Klimawandel – die neusten Beiträge

Wen kann man wählen um das Land zu stärken?

Hey, ich wollte mal von euch wissen, wen ihr wählen würdet, damit sich die Lage im Land verbessert. Bisher habe ich keine Ahnung, wen ich wählen kann, daher werde ich euch mal ein paar Parteien nennen, die ich nicht wählen möchte. (mit Begründung) Da könnt ihr mich natürlich gerne korrigieren, oder mir eure Gedanken schildern. Außerdem könnt ihr falls ihr hauptsächlich mit mir übereinstimmt ja vielleicht eine der verbliebenen Parteien empfehlen :)

CDU/CSU : Keine andere Partei war mir bisher so unsympathisch. Gerade jetzt vor dem Wahlkampf auf einmal in Richtung "Wir schließen sofort die Grenzen, wenn ihr uns wählt" zu driften, nachdem man vorher nix unternommen hat finde ich sehr billig. Außerdem hat Merz bei der Aktion ein Herz für Kinder die Höhe seiner Spende von dem Erfolg seiner Partei abhängig machen wollen, was vll. Sinn macht aus der Sicht Mehr Erfolg = Mehr Geld = Höheres Spendenbudget, aber es machte den Eindruck, dass ihm seine Partei wichtiger ist als die Kinder, selbst bei dieser Veranstaltung. Außerdem würde diese Partei am liebsten jetzt noch Kiffer in den Knast stecken und ihnen den Führerschein 1 Monat nach konsum für immer entziehen lassen, was aus meiner Sicht einfach nur intolerant ist, gerade wenn man bedenkt, dass viele von denen ohne Bedenken soviel Alkohol trinken wie sie wollen und da kein Problem drin sehen. Ich belasse es dabei, obwohl es nur ein Bruchteil war, aber CDU/CSU ist die letzte Partei die ich wählen möchte.

AFD : Sind in vielen Punkten meiner Meinung nach "altmodisch", verleugnen z.b. den Klimawandel, scheinbar, weil es keinen 100% Beweis gibt, aber ich finde man sollte mit dem rechnen, was wahrscheinlicher scheint und nicht so entscheiden wie es am angenehmsten ist solange es keinen 100% Beweis gibt. Haben nebenbei viele Skandale gehabt bisher mit Homophoben, oder rassistischen Aussagen, viele wurden ja dann auch rausgeschmissen, vll. ist es mittlerweile ja besser. Aber Alice Weidel ist immer noch die Kanzlerkandidatin der Partei und ihre Aussage mit "Messermänner, Kopftuchmädchen und andere Taugenichtse" fand ich sehr auffällig und ist mir im Kopf geblieben und ich vermute deshalb, dass sie wirklich gar nichts von Ausländern hält, gerade wegen solchen Aussagen und "Kopftuchmädchen" im selben Satz wie "Messermänner". Ist aber möglicherweise die einzige Partei, die, die schlimme Ausländersituation standhaft "lösen" würde, aber ich hätte viel zu viel Angst, dass sie es übertreiben auch wenn gehandelt werden muss meiner Meinung nach.

SPD : Ich war mit der SPD und der Regierung nicht so unzufrieden, wie die meisten, aber dennoch hätte Scholz definitiv zumindest mal die Ausländer rausschmeißen müssen, die sich hier daneben benommen haben, auffällig geworden sind etc. Da haben die wirklich komplett geschlafen bzw. sich nicht getraut und viele Opfer hätten vermieden werden können. Außerdem hat er zugelassen, dass viele gute Wohnung etc. für Ausländer reserviert werden, während deutsche keine gefunden haben, dass ist halt schon Politik gegen das eigene Volk.

Das war es eig. auch schon fast. Ich vermute nicht, dass Linke oder Grüne mit den Ausländern strenger umgehen würden und wüsste auch sonst keine Partei, die sich überhaupt dafür einsetzt, dass wenigstens die kriminellen Ausländer mal rausgeschmissen werden und mit ihnen strenger umgegangen wird, aber ich bin für eure Meinung und eure Empfehlungen zu allem offen, seid bitte freundlich und berücksichtigt, dass ich auch nicht perfekt informiert bin und euch nur mal meine Gedanken schildern und nach eurer Meinung fragen wollte.

LG :)

Geschichte, Regierung, Klimawandel, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, kriminell, Linksextremismus, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Toleranz, Verbesserung, Wahlen, CSU, AfD, CDU/CSU, Koalition, verbesserungsvorschläge, Wahlen 2025

Woraus besteht der Trennstreifen im Becken bei einem Elektrolyseur?

