Was bleibt ihr anderes übrig als gute Miene zum bösen Spiel zu ,machen solange die EU die USA als wichtigen Abnehmer für ihre Exporte braucht.

Dazu kommt - die EU braucht die USA auf absehbare Zeit noch als Schutzmacht, Nachdem Trump mittlerweile sauer auf Putin ist, nutzt von der Leyen die Gunst der Stunde in Form von Beziehungspflege.

Solange die Ausgangssituation ist wie sie ist, wird sie noch über manches Stöckchen springen müssen, das Trump ihr hinhält...

Die Location dazu ist ok. Das Hotel gehört wohl Trump liegt aber in der EU und nicht in Mar a Lago.

...zur Antwort

Beides sind Kriegsverbrechen - wie das Netanjahu-Regime handelt und auch das Vorgehen von Putin. In beiden Fällen stellt sich die Frage nach dem Genozid. Immerhin hat die Ukraine zuvor keinen Terrorüberfall auf Russland verübt so wie die Hamas auf Israel. und sie können sich wehren, während die israelische Armee einen Krieg gegen die Zivilbevölkerung führt fast ohne Gegenwehr.

...zur Antwort

Erstaunlich, dass immer noch solche Mythen kursieren obwohl das meiste zum Hergang inklusive aller Vorbereitungen ermittelt wurden.

Die Crew um Atta hatte sich in Deutschland vorbereitet u.a. mit einer Pilotenausbildung. Man weiß um die "Schirmherrschaft" des Projekts durch Al Kaida. Al Kaida hatte ein paar Jahre zuvor (1998?) schon mal ein amerikanisches Kriegsschiff angegriffen.

Flugzeugentführungen gab es auch schon zuvor. Aber niemand konnte sich einen terroristischen Anschlag mit einem solchen Ausmaß vorstellen.

Abgesehen von der Beweislage - der Anschlag hatte die Verwundbarkeit der USA gezeigt, und war abgesehen vom menschlichen Leid eine Blamage für die hochgerüsteten USA.

...zur Antwort
Ablehnung

Das sind Parolen, die im 19. Jahrhundert weitgehend berechtigt waren. Da gab es wirklich gesellschaftliche Klassen, die nach oben nahezu undurchlässig waren.

Heute macht ca. jeder Zweite sein Abi mit Aussicht auf einen gutdotierten Job.

Natürlich kann man vieles noch verbessern, aber die Parolen auf der Litfaß sind einfach aus der Zeit gefallen.

...zur Antwort

Wer sich darüber freut offenbart nur seinen Sozialneid.

Allerdings hatte das Unternehmen eine extravagante Seite so etwa wie ein Ausflug ins All. Es gibt dazu keine alltagstauglichen Transportmittel. Wer sich trotzdem auf solch ein Abenteuer einlässt sollte zuvor mit seinem Leben abschließen.

...zur Antwort

Viele haben die Klappe damals sehr weit aufgerissen und Druck ausgeübt. Seitdem hat man zig Tausende im Mittelmeer sterben lassen, gibt Geld für Milizen in Lybien aus, die Flüchtlinge wie im KZ unterbringen, ihnen alles abnehmen, vergewaltigen und töten.

Ich war nie CDU-Fan, aber für mich hat Merkel damals richtig gehandelt.

Die Probleme seitdem entstehen eher durch jahrelange Perspektivlosigkeit in riesigen Sammelunterkünften, die Menschen irgendwann anfällig macht für extremistische Rattenfänger.

Alle (!), die ich zwischen 2015-2020 betreuen durfte, verdienen heute ihr eigenes Geld entrichten Steuern und Sozialabgaben, die letztlich auch Dir zugute kommen. Sie arbeiten überwiegend im Handwerk und kümmern sich als Altenpfleger um Menschen, die man in Altersheimen "abschiebt".

...zur Antwort
Er pfeift auf die russische Verfassung

Die Verfassung ist dazu da sie zu umgehen.

Auch Trump brütet schon darüber wie er sich eine dritte Amtszeit sichern kann, um sein Werk zu vollenden.

Man schaltet einfach jede Kontrollinstanz aus, dann hat man freie Bahn hin zu einer Diktatur.

...zur Antwort

Natürlich ist jeder Angriff mit einem Messer einer zu viel. Laut dieser Statistik sollen auch Deutsche unter den Messermännern sein.

