Wie sollte die Menschheit dem Klimawandel begegnen?

Versuchen, ihn aktiv zu bekämpfen und die Temperatur zu drücken 44%
Ihn laufen lassen und geeignete Schutzmaßnahmen treffen 28%
Anders 28%

25 Stimmen

12 Antworten

Anders

Indem sie ihn „bekämpft“ UND Schutzmaßnahmen trifft. Jedes einzeln lindert die Schäden und gibt uns mehr Zeit mit den wachsenden Konsequenzen klarzukommen. Beides zusammen ist schlussfolgerichtig also noch effektiver und besser. Darum ist BEIDES dringend erforderlich.

Anders

Zuerst unterläßt man doch wohl, was den Klimawandel verursacht.

Das bedeutet eine massive Reduzierung der Industrie. Das wiederum reduziert die Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt und gibt der Natur Raum, sich zu regenerieren. Bei dieser Regenerierung werden alle Hände gebraucht.

Wir müssen raus aus diesem Hamsterrad, aufhören, ständig irgendwas konsumieren zu müssen, selbst aktiv werden bei der Herstellung von Lebensmitteln und Gebrauchswaren.

Dann hat man auch wieder innere Befriedigung durch die Arbeit, dann hat man Freude durch die Arbeit, man ist wieder "in touch with life"!

Es gibt wirklich genug zu tun, wenn wir die Kurve noch kriegen wollen. Einen Mangel an Arbeit gibt es nicht.

Anders

Beides:

Es ist längst bekannt, dass wir durch unser Handeln den Klimawandel verstärken oder abschwächen können und dass abschwächen angesichts der prognostizierbaren Folgen die bessere Option ist. Von daher sollten wir "versuchen, ihn aktiv zu bekämpfen und die Temperatur zu drücken". Das ist weiterhin zweifelsfrei die günstigste Methode, die Zukunft sicher zu gestalten, auch wenn sie auch nicht ganz billig ist.

Andererseits sehen wir vielerorts ganz eindrücklich - zuletzt an der Berichterstattung zum Bergsturz von Blatten in der Schweiz - dass der anthropogene Klimawandel und seine Folgen bereits voll im Gange sind. Selbst, wenn wir ihn nicht "laufen lassen" wollen, müssen wir uns eingestehen, dass er bereits aufgrund der langjährigen grobfahrlässigen oder gar vorsätzlichen politischen und wirtschaftlichen Prokastination in dieser Sache "läuft" und wir jetzt so oder so dazu gezwungen sind, Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Nur: Wenn man inzwischen ganze Alpentäler evakuieren, ggf. umsiedeln muss, was mag das dann wohl global für Kosten mit sich bringen, wo der anthropogene Klimawandel negative Auswirkungen auf Landwirtschaftsregionen, Küstenstreifen, Gebirge hat?


5Leonarda  09.06.2025, 17:17
auch wenn sie auch nicht ganz billig ist

Hör ich viel, aber versteh ich nicht so. Wenn ich meinen Lebensstil dahingehend ändere, dass er klimafreundlich und enkeltauglich ist, dann geb ich viel, viel weniger Geld aus.

Avicenna89  10.06.2025, 14:52
@5Leonarda

Ich gebe dir da ja durchaus Recht: Nachhaltiger zu konsumieren ist in der Regel auch heute schon günstiger als die Alternativen, keine Frage. Dennoch werden für eine Transformation zu einer nachhaltigen Ökonomie Investitionen nötig, die sich erst langfristig gegen die stark subventionierten und daher relativ billigen konventionellen (häufig fossil betriebenen) Technologien rechnen. Diese Diskussionen haben wir zuhauf: Elektroautos - zweifelsfrei nachhaltiger als fossile Autos mit vergleichbarer Größe - kosten mehr in der Anschaffung, sind jedoch im Betrieb günstiger (regenerative bestromt sowieso). Wärmepumpen sind viel effizienter als Öl- oder Gasheizungen, kosten im Betrieb also nur einen Bruchteil, aber die Anschaffung einer Wärmepumpe ist teuer.

5Leonarda  10.06.2025, 20:01
@Avicenna89

Ich sehe das Problem darin, dass der Mensch seinen Lebensstil nicht ändern will. Will ständig mit Auto und Flugzeug unterwegs sein, aber man soll sich doch bitte eine umweltfreundliche Methode ausdenken.

