Ist es realistisch, dass die Menschheit den Klimawandel aufhält?

Nein 89%
Ja 11%

54 Stimmen

23 Antworten

Nein

Ich denke nicht. Aufhalten können wir den eh nicht mehr habe ich gehört. Also wir sind bei 1,54 Grad und wir werden auch wenn wir jetzt alle fördernden Maßnahmen auf der ganzen Welt umsetzen würden auf mindestens 2 Grad steigen. Das habe ich zumindest gehört.


Martin001988  13.11.2024, 20:18

Ja ist richtig. Aktuell beschleunigen wir sogar noch die Emissionen. Selbst Wenn wir von heute auf Morgen alle Emissionen stoppen steigen wir noch auf Mindestens 2 Grad. Ich denke es ist bereits ziemlich ausser Kontrolle. Selbst wenn wir die Emissionen jetzt innerhalb von 100 Jahren halbiert bekommen landen wir locker bei 3-4 Grad. Und ob dann nicht schon selbstbeschleunigte Kippunkte ausgelöst werden ist auch unsicher. Aber wenn wir so wie jetzt weitermachen dann wird es ganz sicher eine Klimakatastrophe geben.

Maru1  15.11.2024, 14:18
@Martin001988

Leider muss man dir wohl beipflichten zu deiner "pessimistischen" Sicht. So wie man ein großes Kreuzfahrt- oder Containerschiff nicht innert einer Minute von seiner Geschwindigkeit von z.B. 25 Knoten zum Stillstand abbremsen kann, kann man die heutige Menschheit und ihre globale Wirtschaft nach Jahrzehnten des schnellen Wachstums nicht innert wenigen Jahren zu "Nullwachstum" oder gar echtem "Zurückbuchstabieren" bringen. Seit der Publikation von "Die Grenzen des Wachstums" durch den Club of Rome haben wir halt politisch gesehen etliche Jahrzehnte verschlafen, ohne die Konsequenzen wirklich wahr haben zu wollen.

Nein

Aufhalten ist schon lange nicht mehr möglich vermutlich. "Entscheidend verlangsamen" ist ein hohes jedoch überaus wichtiges Ziel.

Nein

Ganz ehrlich: In der Theorie ist's natürlich möglich. Aber so, vom Profit zerfressen, wie ein Teil der Menschheit ist, lässt die lieber den Planeten untergeh'n, statt auch nur einen Tag auf einen Euro Profit zu verzichten!

Nein

Nichts deutet darauf hin!!!!

Nacheinander werden Kipppunkte erreicht mit (fast) unumkehrbaren Entwicklungen.

Den meisten Menschen liegt das Hemd näher als der Rock. Solange sich Katastrophen nur weit genug weg ereignen...

Die Länder ziehen nicht an einem Strang, kurzfristige wirtschaftliche Profite werden vorgezogen vor einer vorausschauenden verantwortungsvollen Politik. Wir - die Deutschen handeln so, also kann man von der dritten Welt/Entwicklungs-/Schwellenländern auch nicht mehr erwarten


ThM3344  13.11.2024, 19:32
kurzfristige wirtschaftliche Profite werden vorgezogen

Was ich aber durchaus nachvollziehen kann:
Wenn du heute nicht weißt, wie du dir Essen kaufen sollst, was bringt dir dann Wohlstand in der Zukunft, an dem du eh nicht teilhaben wirst?

So agieren dann natürlich auch die Lände, auch bei Auswirkungen des Klimawandels sind diese mitunter besser drann, erstmal das Geld zu haben und dann z.b. ein funktionierendes Katastrophenmanagment aufzubauen.

Wer will den Menschen da ein Vorwurf machen?
Problem ist meiner Meinung nach eher, dass es da überhaupt so einen großen Unterschied zwischen Ländern, aber auch innerhalb eines Landes, gibt, der zu solchen Dingen führt.

cybersenior  13.11.2024, 23:14
@ThM3344

Es geht nicht um Wohlstand oder nicht, es geht darum ob wir noch unter erträglichen Klimabedingungen leben können oder ob eines Tages unser Häuschen wegschwimmt wie im Ahrtal. Der Klimawandel holt uns alle ein - sei es durch Extremwetterereignisse oder durch Migrationsbewegungen, wenn das eigene Land zur Wüste wird und seine Bewohner nicht mehr alle ernähren kann so wie in Teilen Westafrikas.

Natürlich muss man dabei sozial ausgewogen vorgehen. Nicht jeder kann sich eine E-Karre leisten. Das gilt im Land aber auch zwischen armen und reichen Ländern.

Parallel zum Aufbau eines Katastrophenmanagement kommt der Versuch eine Transformation hinzukriegen. , um den Anstieg zu bremsen und als Signal an die anderen - seht der Umstieg funktioniert.

Es wurde in den letzten 25-30 Jahren sehr viel Zeit verloren

Nein

Alles was da an CO2 Budgets als Zielsetzung formuliert wird, wird ohnehin gebrochen. Langfristig wird die Menschheit aus fossilen Energien aussteigen und damit die Erderwärmung nicht weiter antreiben, aber der Planet und seine Lebewesen werden diesen Klimawandel leben und teilweise unter seinen Konsequenzen leiden. Ist einfach eine Adaption an eine neue Situation, der man vorallem auch mit Katastrophenschutz begegnen muss in Risikogebieten.