Da hätte ich doch eine Gegenfrage: wozu brauchen wir in Deutschland Geschäfte, die Klapp-/Springmesser in allen Varianten, Klingenlängen verkaufen, die teilweise so scharf sind, dass man bequem ein Blatt Papier durchschneiden kann. Auf meiner früheren Wohngruppe hatte ein damals 14-jähriger sich ein solches Teil bequem im Internet beordert, das wir Gottseidank konfiszieren konnten. Und als er auf einer Heimfahrt nach Frankfurt sich ein solches Messer nochmal in einem Laden kaufte, hatte er das Glück, dass ihn die Polizei unmittelbar danach untersuchte, das Messer ebenfalls konfiszierte und er eine Anzeige bekam. Warum kann man in Deutschland an jeder Ecke sich solche gefährlichen Gegenstände kaufen, die eindeutig nur als Waffe taugen und niemand beschwert sich darüber?

...zur Antwort

Immer diese Stimmungsmache. Wir hatten eine Krise - primär von außen verursacht, aber seit ein paar Monaten schon hellt sich die Stimmung wieder auf.

Also bitte kein Panik auf der T. ....

...zur Antwort

Die CDU/CSU befürwortet letztlich den Tod von 10000en, die mit ihren Schlauchbooten im Mittelmeer sterben. Und sie arbeitet mit Milizen in failed states zusammen, gibt ihnen Geld dafür, dass diese Flüchtlinge auf hoher See abfangen und sie in unmenschliche KZ-ähnliche Lager verfrachtet, wo viele umkommen.

Ich denke damit ist Deine Frage beantwortet.

...zur Antwort

Ich würde diese Aussagen mit Vorsicht genießen. Es wäre schon gelinde formuliert sehr merkwürdig, wenn ein demokratischer Bürgermeister just in dieser Zeit herablassend über seine ehemalige Kandidatin herzieht zumal beide schwarz sind. Wären die beiden wirklich nicht kompatibel, hätte sich dann Brown nicht auf eine Unterstützung von Harris eingelassen. Niemand zwang ihn dazu...

...zur Antwort
Teilweise gut, teilweise nicht so gut

Hab 5 Jahre mit jungen Flüchtlingen gearbeitet und habe heute noch Kontakt zu ihnen. Für mich wurden daraus meine schönsten Berufsjahre. Kein "Hey Alter", Digga, kein F.ck D.ch. Stattdessen respektvoller gegenseitiger Umgang und Hilfsbereitschaft. Kurzum ich würde sie gerne gegen meine intriganten Nachbarn austauschen.

Auch ich hab einiges von ihnen lernen können, z.B. von ihrem Entsetzen wie wir alte Menschen in Altersheimen "abschieben"..

...zur Antwort

Die Schwierigkeit in allen drei Städten besteht darin herauszufinden, wer vertrauenswürdig ist ohne Hintergedanken. Das braucht Zeit und Erfahrung mit Menschen vor Ort.

Würdest Du mich nach einem Volk fragen, in das ich mich gerne integrieren würde, dann wären das die Tibeter. Aber die verfügen derzeit über kein eigenes Land.

...zur Antwort

Das war in meiner Jugend (1960er) so und gibt es heute genauso.

Ich werde nie verstehen, warum Schulen damit nicht offensiv umgehen, eher wegschauen wie die berühmten drei Affen.

Es gibt eine Schulpflicht und deshalb auch eine Pflicht des Staates entschieden dagegen vorzugehen und auch mal eine Unterrichtsstunde auf Mobbingstrukturen zu verwenden.

...zur Antwort

Schnapsidee. Bayern und Österreich waren historisch eher Konkurrenten. Die Österreicher orientierten sich umgekehrt mehr zum Balkan hin - vermutlich auch, weil sie die Hauptlast bei der Abwehr der Türken trugen und ihnen eroberte Gebiete abnahmen. Die Bayern halfen Napoleon gegen die Österreicher und waren danach doppelt so groß. Hinzu kamen die drei fränkischen Bezirke und nach dem 1. Weltkrieg noch Coburg (nach einer Volksbefragung).

Es passt schon so wie es ist....

...zur Antwort
andere Antwort

Ich verstehe das Problem nicht. Wo bleibt da die Schulleitung, die die Regeln klar stellt und notfalls - bei einer Bedrohung Anzeige erstattet? Im Extremfall müssen Schüler die Schule verlassen und es gibt Möglichkeiten die Eltern zu sanktionieren bis hin zum Entzug des Sorgerechts oder der Androhung zum Aufenthaltsrecht, wenn sie die Kooperation verweigern. Und da ist es mir egal ob es um Migranten oder rechte Umtriebe geht. Schüler können ihre Meinung kundtun, aber niemals in der Schule andere Lebensentwürfe aktiv bekämpfen. .