Vier Bilder im Vergleich zu Elektrolyseuren in drei Jahrhunderten mit einer Frage nach der Konstruktion des Trennstreifens.

Bild 1: Im 19. Jahrhundert wurde Elektrolyse einfach über ein Becken gemacht, das einen Trennstreifen hatte und dann wurde eine Anode und eine Kathode in das Becken getaucht. Damals bestanden die Becken aus industriellem Stahl oder Glas und waren sehr groß. Aber woraus bestand der Trennstreifen?

Bild 2: Dann wurde im 20. Jahrhundert der Abstand zwischen Trennung im Becken und der Anode und Kathode minimiert. Demnach wurden die Becken viel kleiner und aus Keramik hergestellt. Aber woraus bestanden die Trennstreifen in der Mitte?

Bild 3: Hierauf wurde dann im 21. Jahrhundert das PEM-Prinzip entwickelt. Proton Exchange Membran. Das ist ein asymmetrischer Aufbau, bei dem die Kathode ausserhalb vom Becken an einer Durchlass-Membran liegt und der Wasserstoff direkt ausserhalb vom Becken erzeugt wird. Was ist der Vorteil hier? Und woraus besteht dieser Trennstreifen in der Mitte?

Bild 4: Beim aktuell diskutierten Kapillarelektrolyseur sind hingegen sowohl Anode als auch Kathode ausserhalb vom Wasserbecken untergebracht. Stattdessen gibt es einen Kapillarschwamm als Trenner in der Mitte, welcher Wasser aus dem Becken über dei Kapillarwirkung saugt, das oberhalb vom Becken aufgespalten. Warum ist das besser als die PEM-Membran? Woraus besteht der Kapillar-Trennstreifen?

Bild zum Beitrag
Wasser, Chemie, Klimawandel, Elektrizität, Elektrolyse, Erfindung, Ingenieur, Ingenieurwesen, Maschinenbau, Material, Naturwissenschaft, Physik, Wasserstoff, Anode, Kathode

Wie seht Ihr die Sache mit dem Klimawandel, der nach Aussage des IPPC maßgeblich oder ausschließlich durch den Menschen verursacht sein soll?

Laut einer aktuellen Studie kann es, selbst bei Verdoppelung der Treibhausgase (was kaum machbar ist), keine oder nur noch eine geringfügige Erwärmung geben, da die Treibhausgase in der Atmosphäre bereits gesättigt sind.

Die andere und weit verbreitete Meinung ist, dass mit Verdoppelung der Treibhausgase (was wie gesagt kaum machbar ist) die Erde im Durchschnitt sich um mehere Grad erwärmen würde. Es herrscht aber keine Einigkeit darüber, was die Klimasensitivität angeht. Denn es stehen Zahlen von 2 bis 4,5 Grad Celcius Durchschnittstemperatur im Raum. Also sehr ungenau.

Was für mich feststeht, ist, dass die Sache mit dem Klimawandel nicht so sicher ist, wie Politik und Leitmedien, vor allem in Deutschland, es kommunizieren.

(Die Studie über Sättigung der Treibhausgase ist von Michael Simpson von der Universität Sheffield und erschien 2024 im Journal of Sustainable Development.)

Bild zum Beitrag
Wir habe da ein Problem, das gelöst werden muss 63%
Panikmache. Klima immer im Wandel, Treibhausgase sind gesättigt 29%
Bin unschlüssig 9%
Erde, Erderwärmung, Zukunft, Wetter, Deutschland, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Klimaschutz, Welt, Atmosphäre, Gesellschaft, globale Erwärmung, Klima, kohlendioxid, Physik, Studie, Treibhauseffekt, CO2-Ausstoß, global warming, Klimahysterie, Klimakrise, Treibhausgase, Klimaaktivisten

Abnahme der Albedo - was ist an der Widerlegung der CO2-Hypothese durch Verweis darauf schwer verständlich oder problematisch?

Angenommen die CO2-Zunahme seit 1995 hätte eine direkte Erwärmung von 0,3°C bewirkt. Dazu käme dann noch eine Sekundärwirkung durch mehr gasförmiges H2O in Höhe von 0,4°C. Angenommen die Wolken würden durch das viele atmosphärische H2O nicht mehr, sondern weniger. Dann hätten wir ein Kippelement mittels der Abnahme der Wolken-Albedo (sowie durch Schmelzen von Eis und Schnee) dessen Höhe wir auf 0,2°C ansetzen. Die restlichen Treibhausgase sollen in der Summe ihrer Primär- und Sekundärwirkungen eine Erwärmung von 0,1C bewirken. In der Summe hätte sich die Globaltemperatur von 1995 bis heute um ca. 1°C erhöht, wodurch 20% durch die Abnahme der Wolken-Albedo verursacht wurden.

