Globale Erwärmung und Extremwetter: Wie sollen wir auf die zunehmenden Klimakatastrophen reagieren?

9 Antworten

Ich werde mir gelegentlich einen neuen Regenschirm zulegen.

1. Weniger Onlineshoppen. Leute kaufen so viel Mist online und dann nicht einmal qualitative Sachen die länger halten. Genau so dämlich wie Kleidung online zu kaufen wo man nicht einmal weiß, ob die Kleidung passt. Ist doch eh egal wenn die Kleidung über den halben Globus verschifft wird nur um dann weggeschmissen zu werden, oder? Oder auch die Leute die alles mögliche bei Plattformen wie Temu bestellen.....

2. Weniger in den Urlaub fliegen! Ich war noch nie in meinem Leben im Urlaub, aber irgendwie gibt's Menschen die meinen schon bei einem verlängerten Wochenende in den Flieger zu steigen zu müssen. Auch da ist die Umwelt wieder Nebensache

3. Das Land muss für Unternehmen wieder attraktiver werden. Alle Unternehmen produzieren in Asien weil's billiger ist. Wir müssen wieder regional produzieren. Sowohl Lebensmittel als auch Massenprodukte. Aber ja, der Kunde will ja keine 2 Euro mehr bezahlen...

Alles in Allem muss sich diese schreckliche Konsumgesellschaft mal zusammenreißen. Kleidung länger tragen, keine billigen Onlineshops nutzen, weniger in den Urlaub fliegen und für regionale Produkte mal mehr zahlen!

PS: Meine Antwort erklärt was man gegen die Klimaerwärmung machen kann, nicht welche Maßnahmen gegen extreme Wetterereignisse

Wir können schon mal bei uns ganz klein anfangen, das Klima zu schützen, indem wir bescheidener leben;

kein Auto fahren, auf Flugreisen verzichten, auf Herkunft und Menge der Nahrung achten, Strom/Wasser sparen, auf chemische Mittel im Haushalt/Alltag verzichten, nachhaltige Stoffe und Kleidung verwenden…

Im Grösseren haben wir nur die Möglichkeit, Politik oder Institutionen, die für den Umweltschutz kämpfen zu unterstützen oder selber in dieser Hinsicht aktiv zu werden.

Auch das Wirtschaftswachstum wird für unsere Umwelt immer mehr zum großen Problem. Daher können wir auch hier mit weniger Unterstützung, also Verzicht, als Konsument einiges verändern und somit vieles beitragen, da wir Förderer- oder Wirtschafts-Bremser sein können.
Und ein Verzicht auf die Einstellung „die andern machen aber viel mehr Dreck“, sondern bei sich selber anzufangen…

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich finde Menschen interessant und mag sie

Wir müssen unsere Leben ändern UND uns besser auf die Extremwetter einstellen. Dazu gehört, dass Leute mit Garten einige Kubikmeter Wasser in Takns im Garten sammeln sollten, mit denen sie dann in trockenen Jahren ihren Garten begießen.

Bauern müssten regional ebenso Wasser sammeln, auf umweltfreundliche und langfristig Nutzbare Art.

Gleichzeitig müssen wir schauen, dass wir weniger Energie verwenden. Momentan ist es in Deutschland zu schwer um auf sinnvolle Werte der CO2-Erzeugung zu kommen.

Die Menschen müssen endlich mehr zur Besinnung kommen und damit meine ich auch jeden einzelnen von uns. Nur mit gemeinsamer Anstrengung und dem eigenen Verhalten können wir auf die Industrie und die Herstellen Einfluss nehmen, sodass auch die sich anpassen müssen.

Woher ich das weiß:Hobby – Klimaeinflüsse, Veränderung, Auswirkung, Entwicklung, Schutz