Gesellschaft – die neusten Beiträge

Warum machen manche Leute immer so ein Drama, wenn jemand keine Kinder will?

Vor allem ältere Menschen, die selber Kinder haben.

Ich will keine Kinder haben und das steht fest. Vielleicht auch keinen festen Freund/Ehemann. Meine Pläne für die Zukunft bestehen darin, etwas zu machen, was mich glücklich macht (z. B viel zu reisen), viel Geld zu haben und hoffentlich berühmt zu werden. Kinder haben in dem Leben, das ich will, einfach keinen Platz.

Sie schreien, machen Sachen kaputt, stellen nervige Fragen á la "Warum ist dein Hut rot?" und brauchen die ganze Zeit Aufmerksamkeit. Kleine Kinder neigen auch oft dazu, eklige Dinge zu machen wie z. B. ihre Kotze/Pipi/Kacke überall um sich herum zu verteilen. Auch beim Essen machen sie eine riesige Unordnung. Sie kosten viel Geld und Zeit und man hat mit ihren so gut wie keine Freiheit mehr. Dazu kommt noch, dass ich eine Phobie vor Schwangerschaft, Geburt und Stillen habe. Aber das Schlimmste ist, dass sie oft keine Privatsphäre respektieren. Beispiel: Mutter geht Duschen, Kind kommt mit und schaut ihr dabei zu. (Warum erlauben Eltern ihren Kindern sowas? Wenn es jemand weiß, erklärt es mir bitte.)

Natürlich sind nicht alle Kinder so, aber die Meisten.

Eigentlich mag ich Kinder, aber nur solange es nicht meine eigenen sind, denn wenn ich nicht Elternteil des Kindes bin, muss ich auch nicht mit all den Problemen zurechtkommen. Außerdem bin ich ein Introvert und 24/7 Kinder um mich herum zu haben wäre für mich Tortur pur.

Warum müssen Leute mir immer sagen, dass ich meine Meinung noch ändern und doch Kinder haben werde? Das ist doch mein Leben und meine Entscheidung.

Was ich nicht hören möchte: - Kinder sind etwas Wundervolles. - Warte einfach ab. - Du warst auch mal ein Kind. - Und wenn deine Eltern dich nicht gewollt hätten? - Ein Leben ohne Kinder hat keinen Sinn. - Erst wenn du Kinder hast, wirst du Liebe/Schmerz/Müdigkeit kennen. - Du bist so egoistisch! - Warte einfach ab, du wirst später noch welche wollen. - Wenn du alt bist, wirst du es bereuen.

Lavinius

Kinder, Familie, Psychologie, babies, Gesellschaft, Selbstbestimmung, Zukunftspläne, Gehirnwäsche, Transident, Lifestyle

Verbitterte Freundin, was tun?

Hallo,

Eine gute Freundin von mir hat sich seit letztes Jahr sehr verändert. Wir waren letztes Jahr zusammen in der Klasse und da ist ein Junge neu zu uns gekommen. Sie waren Freunde, dann ist mehr daraus geworden und dann ist irgendetwas passiert und sie hat den Kontakt zu ihm abgebrochen. Sie spricht dauernd davon, wie sehr sie ihn hasst und dass sie ihm nicht verzeihen kann, so sehr sie das auch möchte. Es ist schon über 10 Monate her und sie ist immer noch nicht über ihn hinweg. Ich bin mittlerweile auch gut mit ihm befreundet und wir (unsere Clique) reden manchmal auch mit ihm. Ihr gefällt das überhaupt nicht, sie sagt zwar immer, dass es ihr nichts ausmacht, aber dann ist sie dann doch davon verletzt. Mittlerweile hat sie sich von uns sehr distanziert und verbringt mehr Zeit mit anderen Freunden von ihr. Sie geht auch aus all unseren Gruppenchats raus und sagt, dass sie nicht weißt, ob sie uns überhaupt noch vertrauen kann. Zu manchen von uns hat sie auch die Freundschaft abgebrochen und wir verstehen nicht warum.

Mir erzählt sie auch nichts und sie ist so anders. Vorher war sie immer so offen und freundlich, sie ging auf anderen zu, verzieh schnell und war zudem für andere da. Jetzt ist es das totale Gegenteil ... Ich weiß nicht mehr wie ich an sie ran kommen soll und aufgeben möchte ich sie sicher nicht. Was soll ich tun?

