"diese Themen lassen sich doch nicht diskutieren, wenn die Spaltung der Gesellschaft immer mehr zunimmt."
Und diese Themen bzw das jahrelang aneinander vorbeileben hat auch dazu geführt, dass die Spaltung zugenommen hat.
Ich denke in absehbarer Zeit wird man da wenig tun können, das wird einige Zeit brauchen und ist nichts, was man erzwingen kann.
Stärkung der Europäischen Union,
Solange der Einzelne darin keinen Mehrwert in seinem Alltag erfährt, ist das leider bedeutungslos
Abbau der Bürokratie
Das wäre sicher ein wichtiger Schritt, egal ob es um Sozial- oder Krankenversicherung geht.
Dürfte zwar kaum dazu führen die gesellschaftlichen Spaltung zu überwinden, aber macht es leichter und effizienter den Menschen, die Hilfe brauchen, diese zu bieten
Verbot von Social Media
Wäre kaum umsetzbar und auch wenig zielführend.
Man kann eine Radikalisierung kaum dadurch verhindern, dass man den Menschen jegliches Risiko nimmt.
Vielmehr braucht man eine Gesellschaft, in der der Einzelne Zusammenhalt und Akzeptanz erfährt.
Das ist leider ein großes Problem: Diejenigen, die momentan von der Gesellschaft enttäuscht sind, werden dieser mitunter nie mehr vertrauen.
D.h. das ist etwas, das mitunter einige Generationen braucht.
Effektive Besteuerung von Großkonzernen
Sehe ich auch als wichtigen Schritt, geht aber nur international, da viele Unternehmen sonst einfach ins nächste Land abwandern.
Da macht uns leider die internationale Ungleichheit ein Strich durch die Rechnung, d.h. wir müssen da auf jedenfall schauen, dass wir global auf Augenhöhe sind, um dann gemeinsam an einem Strang ziehen zu können
Umfangreichere Projekte in Afrika und dem Nahen Osten, um Fachkräfte auszubilden und sicher herzuholen
Halte ich für problematisch - denn diese Menschen fehlen dann dort. Es spricht nichts dagegen, wenn man Fachkräfte in angemessenen Umfang anwirbt, aber das darf nicht auf Kosten anderer Länder gehen, sonst haben wir ja wieder die Ungleichheit und Ausbeutung, die es uns schwert macht, international zusammenzuarbeiten.
Mehr internationalen Druck ausüben auf Entwicklungsländern, deren Industrialisierung nachhaltig zu gestalten
Nachhaltigkeit ist leider oft kostspielig - und Länder, die von absoluter Armut und/oder Krieg betroffen sind, haben da ganz andere Sorgen als Nachhaltigkeit.
Bevor Nachhaltigkeit kommen kann, muss zuerst Wohlstand kommen. Natürlich kann man da im Rahmen von Förderungen schauen, dass man beides bedienen kann.