Setzt Deutschland zuviel oder zuwenig auf erneuerbare Energien?

Zuwenig 76%
Zuviel 24%

37 Stimmen

8 Antworten

Zuwenig

Da ist noch viel Luft nach oben. Aber man muss da halt das große Ganze sehen. Nur immer mehr pv bzw Windkraftanlagen wird das nicht bringen wenn das System dahinter so bleibt wie es ist.

Zuwenig

Hallo,

die negativen Auswirkungen, wenn man überhaupt, da gibt es kein "zu viel" oder "zu wenig", auf nicht regenerative Energien setzt, sind mir bekannt. ZB:

  • Dass sie eben endlich und also irgendwann nicht mehr vorhanden sind.
  • Dass Schadstoffe produziert werden.
  • Dass Abfälle, zB radioaktive, produziert werden, deren Lagerung ungeklärt ist.
  • Dass dafür Rohstoffe (Öl, Erdgas, Kohle, Uranbrennstäbe) im Ausland eingekauft werden müssen, was uns von den Produktionsländern abhängig macht.

Entsprechender negative Auswirkungen bei der Verwendung regenerativer Energien fallen mir erst einmal nicht ein. Wie könnte es da ein "zu viel" geben?

Ich denke es geht hierbei nicht nur um die Anzahl, sondern vor allem um die Art und Weise, wo man auf welche Energien setzt und wie diese z.b. in bestehende Wirtschaftskreisläufe eingebunden werden kann.

Und da sehe ich in Deutschland große Probleme, so ist es z.b. bei uns so, dass intakter Wald für Windkraft abgeholzt wird, obwohl einige hundert Meter weiter bereits eine entsprechende Anlage steht, die man problemlos erweitern könnte.
Aber, da diese auf einer anderen Gemarkung steht, würde das, für die Quote die man auf unserer Gemarkung erfüllen muss, nicht zählen.

Hinzu kommt, dass z.b. Pläne bzgl Sanierung, für viele Menschen nicht finanzierbar sind.
Hier Subventionen zu streichen, statt zu Fördern, wie ja momentan von einigen Politikern gefordert wird, macht das sicher nicht besser.

Klar ist natürlich, dass die momentane Wirtschaftslage ein Problem ist, denn die Energiewende kostet nun einmal viel Geld, Geld, das momentan mitunter Mangelware ist.
Umso wichtiger ist es, meiner Meinung nach, sinnlose bürokratische Hürden abzubauen und mit dem vorhandenen Geld effizienter zu wirtschaften und das, was man umsetzen kann, umzusetzen.

Zuwenig

Da kann man gar nicht zu viel drauf setzen.

Für ein Land, dass selbst wenig Vorkommen an Brennstoffen hat, die sich zu sinnvollen Preisen erschließen und fördern ließen, selbst wenn man den Umweltgesichtspunkt mal außen vor ließe, ist das die einzige Energiequelle, bei der man nicht vom Außenhandel abhängig ist.

Und mit Hinblick darauf, dass Chinas Industrie wächst und die von Indien auch, werden die Weltmarktpreise für Energieträger in den kommenden Jahren nicht sinken, sondern eher steigen.

Also in Alternativen investieren.

Zuwenig

Deutlich zu wenig und die Speicherung wurde bislang zu sehr vernachlässigt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Wettergruppe für euch Alle - www.gutefrage.net/gruppe/wetter