Liebe, Freundschaft, Mädchen, Beziehung, Sex, Psychologie, Freundin, Gesellschaft, Jungs

Warum entsprechen viele Theologie Studenten so sehr dem Klischee?

"Theologie studieren die, die sonst nichts hinbekommen im Leben." So lautet ein gängiges Klischee über Theologie Studenten. Ich bin mittlerweile gewillt zu sagen: Ja, es stimmt!

Durch mein FSJ bei einer katholischen Kirchengemeinde und auch weil ich selbst ab kommendem Herbst Theologie studieren möchte, hatte ich schon öfters Kontakt mit Theologie Studenten. Und irgendwie hat es mich schon schockiert, wie sehr die dem Klischee entsprechen.

Jugendliche in tristen Kleidern, das Hemd bis zum Kragen zugeknöpft, die Haare ins Gesicht hängend oder ein schleimiger Scheitel, die sich wie harte Jungs fühlen, wenn sie nach Mitternacht noch draußen sind und vor Scham eröten, wenn einer über Sexualität spricht. Und genau so waren die meisten Theologie Studenten, die ich bisher getroffen habe. Wenn ich in die Fakultät komme, muss ich da erst mal ein bisschen Leben in die alten Gemäuer bringen. 😅

Ich bin doch selbst kein Lebemann. Ich bin weder extrovertiert noch möchte ich ständig Aufmerksamkeit. Aber so extrem introvertiert, wie diese Theologiestudenten...das ist schon direkt gruselig. Ich will mich ja nicht selbst loben, aber ich kann auch ohne Probleme mal Mädchen küssen, ohne danach voll Reue das Mea Culpa aufzusagen. Ich trau dem lieben Gott eigentlich zu, dass er mich ganz gern hat und hab nicht ständig Angst, dass er wütend auf mich sein könnte.

Oder wie es Thomas Gottschalk mal formuliert hat: "Viele Theologen wirken so blutleer." Man hat das Gefühl, die leben gar nicht, sondern beten nur. Und genauso kommen natürlich auch viele Pfarrer rüber.

Dabei: Es gibt viele Pfarrer, die "lebendig" wirken. Mein FSJ-Pfarrer fährt Motorrad und hört Jazz. Aber bei der Mehrheit der Theologen wirkt es halt, als ob die sich schon morgens mit Weihrauch einparfümieren.

Warum ist das so? Warum zieht das Theologiestudium vorallem sehr introvertierte Menschen an?

Religion, Studium, Deutschland, Jugendliche, Gesellschaft, Jungs, Lebensfreude, Student, Theologie

Tichys Einblick - konservativ oder rechts/gefährlich?

Einige Zeit lang fand ich manchen Bericht, der in "Tichys Einblick" zu lesen war, relativ passabel und sah das Ganze nicht als wichtig oder wertvoll, aber zumindest als Ergänzung oder besser gesagt "anderen Blickwinkel" zu oft sehr regierungsnahen, daher einseitigen gängigen Medien und Veröffentlichungen an - gebe ich gern zu. Als einer, der von Frau Merkel und der Union nicht mehr viel wissen will (ich bin SPD-nah, aber kein GroKo-Fan) habe ich mir das Online-Angebot Tichys aus reinem Interesse immer wieder mal angesehen.

Habe aber auch gesehen, dass da ganz viel populistischer, teilweise in Richtung Verschwörungstheorie gehender und haltloser Nonsens veröffentlicht wird. Speziell im letzten Jahr wurde das immer schlimmer, die Coronapublikationen dazu sind aus meiner Sicht unqualifiziertes Wutburger-Geschreibsel. Allein das Überfliegen hat mir schon gereicht um zu sehen, das ist nicht meine Welt.

Wohlgemerkt: Das Print-Heft hatte ich nie - ich habe nur gelegentlich online mitgelesen, bis mir das vor einer Zeit dann echt zu polemisch und zu einseitig wurde und teilweise auch ganz eindeutig deutschtümelnd, was ich nicht mag.

Wie ist dieses Magazin/diese Publikation einzustufen? Ist das nur konservativ/merkelkritisch oder schon rechtsgesonnen? Ich wurde da nie so schlau draus, es schmückte sich immer so intellektuell aber wirkte oft auch "möchtegernmäßig" und eigentlich sehr rechtsangehaucht, aber mit dem Etikett "konservativ" getarnt. Konnte das Ganze nie einordnen.