...zur Antwort
Meinung des Tages: "Overtourism" - Tourismus als Problem - wie kann man die Schäden begrenzen?

[Bild durch KI erstellt]

Norwegen verzeichnete 2024 mit rund 38,6 Millionen Übernachtungen in Unterkünften einen neuen Rekord. Besonders beliebte Regionen wie die Lofoten, Tromsø oder Geirangerfjord sind von starkem Touristenandrang betroffen, was die Infrastruktur und Natur extrem belastet.

Einwohner berichten von Verunreinigung des Landes durch zurückgelassenen Müll, Exkremente, u.ä. Deren Beseitigung kostet die Anwohner - Geld, das fehlt, um beispielsweise Schulen auszubauen und Infrastruktur zu reparieren.

Ab dem Sommer 2026 dürfen dort nun einzelne Gemeinden entscheiden, ob sie eine 3 %ige Touristenabgabe auf Übernachtungen erheben – inklusive Hotels, Campingplätzen, Airbnb etc. Die Steuer ist lokal und saisonal anpassbar.

Auch viele andere Länder und Städte haben in der Vergangenheit bereits Alarm geschlagen:

Venedig erhebt seit Frühling 2024 eine Eintrittsgebühr von 5 € pro Tagestourist während Spitzenzeiten; außerdem sind große Kreuzfahrtschiffe seit 2021 in der Lagune verboten.

Amsterdam richtet bewusst eine digitale Abschreckungskampagne an Briten im Alter von 18–35 Jahren, die Suchbegriffe wie „stag party Amsterdam“, „pub crawl Amsterdam“ oder „cheap hotel“ eingeben. Die Videos warnen vor Folgen von Drogen- und Alkoholkonsum, Drogentests und möglichen Haftstrafen (eine klare “stay away”-Botschaft).

Frankreich hingegen setzt auf eine andere Strategie und setzt gezielt Influencer ein, die Werbung für weniger bekannte / abgelegenere Orte machen sollen, um den Tourismus im Land besser zu streuen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie seht Ihr persönlich das Problem des "Übertourismus"? Hält es Euch davon ab, bestimmte Orte zu besuchen?
  • Sollte es primär an Regierungen, Plattformen wie Airbnb und Reiseveranstaltern liegen, Lösungen zu finden – oder liegt die Verantwortung beim Konsumenten?
  • Was kann oder sollte jeder Einzelne tun, um zum verantwortungsvollen Reisen beizutragen?
  • Wie kann nachhaltiger Tourismus konkret gefördert werden, ohne den Zugang zu Natur und Kultur zu elitär zu machen? Besteht die Gefahr, dass nachhaltiger Tourismus künftig nur noch für wohlhabendere Reisende möglich ist?
  • Welche Maßnahme(n) haltet Ihr für am geeignetsten, um den Tourismus an beliebten Reisezielen abzuschwächen bzw. "angenehmer" für alle Beteiligten zu gestalten?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Antworten!

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Der Ballermann-Tourismus ist ein schrecklicher Auswuchs an Ignoranz gegenüber einem Gastland und ich verstehe die Wut der Spanier. Wer die Sau raus lassen will, soll das bitteschön zu Hause tun.

Ich finde es richtig, dass Gastländer rigoros gegen ignorante Touristen vorgehen, hohe Strafen für Müll in der Natur verhängen oder bei Verstößen gegen die guten Sitten.

Im Idealfall trägt Tourismus zur Völkerverständigung bei, man lernt eine andere Lebensart kennen und schätzen, integriert dies ins eigene Leben.

Im pauschalen Massentourismus kommt dieser Aspekt absolut zu kurz.

...zur Antwort
Ja schon

es kommt darauf an. Wenn er diese zurück gestohlenen Gegenstände danach seinem Herkunftsland zurückbringt und dort der Allgemeinheit zur Verfügung stellt, hätte ich Verständnis dafür. Es könnte dann auch ein bisschen Bewegung in die zähen Verhandlungen bringen. Andernfalls wäre er für mich nur ein gewöhnlicher Dieb.

...zur Antwort

Mein gesundes Misstrauen bleibt seit Jahren unverändert. Nichts ist schlimmer geworden innerhalb der vergangenen 50 Jahre. Nur der Klimawandel und unser aggressiver Nachbar im Osten.

Krisen in der Regierung gab es auch früher regelmäßig. Was fehlt wäre wohl eine integre Lichtgestalt wie damals Willy Brandt, jemand der den Laden gut zusammenhält, der weniger verspricht und mehr hält.

...zur Antwort