Frachtschiffe mit Segeln?

6 Antworten

Sowas kann sich nur rentieren, wenn die derzeitigen Betriebskosten deutlich steigen. Bislang würde sowas durch den Bau, die Wartung, die Schulungen und Kosten für extra Personal usw. sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Meine Meinung, Ansicht, Rat, Tipp u. Hinweis zu diesem Thema

Klar, alle effizienten Technologien werden sich von selbst durchsetzen, siehe Flettner-Rotoren und Co. Früher oder später muss neben der Luftfahrt auch die Seefahrt auf eFuels umsteigen – Kosten hin oder her. Zum Gas gibt es zudem Alternativen wie Ammoniak oder Methanol.

Woher ich das weiß:Hobby – Vor und nach der Wahl sind inäqual!

Lohnt sich derzeit noch nicht. Gab da ein paar Experimente, dass man maximal 20% Treibstoff spart auf einer üblichen Route mit Frachter.

Diese Kostenersparnis rechtfertigt aber nicht die höheren Versicherungssummen und dass man das Personal extra schulen muss. Auch die Installation selbst kostet mehr bei der Anschaffung.

Heißt aber nicht, dass ich die Idee schlecht finde.

Den Flettnerrotor gibt es schon seit 1920. Allein aufgrund der unzureichenden Geschwindigkeit konnte er sich in den 20ern des vergangenen Jahrhunderts nicht durchsetzen.

Dass man auf dieses umweltfreundliche System jetzt zurückkommt, wusste ich nicht.


Tutmosis 
Beitragsersteller
 18.05.2025, 19:00

Die Erfindung Anton Flettners ist genial! Sie setzte sich nicht durch, weil der Dieselantrieb schlicht zu billig war. Heutzutage gibt es viele Versuche damit. Sogar mit verschiebbaren Rotoren an Deck, um das be- und entladen nicht zu behindern.

Mittelfristig nicht.

Bunker C ist immer noch sehr günstig und wird es auch noch lange bleiben.


Tutmosis 
Beitragsersteller
 18.05.2025, 19:13

Ich hab den Schmodder mal gesehen. Im Mittelalter hätte man damit Schiffsrümpfe abgedichtet! 😫

nebukadnezar572  18.05.2025, 22:35
@Tutmosis

Jupp. Das ist fieses Zeug. Man muss es erst auf 50 °C erhitzen damit man es pumpen kann.

Aber genau das macht es ja so günstig.