Vielleicht kann mich da jemand aufklären. Ich habe allerdings keine Lust, hier beleidigende Kommentare oder unsachliche Polemik zu lesen - das muss nicht sein.

Zeitschrift, Politik, CDU, Gesellschaft, konservativ, Medien, Zeitung, Philosophie und Gesellschaft

Eure Meinung zu Studentenverbindungen?

Ich studiere (wenn es Corona erlaubt) ab Herbst in Fulda katholische Theologie. Mein Pfarrer, bei dem ich FSJ mache, will mich immer überreden, in die Studentenverbindung einzutreten. Aber ehrlich gesagt, umso mehr er davon erzählt, desto weniger Lust habe ich. Ich bin allgemein eher zurückhaltend, was Alkohol angeht. Und nichts auf der Welt bringt mich mehr auf die Palme, als wenn andere mich zum Trinken zwingen. Aber genau das ist anscheinend bei dieser Studentenverbindung der Fall. Wenn man zum Beispiel diese dämliche Kappe nicht richtig aufhat, muss man ein Glas Bier in einem Zug trinken.

Mir sind betrunkene Männer sowieso immer unsympathisch, weil sie schnell zur Aggressivität neigen. Und generell finde ich es blöd, dass die Verbindung nur für Männer ist, dabei fühle ich mich mit Mädchen oft viel wohler, als mit lauter Männern.

Ich würde mich vielleicht eher als Feingeistig oder Schöngeistig bezeichnen. Ich bin eher so der Typ Frank Elstner, Joachim Fuchsberger, Joseph Ratzinger. Und so eine Studentenverbindung ist halt doch eher ruppig und laut , mit Ritualen aus dem 18. Jahrhundert.

Aber der Pfarrer würde sich halt so sehr freuen, wenn ich da mit einsteige. Ihm zur Freude würde ich da ja vielleicht eintreten, aber wenn ich schon diese ganzen Regeln höre für "Füchse" und "Philister", "Burschen" und "Knaben" und was weiß ich alles. Und dann muss man wohl auch Mutproben machen und so Zeugs.

Also ich persönlich bin da SEHR kritisch.

Aber vielleicht habe ich einfach nur zu viel Angst.

Habt ihr denn Erfahrungen gemacht mit Studentenverbindungen? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen Verbindung, Vereinigung, Burschenschaft, Bruderschaft, usw?

https://www.adolphiana.de/

Männer, Studium, Menschen, Deutschland, Burschenschaft, Fulda, Gesellschaft, katholisch, Meinung, Rituale, Student, Studentenverbindung, studieren, Universität, Erfahrungen

Wieso verliebe ich mich nie wirklich?

Ich hatte bisher 3 Freundinnen und war mit ihnen auch jeweils ca 2 Jahre zusammen. Aber ich habe mich nie wirklich verliebt. Eventuell am Anfang, aber dann ließ das immer ganz schnell nach und sobald ich dann in der Beziehung war, verlor sich das ganze schlagartig und die Anziehung ging verloren, ich hatte nach einem Monat keine Lust auf mehr auf sex usw. Es war dann eigentlich immer nur noch ein "Zusammensein", damit man jemanden hat. Im Nachhinein tut mir das unendlich Leid, dass ich zu feige war, Schluss zu machen. Deshalb bin ich auch nun seit 3 Jahren Single. Ich möchte keinem Mädchen mehr wehtun oder nur einfach zusammen sein, damit man jemanden hat. Es gibt öfter Situationen, in denen ich merke, dass ein Mädchen mich begehrt oder mir ein paar nette Zeichen gibt. Jedoch habe ich in mir eine innere Haltung, die sofort dafür sorgt, dies zu ignorieren usw. Ich verhalte mich den Frauen ggü nur neutral, lasse keine Gefühle zu und habe auch "Angst" sie zuzulassen und verhalte mich dementsprechend diszipliniert "kalt". Auch fühle ich mich einer Frau aktuell nicht gewachsen, da ich keinen "festen sattel" habe, was das berufliche angeht. Ich bin sehr spät in eine Ausbildung gegangen usw und weiß noch nicht, wie sich meine berufliche Zukunft gestaltet. Somit fühle ich mich oft "minderwertig" und denke mir dabei, dass eine Frau doch einen Mann sucht, der weiß was er will und auch etwas bieten kann. Finanziell kann ich momentan eben nicht arg viel bieten, das ist Fakt. Somit bleiben eben auch viele spaßige Dinge auf der Strecke, wie zb Urlaub usw. Das geht einfach nicht aktuell und eventuell die nächsten Jahre auch, da ich mich ja beruflich weiterbilden will / eventuell Studium usw.