So ungefähr sind die Zahlen der CO2-Hypothese, wobei die genauen Zahlen für den folgenden Beweis nicht wichtig sind. Wichtig ist nur die Einsicht, dass in obigem Modell die Albedo-bedingte Erwärmung deutlich UNTER der gemessenen Erwärmung liegen muss. Wenn die Änderung der Wolken-Albedo durch eine primäre Erwärmung verursacht wird, dann kann die mit der Wolken-Albedo korrespondierende Erwärmung nicht größer sein, als die gemessene Erwärmung.

Ist die mit der Abnahme der Wolken-Albedo korrespondierende Erwärmung aber GRÖẞER als die gemessene Erwärmung, DANN MUSS die Ursache der Abnahme der Wolken-Albedo eine andere sein, als eine vorausgegangene Erwärmung.

Noch 1996 hat die NASA die sphärische Albedo (Bond Albedo) mit 0,385 angegeben.

https://web.archive.org/web/19961219024156/https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/earthfact.html

Aktuell gibt die NASA den Wert mit 0,295 an. Siehe

https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/earthfact.html

Die korrespondierende Erwärmung beträgt gemäß der Physik (Graukörper-Temperatur, im engl. Black-body temperature)

T = [(Solarkonstante * (1-Albedo))/(4*SB-Konstante)]^(1/4)

alles in SI-Einheiten

Für 1995 T1=((1361*(1-0,385))/(4*0,0000000567))^0,25 = 246,5

Heute T2=((1361*(1-0,295))/(4*0,0000000567))^0,25 = 255,0

Das ist natürlich nicht die exakte Graukörper-Temperatur der Erde, aber da wir nur Differenzen betrachten, d.h. für 1995 wie für heute dieselbe Ungenauigkeit in der Berechnung haben, wirken sich die Ungenauigkeiten nicht aus. (Die Solarkonstante hat in der Zeit eher zu- als abgenommen.)

Damit sollte die Erwärmung als Folge der Albedo-Abnahme 8,5°C betragen, SOFERN es keine kühlenden Gegeneffekte gibt. Diese gibt es aber durch die Abnahme der Wolken-Albedo selbst, weil diese dadurch auch weniger IR-Licht auf die Erdoberfläche zurückstrahlen. Siehe

https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Wolken_im_Klimasystem

Dadurch dass Wolken die planetare Albedo erhöhen, bewirken sie einen Strahlungseffekt von ca. -50 W/m2 durch die Reflexion von kurzwelliger Solarstrahlung. Gleichzeitig tragen Wolken aber auch mit etwa +30 W/m2 zum Treibhauseffekt bei, indem sie langwellige Wärmestrahlung absorbieren und emittieren. Der Netto-Strahlungseffekt liegt damit bei ungefähr -20 W/m2, bedeutet also eine deutliche Abkühlung des gegenwärtigen Klimas durch die Wirkung von Wolken.[1]

Die zuvor berechneten 8,5°C verringern sich auf mindestens 3,4°C; „mindestens“ weil die Abnahme der Albedo auch durch das Schmelzen von Eis und Schnee verursacht wird (zu ca. 15%) und weil vor allem die unteren, stärker kühlenden Wolken abnehmen, während die oberen, wärmenden Wolken kaum abnehmen. Da die korrespondierende Erwärmung mit mehr als 3,4°C DEUTLICH größer ist als die gemessene Erwärmung mit ca. 1°C, kann die Abnahme der Wolken nicht durch eine vorausgegangene oder gleichzeitige Erwärmung verursacht werden.

Die CO2-Hypothese ist damit widerlegt. Gesucht ist viel mehr ein kühlender Gegeneffekt, so dass es zu der nur vergleichsweise geringen globalen Erwärmung gekommen ist. Was könnte dies anderes sein, als die Zunahme des atmosphärischen CO2? Gesucht ist weiterhin die Ursache für die Abnahme der Wolken. Was könnte dies anderes sein als eine Kombination aus dem schwächelnden irdischen Magnetfeld und dem seit Jahrzehnten starken Sonnenwind?

Chemie, Politik, Klimawandel, Naturwissenschaft, Physik, Verschwörungstheorie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klimawandel