Wirtschaft – die neusten Beiträge

Was haltet Ihr von der Entscheidung der Ampel-Regierung, den Freibetrag von 801,00 € auf 1.000,00 € anzuheben?

CDU/CSU und SPD hatten beabsichtigt, den Freibetrag von 801 € abzuschaffen und die erzielten Kapitalerträge den persönlichen Steuersatz zu unterwerfen, als den pauschalen Satz von 25 %.

Es ist nur ein kurzer Satz im ausgehandelten Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD: „Die Abgeltungssteuer auf Zinserträge wird mit der Etablierung des automatischen Informationsaustausches abgeschafft“. Doch der hat es in sich. Zuerst einmal natürlich für Sparer und Anleger, denn sie werden demnach in Zukunft wieder vollumfänglich nach dem jeweiligen Einkommenssteuersatz zur Kasse gebeten

https://www.it-finanzmagazin.de/koalitionsvertrag-abschaffung-abgeltungssteuer-fordert-it-abteilungen-66218/

Grüne, SPD und FDP haben etwas anderes umgesetzt... der Freibetrag wurde erhöht.

Durch die Anhebung werden laut der Antwort der Bundesregierung ( 20/1482) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke 4,7 Mio. Steuerpflichtige mit Kapitaleinkünften entlastet. Die Maßnahme führe im Erstjahr der Wirksamkeit zu Steuermindereinnahmen von 320 Mio. EUR. Davon entfallen auf den Bund 160 Mio. EUR, auf die Bundesländer 140 Mio. EUR und auf die Gemeinden 20 Mio. EUR.
Die volle Entlastungswirkung steht allen Steuerpflichtigen in gleicher Höhe zu, wenn sie Kapitaleinkünfte von mehr als 1.000 bzw. 2.000 EUR (Zusammenveranlagung) haben.

https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/sparerpauschbetrag-freibetrag-auswirkung-tipps_168_569698.html

Was haltet Ihr von der Entscheidung? Über Begründungen würde ich mich freuen :)

Gruß, JB

Finde ich gut 68%
Habe zu wenig Ahnung davon 15%
Finde ich schlecht 12%
Ist mir egal 6%
Steuern, Geld, sparen, Wirtschaft, Politik, Regierung, Investition, Abgeltungssteuer, Vertrag, Ampel, CDU, FDP, Gesellschaft, grün, Kapital, Meinung, SPD, Anleger, Entlassung, Abstimmung, Umfrage

Reisanbau in Brandenburg, findet ihr das gut?

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/05/reis-aus-brandenburg-.html

Nein, wir sind nicht im tropischen Kambodscha, in Guangdong oder im indischen Bihar, wir sind in Brandenburg, auf dem fast 53° Breitengrad, mitten in Deutschland, denn wo einst Sümpfe ausgetrocknet und dann in Karpfenteiche verwandelt wurden, soll jetzt Reis gedeihen.

Die in vielen Sorten aufgefächerte, gemäßigt-subtropische Grasart ist schon seit Jahrhunderten Bestandteil deutscher und europäischer Küchen, doch anbauen wollte sie niemand, viel zu kalt die Sommer im arktischen vorindustriellen Mitteleuropa.

Dank des Klimawandels ändert sich das, nun sind vernünftige Sommer keine Ausnahme, sondern eine beständige Regel, 30°C kein fernes Urlaubsphänomen, sondern teils monatelange Realität und damit auch die Reife des Reises überhaupt möglich.

Wie findet ihr es, wenn euer Reis für euer indisches Curry bald aus Brandenburg kommt, statt aus Rajasthan?

Finde ich gut, DE sollte den Klimawandel nutzen 56%
Finde ich schlecht, das ganze ist ökologisch katastrophal 25%
Find ich schlecht,die Flächen lassen sich besser nutzen/gestalten 13%
Finde ich gut, De sollte unabhängiger werden 6%
Finde ich schlecht, der Klimawandel sollte keine Vorteile haben 0%
Finde ich gut, bin gespannt, ob er anders schmeckt 0%
China, Ernährung, Reis, Wirtschaft, Wetter, Deutschland, Politik, Klimawandel, vegan, Agrarwirtschaft, Anbau, Brandenburg, Geografie, Getreide, Klima, Ökologie, Unabhängigkeit, Veganismus, regional, Abstimmung, Umfrage

Ist es zu früh zum aufgeben in meinem Alter?

Ich habe in meinem ganzen Leben nie finanziell was krasses gerissen. Ausbildungen abgebrochen. Stehe jetzt kurz vor meinem letzten Versuch eine zu machen (Ab August) - habe meinen Führerschein erst letztes Jahr mit 24 gemacht und gearbeitet habe ich auch nur Phasenweise. Geld ist auch keins da. Jetzt mit 25 hocke ich daheim und das wird sich bis ~ 28-30 auch kaum ändern leider.

Ich habe so viele Tage verschwendet mit Gaming und daheim sitzen, dass mir einfach irgendwo die gefühlten 5 Jahre im Leben fehlen. Alle anderen haben eine Karriere, haben vielleicht schon etwas aufgebaut, sind fertig mit Ausbildung/Studium und arbeiten schon. Wohnen alleine, haben evtl. Familie/Geheiratet, einige ein eigenes Geschäft, eigene Immobilie.

Hab grad ein Video gesehen, wo jemand (Esports) sich bedankt für seine Karriere und aufhört. Nach 11 Jahren Karriere mit 27. Mit 27 bin ich grad mal kurz vor Abschluss meiner ersten Ausbildung, wenn alles gut läuft.

Es ist sicher meine eigene Schuld. Keine Frage.

Und ständig höre ich auch "Du bist noch jung, du kannst noch was erreichen" - aber jeder Tag kostet Kraft. Ich werde niemals mehr in jungen Jahren ausziehen können, vermutlich nicht mehr studieren usw. - und selbst wenn, dann eben alles "zu spät" oder stark zeitverzögert. Alle die ich kenne sind dann schon 1-2 Schritte weiter.

Es zieht einen runter.

Liebe, Arbeit, Finanzen, Zukunft, wohnen, Job, Geld, Wirtschaft, Gefühle, Menschen, Ausbildung, Trauer, Politik, Beziehung, Erfolg, Vermögen

Meinung des Tages: Sollten die Kosten für die Großereignisse der Monarchie von den Steuerzahlern bezahlt werden?

Das Staatsbegräbnis für Queen Elizabeth II. kostete 162 Millionen Pfund, das sind umgerechnet etwa 187 Millionen Euro. Das gab das Finanzministerium bekannt. Die teuersten Posten waren dabei die Logistik und Sicherheit. 

Der Einsatz der über 5000 Polizisten dauerte über 10 Tage. Dabei galt es das Begräbnis an den Orten London, Schloss Windsor und Schloss Balmoral zu sichern. Die Krönung von Charles III. wird in Bezug auf die Kosten ebenfalls auf die Steuerzahler zukommen. Hier waren 11.500 Mitarbeiter, Polizisten und Freiwillige im Einsatz. Beim Innenministerium könnte es sich um 73,7 Millionen Pfund handeln. Schottland gibt Ausgaben von 18,8 Millionen Pfund an und das Ministerium für Kultur, Medien und Sport liegt bei 57,4 Millionen Pfund. Finanziert wird das Ganze aus der britischen Staatskasse, sprich die Kosten kommen auf die Steuerzahler zu.

Sind diese hohen Kosten der Monarchie für die Steuerzahler gerechtfertigt? Wer sollte alternativ die Kosten tragen?

Quelle: https://www.spiegel.de/panorama/queen-begraebnis-fuer-elizabeth-ii-kostete-staat-mehr-als-180-millionen-euro-a-497c9d3b-c2c5-4bb7-91a0-0db4b9ed0121

Andere Meinung 56%
Steuerzahler sollten die Kosten tragen 26%
Monarchie sollte die Kosten tragen 19%
Finanzen, Steuern, Geld, Wirtschaft, London, England, Politik, Monarchie, steuerzahler, Royal Family, united kingdom, Queen Elizabeth II, Umfrage, Meinung des Tages

Gibt es für Menschen ab 28 Jahren noch eine Chance in Deutschland eine gute Arbeitsposition zu erlangen, wenn sie doch keine Ausbildung & kein Studium machten?

Alsie quasi nichts in der Hand haben, wie z.B. In meinem fall nur den Realschulabschluss, im norden lebe, bisher aus familiären gründen nicht alles auf dem ersten weg auf ersten anhieb alles klappte, ich um meine kranken eltern mich kümmern musste, pschisch unter anderem darunter litt aber mich mehr oder wenigee nun abgehärtet hat und mich nichts so einfach runter ziehen kann, gibt es eine Chance noch irgendwas zu reißen für mich in Deutschland als deutsch Türke? Ich hab keine ahnung wo ich anfangen soll aber in mir pocht der drang danach alles zu geben um das Blatt irgendwie ins gute zu wenden bzw. Es ist Motivation die ich habe und Willenskraft, ich bin bereit gas geben zu wollen und abliefern zu wollen, weil ich war lange im dunkeln und lernte viel in diesen dunklen Zeiten und hab mich selbst gefunden auch und ich möchte nie wieder ein schritt nach hinten wagen sondern vollgas geben aber so das ich nicht natürlich nicht mich kaputt ackere und dann krank werde dann hätte es auch keinen sinn. Ich habe jetzt den glauben an mich mit einem guten Bewusstsein und würde einfach auf eine gute Arbeitstelle hinarbeiten wollen die in Zukunft in Deutschland gut gebraucht wird oder man mit der Selbständigkeit sogae gute Karten hätte, natürlich wird nicht jeder seine ideen Preis geben aber ich wäre für den einen oder anderen tipp doch sehr dankbar, weil ich hatte nie irgendwie jemanden im leben auf den ich herauf schauen konnte, der mir dann wege aufzeigte und mir erklärte wie das system funktioniere oder so. Also ich möchte nicht bloß nur eine Ausbildumg gemacht haben und jahre lang da arbeiten weils nur spaß macht oder von mir aus gut bezahlt wird, ich bin gerne jemand der neue wege gehen möchte und daran wachsen möchte. Am liebsten irgendwie an neuen Projektem beteiligt sein irgendwas innovatives, Ich möchte auch der Zeit vorraus sein und bis ans limit gehen, ich brauche herausforderungen im leben auf die ich hinarbeite, weil genau dafür habe ich die kräfte noch jetzt und die lust darauf, ich mein das total ernst wenn ich sage, ich möchte jetzt vollgas geben.

In welchen Berufen sieht Ihr gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt für die nächsten Jahre? Und wäre es da noch schlau das abi nachzuholen und zu studieren? Oder wird es wohl möglicherweise gar nicht erst dazu kommen das ich noch was reißem könnte weil dieser Zug abgefahren ist und ich vielleicht auf die Selbstständigkeit den fokus legen sollte, irgendwas eigenes aufzubauen, ein eigemes Produkt oder so? Danke

Wer nicht helfen will oder kann, braucht gar nicht erst antworten weil es ignoriert wird. Danke

Arbeit, Wirtschaft, Business, Karriere, Gesellschaft, Jobcenter, Jura, Soziologie

Was ist euer Hauptgrund warum ihr die Grünen wählt?

Bei mir ist es ziemlich einfach. Als Geringverdiener würde ich mich über mehr Lohn, weniger Steuern und günstigere Lebensmittel freuen.

Ich denke da geht es vielen ganz ähnlich.

Ansonsten fühle ich mich insgesamt sehr gut von derem Wahlprogramm vertreten. Außenpolitisch und Wirtschaft liegen vielleicht nicht sehr im Fokus. Dafür aber eine humane und bürgernahe Politik, die vielen Deutschen zu Gute kommt. Rentner, Behinderte, Kinder, Verdiener unter 3.000€/ Monat, Frauen, Diverse/LGBTQ, Menschen mit Migrationshintergrund, Flüchtlinge, Religionsgemeinschaften.

Ein Land kann nicht stark sein, wenn große Teile der Bevölkerung ausgegrenzt und unterdrückt werden.

Das haben die Grünen erkannt und haben den Fokos auf eine Bürgernahe Politik ausgelegt die möglichst allen Deutschen etwas bringt.

Ich finde es auch gut das sie mehr gegen Extremismus (Rechtsextremismus, Radikalisierung des Islam, Linksextremismus, Incel Bewegung) aufklaren und entgegen arbeiteten wollen. Mal abgesehen davon das Polpulismus nervt, ist er schlecht für Deutschland bzw sein Volk und stellt eine Gefahr für uns alle dar. Es schadet und schwächt uns.

Die Grünen haben viele tolle Punkte in ihrem Wahlprogramm. Mich würde interessieren was euch am meisten anspricht?

Klima, Bildung, Forschung, mehr Einkommen/weniger Steuern, höhere Lebensstandards, bessere Lebensmittel Qualität, Rassismus und Extremismus bekämpfen, mehr Rechte und Schutz für Kinder, Gleichberechtigung. Es gibt reichlich Auswahl.

Freue mich schon auf eure Antworten.

Umwelt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Klimawandel, Bundestagswahl, Demokratie, Die Grünen, Klima, Meinung, Partei, Wahlen, Wahlprogramm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft