körper braucht immer noch diese Nährstoffe um gut zu funktionieren, bis heute.

Wenn Menschen heute auf Fleisch ganz verzichten, dann würde ihnen langfristig wichtige vitamine und Nährstoffen fehlen, welches zu einem Defizit führen kann und langfristig problematisch ist.

Man müsste dann künstliche Vitamine und Mineralstoffe in form von Supplemten zu sich nehmen, um einem Defizit entgegenzuwirken.

Ja ich kaufe auschließlich NUR noch Bio-Wurst 🌳🌳☀️😎

Im Alltag daheim esse ich fast garkein Fleisch, da meine Freundin vegetarisch lebt und wir auch ohne Fleisch ausgezeichnet kochen können.

Wenn ich für besondere Essen, Grillen o.Ä. Fleisch kaufe, dann achte ich zumindest auf die Haltsungform, meist ist das dann Bio. Wurst so oder so nicht, ausser mal ein geiles Stück Salami.

Auswärts muss ich gestehen, achte ich überhaupt nicht drauf. Da ist es mir komplett - Wurst :D