Die Wortwahl ist zumindest problematisch.

Ich komme auch nicht mit jedem Menschen klar.

"Schwu.....l" hat etwas pauschal homofeindliches im Kern.

Jemand kann sich outen ohne, dass ich es als Störung in der Beziehung wahrnehmen würde.

Solange jemand mit seiner sexuellen Orientierung nicht aufdringlich wird, gibt es keinen Grund ihn (mit "Schwu...l") zu beschimpfen....

...zur Antwort

In der Regel lehnen Rechte Schwule ab, weil sie ihrem Bild von Männlichkeit widersprechen.

Aber ich verstehe nicht ganz wie Du auf die Verbindung von Schwulsein/sexueller Orientierung mit Politik kommst...

Es gab/gibt schwule prominente Politiker in allen (konkurrierenden) Parteien: Mompers, Spahn, Westerwelle usw.

Würde die LGTBQ Community nicht vehement für ihre Rechte kämpfen, würden auch heute noch homosexuelle Handlungen unter Strafe stehen.

Aber es gibt natürlich immer einige wenige, die mit ihren Forderungen übertreiben und sich respektlos äußern. Ich empfinde dadurch aber keine Beeinträchtigung und kann darüber hinweg sehen....

...zur Antwort
Nein

Nein, warum sollte das kindisch sein?

Ich bin 71 und unter meinem Bett liegt eine alte Märklin-Eisenbahn, Spur HO, die ich immer wieder mal gerne laufen lasse.

Besorgnis erregend finde ich dagegen nur die Handynutzungszeiten von manchen Jugendlichen (und Erwachsenen) von +/- 10 Stunden täglich

...zur Antwort
Ja

Nicht pro Zeiteinheit aber pro Kilometer verbraucht man bei 30 km/h mehr Sprit als bei 50km/h.

Die sparsamste Fahrweise (Idealverbrauch) erreicht man mit einer relativ niedrigen Drehzahl im höchsten Gang.

Für 30 Km/h müsste ich den 2. Gang wählen, die 50km/h auf ebener Straße kann ich mit dem 4. Gang fahren.

...zur Antwort

Selensky hat Putin nicht dazu eingeladen die Ukraine zu überfallen.

Eine russische Gleitbombe hat vor wenigen Tagen über 20 Rentner getötet, die in Schlange anstanden, um ihre Rente abzuholen. Putin will die ukrainische Zivilbevölkerung zermürben.

Die Ukraine greift vor allem militärisch bedeutsame Ziele in Russland an. Sie muss mit ihrem Material auch mehr "haushalten" als Putin.

Sobald Putin seine Armee zurück über die Grenze holt, ist der ganze Spuk vorbei. Aber daran denkt Putin überhaupt nicht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ist die Zwei-Staaten-Lösung Eurer Meinung nach ein Garant für dauerhaften Frieden in der Region?

(Bild mit KI erstellt)

Neue Dynamik für die Zwei-Staaten-Lösung?

Angesichts der prekären Lage in Gaza bekommt die internationale Diskussion über eine Zwei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina neuen Auftrieb. Frankreichs Präsident Macron kündigte an, Palästina auf der UN-Vollversammlung im September als Staat anerkennen zu wollen – ein symbolisch wichtiger Schritt. Die aktuelle UN-Konferenz unter französisch-saudischer Leitung soll das Thema politisch wiederbeleben, auch wenn schnelle Ergebnisse nicht erwartet werden.

Ziel ist es, moderaten Palästinensern Hoffnung auf eine diplomatische Lösung zu geben. Die USA lehnen die Konferenz strikt ab, bleiben ihr fern und kritisieren sie als PR-Inszenierung, die angeblich dem Friedensprozess schade.

Zunehmender internationaler Druck auf Israel

Mehrere europäische Länder verschärfen ihren Ton gegenüber Israel, etwa die Niederlande mit Einreiseverboten für rechtsextreme Minister und der Forderung nach EU-Sanktionen. Frankreich ruft zu mehr diplomatischem Druck auf, um Fortschritte Richtung Zwei-Staaten-Lösung zu erreichen.

Auch Deutschland zeigt sich aktiver: Bundeskanzler Merz kündigt gemeinsam mit Jordanien und weiteren Partnern eine Luftbrücke für Hilfsgüter in den Gazastreifen an. Ferner fordert er Israel auf, Vertreibungen zu unterlassen und die humanitäre Lage sofort zu verbessern, schließt aber eine baldige Anerkennung Palästinas noch aus.

Stimmung in der deutschen Bevölkerung

Laut einer aktuellen Umfrage fordern rund drei Viertel der Deutschen mehr Druck auf Israel – besonders stark vertreten ist diese Haltung bei Wählern der Linken, Grünen, aber auch bei CDU/CSU und SPD. Selbst unter AfD-Wählern spricht sich eine Mehrheit für einen schärferen Kurs aus, wenngleich die Ablehnung dort am höchsten ist.

Die Bundesregierung reagiert mit humanitärer Hilfe, zögert jedoch bei klaren politischen Maßnahmen. Israel weist unterdessen den Vorwurf gezielter Zerstörung in Gaza zurück, den zwei israelische Menschenrechtsorganisationen öffentlich erhoben haben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist die Zwei-Staaten-Lösung die einzige Möglichkeit für dauerhaften Frieden in der Region?
  • Wie bewertet Ihr Frankreichs Vorstoß beim Thema Zwei-Staaten-Lösung?
  • Was spricht aktuell für / gegen eine internationale Anerkennung eines palästinensischen Staates?
  • Wie bewertet Ihr die Rolle Deutschlands im Konflikt in Gaza / Verhältnis zu Israel?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

P.S.: Wir wissen, dass es sich um ein polarisierendes, schwieriges Thema handelt. Bitte bleibt in den Diskussionen dennoch sachlich. Klar antisemitische Beiträge werden unsererseits konsequent entfernt.

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Die Zweistaatenlösung ist kein Garant für einen dauerhaften Frieden, sie ist aber die einzige Chance den Teufelskreis zu durchbrechen.

Durch die Siedlungspolitik und durch Apartheid gegen Palästinenser im Westjordanland (während der Amtszeit Netanjahus) wird die Chance auf eine solche Lösung immer geringer.

Rund 50000 oder mehr Palästinenser kamen ums Leben. Kinder, die ihre Väter, Angehörige verloren haben sind in 5-10 Jahren bereit erneut gegen Israel zuzuschlagen. Netanjahus Umgang mit den Palästinensern schürt geradezu Fanatismus und Hass auf der anderen Seite.

Ich befürchte das kommt Netanjahu entgegen, er zieht daraus weitere Legitimation militärisch gegen die Palästinenser vorzugehen mit dem Ziel ihrer entgültigen Vertreibung.

Ich kann mir auch vorstellen, dass die Bevölkerungen in den arabischen Ländern mehr und mehr Druck auf ihre Regierungen ausüben sich mit den Palästinensern zu solidarisieren bis hin zu einem großen regionalen Krieg.

Mit einer Zweistaatenlösung besteht immerhin die Chance auf eine eigene Identität, auf Sicherheit in den eigenen Grenzen und darauf, dass langsam Gras über konfliktreiche Jahrzehnte wächst. Ein Volk, das wieder eine Perspektive hat wird seine Stimme kaum mehr Extremisten wie die Hamas geben.

...zur Antwort

Kann Deinen Link leider nicht öffnen....

Die Altparteien sind mit dafür verantwortlich, dass eine Integration von Flüchtlingen in Deutschland oft unter einem schlechten Stern steht.