Der Mensch hat sich ein total irres System ausgedacht, das am Ende nur ins Disaster führen kann.

Und es wurde dem Menschen ja auch eingetrichtert, dass ewige Mobilität mit allen Mitteln sehr erstrebenswert sei.

Im Grunde ist ein umweltfreundliches Leben überhaupt nicht teuer. Nur die, die durch die Umweltzerstörung reich wurden, verlieren ihre Einkünfte.

Avicenna89  12.06.2025, 19:28
@5Leonarda

Ist durchaus so. Der Konsumismus mit all den luxuriösen Annehmlichkeiten ist das Hauptproblem. Man sollte seine Gewohnheiten regelmäßig hinterfragen. Nichtsdestotrotz hat sich die Industrie bei der technologischen Befriedigung dieser Bedürfnisse und Luxuswünsche in fossilen Lösungen verbrannt, die nun parallel zum Grundproblem da sind und teuer gelöst werden müssen.

Verbote dieser Luxusgewohnheiten würden am Widerstand der Bevölkerung scheitern. Das sieht man allein schon daran, wie z.B. der von den Konservativen und Neoliberalen geframte Mythos von Der "Verbotspartei" die Grünen wirkt. Ohne dieses postfaktische Framing und nur durch sachliche Argumente wären die schon längst Seniorpartmer in jeder Koalition. Siehe Baden-Württemberg

5Leonarda  12.06.2025, 21:10
@Avicenna89

Wenn man wenigstens aufhören würde, diesen dekadenten Lebensstil auch noch zu bewerben!

Avicenna89  12.06.2025, 21:56
@5Leonarda

Das Werbeverbot für Süßigkeiten an Kinder wäre ja mal ein Anfang und in vielerlei Hinsicht nachhaltig gewesen...

5Leonarda  13.06.2025, 18:33
@Avicenna89

Wenn ich ganz ehrlich bin, finde ich, dass die meisten Industriezweige eingestellt werden müssten.

Avicenna89  13.06.2025, 23:24
@5Leonarda

Wer soll sie einstellen? Das kann ja marktwirtschaftlich gesehen nur die Nachfrageseite.

Avicenna89  14.06.2025, 22:11
@5Leonarda

Dann sollte man sich aber nicht im Klein-Klein einzelner Konsumverhalten verbrennen (und sich bei aller Vernunft unnötig unbeliebt machen). Wir kennen die Ursachen für den anthropogenen Klimawandel und dort muss angepackt werden:

- Der volkswirtschaftliche Schäden der Treibhausgase muss beziffert werden und genauso direkt wie alle Produktionskosten in die Preisbildung einfließen ("CO2-Preis")

- die Treibhausgasemissionen der Konsumgüter müssen reguliert werden, allerdings wird da ja schon gewaltig postfaktische Stimmung gemacht, solche Maßnahmen werden von undifferenziert denkenden Populisten Dann gerne mal "Verbrenner-" oder "Heizungsverbot" beschimpft, obwohl hier nie einzelne Technologien verboten wurden.

5Leonarda  26.06.2025, 17:40
@Avicenna89

Ich finde, die könnten gleich mal anfangen, etliche Industriezweige zu schließen und Werbung müßte verboten werden. 😇

Versuchen, ihn aktiv zu bekämpfen und die Temperatur zu drücken

Als Analogie aus dem Straßenverkehr:

Auch wenn ich merke, dass ich einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern kann, würde ich trotzdem auf die Bremse treten, um die Wucht des Aufpralls zu vermindern.

Also die Freisetzung von CO2 aus fossilem Kohlenstoff so schnell wie möglich reduzieren. Zusätzlich sind natürlich auch Anpassungen an die inzwischen nicht mehr vermeidbaren Folgen der Erderwärmung nötig.


5Leonarda  09.06.2025, 17:19
Freisetzung von CO2 aus fossilem Kohlenstoff

Nur ist das lange nicht das einzige Problem.

Versuchen, ihn aktiv zu bekämpfen und die Temperatur zu drücken

Wir wohnen hier auf der Erde die uns alles zum überleben braucht aber werden immer fauler und verschmutzen sie somit, das sollte man schon bekämpfen, muss ja jetzt nichts großes sein, aber sein Müll in einen Mülleimer zu werfen die fr überall stehen wäre schonmal ein guter Anfang


5Leonarda  09.06.2025, 17:20

Besser noch, man hört auf, dies Industriezeugs zu kaufen.