Wie spricht man Lithium aus?
In unserer Klasse entstand heute ein größerer Streit darüber, wie man Lithium ausspricht, meiner Meinung nach und die meines Freundes, der Professor ist, wird das ganze mit Z ausgesprochen, würde euere Meinung aber gerne dazu hören.
12 Antworten
Die Aussprache mit z bei der Lautfolge ti + Vokal stammt aus der Übernahme von lateinischen Wörtern in die deutsche Sprache. Lithium mit der griechischen Wurzel lithos gehört da eindeutig nicht dazu, schon erkennbar an dem th, die Aussprache "Lizium" ist daher falsch.
Andererseits gilt in der Sprache das Prinzip: Ein Fehler, den alle machen, wird irgendwann mal als Regel anerkannt.
Auf deutsch als Z, auf italienisch und Latein als T.
Am besten sprichst du es chinesisch, einfach: Li.
Schöne Frage, daher auch ein Gedanke dazu: am besten ist die Aussprache für das Englische geregelt, dort wird es ganz eindeutig wie in anderen Wörtern auch als "th", hier in der stimmhaften Form [θ] ausgesprochen.
"1838 beklagt Löwenstein die (auch heute allein übliche) Aussprache mit Betonung auf der ersten Silbe und folgendem kurzen [i], obwohl bei einer klassischen Latinisierung des Wortes λίθειον (lítheion) → grc ein langvokalisches [iː] zu erwarten wäre, das gemäß der Pänultimaregel den Akzent auf sich ziehen müsste.[1] Die unmittelbar vor weiterem Vokal mit dieser Kürzung einhergehende halbvokalische Aussprache als [i̯] bewirkt auch die fakultative Assibilierung [ti̯] → [t͡si̯] mit dem Ergebnis [ˈliːt͡si̯ʊm];[2][3] wie bei andern mit -thi- geschriebenen Wörtern (vgl. Boethius) besteht daneben auch hier die Variante mit reinem Okklusiv, also [ˈliːti̯ʊm]"
"Man" gibt es nicht. Ich denke, die meisten Menschen sprechen das ti wie z aus. Aber am altsprachlichen Gymnasium dürfte das als prollich gelten. Ich war da.