Ich frage mich allerdings : an was liegt es nun, dass ich mich nicht verlieben kann und quasi noch nie verliebt habe?

Liebe, Freundschaft, Menschen, Beziehung, Psychologie, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, verliebt

Latina Freundin möchte erst Beziehung mit romantischen Reisen und nun stellt sie immer mehr Forderungen?

Ich (29) bin vor Monaten einer Latina (33, und nicht 29 wie ich ursprünglich dachte) kurz begegnet, als sie hier in Europa mit ihrer Freundin Urlaub machte. Als wir beide wieder zuhause waren entwickelte sich schnell ein intensiver Nachrichtenkontakt und eine Cyberbeziehung.

Zuerst wollten wir uns beide bald schnell wiedersehen und eine romantische Zeit mit vielen Reisen machen. Doch über die Wochen und Monate veränderten sich ihre Vorstellungen von unserem Wiedersehen immer mehr. Sie wollte dann nicht mehr durch Europa Reisen, sondern bat mich erstmal zu ihr zu kommen. Erst hätte ich Gast in ihrem Zuhause sein dürfen, dann sollte ich bei ihrer Freundin Quartier bekommen, weil ihre Mutter die auch mit in ihrer Wohnung lebt mich noch nicht in der Wohnung haben möchte. Zuletzt sagte sie ich soll bei ihrer Freundin sogar bezahlen weil nichts auf der Welt umsonst ist oder mir selbst eine Unterkunft suchen. Da aber aufpassen, weil es viele Betrüger unter den Vermietern gibt. Ich frage mich, warum sie mir nicht was organisieren kann. Sie kennt doch ihre Stadt am besten?

Weiter geht es damit dass sie mehrere Jobs machen möchte und ich dort auch viel arbeiten müsste, da es in Lateinamerika schwierig ist finanziell über die Runden zu kommen. Deswegen sagte sie, wir können uns nur am Wochenende sehen. Aber sie hat ja noch eine Mutter die oft krank ist ist sicher bald gewisse Pflege braucht. Sie wird ja auch nicht jünger.

Ich frage mich nun, wie ich das ganze bewerten soll. Die Vorstellung einer leidenschaftlichen Beziehung entwickelte sich immer mehr in ein Szenario dass mir nach Anstrengung und "man muss nur funktionieren" aussieht. Wie seht ihr das?

Liebe, Reise, Seele, Beziehung, Kultur, Sex, Psychologie, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Psyche, Soziologie, Reisen und Urlaub

Warum sehen viele Schüler den Lehrer nicht mehr als Autoritätsperson an?

Ich habe gerade eben eine Frage beantwortet, in der es darum ging, die Lehrerin MUSS die Hausaufgaben doch zurückziehen, weil am nächsten Freitag Feiertag ist.

Die Lehrerin MUSS schonmal gar nichts. Dann gibt man die Aufgaben eben am Donnerstag ab.

So ein Denken ist mir aber auch in meiner Schulzeit oft begegnet. Da werden Lehrer intime Sachen gefragt, die ich nicht mal meine Freunde fragen würde. Wenn es schlechte Noten gibt, dann ist immer der Lehrer dran Schuld. Und wenn der Lehrer mal eine große Hausarbeit aufgibt, dann geht man zum Klassenlehrer und beschwert sich.

Ich weiß auch: Ja, es gibt bescheuerte Lehrer. Ich hab genug Erfahrung mit Lehrern gemacht, die für ihren Beruf wirklich nicht geeignet waren. Aber die Mehrheit der Lehrer ist kompetent.

Ich finde es auch gut, dass Schüler ihre Rechte wahrnehmen. Gut, dass es keinen Kadavergehorsam und Duckmäusertum gibt. Aber dafür hat sich eine nie dagewesene Aufmüpfigkeit etabliert.

