Alle Reisen, die ich bisher unternommen habe, waren Reisen in die Zukunft. Hatte der Zug Verspätung, dann war der jeweilige Schritt in die Zukunft sogar etwas länger als geplant. Doch auch jetzt, wo ich nur hier sitze, "reise" ich ständig in der Zeit. Die Uhr auf dem Bildschirm zeigt das an.
Wenn man daraus eine "brauchbare" Aufgabe machen wollte, wäre folgendes notwendig:
(1.) Maßangaben (z.B. in Meter oder Zentimetern)
(2.) Klare geometrische Beschreibung. Sind da Kreisbögen, gerade Strecken, eventuell Ellipsenbögen ?
Frag halt meinetwegen den "Künstler" .....
Geh halt mal "hinter die Unendlichkeit" und schau selber nach. Dass du uns von dort dann natürlich keinen Bericht mehr schreiben kannst, ist vermutlich kein besonders schmerzlicher Verlust für uns hier.
Dass man für sowas ChatGPT einsetzen will, kann ich nicht recht verstehen.
Allerdings muss man genau auf die Bedingungen in Bezug auf eventuelle Null-Nenner achten.
Beispielsweise gilt 0 / 2 = 0 / 3 . Daraus darf man natürlich nicht schließen, dass dann auch 2 / 0 = 3 / 0 sei. Bei letzterer Gleichung sind einfach die Terme auf beiden Seiten nicht definiert, und damit die gesamte Gleichung nicht (im Sinne einer mathematischen Aussage).
So würde ich das nicht formulieren, aber man kann sagen:
Der Flächeninhalt eines Kreises kann so berechnet werden wie der eines Dreiecks mit
Grundlinie(Dreieck) = Umfang(Kreis) = u = 2 π r
Höhe(Dreieck) = Radius(Kreis) = r
Dann ist Flächeninhalt(Kreis) = (u * r) / 2
------------------------------------------------------------------------------------
Ganz analog funktioniert das für das Volumen einer Kugel, welches man mit jenem eines Kegels vergleichen kann:
Grundfläche(Kegel) = Oberfläche(Kugel) = O = 4 π r^2
Höhe(Kegel) = Radius(Kugel) = r
Dann ist Volumen(Kugel) = Volumen(Kegel) = (O * r) / 3
Ich kann mir nur vorstellen, dass es sehr schwer fallen dürfte, ein so dickes Rohr irgendwo im Angebot zu finden ....
https://creabeton.ch/kanalisation/betonrohre/betonrohre-d-10-bis-125-cm-unbewehrt-a2001/
oder vielleicht da:
https://creabeton.ch/kanalisation/betonrohre/betonrohre-d-150-bis-300-cm-unbewehrt-a2002/
Wenn man mit einer mittleren Dichte von 0.25 kg pro Liter rechnet, kommt man auf etwa 35 kg .
Wenn du da wirklich viel reinstopfst, kann es natürlich auch noch deutlich schwerer werden.
Tipp: Möglicherweise gibt es auch etwas kleinere Seesäcke ....
interessant, dass es dafür anscheinend "Formeln" gibt.
Es wäre schön, wenn du uns einmal so etwa drei oder vier dieser Formeln ausführlich präsentieren könntest. Ich stelle mir mal ein Beispiel vor:
Gewicht = maximaler Bauchumfang x Kopflänge x Augendistanz / 100
(alle Längenmaße in cm , Gewicht in kg)
"Jedoch hatten wir in Physik das Thema "Universum/Astronomie/astrologie" nicht. "
Solltest du eine Universität finden, an welcher man (heutzutage) diese Fächerkombination (inkl. Astrologie) belegen kann, dann teile uns das unbedingt mit !
Hast du vielleicht "Verhüttung" gemeint ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenverh%C3%BCttung_bei_den_Germanen#:~:text=Ziel%20der%20Verh%C3%BCttung%20war%20die,zur%20Herstellung%20von%20schmiedbarem%20Stahl.
Natürlich "glaube" ich nicht an solchen Schwachsinn. Lass dir sagen, dass solche "Deutungen" einfach nur debiler Hokuspokus sind. Leider können einige Leute sogar noch ein Geschäft daraus machen, derartigen Stuss zu verbreiten und zu verkaufen.
Im ersten Bild erkenne ich keine Kondensstreifen (sondern eine etwas eigentümliche Wolkenformation), in allen übrigen aber schon.
Falls du das unter dem Vorwand der "Glaubensfreiheit" so halten möchtest, dann ist das halt einfach dein Problem !
Brennende Autos ?
Die allermeisten der (Tausenden) Autos, die beispielsweise in französischen Städten in den letzten paar Jahrzehnten abgefackelt wurden, waren Verbrenner und kaum E-Autos !
https://www.20min.ch/story/1200-autos-in-frankreich-abgefackelt-613735709969
Aus zwei Ebenen und einem Punkt kann man kein Dreieck "herstellen" oder "darstellen" !
Formuliere die Aufgabe so, wie sie (geometrisch korrekt) gestellt war !
"Definitionsbereich von x^x. Einige sagen, die Funktion sei nur für x > 0 definiert. "
Na, das ist halt schlicht und einfach unsinnig, denn x^x ist auch für gewisse negative x-Werte (nämlich die ganzzahligen) ganz klar und einfach und eindeutig definierbar. Für gewisse Zwecke ist es aber sinnvoll, den Definitionsbereich einzuschränken, was dann aber keine "grundsätzliche" Nicht-Definierbarkeit bedeutet !
Ferner:
Etwa einem Ausdruck wie (-1/3) ^ (-1/3) einen Wert zuzuordnen, halte ich für eher problematisch und in den allermeisten "vernünftigen" Situationen auch für sinnlos. Genau mit derartigen verkorksten Definitionen ist man dann meistens schon ganz nahe an "Teufels Küche" - insbesondere wenn man dann noch versucht, sowas wie "allgemeine Regeln" aufzustellen. Wie vergleicht man dann etwa die Werte von (-1/3) ^ (-1/3) und (-2/6) ^ (-2/6) ? ......
f(x) = sin(pi/2x)
Naja, sorry, aber was zum Teufel soll denn mit diesem Funktionsterm gemeint sein ???
sin((π/2) * x)
oder aber:
sin( π / (2 x))
Sowas sollte man sich ganz klar machen (und durch sorgfältige und exakte Schreibweise ausdrücken), bevor man so eine Frage stellt !
Ich möchte da eigentlich nur mal die Illustration zu der Aufgabenstellung kritisieren.
Die "Breite" des Flusses ist offensichtlich überhaupt nicht das, was man normalerweise so bezeichnen würde, nämlich eine kürzeste Verbindung zwischen zwei einander gegenüber liegenden Punkten der beiden (zueinander parallelen) Uferlinien. Diese kürzeste Verbindung müsste mit den beiden Uferlinien jeweils einen rechten Winkel bilden.
In dem Bild sieht dies überhaupt nicht so aus.
"In der Quantenmechanik entstehen und verschwinden ständig Teilchen-Antiteilchen-Paare aus dem Vakuum."
... und so etwas wie "Quantenmechanik" entsteht durch (von Menschen betriebene) Forschungstätigkeit.