Könntest Du Dir vorstellen mit 6 Personen zusammen, deren Sprache Du nicht verstehst in einem Raum zu hausen - ohne die geringste Privatsphäre? Du schläfst dabei auf einem muffigen angerosteten Metallbett. Das Ganze über Monate/oft Jahre hinweg. Du bekommst keine Arbeitserlaubnis - nicht einmal für eine Arbeit, die kein Deutscher machen will z.B. als Hilfskraft in einer Großwäscherei. Absurd - aber selbst erlebt. ..Ich hab jahrelang junge Flüchtlinge betreut und kenne die großen Sammelunterkünfte in Aschaffenburg, Suhl und Schweinfurt von INNEN. Seitdem wundert mich nichts mehr....

Damit wir uns nicht mißverstehen. Ein Flüchtling, der nur seine Haut nach Deutschland retten konnte nimmt dankbar Integrationschancen an zumal der Schulbesuch in seinem Herkunftsland oft ein Privileg ist. Fast alle, die ich betreuen konnte absolvierten eine Lehre im Handwerk, in der Gastronomie oder eine Ausbildung zum Altenpfleger und leben heute von ihrem erwirtschafteten Geld.

Alle sind stolz darauf, wenn sie es denn geschafft haben und sie haben mit der Zeit ähnliche Ansprüche an ein Leben in Deutschland wie Einheimische

Wer als Arbeitsfähiger Chancen verweigert, hat nach meiner Auffassung kein Bleiberecht.

Die Altparteien bzw. ihre Vorgaben für die ausführenden Ämter (Ausländerbehörde) waren für mich oft genug geworfene Knüppel zwischen die Beine der Menschen.

...zur Antwort

Wenn wir weiter so leben wollen wie bisher, muss man sich mit dem Thema auseinandersetzen.

Naturgemäß gibt es nun mal Altersgrenzen nach oben und unten bezüglich Wehrtauglichkeit und ein "Volkssturm" mit dem Rollator als Mobilitätsmittel nimmt ein potentieller Eindringling wohl kaum ernst.

Der Rest der Bevölkerung kann dazu beitragen, dass die Bedingungen, unter denen die Jungen ran müssen abgefedert wird mit einer angemessenen Entlohnung und einer bestmöglichen materiellen Ausstattung.

...zur Antwort
nein

Es klingt so harmlos : "ein Führer, der wieder Einheit, Ordnung und Frieden wieder herstellt".

Aber wie soll das möglich sein ohne KZs, Massenverhaftungen, Gleichschaltung der Medien und ohne eine uniforme Gesellschaft, in der die Menschen nach Normen aus einer Hand leben.

Wir leben zwar in (wieder einmal) in einer krisenhaften Zeit, aber bei mir (in Franken) ist noch kein Chaos angekommen.

...zur Antwort

Wer weiß, was Deinen Abfluss verstopft! Nach meiner Erfahrung reichen aber ein paar Haare vermischt mit seifiges um einen Pfropf zu bilden. Ich würde vorsichtig mit einem Pömpel arbeiten. Es sollte ein wenig Wasser stehen und dann den Pömpel mehr ziehen als drücken, damit sich der festsitzende Stopfen nach oben auseinander zieht. Viel Glück!

...zur Antwort

vegetarisch seit ca. 1988

fast vegan seit 2 Jahren (Ausnahme meine Barista-Milch für den Cappuccino).

Überführe seit vielen Jahren nebenberuflich Mobilkräne. Die einzigen freien Autobahnparkplätze gab es früher nur links und rechts von Vieehtransportern. Den möchte ich sehen dem nach einer Nacht neben einem Viehtransporter mit jämmerlichen Blöken, Uringeruch und dem vom Angstschweiß - am nächsten morgen noch sein Schnitzel schmeckt!!!

Vor zwei Jahren hat eine Recherche ("Die Spur der Kälbchen" den Leidensweg eines Jungbullen verfolgt von einem niedersächsischen Bauernhof zum Mästen nach Südfrankreich, danach aufs Schiff. Das Tier wurde letztlich im Koma an den Hufen zum Schlachter in Beirut hingeschleift. Der Film hat mir den Rest gegeben....

Angesichts der brutalen Auswüchse in der Massentierhaltung kann ich die Schizophrenie der tierliebenden, fleischessenden Menschen längst nicht mehr verstehen.

...zur Antwort