Wir hatten zum Beispiel an der Realschule an "Jugend debattiert" teilgenommen. Und, ja, der Lehrer hatte die Regeln nicht ganz verinnerlicht und hat deswegen etwas merkwürdig bewertet. Aber ihr hättet mal sehen müssen, wie unsere Klassensprecherin den Lehrer dann zusammengestaucht hat - so hab ich ja selbst im Streit meine Eltern noch nie behandelt.

Ein anderes Mal ging es darum, dass ein Wandertag ausfallen musste, weil er von der Schulleitung nicht genehmigt wurde. Unsere Klassensprecherin hat da aber mit dem Temperament einer böhmischen Zigeunerin den Lehrer zur Maus gemacht, das könnt ihr euch nicht vorstellen.

Mir waren solche Aktionen immer sehr unangenehm, haben sie doch stets die ganze Klasse im schlechten Licht erscheinen lassen.

Es gab noch ähnliche Vorfälle, wie dass unsere erste Klassenlehrerin von einer regelrechten Meuterei einiger in der Klasse "abgewählt" wurde, wie eine Parteivorsitzende. Das waren so ein paar Wortführer aus unserer Klasse, die wollten die Lehrerin nicht mehr haben und haben dann so lange mit der Direktorin diskutiert, bis wir einen neuen Lehrer bekommen haben.

Die Lehrerin unserer Nachbarklasse bekam ein Burnout durch ihre Schüler.

Mein Bruder erzählt oft stolz, wenn sie wieder mal einen Referendariaten "verjagt" hätten.

Warum? Warum können so viele Schüler die Autorität des Lehrers nicht mehr achten?

Kinder, Schule, Erziehung, Deutschland, Schüler, Gesellschaft, Lehrer, Respekt, Autorität

Ich schäme mich für meine Familie und hasse mich teilweise dafür?

Hallo, ich bin 18 und habe 4 ältere Geschwister : 2 Schwester (28 und 26, die auszogen sind und 2 Brüder (24 und 20), die noch bei uns wohnen. Mein Vater lebt seit langer Zeit nicht mehr bei uns.

Ich hasse mich dafür, dass ich mich für meine Mutter und meinen Bruder schäme, aber gleichzeitig ist sie für mich auch wie ein Hinderniss und irgendwie kann ich nichts anders.

Also meine Mutter ist etwas schwer und hat Beinprobleme. Ich will nie, dass sie zur mir zur Schule kommt, da ich Angst habe, dass mich die anderen ihretwegen auslachen oder sie sie auslachen ... Meine Mutter hat immer so viel für mich getan und trotzdem schäme ich mich für sie. Ich bin auch ganz anders zu ihr Zuhause (offen, glücklich) als wenn ich mit ihr in der Öffentlichkeit herumlaufe.

Und zu meinem Bruder (20) : Er ist psychisch behindert und regt immer für Aufmerksamkeit. Seit letztem ist es sogar schlimmer geworden, er lacht laut alleine, macht seltsame Geräusche, redet mit sich selbst, schreit manchmal für nichts und provoziert dauernd Problemen und Streit. Er kann zwar nichts dafür, aber manchmal macht er das auch mit Absicht, obwohl er weiß, dass es nervt und wenn man ihn bittet aufzuhören, fängt er an herumzuschreien und macht dann weiter.

Und dann gibt es noch meinen anderen Bruder (24), der hat Aggressionsprobleme und ist ein Narzisst. Er will ständig Aufmerksamkeit und zeigt keine Verantwortung für seine Probleme. Also er ist so der Macho Typ und das nervt. Letztens ist meine Schwester mit ihrem Freund zu uns zu Weihnachten gekommen und mein Bruder (24) ist ausgetickt, weil mein behinderter Bruder dauernd genervt hat. Er hat dann vor ihrem Freund in die Tür eingeschlagen und hat meinen behinderten Bruder dauernd beschimpft. Deshalb traue ich mich auch nie irgendjemanden bei uns nachhause mitzunehmen ...

Ich bin in der Schule dieses witzige und fleißige Mädchen, dass sich immer gut kleidet und dass Spaß hat mit ihren Freundinnen und genau dieses Bild möchte ich nicht kaputt machen ...

Ich wollte mich mal irgendwo aussprechen und weiß nicht, was ich dagegen tun soll ...

Leben, Mutter, Schule, Familie, Freundschaft, Mädchen, Psychologie, Bruder, Erwachsene, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Jungs, Liebe und Beziehung, Tochter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft